Einrichtung eines Homestudios bis 400Euro

Wenn ich mich nochmal einklinken darf... für den Anfang (wie immer ^^) würd' ich mir vielleicht eher einen Thomann- oder NoName-Mikroständer holen, der macht 1/4 oder max. 1/2 vom K&M aus und kann das Mikro genauso gut halten.
Wenn er wackelt, dann stellste halt den Wäschekorb auf 2 der Füße.

Zuerst würde ich zusehen, dass die Grundelemente möglichst hochwertig sind, und dafür eher bei der nicht so elementaren Luxusperipherie vorübergehend ein paar Abstriche machen.

"Später", wenn die grobe Recordingbasis (Mic, Interface, Kopfhörer) mal gesichert ist, dann kann man über Krimskrams wie stabilere Ständer nachdenken, oder über Vovox-Kabel und solche ätherischen Dinge sinnieren.

Ich würde sogar fast schon sagen "verschieb Ständer und Spuckfilter auf nächsten Monat", wenn dir das jetzt ein paar mehr Euro lässt um ein besseres Mikro mit in den Warenkorb zu packen.
Irgendwo wirst du's schon fixieren können, um einigermaßen brauchbar einzusingen.
Besenstange + Gaffa oder so... :)
 
wieso nicht die AKG K-271 MKII? - das wären dann statt 79,- 155,-


Immer diese AKG K-271 MKII
smil451c70cce146f.gif




Ich find die so grauselig. Musste Monate lang mit denen und den

Beyerdynamic DT-770 Pro arbeiten und auf Dauer waren mir beide nix. Die AKG mögen vielleicht schön linear sein, aber für mein geschmack auch irgendwie zu flach. Die Höhen und oberen Mitten empfand ich als zu anstrengend. Bei den Beyern stellten sich dank der Bassüberbetonung schnell Kopfschmerzen ein. Ich sag jetzt nicht dass sie schlecht sind. Sind super KH, aber für längeres Arbeiten waren sie für meine Ohren nicht geeignet. Ich finds etwas schade dass die HD 380 Pro von Sennheiser gern übersehen werden. Waren für mich bis jetzt die beste Alternative. Für dich vielleicht auch.
smil470009513826a.gif


https://www.thomann.de/de/sennheiser_hd380_pro.htm
 
chokehold
+1

Im übrigen kostet so ein schwindeliger Millenium MS-2005 Ständer bei Thomann 9,90€.
Der reicht für den Anfang locker und erfüllt ebenso seinen Zweck.
Später kann man dann immer noch die Rohre für den Garten verwenden und Bohnen daran hochziehen wenn ein höherwertiger nachrückt.

@Noisia THX.

Meinen ersten "Studio-Kopfhörer" habe ich mir 2007 gekauft.
Ein Sony MDR-7506 (damals um die 180€).
Den habe ich seitdem mitunter stundenlang auf den Ohren gehabt - Anfangs zum Mischen, zum Musikhören oder abends zum CSS-Zocken. Da drückt und zwickt absolut nichts.
Das einzige was mich heute stört, sind die schwarzen Partikel die ich im Gesicht kleben habe wenn ich in den Spiegel schaue. Die Muscheln lösen sich langsam in ihre Bestandteile auf :D
 
Es gibt Dinge, da ist es Blödsinn zu sparen. Mikroständer sind so ein Fall. Bei den Billigkandidaten ist bald wackeln angesagt. Mit König & Meyer wird man definitiv glücklicher. Beim Mikro würde ich nicht unter dem SE X1 einsteigen. Da ärgerst Du Dich auch ganz schnell. Es ist auch Blödsinn, bei einem kleinen Budget alles in die Kopfhörer zu stecken.
 
Es ist auch Blödsinn, bei einem kleinen Budget alles in die Kopfhörer zu stecken.
Da geb' ich dir recht.


Es gibt Dinge, da ist es Blödsinn zu sparen. Mikroständer sind so ein Fall. Bei den Billigkandidaten ist bald wackeln angesagt. Mit König & Meyer wird man definitiv glücklicher.
Der 9.90€-Thomann-Ständer in unserem Bandraum, der da jetzt seit ca. 4 Jahren für unseren Backgrounder steht (Nov. '08 ), der wackelt auch nicht großartig.
Wenn du wüsstest, wie oft das Ding schon durch den Raum geflogen ist oder als Requisite für dumme Streiche verwendet wurde...

Klar, ein im Boden verankertes Stahlrohr ist er nicht, aber das was er wackelt macht keinem von uns was aus, auch dem nicht, für den er eigentlich gedacht war.
Man will mit einem Mikrofon auf einem Ständer ja auch nicht Baseball spielen oder tanzen, sondern es einfach so stehen lassen wie es ist. Üblicherweise.

Ich find' es nicht falsch, lieber jetzt 10€ zu sparen und nachher nochmal 50€ auszugeben, statt jetzt 50€ auszugeben und sich ein wirklich schlechtes Mikro zu kaufen, nur weil mehr nicht ins Budget passt.

Das sind so die Leute die ich liebe, 65PS Polo am Start aber Edelbrock und Toyo an den Achsen... ;)
 
Es ist auch Blödsinn, bei einem kleinen Budget alles in die Kopfhörer zu stecken.

Hat ja niemand gesagt das sich der TE das machen soll.
Es waren lediglich Empfehlungen.
Der Sony kostet heute auch nur noch um die 115,00€.
Egal, woanders muss man bestimmt auch minimum 80-100€ in die Hand nehmen um etwas brauchbares
zu bekommen.

Bei 400€ Plan-Budget€ darf man natürlich auch keine Wunder erwarten - Da muss man eben Abstriche hinnehmen. Und da macht es sehr wohl einen Unterschied ob ich mir für's erste einen brauchbaren 0815-Ständer für kleines Geld hinstelle oder gleich 50€ rausballere ohne zu wissen ob mir Gesang oder das Hobby schlechthin überhaupt liegt. Kam schon oft vor das der ganze kram nach einem halben Jahr in der Ecke gelegen hat.
 
OK, ich habe nur den Beitrag des TEs gelesen - den Rest habe ich jetzt großzügig überflogen.

Ich habe leider nur ein paar Tipps parat, die sich - besonders bei enggestecktem Budget - aber eventuell lohnen.

1. Bevor du in Equipment wie Mikros u.ä. investierst, brauchst du natürlich etwas, worauf und womit du aufnehmen kannst. Muss also nicht unbedingt Samplitude (die große Version) sein: mit dem Music Studio kommst du garantiert auch hin. Gerade bei Magix gefällt mir hier, dass die kleine 60 Euro Version prinzipiell die gleiche Engine benutzt, wie das große SAM.

2. Ein gutes Mikro - lass dich nicht von Marken und Preisen blenden. Zwar gilt der Grundsatz, je teurer, desto hochwertiger, dass muss aber nicht zwangsläufig besser heißen! Mein Tipp: nimm deine Stimme mit infrage kommenden Mikros auf - dort, wo dir deine Stimme am natürlichsten und am wenigsten "verfremdet" vorkommt, dort würde ich mal auf Peilung gehen.

Für den Anfang sollten diese beiden Komponenten genügen. Kauf dir PC-Boxen, die so wenig Schnick-Schnack wie möglich dabei haben. Das ist zwar keine gute Abhöre (die wirst du bei PC-Boxen auch nicht finden), aber in Kombi mit guten Kopfhörern (da bekommst du für 100 - 200 Euro definitiv gute Studio-Kopfhörer) lässt sich damit auf jeden Fall arbeiten.

Und der Rest: da wird's so laufen, wie du gesagt hast.: es kommt Stück für Stück was dazu. 400 Euro scheint viel, aber allein mein letztes Mikro war so teuer - und das ist definitiv kein Upper-Class Mikro! Trotzdem: nicht entmutigen lassen und dran bleiben.

Grüße und viel Spaß
snafu
 
Mir ging es bei meiner Beispielzusammenstellung darum, dass die Komponenten bis auf das Mikrofon moeglichst haltbar und fuer die Zukunft ausgelegt sind. Beim Mikrofon wird man am ehesten irgendwann ein Upgrade machen, den Rest kann man dann aber weiter einsetzen...

Anmerkung zu dem SE X1: Soweit ich gesehen habe gibt es dazu eine separat zu erwerbende Spinne. Je nachdem, wie empfindlich das Mikrofon ist, sollte man die evtl. mit einkalkulieren.
 
Nach 20 Jahren Musik-Gebastel würd ich mal sagen...

- da es um hochwertige Audio-Aufnahmen geht (nehm ich an) in hochwertige stabile Micro/Audokartenkombination achten

- Microvorverstärker: besser 1 kanalig hochwertig als ein 345-Kanal Billig-MIschpult.

- Soundkarte - die Treiberstabilität. Hier finde ich RME sehr brauchbar, wenn man nicht ständig mit Hängern u. komischen Problemen Ärger haben will

- Eventuell sich auch erstmal ein kleines 8-Spur Mehrspurrecorder holen, ist transportabel und man muss sich nicht mit PC Kram auseinandersetzen, "einfach so" läuft das in den seltensten Fällen stabil, vor allem wenn man damit keine Erfahrung hat und "nur" Musik machen will kann das schnell in Frust ausarten.
 
@spacyfreak
Bei 400 Euro Gesamtbudget kann man schwerlich von hochwertig ausgehen. Das ist unterste Einsteigerklasse. Den Thread sollte man übrigens mal ganz lesen ;-)

@tomric
Das SE X1 ist nicht besonders empfindlich. Das geht vorerest auch ganz gut ohne Spinne.
 
Die Prio liegt meines Erachtens darin, eine gute Aufnahme hinzubekommen.

Wenn die Qualität des Aufnahmematerials nicht gut ist, dann kannst Du auch für den final Mix keine Wunder erwarten ("Garbage in / Garbage out").

Also solltest Du erst mal schauen in ein gutes Micro und Audiointerface zu investieren.

Bei der Audio Workstation würde ich, wie bereits empfohlen, erst mal voll auf die frei erhältlichen Versionen setzen: Presonus, Reaper,..

Audio Interface:

Da RME einfach nichts günstiges in dieser Preisklasse anbietet, würde ich Produkte von Focusrite in Betracht ziehen, die haben ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.

Darüber hinaus würde ich zwecks weiterer Erweiterbarkeit ein Audio Interface in Betracht ziehen, das einen ADAT Eingang hat, dann kannst Du später noch Mikrofonvorverstärker nachrüsten, um beispielsweise entweder mehr oder hochwertigere Mikrofon Kanäle zu bekommen. Damit hättest Du eine gewisse Nachhaltigkeit in der Investition.

Vergleichstabelle des Herstellers: http://www.focusrite.com/comparison_chart/
Ich denke mit dem Saffire Pro 24 machst Du einen guten Griff:
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24.htm

Micro:

Da müßtest Du mal schauen, was zu Deiner Stimme paßt. Ein Bundle, was preislich einigermassen passen würde, wäre dieses hier, dann hast Du zumindest schon mal Ständer, Kabel und Poppschutz. https://www.thomann.de/de/akg_perception_220_bundle_ii.htm

Ich kenne es zwar nicht aus persönlicher Erfahrung, aber es scheint von den Bewertungen her völlig ok zu sein und AKG ist kein "no name". Lies Dir die Bewertungen durch und probiere es dann mal vor Ort irgendwo aus.

BTW: was mir an AKG am Drumherum sonst noch gut gefällt ist, dass Du einen kleinen Koffer nebst Micro Sprinne dazubekommst. Das vielgelobte NT1A habe ich auch, betont mir aber zu sehr die Höhen.

Firewire Karte:

Zum Anschluß des Focusrite Audio Interfaces benötigst Du eine unterstützte Firewire Karte des Herstellers. Wenn Du einen PCI Slot im Rechner frei hast würde ich Dir zu einer PCI Karte raten, siehe unten, sonst musst Du Dir eine unterstützte PCIe Karte suchen.

http://www.focusrite.com/answerbase/en/var/attachments/Focusrite_IEEE_1394_compatibility.pdf

http://www.focusrite.com/answerbase/ge/var/attachments/Geratekompatibilitat_IEEE_1394_FW.pdf

Ich habe festgestellt, es gibt für € 12 - 14 eine Karte bei Amazon, die einen supporteten VIA Chip hat und prima funktioniert.

http://www.amazon.de/Delock-FireWir...FUZ4/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1341653328&sr=8-3

Rechnung:

DAW Presonus / Reaper € 0
Focusrite Saffire Pro 24 € 249
AKG Perception 220 Bundle € 175
PCI Firewire Karte Delock € 12
------------------------------------------------------------------
TOTAL € 436

Die € 36 über dem Budget würde ich an Deiner Stelle in Kauf nehmen. Danach kannst Du ein bisschen sparen für Nahfeld Monitore.

Du musst dann im Moment mit dem Equipment das Du zur Verfügung hast abmischen. Lerne halt, wie das mit den Sachen, die Du jetzt hast klingt (Stereoanlage, whatever). Leih Dir bei nem Kumpel nen Kopfhörer etc ... Wenn Du bei den € 400 eine gute Qualität produzieren möchtest, musst Du erstmal die Prio auf Micro und Audiointerface (zusammen) legen und das wäre meiner Ansicht nach ein guter Ansatz.

In meinen Blogs findest Du noch ein paar Informationen zu USB vs Firewire, Nahfeldmonitoren, zusätzliche Tips für Kaufkriterien Kopfhörer.

LG
Andreas
 
Ich würde vom Perception abraten. Es sind in China gebaute Mikros, die den anderen Chinaböllern nicht überlegen sind. Mich wundert es aber immer wieder, dass Leute hier Mikrofone empfehlen, die sie gar nicht gehört haben oder gar nicht richtig kennen.

Das SE X1 ist und bleibt in der untersten Preisklasse unschlagbar. Es hat anders als das NT-1A keine gehypten Höhen. Seitdem das SE X1 auf dem Markt ist und ich es hören und testen konnte, empfehle ich es gerne als Einsteigermikro.
 
so, gibt ja schon wieder einiges neues:

@SNAFU und @spacyfreak

Den Thread sollte man übrigens mal ganz lesen
+1

- die Posts waren eher überflüssig, da ich in so grundlegenden Dingen eigentlich schon einiges an Infos bekommen habe (Danke nochmal!)

@akl - Danke für die Zusammenstellung - aber:
Ich besitze einen nicht gerade leistungsfähigen Laptop mit Windows 7 und keiner besonderen Soundkarte - werde also ein Interface brauchen?
(siehe allererster Post) - da lässt sich nichts machen - oder bin ich doof?

ich denke, es ist inzwischen klar, dass ich bei der Software auf jeden Fall spare und erstmal mit Freeware arbeite. - Darüber hinaus ist es aber so, dass es gerade sehr viele Tipps gibt mit: "erstmal billig kaufen und dann erweitern." - Ich will aber eigentlich keine halben Dinge. Ich weiß nicht, wann ich dazu komme, das, was ich mir jetzt kaufe zu erweitern. Deswegen will ich jetzt ein Set, was das Beste ist, was ich für mein Budget bekommen kann, was aber qualitätsmäßig so gleichmäßig ist, dass ich nicht ein geniales Interface habe aber ein scheiß Mikro. Ich will mit dem Zeug arbeiten können - ich weiß, es kann für den Preis keine perfekte Qualität sein, und ich merke auch, dass ich mein Budget nochmal um einen Hunderter oder so erweitern muss, aber ich will am Ende eine Kombi, die mir Freude macht, und die ich nicht sofort erweitern muss, weil ich an irgendeiner Stelle gespart habe.

Das bedeutet, ich sollte 1. vllt schon nen gescheiten Ständer kaufen.. - die 15Euro reißens jetzt auch nicht raus... 2. sollte ich den Rest des Geldes wohl wahrscheinlich dritteln oder so - das bedeutet 100-150 Euro für Mikro, Interface oder Kopfhörer...
ich mein, ich hab schon viele grundlegende Tipps bekommen, aber jetzt brauche ich nicht mehr grundlegende Infos - und auch keine Infos, zu Dingen, die schon Tage vorher diskutiert wurden (wie z.B. die eigentliche Überflüssigkeit eines großen Interfaces - und eigentlich 3 Eingänge am Interface - wobei aus Kostengründen wohl 2 realistischer sind, weil 4 schon fast wieder zu teuer werden), sondern ich will eigentlich nur Vorschläge, wie ich unter den schon thematisierten Bedingungen zu einer bestmöglichen Kombi komme...
 
Scarlett 2i2 kommt mit der DAW-Software Ableton Live Lite 8 und der Focusrites Scarlett Plug-in-Suite.

Für Software, auch die DAW musst Du doch gar nicht ausgeben. Die meisten Interfaces haben (abgespeckte aber brauchbare mit meistens max. 8 Spuren gleichzeitig) Gratis-Versionen im Lieferumfang. Mit Ableton kann man vernünftig arbeiten.
 
DAW Presonus / Reaper € 0
Nur während der Probezeit.

Ich denke mit dem Saffire Pro 24 machst Du einen guten Griff:
WARUM?
Was hat das SaffirePro24 z.B. dem SaffirePro14 voraus - an Features, die der TE braucht?
Clemens

Mir ging es eigentlich mehr darum, dass das 24er noch einen ADAT port hat und später mal erweitert werden könnte, ohne es komplett ausrangieren zu müssen.

Ok .. China Micro mag ein Argument sein, dann sehe ich eigentlich nur diese Möglichkeit:

AKG C3000 und 10m Microkabel https://www.thomann.de/de/akg_c3000_bundle.htm € 199,90
Microfon Ständer https://www.thomann.de/de/millenium_ms2005_mic_stand.htm € 9,90
Poppschutz https://www.thomann.de/de/t-bone_ms180.htm € 14,80
Focusrite Saffire Pro 14 v https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_14.htm € 199,00
Firewire Interface (wenn ein PCI Slot frei ist, sonst unterstützte PCIe Karte nehmen) € 12,00
http://www.amazon.de/Delock-FireWir...FUZ4/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1341653328&sr=8-3

Das NT1-A finde ich in den Höhen etwas zu überbetont. Ich habe beide Micros das NT1-A und das C3000.

Das AKG gefällt mir besser und kommt zusammen mit einem praktischen Koffer und Micro Spinne. Macht irgendwie auch einen solideren Eindruck. Der Schalter für die -10dB Absenkung finde ich auch gut, wenn man es mal bei einer Abnahme von einer lauten Schallquelle benötigte.

Ein Kollege von mir hat eine Menge von den C3000 und empfahl sie mir, weil sie flexibel einsetzbar sind.
 
Auch das AKG C 3000 ist dem SE X1 unterlegen!
 
Hmm .. Du machst mich neugierig auf das SE X1 :)
 
SE Electronics ist eine gute westöstliche Kooperation, die auf Eigenentwicklungensetzt. AKG hat leider ein wenig nachgelassen, obschon die immer noch gute Klassiker-Mikros wie die 414er oder 451 haben.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
@clemensvill und @akl

beim Saffire PRO 14 bzw Saffire PRO 24 geht die Hälfte meines Budgets für das Interface drauf, das ist doch zu viel!? da bekomme ich doch nicht mehr ein gescheites Mikro und Kopfhörer raus, von dem Restgeld...
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
cloosen
Antworten
27
Aufrufe
2K
Primo
Primo
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben