
akl
- Registriert
- 29.03.11
- Beiträge
- 4.074
- Reaktionen
- 1.763
- Punkte
- 21.609
@timmoe:
wenn Du gute Ergebnisse erzielen möchtest, dann reicht nicht nur ein gutes Micro.
Du brauchst auch einen qualitativ hochwertiges Audio Interface mit
- gutem Mikrofon Vorverstärker
- guten Analog Digitalwandlern
Dabei kommt es nicht nur rein auf die technischen Daten an, sondern auch auf das Schaltungskonzept, damit es zu keinerlei Jitter und Laufzeitunterschieden kommt. Geringes Rauschen und eine gewisse Eingangsempfindlichkeit der Micro Preamps sind dabei auch erwünscht, damit man die Micro Vorverstärker nicht so weit aufreissen muss (wenn die voll aufgerissen werden müssen, dann könnte es auch wieder sein, dass mehr Rauschen dazukommt).
Klangqualität definiert sich also nicht nur durch die oberflächlich technischen Daten:
zB 16 Bit, 44.1 kHz Samplefrequenz.
Was nützt Dir der Kopfhörer, wenn Du zwar nen einigermassen gutes Micro, aber ein nicht so hochwertiges Audio Interface hast mit nicht so gutem Micro Pre-Amp.
Pfeiff doch erst mal auf den Kopfhörer, der eh nicht so geeignet ist zum Abmischen.
Schau erst mal, dass Du die Schallquelle in möglichst bester Qualität (was man halt für €400 so bekommt) auf eine DAW spur bekommst.
Je besser das Ergebnis schon mal ist, umso einfacher wird es beim final mix sein, einen guten Klang hinzubekommen.
Es gibt diesen netten Spruch "Garbage in, Garbage out". Je besser Du den Klang beim Recorden aufnimmst, desto einfach wird es im final mix einen guten Klang hinzubekommen.
Darum spar lieber noch ein bisschen auf nahfeld monitore und ggf auch Kopfhörer ... das musst Du nicht sofort haben. Du hast doch sicherlich noch irgendso eine Stereoanlage oder whatever.
wenn Du gute Ergebnisse erzielen möchtest, dann reicht nicht nur ein gutes Micro.
Du brauchst auch einen qualitativ hochwertiges Audio Interface mit
- gutem Mikrofon Vorverstärker
- guten Analog Digitalwandlern
Dabei kommt es nicht nur rein auf die technischen Daten an, sondern auch auf das Schaltungskonzept, damit es zu keinerlei Jitter und Laufzeitunterschieden kommt. Geringes Rauschen und eine gewisse Eingangsempfindlichkeit der Micro Preamps sind dabei auch erwünscht, damit man die Micro Vorverstärker nicht so weit aufreissen muss (wenn die voll aufgerissen werden müssen, dann könnte es auch wieder sein, dass mehr Rauschen dazukommt).
Klangqualität definiert sich also nicht nur durch die oberflächlich technischen Daten:
zB 16 Bit, 44.1 kHz Samplefrequenz.
Was nützt Dir der Kopfhörer, wenn Du zwar nen einigermassen gutes Micro, aber ein nicht so hochwertiges Audio Interface hast mit nicht so gutem Micro Pre-Amp.
Pfeiff doch erst mal auf den Kopfhörer, der eh nicht so geeignet ist zum Abmischen.
Schau erst mal, dass Du die Schallquelle in möglichst bester Qualität (was man halt für €400 so bekommt) auf eine DAW spur bekommst.
Je besser das Ergebnis schon mal ist, umso einfacher wird es beim final mix sein, einen guten Klang hinzubekommen.
Es gibt diesen netten Spruch "Garbage in, Garbage out". Je besser Du den Klang beim Recorden aufnimmst, desto einfach wird es im final mix einen guten Klang hinzubekommen.
Darum spar lieber noch ein bisschen auf nahfeld monitore und ggf auch Kopfhörer ... das musst Du nicht sofort haben. Du hast doch sicherlich noch irgendso eine Stereoanlage oder whatever.