Westerngitarre tiefer stimmen

Danke! Mit dem Laden ist es schwer, weil die in der Nähe die nicht haben. Wien ist weiter weg und Thomann sowieso.

Ich nehme einfach die Harley Benton. Kann sie ja zurückschicken, wenn sie kein Biber zwischen die Zähne kriegt.
 
Der Thomann-Support schreibt:

"je nachdem, welche Saiten man verwendet, wie der Hals reagiert und welche Saitenlage gewünscht ist,
muss man auch mit dem Halsstab nachjustieren.
Vermutlich wird es sehr sinnvoll sein, dies zu tun."
 
Hast Du schonmal die aktuellen Saiten auf D gestimmt und geschaut was passiert? Wenn nein, warum?
 
Der Thomann-Support schreibt:

"je nachdem, welche Saiten man verwendet, wie der Hals reagiert und welche Saitenlage gewünscht ist,
muss man auch mit dem Halsstab nachjustieren.
Vermutlich wird es sehr sinnvoll sein, dies zu tun."

Wenn man das so allgemein fragt, kann man das auch nicht anders beantworten. Das ist völlig okay.

Aber so theoretisch bringt das halt nichts, wenn es ganz konkret um deine Gitarre geht.

Wie andere schon schrieben, wenn man die Saiten herunterstimmt, also damit die Saitenspannung verringert, kann man eigentlich nichts falsch oder kaputt machen.

Probier es doch einfach aus! (Und warte einige Stunden oder wenige Tage)

Dann merkst du doch, ob es z.B. scheppert oder nicht. Und dann hörst du auch wie deine Gitarre dann klingt.

Über irgendwelche weiteren Schritte, schon gar nicht einen Neukauf einer Gitarre, brauchst du vorher einfach nicht nachzudenken. Zumal es sich hier bei dem ´Tipp` mit bestimmten Hölzern keineswegs um eine gesicherte Erkenntnis handelt.
 
Hast Du schonmal die aktuellen Saiten auf D gestimmt und geschaut was passiert? Wenn nein, warum?
Hat er denn überhaupt eine Gitarre? Ich habe das so verstanden, dass er sich erst eine kaufen will.

Einfach so eigeninitiativ etwas zu tun, ist höchst riskant und gefährlich. Ich habe deshalb heute auch nicht die Spülmaschine ausgeräumt.
 
Über irgendwelche weiteren Schritte, schon gar nicht einen Neukauf einer Gitarre, brauchst du vorher einfach nicht nachzudenken.

Ja, und schon gar nicht in der Preisklasse. Außer man wollte sich dauerhaft auf D einrichten, dann kann man ggf. den Sattel ausfeilen und den Hals, soweit nötig einstellen. Aber für mal kieken wie et ist, nee.
 
Ich will eine neue Gitarre, weil die von meinem Papa alt ist und sanierbedürftig bzw. auch keinen Tonabnehmer hat. Ich möchte eine eigene. Das mit den Saiten habe ich gefragt, weil ich gleich Ersatzsaiten dazubestellen würde.
 
Ach, @Leander, mach dir keinen Kopf. Es wird sehr wahrscheinlich kein Problem geben. Bestelle die Harley Benton, stimme sie auf standard D, und spiele ein bisschen darauf.
Wenn die Saiten klirren oder der Hals sich nach hinten krümmt, dann bestellst du diesen 013-Satz:
https://www.thomann.de/de/daddario_xtapb1356_medium.htm
, ziehst sie drauf und probierst nochmal. Auf Verdacht einen anderen Satz zu kaufen ist doch unnötig.
Ich habe hier eine alte Takamine mit 012-Saiten. Die stimme ich mal auf D#, mal auf D oder auch auf E, und das funktioniert problemlos.
 
Laut Info bei Thomann kommt die Gitarre mit 12er Saiten. Damit geht ein D-Tuning in jedem Fall.
 
Die Gitarre ist heute angekommen! Als Gitarrennoob "(Fast) erfolglos seit 1997" (komme vom Klavier, bin eigentlich Linkshänder und nie wirklich konstruktiv geübt) war ich gleich mal frustriert, weil alles schnarrte wie verrückt, also mit den Fingern (wo ich noch schlechter als mit dem Pick bin). Hab Ethersis schon vollgejammert und enttäuscht zig Fotos und Vidos gemacht...warum die alte Akustikgitarre meines Papas nicht schnarrt mit schlimmer Saitenlage von "2 1mm Picks Platz bei Bund 1, die dann halten" bis 5-7mm beim höchsten Bund...aber die Harley Benton schnarrte überall schlimm.

Bis ich dann kapiert habe, dass sie einfach komplett ungestimmt ist, also auch fern vom Grundton. Der war ein G statt E. :D
Gestimmt...und siehe da, es schnarrt nun so gut wie nichts mehr! Puh, Glück gehabt.

Ich bin draufgekommen, dass die alte Akustik meines Papas wohl keine 08/15-Klampfgitarre ist, sondern eine Yamaha G 100A aus den 70ern und ganz gut: https://jakewildwood.blogspot.com/2023/12/1970s-yamaha-g-100a-classical-guitar.html
Das Label hat man im Schallloch nicht mehr so gut gesehen, weswegen ich auch nie genau hinschaute.

Mir war der Hals immer zu breit...er ist beim 1. Bund 5,5 cm vs. 4,5 cm bei der Harley Benton bzw. auch bei meinen Ibanez-E-Gitarren...und die Bünde sind auch weiter auseinander.

Meine Fragen bitte:

1) Was ist beim Hals "normal"? Haben Konzertgitarren immer 5,5cm, Western weniger oder ist die meines Papas mit den 5,5 cm breiter als andere?

2) Die Harley Benton hat "Werksbesaitung: Daddario XTAPB1253 .012 - .053". Wenn ich sie auf D stimme, muss ich auf jeden Fall 13er nehmen....12 wären da viiiiel zu locker. Gibt es auch 14er, die Sinn machen?
 
Bis ich dann kapiert habe, dass sie einfach komplett ungestimmt ist, also auch fern vom Grundton. Der war ein G statt E. :D
Gestimmt...und siehe da, es schnarrt nun so gut wie nichts mehr! Puh, Glück gehabt.
Nö das nehme ich dir nicht ab.
1. Thomann verschickt keine Gitarren die nicht richtig gestimmt sind.
2. Wenn sie nicht auf E sondern auf G gestimmt wäre dann ist das eine wesentlich höhere Saitenspannung sodas der Hals hochgezogen wird und damit eine höhere Saitenlage entsteht und es daher nicht schnarren kann.
3. Sollte die Gitarre auf ein tieferes G als E gestimmt sein ( was völlig absurd ist ) dann würden die Saiten wie Spagetti herum hängen und so ginge eine Gitarre bei Thomann niemals durch die Endkontrolle.
Was ist beim Hals "normal"? Haben Konzertgitarren immer 5,5cm, Western weniger oder ist die meines Papas mit den 5,5 cm breiter als andere?
Die Gitarre deines Papa ist eine Konzertgitarre und da ist der Hals breiter als bei einer Westerngitarre. Für eine Westerngitarre ist 4.2 bis 4.5cm normal.
Die Harley Benton hat "Werksbesaitung: Daddario XTAPB1253 .012 - .053". Wenn ich sie auf D stimme, muss ich auf jeden Fall 13er nehmen....12 wären da viiiiel zu locker. Gibt es auch 14er, die Sinn machen?
Warum willst du andere Saiten aufziehen? Du kannst einen 12er Saitensatz ganz normal auf D runterstimmen.
Wieso sollte ein 12er Satz viel zu locker sein?
Klar gibt es auch einen 14er Saitensatz. Wenn du diesen auf einer Gitarre auf E stimmst dann sollte diese Gitarre einen kräftigen und stabilen Hals haben und vor allem sollte der Steg sehr gut verleimt sein sonst fliegt er dir um die Ohren. ansonsten sollte man einen 14er Satz nur verwenden wenn man die Saiten runter stimmt da sonst die Zugkraft viel zu stark ist.
 
Danke für die Infos! Also ich bin sehr angetan von der Harley Benton! Ich dachte all die Jahre, dass eine Akustikgitarre halt "so ist" von der Breite...

Auf jeden Fall spielt sich die Harley Benton so viel einfacher und besser für mein Amateurgeklampfe...bin sehr happy!

Stimmung: Doch, es war so. Sie wurde am Fr. verschickt, ist heute Di. angekommen (Thomann ist 4,5 Stunden von mir entfernt). Die Saiten haben extrem geschnarrt, weil sie wenig Spannung hatten. Mein Stimmgerät zeigte immer ein G an. Habe die E-Saite auf E gestimmt...worauf dann die A-Seite genau wie die E-Saite klang. Also E-E statt E-A...habe also die zweite Saite gestimmt...auf ein A..dann klang die dritte Seite gleich wie die zweite, A-A...statt A-D...
Ich finde es relativ normal....wenn man neue Saiten aufzieht, waren die immer jeden Tag wieder bei mir ziemlich verstimmt mit Ausnahme der Ibanez mit Locking tunern. Ich weiß nicht, ob es an Thomann liegt...oder der Zeit von Fr. auf Di...Reise, Wetter, was weiß ich...jedenfalls war nach dem Stimmen alles top von der Spielbarkeit, der Seitenlage.

Ok, danke wegen 14er...aber ein 13er geht gut für D Standard? Ich kann eh versuchen, die 12er zu nehmen und dann auf D...und schauen, wie es sich anfühlt...hab noch immer dieses "Alles tief, alles schnarrt..." im Ohr.

Ich schau mal, ob ich das hier reinbekomme, das ich Ethersis im FB geschickt habe....habs am Handy schon gelöscht...ok, hier...Sound nicht gut wegen Handy und TV im Hintergrund...aber da habe ich zum Spaß Ethersis geschickt, wie ein Em-Akkord klingt, alle sechs Saiten 0-2-2-0-0-0...und dann ein paar Töne gespielt und wie die Saiten schnarren: :D




Nach dem Stimmen jetzt schnarrt nichts mehr.

Und farblich passen meine "Hauptgitarren" auch gut zusammen. :)

2gitarren_x.jpg
 
Meine Westerngitarren sind fast alle 2 Halbtöne tiefer gestimmt und ich musste bisher weder Hals verstellen, noch andere Saiten als die Originalstärke verwenden.
Ich würde das zuerst mal checken und dann bei Bedarf Änderungen vornehmen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben