suche Profi für Linux DAW - Homereccording

  • Ersteller relativgut
  • Erstellt am
@Zettberlin

Selbst wenn du das Linux mit der Hardware ans Laufen kriegst, wirst definitiv an der hochwertigen Effektplugins...

Die allermeisten in Windows beliebten Plugins sind in Linux nicht verfügbar. Wer Linux benutzen will, muss sich darauf einstellen, dass er Software benutzen muss, die kaum jemand kennt. Was es für Linux gibt ist in vielen Punkten ähnlich(zum Beipiel hat SAE eine leicht angepasste Version von Ardour2 genutzt, um ihren Studenten eine Möglichkeit zu geen, die Bedienung von ProTools ohne PT-Lizenz zu trainieren).

Aber es ist nicht genau das selbe.

Ich kann nur empfehlen: ausprobieren. Ich selber vermisse nichts. Ich benutze die verfügbaren freien Alternativen für die oft hervorragenden Programme für Mac/Windows.

Und wenn jetzt jemand müde lächelt, dann darf der das. Ich läche auch sehr müde, wenn ich lese, dass Leute ohne eine ganz bestimmte 300 Euro Software nicht mastern können.


Die Hoffnung sehe ich allerdings in Bitwig unter Linux, wenn die ihr modulares System mit Effekten und Instrumenten innerhalb des Sequencers auf einem guten Maß präsentieren,

Bitwig ist ein tolles Programm mit interessantem Konzept und es funktioniert gut unter Linux.

Aber die modulare Pluginwerkbank, die es in Zukunft haben soll, ist nicht sehr verschieden von modularen Systemen, die in Linux schon immer eingebaut sind. Mit ein bisschen Planung und auch ein paar mal um die Ecke Denken kann man mit LV2/LADSPA Modulen in einer Aurour-Spur ganz genauso arbeiten und man kann sich so einen Eigenbau auch als Spurtemplate speichern.

Die in Bitwig eingebauten Module sind ziemlich gut, allerdings hat LMMS unter Linux noch mehr eingebaute Module, die auch ziemlich gut sind. Und in den anderen kann man LV2, DSSI, LADSPA und auch native VST einsetzen, von denen hunderte frei verfügbar und damit mit drei Mausklicks installierbar sind.
 
Danke für den Hinweis! Wann hast Du denn das letze Mal 2-3 Monate nur mit Linux gerabeitet und auch den Audioteil eingerichtet?

Also ich zumindest habe aktuell mit Linux "gearbeitet". Wie ich im Beitrag #10 schon erwähnte, habe ich einen alten Core2Quad Rechner reaktiviert, speziell für Linux. Dieser kann aber auch OSX und Windows booten. Ich habe den direkten Vergleich wenn ich zwischen den Systemen hin und her boote.

Meine daraus resultierende Hitliste:

Platz 1: teilen sich Windows und Mac OS X für gut funktionierende und zeitgemäße DAW Software sowie Anwendungsstabilität sowie unterstützte Musiker Hardware.

Platz 2: entfällt

Platz 3: Linux. In dem Fall wird die Hardware gut unterstützt (uralte Envy24 Audio Karte, device compliant USB Midi Geräte) Aber hier mangelt es an Software. Wenn es für Linux wenigstens eine ausgereifte und komplette Anfänger DAW wie Garageband geben würde. aber nix, nur Baustellen und Mangel (Wobei man allerdings von der schieren Menge an Software fast erschlagen wird - aber das ist Quantität und nicht Qualität). Aber man könnte damit was machen. Ich hab ja auch schon damals mit Windows 98 halbwegs was hingekriegt.

Siehe auch Beitrag #10

Sehr schön und mit meiner Erfahrung deckend drückt es "spaceman" vom kvraudio Forum aus im Thread I've tried pretty much all major DAWs, and..

OSX -> Try any DAW you can get your hands -> Buy the one that made the best impression -> Have fun

Windows -> Try any DAW you can get your hands -> Buy the one that made the best impression -> Have fun

Linux -> you're almost a sado masochist -> Try Tracktion, Ardour, LMMS, or whatever you can find. Good luck.

Anything else -> you're a sado masochist -> Have fun!

Damit mich hier niemand falsch versteht: Ich bin für Linux und dessen Nutzung. Nutze es selber für die Entwicklung komplexer DSP Geschichten. Nur zum zeitgemäßen Musikkomponieren / Produzieren ist ein MacOSX oder Windows PC besser geeignet.
 
Zettberlin schrieb in #59: ABER!! In 9 von 10 Fällen ist einfach alles, was man braucht, über den Paketmanager der Distro verfügbar. Zehntausende von Programmen inklusive DAW/Synths etc etc kann man einfach aus einer Liste auswählen und vollautomatisch installieren lassen. Und zwar gleichzeitig.

Ja, das ist schon klar.
Mir ging es eher um meine persönliche Erfahrung mit Paketen die ich heruntergeladen hatte und die
einfach nicht laufen wollten weil der Paketmanager immer irgend etwas zu maulen hatte.
Da sitzt man dann davor und guckt nur blöd aus der Wäsche.

Ich habe bisher lediglich Suse verwendet weil ich damit recht gut
klar gekommen bin. Ich habe es sogar fertig gebracht mal einen Samba-Server aufzusetzen.
Linux ist für sich gesehen sicher ein spannendes und schickes System - keine Frage.
Es ist nur schade, dass sich auch über die Jahre hinweg nicht viel auf dem Anwender-Markt getan hat um das System einfach noch interessanter zu machen.

Geh' doch mal in einen Shop und zeig mir wo die Anwendungen für Linux stehen.
Das war doch vor 10 Jahren auch nicht anders - Das ist doch die Krux dabei.

Fairerweise muss ich zugegeben - bevor mich hier einer zerfleischt - dass ich seit Version Suse 10.2 das Thema nicht mehr weiter verfolgt habe. Es kann also alles Käse sein was ich hier vom Stapel gelassen habe.
Sollte es mittlerweile kommerzielle Anwendungen und Hardware geben die ich in einem der bekannten Elektronik-Discounter einfach so abgreife dann nehme ich alles gesagte zurück und mache hier gleich 'ne Partition frei.


Welche Distribution nutzt Du für Deine Audioanwendungen, ist Suse auch fähig ?
 
Sollte es mittlerweile kommerzielle Anwendungen und Hardware geben die ich in einem der bekannten Elektronik-Discounter einfach so abgreife dann nehme ich alles gesagte zurück und mache hier gleich 'ne Partition frei.

Es gibt ein paar kommerzielle Anwendungen wie Renoise und Plugins wie Linux-DSP, Pianoteq und ein paar andere. Als kommerzielle DAW gibt es noch Harrison Mixbus, das ein erweiterte Ardour2 ist.
Wer etwas will, das nahtlos an die gehobenen DAWs unter Win/Mac anschließt, sollte sich Ardour3 genauer ansehen. Falls das nicht reicht: gerade ist eine neue Beta von Bitwig erschienen, möglicherweise gibt es noch dieses Jahr ein offizielles Release. Bitwig ist ganz anders als Ardour(oder Cubase oder Protools), es könnte also konzeptionell genau das Richtige für die sein, denen das klassische Konzept von Ardour nicht gefällt.

In Sachen Proaudio Hardware ist die Sitauation leider nicht sehr viel besser geworden. Wer was im Auge hat, sollte vor dem Kauf einfach nachgoogeln, ob jemand anders das Ding unter Linux am Laufen hat.


Welche Distribution nutzt Du für Deine Audioanwendungen, ist Suse auch fähig ?

Suse hat in dem Bereich nachgelassen. Ubuntu und Fedora können das sehr viel besser und bequemer. Die beiden benutze ich auch standardmäßig, normalerweise mit einem Konfigpaket wie KXStudio(Ubuntu) oder CCRMA(Fedora) aufgebohrt.

Damit hatte ich auch seit sehr langer Zeit keine Abhängigkeitsprobleme mehr. Auch kommerzielle Einzelpakete wie Bitwig, Tracktion oder Minecraft funktionieren einfach so, ohne Nachhelfen.

Ich könnte das auch zu Fuß aber ich will ganz bewusst ein System haben, das so sehr wie möglich ein "gängiges" Linux ist und ich will wissen, wie gut die Automatiker wirklich funktionieren.
Als Zensur würde ich jeweils eine 2+ vergeben. Für den Einsteiger funktioniert das alles erst mal sehr ordentlich, wer hohe Ansprüche stellt oder ungewöhnlichere Sachen machen will (mehrere Soundkarten, unterschiedliche Soundkarten am gleichen System und dergleichen) muss bisschen nachhelfen. Das ist dann aber immer gut dokumentiert und nicht komplizierter als die Einstellungen am ASIO-Treiber oder die Installation einer Treiber-CD unter Win/Mac.
 
Hier mal ein ganz kleiner Überblick in einem Blog, das ich gerade veröffentlicht habe.

Ich habe seit Microsoft Xenix eine Menge prominenter kommerzieller und nicht kommerzieller Unix Systeme erlebt und war lange Zeit Hard Core Unixer ... bis mich so Sachen wie Applikationen (Office, Games und Recording Bereich) "weich" gemacht haben, so dass ich letzten Endes mehr mit Windows als mit Unix arbeite ;-)

https://recording.de/Community/Userblogs/View/2619/blog.html

Darin gibt es einen konkreten Tip, mit welchem System man sich derzeit am besten alles offen hält.
Gaming (steam) und Audio Bereich (kernel realtime patch und Applikationen).

Ich hoffe es hilft Euch ein bisschen bei der Auswahl.

BZW: getestet ist da von mir nichts, da ist jeder auf sich allein gestellt.
Es gibt aber von dem ALSA team noch eine Seite (-> Google), da wird die unter Linux / ALSA unterstütze Audio Hardware gelistet und ein paar RME Hammerfall Karten sind da auch dabei, möglicherweise älteren Datums ... (-> eBay).

Gruß
Andreas
 

Ganz gute Übersicht, wenn auch vielleicht etwas abstrakt für Einsteiger.

Ich würde wirklich Ubuntu mit KXStudio Layer oder Fedora mit CCRMA empfehlen.

In letzter Zeit haben sich die Desktopoberflächen in Linux ziemlich weit von dem wegentwickelt, was man von Win/Mac so kennt. Sie waren zwar immer schon anders, das bezog sich aber darauf, dass KDE, Gnome und auch XFCE einfach viel mehr konnten als mit Win/Mac geht. Prinzipiel sahen sie aber erst mal ähnlich aus.

Bei KDE und XFCE ist das auch heute noch so. Wer nicht schnell mit Unity(Ubuntu) der Gnome(Fedora) klarkommt, sollte KDE oder XFCE nachinstallieren...
 
Vielleicht sollte man in der Luste noch mal Mint erwähnen. Auch wenn das nur ein Ubuntu Aufsatz ist, dennoch mit viel Audio und Video und Grafik Schnickschnack.
Und ohne Unity. Das interessante ist, dass ich Unity und dessen Schnellstart-Bar ganz schnell vermisse. Und auf meinem 12" Laptop ist das Maximieren über das ober Gnomebar echt eine optimale Lösung.
 
Na ja .. irgendwo muss man mal ein wenig abstrahieren, um die ganzen Dinge etwas zu entwirren.

Ich wollte ja nur damit klarstellen, dass letzten Endes jede Linux Distribution mit den gleichen Komponenten arbeitet. Die Kunst liegt aber auch darin, wie alles aufeinander abgestimmt ist. Vor allem wie die ganzen Sachen up to date gehalten werden.
Wichtig finde ich auch, den Punkt ob gewisse Hersteller sich dazu committen und sagen, unser Produkt läuft auch auf Linux xyz und dafür auch Support geben.

Würdest Du ein Linux System für den Enterprise Bereich wollen, könnte ich Dir nur RedHat empfehlen, weil es da halt auch Support für zB Oracle, JBOSS und Veritas Shared Filesystem gibt. Es kommt immer darauf an, was man genau damit machen möchte.

Ich würde jetzt einfach mal bei der Empfehlung bleiben wollen, dass man sich als Enduser derzeit die meisten Möglichkeiten offen hält, wenn man mit Ubuntu einsteigt.

Dann kann man auch mal ein Game über Steam spielen, wenn man das möchte und hat noch den offiziellen Support von dem Plattform Betreiber.

Das wiederum ist für mich auch ein positives Signal, dass Ubuntu als eine grosse und interessante Community gesehen wird, die eine gut gewartete Distribution mit einem validem Release Management auf die Beine gestellt hat, bei der auch der Grafik Support ok ist.

Aus Sicht von Anbietern macht es keinen Sinn, alle Linux Distributionen zu unterstützen, weil man sich sonst vom Supportaufwand her verzettelt. Irgendwo gibt es immer Unterschiede, die durchaus eine grosse Auswirkung auf das Produkt haben können und damit auf den Support Aufwand. Irgendwo gibts halt doch Unterschiede (kernel release, compiler, shared libraries, Pfade, Kombinationen verschiedener SW releases). Bei Linux ist halt erstmal alles zusammengewürfelt (kernel + tools). Das ist nicht so wie bei Solaris oder BSD, wo das Betriebssystem komplett einem gewarteten Source Tree enspringt.

Letzten Endes kann man, wenn man fit ist, alles Mögliche machen .. aber damit wird nicht jeder klarkommen.
 

Ganz gute Übersicht, wenn auch vielleicht etwas abstrakt für Einsteiger.

Ich würde wirklich Ubuntu mit KXStudio Layer oder Fedora mit CCRMA empfehlen.

In letzter Zeit haben sich die Desktopoberflächen in Linux ziemlich weit von dem wegentwickelt, was man von Win/Mac so kennt. Sie waren zwar immer schon anders, das bezog sich aber darauf, dass KDE, Gnome und auch XFCE einfach viel mehr konnten als mit Win/Mac geht. Prinzipiel sahen sie aber erst mal ähnlich aus.

Bei KDE und XFCE ist das auch heute noch so. Wer nicht schnell mit Unity(Ubuntu) der Gnome(Fedora) klarkommt, sollte KDE oder XFCE nachinstallieren...


Danke für den Tipp dieser Linux KXStudio Version endlich mal eine Version wo ich es hin bekommen hab meine RME 9632 zum laufen zu bekommen.

Wo auch skype usw läuft :)
 
Na ja .. irgendwo muss man mal ein wenig abstrahieren, um die ganzen Dinge etwas zu entwirren.

Ich wollte ja nur damit klarstellen, dass letzten Endes jede Linux Distribution mit den gleichen Komponenten arbeitet.
Die Kunst liegt aber auch darin, wie alles aufeinander abgestimmt ist. Vor allem wie die ganzen Sachen up to date gehalten werden.

Sehr richtig! Die meisten Distros ähneln sich mehr, als dass sie sich unterscheiden.

Ich würde jetzt einfach mal bei der Empfehlung bleiben wollen, dass man sich als Enduser derzeit die meisten Möglichkeiten offen hält, wenn man mit Ubuntu einsteigt.

Sehe ich auch so, aber ich denke, dass viele mit Unity nicht gut klar kommen werden. Deshalb ist es wichtig, zu erwähnen, dass Unity nur *eine* mögliche Desktopoberfläche ist. Und wenn Ubuntu gar nicht geht, ist Fedora mindestens ebenbürtig.
 
Ok danke, ich habe KXStudio noch mit aufgenommen und auch einen Hinweis auf Mint.
 
Ui, das ist ja tatsächlich aktuell. Wieso hatte ich denn v10 oder v11?
Berichte bitte mal. Hast du einen Vergleich zu normal Ubuntu?
 
@Zettberlin

Selbst wenn du das Linux mit der Hardware ans Laufen kriegst, wirst definitiv an der hochwertigen Effektplugins...


Die allermeisten in Windows beliebten Plugins sind in Linux nicht verfügbar. Wer Linux benutzen will, muss sich darauf einstellen, dass er Software benutzen muss, die kaum jemand kennt. Was es für Linux gibt ist in vielen Punkten ähnlich(zum Beipiel hat SAE eine leicht angepasste Version von Ardour2 genutzt, um ihren Studenten eine Möglichkeit zu geen, die Bedienung von ProTools ohne PT-Lizenz zu trainieren).

Aber es ist nicht genau das selbe.

Ich kann nur empfehlen: ausprobieren. Ich selber vermisse nichts. Ich benutze die verfügbaren freien Alternativen für die oft hervorragenden Programme für Mac/Windows.

Und wenn jetzt jemand müde lächelt, dann darf der das. Ich läche auch sehr müde, wenn ich lese, dass Leute ohne eine ganz bestimmte 300 Euro Software nicht mastern können.

Ok du vermisst nichts bei den Instrumenten/Plugins, das ist schön. Aber womöglich vermissen viele andere User nämlich genau diese Instrumente und Plugins? Wenn das alle so leicht ersetzbar ist, warum sind wir dann nicht alle unter Linux unterwegs? Ardour2 kann nie im Leben Cubase 7 , Sonar X2 oder Studio One ersetzen, ganz zu schweigen das unter Linux das Melodyne nicht läuft. Es reicht NICHT wenn Ardour ne ganze Menge kann und bei virtuellen Instrumenten ist kaum eine Alternative da, die beispielsweise einen Kontakt 5 Sampler ersetzen kann.

Selbst wenn man unter Linux so viel hinbekommt und mit Wineasio sogar virtuelle Windows Instrumente und Plugins am Laufen hat, was sagt dann der Hersteller des Plugins/Instrumenten wenn ein Fehler auftritt ? Genau, für Linux bieten wir keinen Support an, steht doch auf der Website.

Wenn ich rein Audiospuren aufnehme und mir frei verfügbare Plugins reichen, dann kann man Linux ins Auge fassen, sofern die Hardware mitmacht. Bei mir erkennt Ubuntu meine Emu 1820m Soundkarte, aber die DSP Mixsoftware gibts natürlicht nicht unter Linux und schon ist das Linux System unbrauchbar, weil die DSP Mixsoftware das Routing bei der Aufnahme darstellt und man das nicht einfach ignorieren kann.
 
Ihr seit echt super!!
Danke Akl, Danke Zettberlin... und alle anderen
 
@Zettberlin

Selbst wenn du das Linux mit der Hardware ans Laufen kriegst, wirst definitiv an der hochwertigen Effektplugins...


Die allermeisten in Windows beliebten Plugins sind in Linux nicht verfügbar. Wer Linux benutzen will, muss sich darauf einstellen, dass er Software benutzen muss, die kaum jemand kennt. Was es für Linux gibt ist in vielen Punkten ähnlich(zum Beipiel hat SAE eine leicht angepasste Version von Ardour2 genutzt, um ihren Studenten eine Möglichkeit zu geen, die Bedienung von ProTools ohne PT-Lizenz zu trainieren).

Aber es ist nicht genau das selbe.

Ich kann nur empfehlen: ausprobieren. Ich selber vermisse nichts. Ich benutze die verfügbaren freien Alternativen für die oft hervorragenden Programme für Mac/Windows.

Und wenn jetzt jemand müde lächelt, dann darf der das. Ich läche auch sehr müde, wenn ich lese, dass Leute ohne eine ganz bestimmte 300 Euro Software nicht mastern können.

Ok du vermisst nichts bei den Instrumenten/Plugins, das ist schön.

Genau, das ist richtig wunderbar ;-)
Genau wie Nirvana nie einen Synthesizer vermisst haben, so, wie Kraftwerk keinen Bedarf für eine Gitarre hatten oder Portishead keine DAW brauchen.

Aber womöglich vermissen viele andere User nämlich genau diese Instrumente und Plugins?

Jeder muss das selbst entscheiden. Wer den Gedanken interessant findet, mit wenigen Ausnahmen nur freie Alternativen zu bekannter Software zu benutzen, sollte Linux ausprobieren. Wer glaubt, eine 1:1 Kopie eines voll ausgebauten kommerziellen Win/Macsystems für lau zu bekommen, irrt sich sehr und muss mit einer Entäuschung rechnen.

Linux ist für vieles gleichwertig, für anderes komplizierter/unbequemer und für einige Sachen auch besser als das unter Mac/Win übliche aber es ist niemals 1:1 das selbe.

Wenn das alle so leicht ersetzbar ist, warum sind wir dann nicht alle unter Linux unterwegs?

Weil Linux kein Produkt ist. Wenn ich in einen E-Markt gehe, sehe ich Computer mit Windows und ein Regal mit Macs aber nirgends Linuxcomputer. Deswegen gibt es auch nur sehr wenige Linuxnutzer und in Folge dessen nur wenig Support von Interfaceherstellern und in Folge dessen kaum Berufsprogrammierer, die für Linuxdesktops Software entwickeln.

Das sind Marktmechanismen, wir leben eben in einem Wirtschaftssystem, in dem man für Produkte Marktanteile kaufen muss, wenn man will, dass ein Produkt am Markt und damit bei den Nutzern präsent ist. Und für Linux-Desktops will das niemand, der das Geld dafür hätte.


Ardour2 kann nie im Leben Cubase 7 , Sonar X2 oder Studio One ersetzen, ganz zu schweigen das unter Linux das Melodyne nicht läuft.

Und eine Gitarre kann kein Korg-Workstation Keyboard ersetzen.

Ich sage: Melodyne ist tolle Software, mit der man auch bestimmt ein paar interessante, kreative Sachen machen kann. Andere sagen: F...k Melodyne! Ich wüsste nicht, wozu ich das brauchen sollte. Und das gilt für jede andere Software genauso.

Geh mal in einen Plattenladen und schau Dir an, was da im Regal steht. Wieviele dieser Alben sind unter Nutzung von Melodyne produziert? Auf wievielen sind virtuelle Instrumente verwendet worden? Die White Stripes haben einen Technik-Grammy für die beste Aufnahme des Jahres bekommen für ein Album, das auf einer 40 Jahre alten 4-Spurbandmaschine aufgenommen wurde.
Das mag nicht für jeden die richtige Methode sein aber in der Oberliga geht es neben guten Songs und kräftiger Performance vor allem um eins: Einzigartigkeit. Und *wie* man dahin kommt, ist erst mal gleichgültig.

Mein Fazit: eine Software, mit der ich Audio und MIDI aufnehmen, schneiden, mixen und mastern kann, ist erst mal dazu geeignet, ein beliebiges Album aufzunehmen. Und Ardour3 ist so eine Software.

Wenn viele oder auch alle anderen das nicht können, ohne die Software zur Hand zu haben, die sie kennen, ist das nicht mein Problem.

Es reicht NICHT wenn Ardour ne ganze Menge kann und bei virtuellen Instrumenten ist kaum eine Alternative da, die beispielsweise einen Kontakt 5 Sampler ersetzen kann.

Wie ist das mit einer Band, die gar keine virtuellen Instrumente benutzt?

Wenn ich rein Audiospuren aufnehme und mir frei verfügbare Plugins reichen, dann kann man Linux ins Auge fassen, sofern die Hardware mitmacht. Bei mir erkennt Ubuntu meine Emu 1820m Soundkarte, aber die DSP Mixsoftware gibts natürlicht nicht unter Linux und schon ist das Linux System unbrauchbar, weil die DSP Mixsoftware das Routing bei der Aufnahme darstellt und man das nicht einfach ignorieren kann.

Du kannst in Ardour nicht alle Ports der EMU nach Belieben routen und mixen? Tauchen die in Qjackctl nicht auf?
 
Geh mal in einen Plattenladen und schau Dir an, was da im Regal steht. Wieviele dieser Alben sind unter Nutzung von Melodyne produziert? Auf wievielen sind virtuelle Instrumente verwendet worden?

Stell diese Frage mal für das hiesige Songvoting/Feedback, das gibt eine völlig andere Perspektive. Und das spiegelt eher die Realität heutiger und anwesender Heimaufnehmer wieder.
 
Geh mal in einen Plattenladen und schau Dir an, was da im Regal steht. Wieviele dieser Alben sind unter Nutzung von Melodyne produziert? Auf wievielen sind virtuelle Instrumente verwendet worden?

Du würdest Dich in beiden Fällen sehr wundern!

Melodyne ist aus einem Großteil kommerzieller Produktionen nicht wegzudenken (übrigens nicht nur für Gesangsbearbeitung!), und ohne virtuelle Instrumente geht es heutzutage - je nach Genre - fast gar nicht mehr.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Wäre alles ma interessant zu wissen. Aber, es wirklich zu wissen und nicht sich darum zu kloppen wie es scheinbar ist?

Wer hat Lust jeden Künstler oder die Plattenfirmen an zu schreiben und mal nach zu fragen. :/
Sicher keiner.

Zettberlin, deine Vermutung zeugt meiner Meinung nach von Alterschule! ;)
Es muss nicht immer künstlich sein, natura ist was sehr melodisches.

Stoman, du bist halt einer der neuen Generation und hast dein Vertrauen in die digitale Welt.
Es hört sich ja auch verdammt ähnlich an.

Ich persönlich finde das Feeling bei älteren Sachen besser als was heutzutage so gemacht wird.
Ist zwar hörbar, aber nichts geht über gute Hand eingespielte Instrumente. Und ich bin sicher das das viele genau so sehen, alleine schon wegen des Stiels.

Ein Instrument Digital zu imitieren hat auch Stiel.. Ist aber nicht das selbe.
So denke ich zumindest. :)

Im allgemeine macht Musizieren unglaublich viel Spaß.

Voll alt..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben