@Zettberlin
Selbst wenn du das Linux mit der Hardware ans Laufen kriegst, wirst definitiv an der hochwertigen Effektplugins...
Die allermeisten in Windows beliebten Plugins sind in Linux nicht verfügbar. Wer Linux benutzen will, muss sich darauf einstellen, dass er Software benutzen muss, die kaum jemand kennt. Was es für Linux gibt ist in vielen Punkten ähnlich(zum Beipiel hat SAE eine leicht angepasste Version von Ardour2 genutzt, um ihren Studenten eine Möglichkeit zu geen, die Bedienung von ProTools ohne PT-Lizenz zu trainieren).
Aber es ist nicht genau das selbe.
Ich kann nur empfehlen: ausprobieren. Ich selber vermisse nichts. Ich benutze die verfügbaren freien Alternativen für die oft hervorragenden Programme für Mac/Windows.
Und wenn jetzt jemand müde lächelt, dann darf der das. Ich läche auch sehr müde, wenn ich lese, dass Leute ohne eine ganz bestimmte 300 Euro Software nicht mastern können.
Ok du vermisst nichts bei den Instrumenten/Plugins, das ist schön.
Genau, das ist richtig wunderbar

Genau wie Nirvana nie einen Synthesizer vermisst haben, so, wie Kraftwerk keinen Bedarf für eine Gitarre hatten oder Portishead keine DAW brauchen.
Aber womöglich vermissen viele andere User nämlich genau diese Instrumente und Plugins?
Jeder muss das selbst entscheiden. Wer den Gedanken interessant findet, mit wenigen Ausnahmen nur freie Alternativen zu bekannter Software zu benutzen, sollte Linux ausprobieren. Wer glaubt, eine 1:1 Kopie eines voll ausgebauten kommerziellen Win/Macsystems für lau zu bekommen, irrt sich sehr und muss mit einer Entäuschung rechnen.
Linux ist für vieles gleichwertig, für anderes komplizierter/unbequemer und für einige Sachen auch besser als das unter Mac/Win übliche aber es ist niemals 1:1 das selbe.
Wenn das alle so leicht ersetzbar ist, warum sind wir dann nicht alle unter Linux unterwegs?
Weil Linux kein Produkt ist. Wenn ich in einen E-Markt gehe, sehe ich Computer mit Windows und ein Regal mit Macs aber nirgends Linuxcomputer. Deswegen gibt es auch nur sehr wenige Linuxnutzer und in Folge dessen nur wenig Support von Interfaceherstellern und in Folge dessen kaum Berufsprogrammierer, die für Linuxdesktops Software entwickeln.
Das sind Marktmechanismen, wir leben eben in einem Wirtschaftssystem, in dem man für Produkte Marktanteile kaufen muss, wenn man will, dass ein Produkt am Markt und damit bei den Nutzern präsent ist. Und für Linux-Desktops will das niemand, der das Geld dafür hätte.
Ardour2 kann nie im Leben Cubase 7 , Sonar X2 oder Studio One ersetzen, ganz zu schweigen das unter Linux das Melodyne nicht läuft.
Und eine Gitarre kann kein Korg-Workstation Keyboard ersetzen.
Ich sage: Melodyne ist tolle Software, mit der man auch bestimmt ein paar interessante, kreative Sachen machen kann. Andere sagen: F...k Melodyne! Ich wüsste nicht, wozu ich das brauchen sollte. Und das gilt für jede andere Software genauso.
Geh mal in einen Plattenladen und schau Dir an, was da im Regal steht. Wieviele dieser Alben sind unter Nutzung von Melodyne produziert? Auf wievielen sind virtuelle Instrumente verwendet worden? Die White Stripes haben einen Technik-Grammy für die beste Aufnahme des Jahres bekommen für ein Album, das auf einer 40 Jahre alten 4-Spurbandmaschine aufgenommen wurde.
Das mag nicht für jeden die richtige Methode sein aber in der Oberliga geht es neben guten Songs und kräftiger Performance vor allem um eins: Einzigartigkeit. Und *wie* man dahin kommt, ist erst mal gleichgültig.
Mein Fazit: eine Software, mit der ich Audio und MIDI aufnehmen, schneiden, mixen und mastern kann, ist erst mal dazu geeignet, ein beliebiges Album aufzunehmen. Und Ardour3 ist so eine Software.
Wenn viele oder auch alle anderen das nicht können, ohne die Software zur Hand zu haben, die sie kennen, ist das nicht mein Problem.
Es reicht NICHT wenn Ardour ne ganze Menge kann und bei virtuellen Instrumenten ist kaum eine Alternative da, die beispielsweise einen Kontakt 5 Sampler ersetzen kann.
Wie ist das mit einer Band, die gar keine virtuellen Instrumente benutzt?
Wenn ich rein Audiospuren aufnehme und mir frei verfügbare Plugins reichen, dann kann man Linux ins Auge fassen, sofern die Hardware mitmacht. Bei mir erkennt Ubuntu meine Emu 1820m Soundkarte, aber die DSP Mixsoftware gibts natürlicht nicht unter Linux und schon ist das Linux System unbrauchbar, weil die DSP Mixsoftware das Routing bei der Aufnahme darstellt und man das nicht einfach ignorieren kann.
Du kannst in Ardour nicht alle Ports der EMU nach Belieben routen und mixen? Tauchen die in Qjackctl nicht auf?