suche Profi für Linux DAW - Homereccording

  • Ersteller relativgut
  • Erstellt am
Zettberlin, deine Vermutung zeugt meiner Meinung nach von Alterschule! ;)
Es muss nicht immer künstlich sein, natura ist was sehr melodisches.

Stoman, du bist halt einer der neuen Generation und hast dein Vertrauen in die digitale Welt.
Es hört sich ja auch verdammt ähnlich an.

Ich persönlich finde das Feeling bei älteren Sachen besser als was heutzutage so gemacht wird.
Ist zwar hörbar, aber nichts geht über gute Hand eingespielte Instrumente. Und ich bin sicher das das viele genau so sehen, alleine schon wegen des Stiels.


Ich bin *ziemlich* alte Schule, aber ich kann deinen und Zettberlins Standpunkt nicht im geringsten nachvollziehen. Als ich angefangen habe, ging man für die Aufnahme eines Demos noch in ein Studio - und die Kohle der Auftritte meistens genau dafür drauf.... Ja, wir haben damals das Piano und die Hammond noch im Original abgenommen und ja, wir hatten auch einen lebenden Drummer, wenn wir ihn nicht gerade eine Stunde vor Abfahrt aus einer Disco ziehen mussten.

Allerdings war in den erwähnten Demostudios - also das, was man sich als Band selbstfinanziert noch gerade so leisten konnte - der Flügel selten gestimmt, wenn es überhaupt einen gab, manche Hammond war in Wahrheit eine Farfisa, die Snare klang wie eine Blechbüse auf Anabolika und der beworbene Prophet 5 erwies sich hinterher als Korg Polysix - alles schon dagewesen.

Dass derartig produzierte Musik irgendwie und auf mysteriöse Weise besser klingen soll als das, was man heute so daheim produziert, erschließt sich mir als jemanden, der die alten Zeiten erlebt hat, nicht so wirklich. Ich habe den Schrott damals durchlebt und will ganz sicher nicht dahin zurück.

Du und Zettberlin tut so, als ob erstens jede Schrottband früher in Abbey Road aufgenommen hätte und die ganzen angesagten VST und VSTi nur ein müder Abklatsch davon und daher verzichtbar wären: Man muss nur ein tolles schönes Studio haben, einen großen Park von Instrumenten und schwupps, schon kann man mit Linux ganz toll Musik machen, weil es dann nämlich als reiner Bandmaschinenersatz arbeitet. So funktioniert das aber nicht, die Realität ist sowohl im Homerecording als auch bei professionellen Anwender ein völlig andere:

Fast jede Produktion der letzten 5 -10 Jahre benutzt mehr VSTs als 19"-Geräte. Wer eine echte Hammond aufbaut, tut das, weil er sich den Luxus aus Spaß an der Freud leisten kann, aber nicht aus Notwendigkeit. Und der Homerecorder tut es schon gar nicht, weil er gar keine Hammond hat. Oder keinen Steinway, oder kein Streicherensemble zur Hand, oder die Kumpels vom Posaunenchor klingen nicht wie die Phoenix Horns, und, und, und....

Wir freuen uns vielmehr alle darüber, dass wir inzwischen Emulationen von alten Schlachtschiffen haben, die extrem nah am Original sind, aber dafür nicht kalibriert werden müssen und speicherbar sind, wir freuen uns über Drumlibraries aus gut gestimmten Drums in tollen Räumen und das wir das Piano nicht mehr aus einem JV-1080 holen müssen.

Und jeder, der da etwas anderes behauptet, lebt in einer Traumwelt.

Und gerade Du hast doch im Ausgangsposting geschrieben, dass Du Rap und Beats machen willst. Gerade in der Stilistik ist noch nie irgendwas "handgemacht" gewesen, also warum dann ein System, was nur funktioniert, WENNN man alles mit der Hand macht...
 
Geh mal in einen Plattenladen und schau Dir an, was da im Regal steht. Wieviele dieser Alben sind unter Nutzung von Melodyne produziert? Auf wievielen sind virtuelle Instrumente verwendet worden?

Du würdest Dich in beiden Fällen sehr wundern!

Melodyne ist aus einem Großteil kommerzieller Produktionen nicht wegzudenken (übrigens nicht nur für Gesangsbearbeitung!), und ohne virtuelle Instrumente geht es heutzutage - je nach Genre - fast gar nicht mehr.

Schöne Grüße,
Steffen

Du hast völlig Recht: aus einem Großteil kommerzieller Produktionen(60% - ist auch schon Großteil), je nach Genre.

Wer also in einem einschlägigen Genre so wie der Großteil kommerzieller Produktionen klingen will, wird gut beraten sein, sich mit den dort verwendeten Gerät zu beschäftigen. Und es ganz genauso zu machen, ist zumindest ein effektiver Weg, dieses Ziel zu erreichen.

Alles, was ich sage ist: wer nicht unbedingt ganz genauso klingen will, kann sich Linux und dessen Audiosoftware ansehen um rauszufinden, ob es für seine/ihre ganz individuellen Ansprüche funktioniert.

Und um es noch deutlicher zu sagen: Ich *weiß* dass eine gut eingespielte Band nur mit Ardour2 und freien Plugins ein großartiges Rockalbum machen kann, das bei Musikhörern neben Motörhead, den Smiths, Baroness, Thin Lizzy oder sonstwem aus dieser Liga landen kann. Singer/Songwriter können auf Linux ein Album machen, dass es in die Rolling Stone Alltime-top100 schafft, Elektroniker, die sich mehr an Portishead als an Guetta orientieren, können mit Linux und all den eigenwilligen Synths und Effekten, die es für Linux gibt, endlich den Sound finden, den sie mit den Standardtools für Windows nie hinbekommen haben. Popgenies können eine Retrosoulplatte machen, von der die Kritiker schreiben: "Das klingt dermaßen direkt und authentisch, dass man es einfach lieben muss!".

Und so weiter und so weiter.

Und noch mal was ganz persönliches: Ich maße mir an, einen der diversesten Musikgeschmäcker hier im Forum zu besitzen. Ich habe schon in den 1980ern Depeche Mode *und* Motörhead *und* the Who *und* Pink Floyd *und* 60ies-Soul *und* die Einstürzenden Neubauten gehört und geschätzt.
Es ist für mich leichter, die Genres aufzuzählen, die ich nicht mag: Reggea, RnB (und selbst da habe ich schon Sachen wie Macy Gray gehört, die ich auch irgendwie unwiederstehlich finden musste). Ich hatte Jahrelang einen Tonträgerhandel und habe wirklich sehr viel Musik gehört und all das hat mich dazu gebracht, dass ich praktisch alles gut finden kann, wenn es nur nicht scheiß-langweiliger Durchschnittsmist ist. Wenn es nicht die 5. Kopie von irgendwas ist, das ich schon 1000 mal gehört habe.
Vielleicht habe ich auch deswegen diese Neigung zu Linux und freier Software, ich will einfach nicht das, was am Markt "Standard" ist. Und weil es außerdem auch ganz sachlich sehr gut ist und gut funktioniert, bleibe ich dabei und es kostet mich keinerlei Anstrengung, sondern es macht mir tierisch Spaß.
 
Und weil es außerdem auch ganz sachlich sehr gut ist und gut funktioniert, bleibe ich dabei und es kostet mich keinerlei Anstrengung, sondern es macht mir tierisch Spaß.

Das ist schön so. Und wenn Du dich so am wohlsten fühlst, dann ist es für DICH das richtige System.



Und um es noch deutlicher zu sagen: Ich *weiß* dass eine gut eingespielte Band nur mit Ardour2 und freien Plugins ein großartiges Rockalbum machen kann, das bei Musikhörern neben Motörhead, den Smiths, Baroness, Thin Lizzy oder sonstwem aus dieser Liga landen kann. Singer/Songwriter können auf Linux ein Album machen, dass es in die Rolling Stone Alltime-top100 schafft, Elektroniker, die sich mehr an Portishead als an Guetta orientieren, können mit Linux und all den eigenwilligen Synths und Effekten, die es für Linux gibt, endlich den Sound finden, den sie mit den Standardtools für Windows nie hinbekommen haben. Popgenies können eine Retrosoulplatte machen, von der die Kritiker schreiben: "Das klingt dermaßen direkt und authentisch, dass man es einfach lieben muss!".


Wer also in einem einschlägigen Genre so wie der Großteil kommerzieller Produktionen klingen will, wird gut beraten sein, sich mit den dort verwendeten Gerät zu beschäftigen. Und es ganz genauso zu machen, ist zumindest ein effektiver Weg, dieses Ziel zu erreichen.

Aber das ist Quark. Keine DAW und kein Instrument, VST(I), kein Plugin definiert per se Stile, Mainstream oder nicht Mainstream. All das ist nur Werkzeug in der Hand des Musikers. Und je komfortabler das Werkzeug ist, desto leichter lassen sich auch die Ideen umsetzen, die dem Musiker vorschweben. U.U., in seltenen Fällen, ist verkompliziertes Arbeiten auch ein Vorteil, weil so innerhalb des Einspielens/Editierens Unfälle geschehen, die u.a. sogar richtig gut verwertbar sind. Aber die Regel für jeden Musiker sollte sein:
Ich möchte meine Musik genauso umgesetzt (also im kreativen Sinne, nicht im ökonomischen Sinne ;-) ) wissen, wie sie mir vorschwebt. Und das geht nur, wenn die DAW auf alle Eventualitäten abgestimmt ist. Und da bin auch ich der Meinung - die "kommerziellen" Plattformen bieten mehr für den Musiker/Komponisten. Da kann man es noch so drehen und wenden wie man will. Die "Toolbox" ist sehr viel umfangreicher.
 
Ich kann natürlich mit eure Erfahrungsschatz nicht mithalten...

Ich finde aber den Satz auch in Bezug auf Musik gut und ich glaube ich wollte das mit meinem vorigen Post ausdrücken:

Vielleicht habe ich auch deswegen diese Neigung zu Linux und freier Software, ich will einfach nicht das, was am Markt "Standard" ist.

Ich schätze definitiv jede Art von Kreativität die sich positiv auf ihr Umfeld auswirkt.

Und Rainer_Hain du hast vollkommen Recht mit dem was du sagst.
Digitalisierte Sounds in jeder Form sind völlig in Ordnung.
Und es stimmt ich nutze für meine Musik auch Emulierte Instrumente.
Es ist einfach praktisch, ganz klar.

Ich mag besonders so richtig originale Indie Sampels, Trommel und so die halt von einer Echten Aufnehmen kommen.
Aber pur geht das kaum noch. Es ist ja normal heut zu tage verschiedene Musikrichtungen zu mischen.
Besonders bei RapMusik, die bauen da alles rein was sie bekommen können.

Der Zeit bin ich auf alternativen Sprechgesang orientiert.
Weil ich ein par Leute aus dem "Untergrund" kenne die gerne Rap Musik machen.
Ich bin aber an jeder Art von Musik interessiert weil Klang und Hören :)
 
Cool wäre wenn ich Bitwig bekommen könnte.
Am liebsten ohne was aus zu geben, ob wohl die es sicher verdient hätten..
Sollte es einer haben und weiter geben wollen wäre ich froh mir in der Ecke was gespart zu haben..
 
Warum sollte Bitwig kostenlos sein?
Wareum glaubt hauptsächlich die Linuxgemeinde immer etwas kostenlos bekommen zu sollen?
(soll kein Angriff direkt sein)
 
Cool wäre wenn ich Bitwig bekommen könnte.
Am liebsten ohne was aus zu geben, ob wohl die es sicher verdient hätten..
Sollte es einer haben und weiter geben wollen wäre ich froh mir in der Ecke was gespart zu haben..

1. Bitwig ist (noch) nicht einmal in der öffentlichen Beta, also nicht erhältlich
2. Die wenigen, die eine frühe Beta bekommen haben, wurden gleichzeitig verpflichtet, diese nicht weiterzugeben
3. Bitwig wird, wenn es einmal erscheinen sollte richtig Fett Geld kosten und einen Kopierschutz beinhalten
4. Anfragen nach raubkopierter Software werden hier glaub ich nicht gerne gesehen.
 
(soll kein Angriff direkt sein)
Ne nur einer von der Seite ;) ach was...

Kostenlos muss nicht immer sein, man kann sich auch mal was leisten!!
Ich muss einfach zZ gucken was ich mache, ich will mit Linux Software lernen weiste..


1. Bitwig ist (noch) nicht einmal in der öffentlichen Beta, also nicht erhältlich
2. Die wenigen, die eine frühe Beta bekommen haben, wurden gleichzeitig verpflichtet, diese nicht weiterzugeben
3. Bitwig wird, wenn es einmal erscheinen sollte richtig Fett Geld kosten und einen Kopierschutz beinhalten
4. Anfragen nach raubkopierter Software werden hier glaub ich nicht gerne gesehen.

Watt, doch die Beat Phase ist ja jetzt für die Tester geschlossen, die schreiben das sie genug tester haben.. Leider :/
Nur noch den Newlatter kann man bestellen..

Ich bin ja kein Raubkopierer, hab mir nichts vorzu werfen..
Aber ich werds das nächste mal nicht fragen wenn das genehm ist..
 
Der Angriff war nicht nur an dich gerichtet, wollte ich sagen.
Dass du eine kommerzielle, noch nicht öffentliche Software hier erbittest, und dann noch mit Hintergrundwissen, finde ich eine Frechheit, sorry.
Wenn man sich etwas nicht leisten kann, dann soll es halt nicht sein.
 
@ relativgut

Ich bin ja kein Raubkopierer, hab mir nichts vorzu werfen..
Das ist schon irgendwie interessant, dass ausgerechnet die, die doch keine Raubkopierer sind, das, dass sie keine Raubkopierer sind, extra erwähnen müssen, während alle die, die noch nicht mal wissen, was das ist und demnach auch mit Raubkopieren nichts am Hut haben, nicht mal in Gedanken, offensichtlich keine Mühe scheuen, nicht zu erzählen, dass sie keine Raubkopierer sind - ich hab jedenfalls noch von keinem gelesen, der kein Raubkopierer ist, dass er von sich schreibt, kein Raubkopierer zu sein.......

Also irgendwie ist das mit dem "kein Raubkopierersein und das sagen zu müssen" ne recht verzwickte Sache, will mir scheinen.

Und, relativgut - Du weisst schon, dass es nur ne Frage des Standpunktes ist, der, wenn er nur weit genug ins Negative verschoben wird, auch das relativ Gute noch deutlich schlecht aussehen lässt? Davon aber abgesehen, was ist das denn......

Sollte es einer haben und weiter geben wollen wäre ich froh mir in der Ecke was gespart zu haben..
...wenn nicht "kein Raubkopierer sein"???
 
Für viele sieht "Das freie gratis Linux" auch wie eine echter Ausweg aus dem Dilemma, kein Geld für Software ausgeben zu wollen. Gleichzeitig ein Entkommen aus dem völlig verseuchten und mit raubkopierter Software vollgestopften Windows.

Doch auf Linux zu wechseln hat auch einen Preis: Es kostet Zeit und nicht zu knapp und am Ende kostet richtig gute und professionelle Software auch Geld auf Linux. Bin gerade zB am überlegen, ob ich mir jetzt das Triple Bundle (Win, Linux, OSX) des DiscoDSP Discovery 4.0 (NordLead Clone) kaufe, gibt es bis zum 31. August für nur 69.-.

Die Linux Version alleine kost zur Zeit 49.- Euro, eine echte Empfehlung!

(Ja seltsame Verkaufspolitik von DiscoDSP, jede OS Plattform extra zu berechnen, aber für einige mag es Sinn machen)
 
Das ist schon irgendwie interessant, dass ausgerechnet die, die doch keine Raubkopierer sind, das, dass sie keine Raubkopierer sind, extra erwähnen müssen, während alle die, die noch nicht mal wissen, was das ist und demnach auch mit Raubkopieren nichts am Hut haben, nicht mal in Gedanken, offensichtlich keine Mühe scheuen, nicht zu erzählen, dass sie keine Raubkopierer sind - ich hab jedenfalls noch von keinem gelesen, der kein Raubkopierer ist, dass er von sich schreibt, kein Raubkopierer zu sein.......

Also irgendwie ist das mit dem "kein Raubkopierersein und das sagen zu müssen" ne recht verzwickte Sache, will mir scheinen.

Man kann natürlich hinter jeder Ecke etwas kriminelles vermuten!
Zu deiner Theorie: Und was ist wenn ich grade weil ich kein Raubkopierer bin keine Scheu habe offen darüber zu sprechen...
Man kann eben hinter jedem User etwas kriminelles rein interpretieren!

Wie gesagt, es geht eigentlich nur um die Beat Version, die ja kostenlos für die Tester angeboten wurde.
Ich bin einfach zu spät gekommen.
Aber ich hebe es tatsächlich geschafft aus LMMS unter Windoof einen Sound raus zu bekommen gestern. Daher hab ich ja jetzt schon mal ansatzweise das Feeling von Linux und kann schon mal ausprobieren wie es klappt. Und da ich mir eh irgendwann Bitwig gekauft hätte weil es einfach sher gut ausschaut. Hätte ich auch gerne die Beat getestet!

Ich kann Leute gut verstehen wenn sie sich Software nicht kaufen. Einige haben enen einfach kein Geld. Um so besser das es mehr und mehr Free oder günstigere Alternativen gibt. Und da ist Linux ja der Vorreiter schlechthin!

Meine Gründe auf Linux um zu steigen haben zum einen damit zu tun das es kaum freie Software gibt das stimmt. Aber eher damit das ich Microsoft und dieser ganze Teuflischen Kommerz Maschinerie keine Unterstützung mehr geben möchte.
Bill Gatz hat genug Kohle. Aber das Prinzip des Kapitals ist es nicht zu teilen sobald man genug für sich selber hat. Eher ist es die Regel unermesslich viel anzuhäufen auf kosten von Ethik und gesunden gesellschaftlichen Leben.


Wenn man sich etwas nicht leisten kann, dann soll es halt nicht sein.

Das hat was damit zu tun das die Produktion von Musik durch den Druck des Geldes völlig den Leuten Vorbehalten wird die es haben. Das finde ich scheiße.
Daher ist Linux und all die freie Software wirklich zu fördern, damit diese Geldhaie mal von ihrem Thron fallen.
Ich huldige dem Geld nicht mehr, es ist nicht mehr mein Diener nach dem ich mich strecken und verbiegen muss!!
Aber das ist Einstellungssache... ;) Diese Diskussion über Moralische und Ethische Aspekte könnten wir ewig weiter führen. Am Ende werden wir doch an unserer eigene Ethik an kommen, was wir selber vertreten unsere Erziehung und Prägung unseres Charakters. Und wer kann schon sagen, deine Ethik ist falsch, dein Sinn für Gerechtigkeit usw. ist total unzureichend das hat was mit der Menschenwürde zu tun. (Die Würde des Menschen ist unantastbar) Wir können aber gerne über die Rechtlichen belange sprechen wie sie in unserer Gesetzgebung verankert sind zum Fall patent und Klau von Software. Nur das hat nicht mit uns selber zu tun oder was richtig und falsch ist...

Das ist einfach meine Meinung..

lg und bitte nicht angegriffen fühlen..
 
Alles gut.
Ich finde die Idee "freie Software" auch klasse, nur die Kehrseite ist, wenn keiner damit Geld verdient, wie überlebe die ganzen Programmierer? Nebenbei Burger verkaufen? Ein Programmierer der für seine Arbeit bezahlt wird, wird mit der Zeit (normalerweise) immer bessere Software machen und irgendwann wird auch seine (noch) freie Software von einer Firma gekauft werden.

Mein Problem mit der freien Software ist oft (nicht immer!), dass die zu einem größeren Teil echt wiederliche GUIs haben, wenn übehaupt. Bei den Effekten gibt es endlich anständige von Calff - aber sonst fällt mir nicht viel ein in der Audio Welt.
Auch der Teil der anderen Softwares ist mir persönlich ein Graus, auch wenn ich kein Problem mit dem Terminal habe, aber es erinnert mich so schön an die 90er, als GUIs noch nicht wirklich funktionell waren. Es macht irgendwie Spaß, aber schnell ist anders, gerade im Muas/Touch Zeitalter.

Aber ich glaube, das geht hier zu weit.
 
Ja Terminal ist eigentlich einfach. Man braucht nur die Befehle und zur Not sein Passwort...
Ich finde die GUIs gar nicht widerlich. Windows verschachtelt alles so sehr, mit Linux ist vieles einfacher zu erreichen. Aber es ähnelt sich natürlich sehr.

Also ich habe jetzt schon keine Sehnsucht nach Windows mehr und für alles was ich von Win brauche nutze ich Wine um es zu emulieren... WIne hat sich in den letzen Jahren drastisch verbessert und die Kompatibilität ist unglaublich gut geworden. Und das ist mein Stand von 2011 ca.
 
Wäre da nicht die miese Audio und Grafik- und Videoperformance von Linux (und Programmvielfalt) wäre ich schon lange vom Mac weg. Windows ist doch eh keine Option. ;)
 
Wäre da nicht die miese Audio und Grafik- und Videoperformance von Linux (und Programmvielfalt) wäre ich schon lange vom Mac weg. Windows ist doch eh keine Option. ;)

Lach, schmunzel...
Ich bin mit Windows eingestiegen.. und es hat mir immer treu gedient...
 
Ich bin auch damals mit Windows 2 eingestiegen in die "echte" PC-Welt. Kurz nach XP erscheinen bin ich dann auf den Apfel gekommen, kurzzeitig wieder zurück zu Windows, aber immer wieder zurück. Dieses durchdachte, leider etwas teurere System finde ich einfach besser. Dafür zahle ich gern auch mehr und ärger mich nicht mit einem schlecht programmierten resp. zusammenkopierten Kernel rum. ;)
 
Wäre da nicht die miese Audio und Grafik- und Videoperformance von Linux (und Programmvielfalt) wäre ich schon lange vom Mac weg. Windows ist doch eh keine Option. ;)


Also im direkten Vergleich sehe ich hier einen Rechner, auf dem man mit 3 GB RAM und einer 6 Jahre alten NVIDIA-Karte bei 1600er Auflösung 3d-Games ohen Ruckeln spielen kann und auf dem ein Audioprojekt mit 60 Spuren und ca 50 aktiven Plugins bei 10ms Latenz problemlos läuft und einen Mac mit ähnlicher Ausstatttung, auf dem das Spiel gar nicht und viel kleinere Audioprojekte deutlich schlechter laufen sowie einen Laptop mit 8GB RAM und I5Intel, auf dem unter Linux auch alles ganz prima funktioniert und unter Win7 unerträglich langsam und/oder gar nicht.

Möglicherweise hätte man das Windows tweaken können aber Löschen schien mir weniger frickelmäßig....

Ansonsten hast Du völlig Recht: wer gute Software auch im komplexen Audiobereich haben will, muss dafür sorgen, dass gute Programmierer gutes Geld verdienen.
 
Das hat was damit zu tun das die Produktion von Musik durch den Druck des Geldes völlig den Leuten Vorbehalten wird die es haben

Das stimmt. Um Musik zu machen reichen eine geniale Idee und guter Wille nicht aus. Man braucht dafür Werkzeuge, idealerweise Instrumente. Diese wachsen aber nicht an Bäumen, sondern müssen von Menschen Handwerklich hergestellt werden. Eine Alternative ist es auch ein Instrument selbst zu bauen, dafür braucht es aber Zeit und handwerkliche Fähigkeiten. Doch wie man es dreht oder wendet, es kostet Geld oder Zeit sowie Erfahrung.

Klar, eine Welt (nennen wir es Schlaraffenland) in der Instrumente und Nahrung in Hülle und Fülle vorhanden sind und an Bäumen wachsen und die gebratenen Tauben in den Mund fliegen wäre Ideal. Man könnte sich den ganzen Tag nur um höhere, geistige Vervollkommnung kümmern, sehr experimentelle Kunstwerke schaffen oder nur abchiillen.

Ich huldige dem Geld nicht mehr, es ist nicht mehr mein Diener nach dem ich mich strecken und verbiegen muss!!

Hmm, ein Diener ruft man normal und ER verbiegt sich, deine Wünsche zu erfüllen und nicht umgekehrt. Ansonsten solltest du dich vielleicht mit dem Schenker "ÖffÖff" zusammentun und dann könnt ihr zusammen das Geld ablehnen.

Frage mich nur wie du deine Online Rechnung bezahlst.

Daher ist Linux und all die freie Software wirklich zu fördern, damit diese Geldhaie mal von ihrem Thron fallen.

Und womit? Mit Kuchenspenden? Mit liebgemeinten Ermunterungen?

Linux wird gefördert: Unter anderen von Microsoft (durch Codebeiträge) von Google (durch Geld und Codebeiträge) und vielen tausenden anderen Firmen und Konzernen, die daran ein Interesse haben.

Aber Linux wird nicht gefördert von halbgaren Idealisten mit "alles gratis" Mentalität.
 
Frage mich nur wie du deine Online Rechnung bezahlst.

Es ging mir weniger um den Sinn und Unsinn des Geldes denn es ist einfach kaum umgebahrt es zu benutzen.
Mir ging es um die Einstellung da zu. Es ist ein riesen Unterschied ob ich glaube abhängig von Geld zu sein oder ob ich eine Innere Sicherheit habe einen Geist, mein Selbst von dem ich weiß das er auch ohne Geld das ist was mich glücklich macht.

Es gibt so und so Leute. Viele die sagen ohne Geld hätten sind nichts und andere die sagen erst ohne Geld bin ich wirklich glücklich.
Meine Meinung solange wir Geld brauchen, nutzt es aber glaubt nicht das es das wahre im Leben ist.
Es trägt leider so viel zu Teilung von Menschen bei, lässt Klassen entstehen. Und das kann ja jeder sehen. Einige haben so viel Geld und machen damit nur scheiße andere haben keins und verhungern.

Das alleine lässt mich zu dem Denken kommen das es in der Verteilung des Geldes oder in unserer Vorstellung von Gemeinschaft sich gravierend etwas ändern muss.
Auch Leute mit sehr viel Geld sind dieser Meinung. Nur wenn alle die Grundbesitz haben ihre Produkte nur für Geld verkaufen weil sie eben glauben das es der einzige Weg ist dann wird sich nichts ändern können.
Es gibt aber schon einige gute Ideen die ausgesprochen zukunftsweisend sind wie wir anfangen können für alle Menschen eine bessere Lebensqualität zu bekommen.

Natürlich müssen faule Leute die sich auf den Staat stützen und doch arbeiten könnten sich auf rappeln und wenigstens ihre Nahrung selber an bauen und nicht zu faul sein dafür.
Und die reichen müssten sich daran gewöhnen nicht mehr alles haben zu können was sie wollen, zum Wohle der Gemeinschaft.

Geld ist im Grunde gar nicht so existenziell. Es wird erst wichtig wenn die Leute die Nahrung und andere Produkte herstellen dafür Geld verlangen.
Der Staat hat im Grunde keine Kontrolle ob ein Landwirt seine Produkte tauscht oder verschenkt oder ob er die für Geld weiter gibt.
Das Tema ist das Geld nicht jeder hat, aber zB Arbeitskraft schon. Abgesehen von Behinderten Menschen.

Alle Bauern könnten sagen, so wir geben unser Land kostenlos denen zur Verfügung die für uns die Arbeit machen. Man könnte auch global nur noch mit Wahren handeln ohne Geld.

Das einzige was das bedeuten würde ist das es keine Reichen mehr gibt die Dekadent ihren Luxus genießen und aber auch das es keine armen mehr gibt die sterben weill sie nichts mehr haben.

Wir sollten dort natürlich nicht stehen bleiben und uns auch zum Wohle der Umwelt zurück schrauben. Es sind viele Dinge zu tun. Der Land hat ist wichtiger als der der Geld hat!
Und würden wir das global verstehen gäb es keine Monopole mehr da so wohl der Bauer vom Arbeiter als auch der Arbeiter vom Bauern profitieren würde. Und jeder kann etwas herstellen! Und wenn es nur Programme schreiben ist. Oder Nähen ect.

Geld ist alleine dafür da es an zu häufen!

Ab 30Min kommt eine sehr gute Erläuterung über Geld, das zeug davor ist sicher nicht jeder Manns Sache. Aber der Film über das Geld ist sehr gut gemacht (Zeichentrick)
http://youtu.be/fme2rAYeyQw

Und so sehen Lösungswege aus die uns helfen Lebensqualität für unsere Kinder und uns selber zu schaffen die nicht mehr so extrem von Geld abhäng sind wie im Moment.

http://www.cinerebelde.org/die-strategie-der-krummen-gurken-p-121.html?language=de

Ich finde das alles sehr interessant, auch wenn es hier eigentlich ums reccorden geht ect. aber du hattest das Tema Geld angesprochen und das ist das was man dazu sagen kann.. ;)

lg

mein Internet bezahle ich der Zeit übrigens Prepaid...
Das hat aber was mit meiner Wohnsituation zu tun in der kein Vertrag möglich ist :/
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben