Einrichtung eines Homestudios bis 400Euro

@timmoe:

wenn Du gute Ergebnisse erzielen möchtest, dann reicht nicht nur ein gutes Micro.

Du brauchst auch einen qualitativ hochwertiges Audio Interface mit
- gutem Mikrofon Vorverstärker
- guten Analog Digitalwandlern

Dabei kommt es nicht nur rein auf die technischen Daten an, sondern auch auf das Schaltungskonzept, damit es zu keinerlei Jitter und Laufzeitunterschieden kommt. Geringes Rauschen und eine gewisse Eingangsempfindlichkeit der Micro Preamps sind dabei auch erwünscht, damit man die Micro Vorverstärker nicht so weit aufreissen muss (wenn die voll aufgerissen werden müssen, dann könnte es auch wieder sein, dass mehr Rauschen dazukommt).

Klangqualität definiert sich also nicht nur durch die oberflächlich technischen Daten:
zB 16 Bit, 44.1 kHz Samplefrequenz.

Was nützt Dir der Kopfhörer, wenn Du zwar nen einigermassen gutes Micro, aber ein nicht so hochwertiges Audio Interface hast mit nicht so gutem Micro Pre-Amp.

Pfeiff doch erst mal auf den Kopfhörer, der eh nicht so geeignet ist zum Abmischen.

Schau erst mal, dass Du die Schallquelle in möglichst bester Qualität (was man halt für €400 so bekommt) auf eine DAW spur bekommst.

Je besser das Ergebnis schon mal ist, umso einfacher wird es beim final mix sein, einen guten Klang hinzubekommen.

Es gibt diesen netten Spruch "Garbage in, Garbage out". Je besser Du den Klang beim Recorden aufnimmst, desto einfach wird es im final mix einen guten Klang hinzubekommen.

Darum spar lieber noch ein bisschen auf nahfeld monitore und ggf auch Kopfhörer ... das musst Du nicht sofort haben. Du hast doch sicherlich noch irgendso eine Stereoanlage oder whatever.
 
Die späteren Kosten werden sich ca in folgendem Rahmen abspielen

DAW: ca € 600 (dann sind auch schon ein paar VSTs mit dabei)

Nahfeldmonitore: ca € 250 pro Stück um etwas einigermassen Anständiges zu bekommen
Die sollen klanglich neutral sein und nicht hifi-mäßig schön färben

Studio Kopfhörer: ca € 150 - 250
 
Bis dahin müssen noch einige Rewe-Blättchen in dem briefkasten wandern
smil451d632849b7b.gif
 
Es muss imho zum Einstieg nicht das SaffirePro24 sein. Das kleine Scarlett tut es auch erst mal. Darüber hinaus spielt FW bei wenigen Spuren keine Rolle. Mit USB 2.0 Audio Interface und 24-bit/96 kHz ist man erst mal bedient.
 
Der thread ist schon so lang .. ich habe nochmal am Anfang geschaut.

> Ich besitze einen nicht gerade leistungsfähigen Laptop mit Windows 7 und keiner besonderen
> Soundkarte - werde also ein Interface brauchen?

Da wäre erstmal zu klären, wie er da ein supportetes Firewire Interface reinbekommt.
Sonst vielleicht doch besser USB basieret -> Scarlett.

> Ich will eigentlich fürs Erste maximal 400Euro ausgeben, die Sache soll aber erweiterbar bleiben, >evtl. kann ich eigene Komponenten ja auch erst später nachkaufen...

Das ist so eine Sache mit der Erweiterbarbeit, doppelt gekauft ist teurer gekauft.
Bei dem geringen Preis ist es halt nicht erweiterbar.

Also wenn er das Scarlett 2i2 nimmt, dann muss man auch einfach sehen, dass es recht limitiert ist in den features und danach wird es halt auch schnell teurer

https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm € 139
Hat leider kein Midi, kein Mixcontrol, kein loopback interface, wenig zus. Ein-/Ausgänge

https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_8i6.htm € 249
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_18i6.htm € 299

Ich denke mal, mehr habe ich zu dem Thema nicht beizutragen.

Es mutet ein bisschen an, wie die Quadratur des Kreises. Auf der einen Seite der Anspruch nach Qualität, auf der anderen Seite strikte Budgetierung und dann das Problem, am liebsten alles auf einmal zu wollen. Da fällt mir nichts mehr zu ein. Kompromisse werden ein die eine oder andere Richtung zu machen sein.
 
Hallo,

habe alles durchgelesen und finde die Hilfsbereitschaft sowie die aufgewendete
Zeit um dem Themenstarter bestmögliche Ratschläge zu geben toll!

Ich bin jedoch der Meinung, für das zur Verfügung stehende Kapital gibt es keinen
so großen Spielraum in puncto
Qüalität aller Komponenten, als dass so viele Ratschläge viel bringen werden, ausser
noch mehr Verunsicherung.

Ich würde so gewichten:

40% fürs Interface, (Tests lesen)
30% fürn Kopfhörer (Tests lesen)
DAW for free (Tests lesen)
Rest für Mikro, Kabel, Stativ (braucht er das überhaupt?)

Ebenfalls gut gemeint,

Poker
 
Was nützt Dir der Kopfhörer, wenn Du zwar nen einigermassen gutes Micro, aber ein nicht so hochwertiges Audio Interface hast mit nicht so gutem Micro Pre-Amp.

Pfeiff doch erst mal auf den Kopfhörer, der eh nicht so geeignet ist zum Abmischen.

Deswegen eben eine Preisklasse drunter, was nicht unbeding schlecht sein muss... denn ohne KH wird er sich schwer tun bspw. zum Playback ueber das Mikrofon einzusingen. Der AT ist m.E. ein guter Kompromiss bzgl. Preis und Leistung, braucht man den KH nur als Monitor und nicht zum Gegenhoeren beim Mix, kann man auch noch tiefer gehen und sich nen Superlux holen...
 
jo, es dreht sich immer wieder in Kreis. Man kann's drehn und wenden wie mal will, mit dem zur Verfügung stehendem Budget kann man nicht alles erschlagen (s. Erweiterbarkeit u.ä.) ...
Ich denke, man muss dann Prio's setzen und/oder das ganze als Zwischenlösung sehen. Dann kann man mal 1-2 Jahre so arbeiten, in der Zwischenzeit sehen, dass man a bissl Kohle zur Seite bekommt, dann was besseres kaufen und das vorhandene wieder weiterverticken..

Bzgl Interfaces: Neben den Scarletts könnte evtl auch das M-Audio Fast TrackPro was für den TE sein? Bekommt man ja auch schon gebraucht recht häufig....

Beim KH würde ich auf den Einsatzzweck abstellen. Iss es nur zum einsingen, tuts ein geschlossener...Sound wäre mE nachrangig. Soll auch gemixt werden, dann sollt' es ein deutlich besseres Modell sein. Ich hab lange mit dem AT-H 40fs gemacht. Iss in Anbetacht des Preises voll ok. Zum Einsingen geeignet und zum Mixen auch (so einigermasen). In der Preisregion könnte man auch den Sennh. HD 380 ins Auge fassen....
Allerding würde ich im Nachhinein gesehen (persönlich) mir heute gleich nen KH in der Region 150-200 E holen, mit dem Mixen und einsingen erledigt werden kann. Hier hab ich 2 mal gekauft....
 
Allerding würde ich im Nachhinein gesehen (persönlich) mir heute gleich nen KH in der Region 150-200 E holen, mit dem Mixen und einsingen erledigt werden kann.[

Oder man holt sich spaeter eine vernuenftige Abhoere dazu und mischt darueber ;)
 
Pfeiff doch erst mal auf den Kopfhörer, der eh nicht so geeignet ist zum Abmischen.

ja toll, aber dann hab ich ja doch kein in sich gleichwertiges System, wie es am sinnvollsten ist, sondern ein bombe Interface mit scheiß Kopfhörern - dann bringt mir das Interface doch nichts...

Die späteren Kosten werden sich ca in folgendem Rahmen abspielen...

Ich will aber eigentlich ein System, das nicht auf zwingende Erweiterungen ausgelegt ist, und ohne diese eigtentlich nur halben Nutzen/Qualität hat, sondern eine für mein Budget möglichst qualitativ ausgewogene Kombi, mit der ich auch jetzt schon Spaß habe... eine Abhöre und Folgekosten für die DAW ausgenommen, weil in diese Richtung jetzt sicher nicht investiert wird...

Bzgl Interfaces: Neben den Scarletts könnte evtl auch das M-Audio Fast TrackPro was für den TE sein?

das M-Audio Fast TrackPro ist sehr auf Gesang + Gitarre ausgelegt - wenn ich mir das so anschau.. ich will aber wohl nie Gitarre aufnehmen wollen, deshalb habe ich das bisher nicht in Betracht gezogen...
 
Ein gut gemeinter Vorschlag:

Bestell Dir doch einfach das was Du denkst das es für Dich am besten passt.
Bei Thomann hast Du 30 Tage Money-Back.
Wenn es nicht gefällt, schickst Du es einfach wieder zurück und gut ist.
 
Ok Leuts,

um dem ganzen einen Abschluss zu geben:

Erstmal nochmals Danke an Alle, die mir hier geholfen haben! - Ich werde dieses Forum auf jeden Fall auch weiterhin mal checken....

Dann habe ich mir inzwischen die AKG K 271 MkII gekauft und bin im Moment seehr zufrieden...

Bestellt werden jetzt:
Focusrite Scarlett 2i2 https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm
SE X1 https://www.thomann.de/de/se_electronics_x1.htm
K&m 27105 https://www.thomann.de/de/km_27105.htm
K&m 23956 https://www.thomann.de/de/km_23956_plopkiller.htm
und das Kabel https://www.thomann.de/de/cordial_cam6bk.htm

entspricht am Ende doch ziemlich genau meiner allersersten Idee - nur, dass ich jetzt bedeutend besser weiß, was ich eigentlich kaufe...

Ich werde mich auf jeden Fall nochmal melden, wenn ich erste Ergebnisse habe - schließlich soll der Thread evtl. auch Anderen noch helfen können...
 
Hallo allerseits ;-)

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Um nicht einen neuen Thread zu eröffnen bediene ich mich bei diesem ;-)

Bin auf der Suche nach dem für mich geeigneten Audio-Interface fürs Producing.

Ich besitze:

IMac
Ableton Live 8
Akai APC 40
NI Maschine
NI Komplete 8
2x Technics MKII
2x KRK Rockit 6
2 Kanal Mischpult von Ecler
NI Audio 2 Interface (wie erwähnt soll das ersetzt werden)

Es ist so, dass ich gerne aufnahmen aus externen Quellen (auch direkt von den MKII) in meine Arrangement einbauen würde. Auch kann ich meine Gehversuche nicht 24 stunden über die Monitore laufen lassen, sprich würde ich gerne Zeitweise mit Kopfhörern arbeiten. Hier wird wohl eines dieser Modelle gekauft werden:

Beyerdynamic DT 990 Pro

BEYERDYNAMIC DT 770 Pro

AKG K 701

AKG K 240 MK II


Nun stellt sich die Frage, welches Audio-Interface das beste für mich wäre?

Würde mein Vorhaben mit einem Behringer XENYX 1204 vorläufig klappen? externe sounds in meine Arangements integrieren?

Grüsse aus der Schweiz ;-)
 
Hier wird wohl eines dieser Modelle gekauft werden:

Beyerdynamic DT 990 Pro

BEYERDYNAMIC DT 770 Pro

AKG K 701

AKG K 240 MK II
Begründung? Wenn du darauf Mixen willst, solltest du dir das nochmal überlegen...

Würde mein Vorhaben mit einem Behringer XENYX 1204 vorläufig klappen?
Das Behringer-Teil hat aber keine dedizierten Kanäle, weshalb du die Sounds schon zusammengemischt in den Rechner bekämst... Nimm dir lieber ein Interface, das genügend Kanäle aufweist, um sie einzeln aufzunehmen...
 
Hier wird wohl eines dieser Modelle gekauft werden:

Beyerdynamic DT 990 Pro

BEYERDYNAMIC DT 770 Pro

AKG K 701

AKG K 240 MK II
Begründung? Wenn du darauf Mixen willst, solltest du dir das nochmal überlegen...

Würde mein Vorhaben mit einem Behringer XENYX 1204 vorläufig klappen?
Das Behringer-Teil hat aber keine dedizierten Kanäle, weshalb du die Sounds schon zusammengemischt in den Rechner bekämst... Nimm dir lieber ein Interface, das genügend Kanäle aufweist, um sie einzeln aufzunehmen...

Vielen dank für die schnelle Antwort ;-)

Welche Kopfhörer würdest Du mir empfehlen?

bei der NI Maschine besteht ja die möglichkeit, dass man sound-schnippsel von externen Audioquellen recorden kann ... würde das bei dem Behringer-Teil nicht funktionieren? meine NI Audio 2 ist dafür definitiv nicht geeignet :-(
 
Wenn du an das Behringer Teil zwei Soundquellen schließt, mischt es beide zusammen und du kannst nur an das abgemischte Signal wieder dran... Willst du beide getrennt, brauchst du en Interface, dass das kann.

Zu den Kopfhörern: https://recording.de/Magazin/Testberichte/2621/Vergleichstest__Studiokopfhörer_abgehört.html#article
Empfehlung aus der Hüfte: Sure SRH 840

Sprich ... ich kann immer nur eine Audio-Quelle in die Maschine importieren und abspeichern (z.b. MKII, 1 Mikrofon, Audio aus MP3-Player, etc.) ... was mir ja zur Zeit schon mal reichen würde ... da ich keine weiteren Instrumente Anschliessen will .... preislich würde ich jedoch 2 in einem erhalten oder mache ich da einen Denkfehler?

Danke für den Kopfhörer-Link ... werde mich da mal durchlesen ;-)
 
preislich würde ich jedoch 2 in einem erhalten oder mache ich da einen Denkfehler?
Wenn du mit "2 in einem" meinst: Audio-Output + Audio-Input... dann ja, aber das kann jedes vernünftige Interface...
Für deine Bedürfnisse könnte das Scarlett 2i2 genügen... Da hast du zwei Kanäle (zwei Mono-Kanäle) und kannst eben immer ein Gerät anschließen. Wenn du beispielsweise das Scarlett 8i6 nimmst, kannst du dauerhaft zwei Geräte anschließen (da du vier für dich relevante Eingangskanäle hast).
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
cloosen
Antworten
27
Aufrufe
2K
Primo
Primo
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben