So wird und bleibt Musik noch Musik

  • Ersteller christianstudio
  • Erstellt am
C

christianstudio

Registriert
28.06.10
Beiträge
399
Reaktionen
36
Punkte
551
Vorsicht, hier geht es nicht um Boom Boom in die Fresse hau drauf laut Musik sondern noch um richtige echte handgemachte Musik.

Der anschließende Herstellungsprozess für Vinyl ist auch sehr schön anzusehen !

&list=UUvg8Ufnf_ynWjUFjaEGWO4Q&index=6&feature=plcp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles was aus dem Stockfisch Haus kommt ist aber auch eine andere Liga. Was die Jungs da an Klang rausbringen ist unglaublich.

Alleine schon diese Gitarrenaufnahme ist Gänsehaut pur (trotz Youtube): &feature=youtu.be

LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nettes Video, dankeschön!

Im ersten Viertel ist bei Stockfish der Allan Taylor zu sehen. Den könnte ich mir mal wieder anhören. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Schönes Video von einem audiophilen Label.

Für den, den es interessiert.
Der Gesang von Paul o Brian wurde mit einem C700A von Josephson Engineering aufgenommen.
 
ja, schön - und auch ein bischen langweilig - aber jedem das seine.
 
Musik ist immer Geschmacksache. Den waren Klang der Stimme kann man natürlich über YouTube nur erahnen. Interessant ist auf jeden Fall, wie die beiden Kapseln des Mikrofons durch unterschiedliche Kompression die Intimität der Stimme unterstützen (das kommt in youtube nicht so rüber).

Falls es jemand im Forum wissen möchte, wie das mit diesem Mikrofon in der Kombination von Kugel und Acht geht, beschreibe ich das gerne.
 
Musik ist immer Geschmacksache. Den waren Klang der Stimme kann man natürlich über YouTube nur erahnen. Interessant ist auf jeden Fall, wie die beiden Kapseln des Mikrofons durch unterschiedliche Kompression die Intimität der Stimme unterstützen (das kommt in youtube nicht so rüber).

Falls es jemand im Forum wissen möchte, wie das mit diesem Mikrofon in der Kombination von Kugel und Acht geht, beschreibe ich das gerne.

dann erzähl mal!
das josephson ist ja nicht das erste mik mit 2 kapseln übereinander, sanken benutzt das aber afaik vorallem um eine konstantere niere zu bekommen (weniger verfärbung der seiteneinsprechung).
btw: ich verkaufe mein sanken, es ist vielleicht technisch gut, aber leider todlangweilig.
 
Das Konzept des Josephson C700A ist vermutlich nicht mit dem Sanken vergleichbar, bei dem laut deren Webseite 2 Nieren (Druckgradientenempfänger) als 2-Wege System benutzt werden. Mehr konnte ich dazu auch nicht herausfinden. Wahrscheinlich weißt Du da mehr, was Sanken macht?

Beim C700A sind 2 Kapseln im Einsatz, eine Großmembran Acht und ein Kleinmembran Druckempfänger. Diese werden einzeln herausgeführt. Man braucht zum Betrieb also 2 Preamps mit Phantomspeisung. Diese beiden Signale legt man sich dann auf 2 Kanäle mit PAN in der Mitte.

Wie viele hier wissen, kann man jede Richtcharakteristik auf die Mischung von Kugel und Acht zurückführen. Wenn man beide Signale mit gleichem Pegel zusammen mischt, entsteht eine Niere. Wenn die Acht einen um 10 dB höheren Pegel hat, entsteht eine Superniere. Umgekehrt, wenn die Kugel einen 10 dB höheren Wert als die Acht hat, entsteht eine breite Niere.

Man kann also jede Richtcharakteristik ganz einfach mit den Fadern am Pult oder in der DAW einstellen. Das Gute daran, man kann es auch nach der Aufnahme machen.

Das war aber erst der Anfang. Wenn man nun die beiden Signale mit unterschiedlichen EQ einstellt, kann man frequenzabhängige Richtcharakteristiken erzeugen. Ein Beispiel. Ich setze im Signal der Kugel ein Glockenfilter bei 200 Hz mit 10 dB Dämpfung. Es entsteht um 200 Hz herum eine Superniere und so kann ich Problemfrequenzen des Aufnahmeraumes ausblenden - der Mulm ist weg.

Andere Möglichkeiten entstehen durch unterschiedliche Komprimierung beider Signale. Ich stelle einfach die Acht mit den Fadern etwas höher ein (also Richtung Superniere) und komprimiere das Signal der Acht, so dass bei hohen Pegeln das Signal der Acht etwas kleiner ist als bei der unkomprimierten Kugel. So entsteht eine pegelabhängige Richtcharakteristik, Superniere bei niedrigen Pegeln und Niere bis breite Niere bei hohen Pegeln. Das könnte man bei Gesangsaufnahmen so machen, wenn Sänger mit hohem Dynamikumfang singen. Bei leisem Gesang kann man so förmlich in die Stimme reinzoomen.

Natürlich kann man EQ und Kompressor auch kombinieren. Ich setze in dem Beispiel einfach noch eine Höhenanhebung bei der Acht, um die Stimme bei leisem Gesang (wo die Superniere durch Kompression entsteht) etwas hauchiger wirken zu lassen. Singt der Sänger laut hat die Acht mit der eingestellten Höhenanhebung aufgrund der Kompression weniger Gewicht als die Kugel, die etwas runder klingt. So bleibt auch der laute Gesang ohne Schärfe.

Mit dem C700A kann man also nicht einfach nur unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellen. Man kann diese auch noch nach der Aufnahme frequenzabhängig und pegelabhängig manipulieren und dadurch das Mikrofon extrem kreativ in der Klanggestaltung einsetzen.

Das Ganze weicht jetzt doch etwas vom Thema des Threads ab. Vielleicht sollte man das besser als eigenständiges Thema im Bereich Mikrofonierung platzieren.

In etwa 4 Wochen halte ich darüber einen Vortrag auf einem AES Summit. Nach dem Vortrag zeigen am folgenden Tag andere Profis diese und andere Mikrofone im Einsatz bei Aufnahme, Mischung und Mastering. Organisiert ist das Ganze von Studenten der Wiener AES Sektion.

http://viennastudentaes.wordpress.c...ntral-european-student-summit-cess-in-vienna/
 
Beim C700A sind 2 Kapseln im Einsatz, eine Großmembran Acht und ein Kleinmembran Druckempfänger. Diese werden einzeln herausgeführt. Man braucht zum Betrieb also 2 Preamps mit Phantomspeisung. Diese beiden Signale legt man sich dann auf 2 Kanäle mit PAN in der Mitte.

Wie viele hier wissen, kann man jede Richtcharakteristik auf die Mischung von Kugel und Acht zurückführen. Wenn man beide Signale mit gleichem Pegel zusammen mischt, entsteht eine Niere.

schön und gut, aber dafür brauchts eigentlich nicht eine zweite kapsel, man kann auch einfach die signale der beiden membranen der grossmembrankasel rausführen, die möglichkeiten sind die selben und die warscheinlichkeit, das nebeneffekte durch die verschiedenen eigenheiten bez. frequenzgang und dynamik der 2 kasepln entstehen, sind sogar bedeutend geringer.

wenn ich die beiden signale der vorder-und rückseite der grossmembran gleichphasig addiere, habe ich eine kugel, drehe ich die rückseite in der phase, habe ich eien acht, je nach mischverhältnis sind natürlich auch hyper- oder supernieren möglich, selbstverständlich kann ich auch hier unerschiedlich stark komprimieren, equalizen usw.

Wenn die Acht einen um 10 dB höheren Pegel hat, entsteht eine Superniere. Umgekehrt, wenn die Kugel einen 10 dB höheren Wert als die Acht hat, entsteht eine breite Niere.
... In etwa 4 Wochen halte ich darüber einen Vortrag auf einem AES Summit...

eine breite niere ist eine superniere, das gegenteil ist die hyperniere - nur, damit dir die jungs nach dem vortrag daraus keinen strick drehen ;-)
 
Wenn die Acht einen um 10 dB höheren Pegel hat, entsteht eine Superniere. Umgekehrt, wenn die Kugel einen 10 dB höheren Wert als die Acht hat, entsteht eine breite Niere.
... In etwa 4 Wochen halte ich darüber einen Vortrag auf einem AES Summit...

eine breite niere ist eine superniere, das gegenteil ist die hyperniere - nur, damit dir die jungs nach dem vortrag daraus keinen strick drehen Zwinker


???

Eine breite Niere geht in Richtung Kugel!

Superniere und Hyperniere sind Abstufungen von Niere zur Acht!


schön und gut, aber dafür brauchts eigentlich nicht eine zweite kapsel, man kann auch einfach die signale der beiden membranen der grossmembrankasel rausführen, die möglichkeiten sind die selben und die warscheinlichkeit, das nebeneffekte durch die verschiedenen eigenheiten bez. frequenzgang und dynamik der 2 kasepln entstehen, sind sogar bedeutend geringer.

wenn ich die beiden signale der vorder-und rückseite der grossmembran gleichphasig addiere, habe ich eine kugel, drehe ich die rückseite in der phase, habe ich eien acht, je nach mischverhältnis sind natürlich auch hyper- oder supernieren möglich, selbstverständlich kann ich auch hier unerschiedlich stark komprimieren, equalizen usw.

der unterschied ist, dass man beim josephons eine echte kugel(mit nicht-nierenhafter basswiedergabe) hat.
 
Superniere und Hyperniere sind Abstufungen von Niere zur Acht!

ich sehe, auf wikipedia ist eine superniere wirklich zwischen niere und hyperniere - ich muss mal das buch rauskramen, in dem die superniere als breite niere definiert wurde.

der unterschied ist, dass man beim josephons eine echte kugel(mit nicht-nierenhafter basswiedergabe) hat.

ich weiss, echter druckempfänger. beim zusammenzählen beider nieren des grossmembranmiks hast du aber auch KEINEN nahbesprechungseffekt mehr - prüfe es einfach mal selber!
wenn du ein grossmembranmik mit umschaltbarer charakteristik hast wird die kugel immer heller klingen als die niere und die acht hat dann untenrum so richtig wumms.
der vorteil zweier identischer nieren ist mE mindestens so gross wie der einer echten kugel, wenns um verschiedene charakteristiken geht.
die echte kugel hat nur dann die nase vorn, wenn man eine echte kugel will - der unterschied liegt dann aber vorallem beim signal um die 90grad zu den grossmembrankapseln liegt, dort haben die 2 addierten nieren relativ starke verfärbungen.
 
Eine falsche kugel hat auch immer einen pegelabfall im bass. und eine gradoentenempfaenger vor allem mit grossmembrankapsel immer eine stark frequenzabhaengige richtcharakteristik. genau das will man hier ja vermeiden. wer das trotzdem wuenscht, kann das dann ja in der postpro mit eq nachbauen. der einsatz eines druckempfaengers und eines gradienten macht hier me schon seht viel sinn und ein vergleich zu einem grossmembran doppelkapselsystem bietet sich hier nicht unbedingt an.
eine superniere ist definitiv keine breite niere, da luegt dein buch...
smil470009513826a.gif
 
Hier für alle, die sich genauer mit Mikrofontechnik beschäftigen oder sogar selbst mal ein Mikrofon bauen möchten, die korrekte Definition von Superniere und Hyperniere.

http://www.sengpielaudio.com/UnterschiedHyperniereSuperniere.pdf

Die beiden Begriffe werden oft gleichbedeutend benutzt, was für normale Konversation auch ok ist. Das PFD von Eberhard Sengpiel erklärt den feinen Unterschied mathematisch genau.

Zum Konzept des Josephson C700A spricht Akai mir aus der Seele. Es geht einfach um das Konzept der Kombination eines Kleinmembran Druckempfängers mit einer Großmembran Acht mit all seinen Vorteilen.

Warum David Josephson dieses Konzept verfolgt, ist unter anderem im angehängten PDF zu lesen. Dort wird auch schön beschrieben, wie man mit einer zusätzlichen Acht, die quer steht, noch mehr anstellen kann.
 

Anhänge

  • Josephson C700 User Guide.pdf
    100,6 KB · Aufrufe: 260
Genau, man kombiniert den idealen Gradientenempfänger (acht) mit dem idealen Druckempfänger. Daraus ergeben sich nicht nur ALLE bekannten Richtcharakteristiken, sondern es können ebenso fast alle Eigenarten der verschiedenen Kondensatormikrofone nachgebaut (und natürlich noch viel mehr) werden. Das ohne die Beschränkungen, die einem klassische Doppelkapselsysteme und vor allem Großmembraner aufdrücken.

...und wer hats erfunden...? ;)
http://www.schoeps.de/de/products/a2pccm

oder waren es die:

gemini_twin.jpg


oder:
 
Wer hat´s erfunden?
Keiner, es ist einfach die Umsetzung von Grundlagen in die Praxis.

Wer genau?
Ein Tonmeister hatte bereits in den 30er Jahren die Idee, einen Druckempfänger mit einer symmetrischen Acht (also Doppelmembran-Kapsel) zu kombinieren. Dafür gab es weder ein Patent noch einen Namen wie beim Strauss Pärchen, wo man Niere und Kugel kombiniert.

Also das Konzept ist uralt, logisch und zwingend und kann auch mit anderen Mikrofonen als dem C700A realisiert werden. Eine abgestimmte Kombination mit einer Großmembran Acht und einem Kleinmambran Druckempfänger so nahe zu einander zu platzieren ist mit 2 Mikrofonen allerdings schwierig.

Das Neumann SM69 passt da nicht ganz rein, beide Kapseln sind Druckgradienten Empfänger.

Auch das Konzept mit 3 Kapseln, 2 Großmembran Achten plus ein Kleinmembran Druckempfänger, hat sich bereits jemand in den 30er Jahren ausgedacht. David Josephson hat es mit seinem C700S in den 90er Jahren wieder aufgegriffen und in EIN Gehäuse gesetzt.
 

Anhänge

  • C700S.jpg
    C700S.jpg
    320 KB · Aufrufe: 224
[ref=[media=youtube]j1lUMrNzkMg[/media]&feature=youtu.be

LG



aufnahme ist ganz schön... finde es aber für gänsehautfeeling etwas zu "kühl" und trasientenreich. ich persönlich würde neben der wahl eines anderen hallraums die trasienten mit nem weichen röhrenkompressor etwas abfangen... klaro letztlich geschmackssache :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eine superniere ist definitiv keine breite niere, da luegt dein buch...

mein buch lügt nicht, es ist in englisch & ich habe etaws fahrig gelesen.
"subcardoid" ist nicht gleich "supercardoid" :D
der einsatz eines druckempfaengers und eines gradienten macht hier me schon seht viel sinn und ein vergleich zu einem grossmembran doppelkapselsystem bietet sich hier nicht unbedingt an.

ich sehe darin aber genau auch probleme, sobald man diese signale mischt um andere richtcharakteristiken zu erzeugen, da sind diese unterschiedlichen verhalten dann eher von nachteil. natürlich haben auch 2 nieren ihr schwächen beim zusammenmischen (habe ich ja auch geschrieben), letztlich hat aber jedes system stärken und schwächen.
will ich eine kugel, nimm ich eine kugel, ansonsten brauche ich die kugel aber kaum, also lasse ich sie weg. das josephsonsystem ist theoretisch interesssant, in meinem tontechnikeralltag hatte ich aber nie das bedürfniss danach. würde man die kugel wenigstens noch um 90 grad drehen können, wäre noch m/s möglich, so habe ich 2 teure miks in einem, verliere also vorallem flexibilität (die wahl des grossmembransers ist auch stark von der stimme abhängig, ich möchte da röhre/solidstate und kapselart wählen können) und gewinne ein bischen hapische vorteile.
 
:D
"subcardoid" ist nicht gleich "supercardoid" Lachen

ich sehe darin aber genau auch probleme, sobald man diese signale mischt um andere richtcharakteristiken zu erzeugen, da sind diese unterschiedlichen verhalten dann eher von nachteil.
warum?



Ansonsten hast du mit deinem letzten Argument natürlich recht. Für mich persönlich ist ein GM an sich eine Spezialanwendung. Wenn wäre das Schoeps oder Sennheiser für mich interessant...


aufnahme ist ganz schön... finde es aber für gänsehautfeeling etwas zu "kühl" und trasientenreich. ich persönlich würde neben der wahl eines anderen hallraums die trasienten mit nem weichen röhrenkompressor etwas abfangen... klaro letztlich geschmackssache Lächeln
Im aktuellen Studiomagazin ist ein sehr interessanter Artikel von Pauler über seine Arbeitsweisen.
 
Für mich persönlich ist ein GM an sich eine Spezialanwendung

klar, du als "klassiker" magst es natürlich gerne etwas langweilig - willst du nicht mein blödes sanken kaufen? :D

für mich sind GM eindeutige lead-mikrophone, ich brauche die für stimme, solo-holzbläser und vielleicht mal front-of-drum, ansonsten habe ich aber im gegensatz zu dir dann sehr häufig lieber bändchen oder andere dynamische miks. km-kugeln sind natürlich die wohl "idealsten" miks, die man bekommen kann, ich setze miks aber lieber kreativ ein und krame nicht immer gleich meine 4006 raus.
 
aufnahme ist ganz schön... finde es aber für gänsehautfeeling etwas zu "kühl" und trasientenreich. ich persönlich würde neben der wahl eines anderen hallraums die trasienten mit nem weichen röhrenkompressor etwas abfangen... klaro letztlich geschmackssache


ich mag den hallraum auch nicht, die transienten sind aber für eine akk-git ziemlich gut!
was an dieser aufnahme nun besonders grossartig ist, kann ich nicht nachvollziehen, der sound kommt vom instrumentalisten, die aufnahme transportiert das einfach solide.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben