M
maisedel41
- Registriert
- 08.05.07
- Beiträge
- 28
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 728
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das einzige Probleme an der GEMA ist - so lange man eine "graue Textmaus" ist und nur ab und zu "verwertet" wird, rentiert sich das ganze nicht. Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
)
noch mal zu überdenken?Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
Hallo Kreuzoeder,
ich wüsste schon gern, ob Du Lust hast, Deinen polemischen Beitrag gegen die GEMA
noch mal zu überdenken?Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
Es geht mir gar nicht um persönliche Polemik. - Ich halte nur als aktiver Autor die GEMA für unverzichtbar und fürchte, dass die Stimmung gegen diese Institution letztlich nur DENEN hilft, die deutsche Autoren zwar benutzen, aber nicht bezahlen wollen.
Verstehst Du (Ihr), was ich meine?

Ja, durchaus. Die Frage ist, ob Du verstehst, was die andere Seite meint.Hallo Kreuzoeder,
ich wüsste schon gern, ob Du Lust hast, Deinen polemischen Beitrag gegen die GEMA
noch mal zu überdenken?Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
Es geht mir gar nicht um persönliche Polemik. - Ich halte nur als aktiver Autor die GEMA für unverzichtbar und fürchte, dass die Stimmung gegen diese Institution letztlich nur DENEN hilft, die deutsche Autoren zwar benutzen, aber nicht bezahlen wollen.
Verstehst Du (Ihr), was ich meine?
Ja, durchaus. Die Frage ist, ob Du verstehst, was die andere Seite meint.
1.) Die GEMA mir das Recht einräumen würde, über jedes einzelne Werk jederzeit zu entscheiden, ob es von der GEMA verwaltet werden soll oder nicht.
2.) Die GEMA Gebühren im Verhältnis zum geldwerten Vorteil erheben würde. D.i.: nur in Form von Anteilen von tatsächlich erwirtschafteten Einnahmen und pauschal gar nicht von gemeinnützigen und nicht-kommerziell orientierten Veranstaltern.
3.) Ich bei Bedarf unter Mitnahme aller meiner jemals angemeldeten Werke jederzeit mit 3 Monaten Frist wieder austreten könnte.
4.) Die Ausschüttungsregeln radikal geändert werden würden. Keine Quersubvention von Top-40 Komponisten durch Underground-Künstler.
Grüß Dich zettberlin,
Ja, durchaus. Die Frage ist, ob Du verstehst, was die andere Seite meint.
Da gebe ich Dir Recht. Deine nachfolgenden Einwände hatte ich bei Kreuzoeder so wirklich nicht gelesen.
1.) Die GEMA mir das Recht einräumen würde, über jedes einzelne Werk jederzeit zu entscheiden, ob es von der GEMA verwaltet werden soll oder nicht.
Hm... also ICH bin ja zunächst froh, dass mir die GEMA das Eintreiben meiner Tantiemen abnimmt!
Wenn ich DAS in Ausnahmefällen mal nicht möchte, habe ich es doch selber in der Hand, wie ich meine Verwertungsrechte verhandle.
Bei einem einmaligen Honorar oder einer Lizenz am Tonträgervertrieb (nicht zu verwechseln mit Tantiemen) wäre mMn die GEMA, was MICH betrifft, draußen. Oder?
2.) Die GEMA Gebühren im Verhältnis zum geldwerten Vorteil erheben würde. D.i.: nur in Form von Anteilen von tatsächlich erwirtschafteten Einnahmen und pauschal gar nicht von gemeinnützigen und nicht-kommerziell orientierten Veranstaltern.
OK, damit habe ich mich bisher zu wenig beschäftigt. Leider!
Manchmal werde ich auf Konzerten in großen Hallen oder Open Air gespielt. Eine den gebühren entspreche Differenzierung kann ich meiner Abrechnung nicht entnehmen. Müsste ich mich bei der GEMA schlau machen. oder kannst Du das hier schlüssig darstellen?
Aber ich weiß natürlich, das die Veranstalter gestaffelte Gebühren zahlen müssen.
Ich weiß andererseits nicht genau, wie das speziell bei kleinen oder gemeinnützigen Veranstaltern momentan geregelt ist. -
Ist das Bestandteil des Verteilungsplanes? Ich meine nicht.
Und- darum ging es mMn auch nicht in diesem Thread.
3.) Ich bei Bedarf unter Mitnahme aller meiner jemals angemeldeten Werke jederzeit mit 3 Monaten Frist wieder austreten könnte.
Hm... warum sollte ich austreten wollen?

4.) Die Ausschüttungsregeln radikal geändert werden würden. Keine Quersubvention von Top-40 Komponisten durch Underground-Künstler.
Versteh ich grad nich. Wer subventioniert wie welche Künstler? Und was bedeutet i.d.Z. "Quer"?
ciao

OK. Ich sehe mein (unser?) Problem.
Wir müssen zunächst mal zwischen den Interessen der Musikurheber
Also auch Dir und mirund den Interessen der Musiknutzer
andererseits unterscheiden.
Musik-Urheber:
Was ist der Vorteil eines "GEMA-Freien" gegenüber einem GEMA-Mitglied? - Ich sehe keinen plausiblen
Musik-Nutzer:
Wie die Urheber die unzuordenbaren Gemagebühren verteilen, entzieht sich generell dem Einfluss der Nutzer. Und das ist gut so!
Auch wenn diese Einnahmen anders verteilt würden - warum sollte das ein finanziell Vorteil des Nutzers sein? - Und dass die Nutzer, anders als die GEMA, nur das gemeinwohl im Auge haben, ist ein Märchen, dass Du sicher auch nicht glaubst.
Und die Vorstellung, auch den nicht zuordenbaren(!) Teil der Gebühren des japanischen Ladens den Musikern Grindcore-Musikerzu kommen zu lassen, ist wirklich völlig unwirtschaftlich.
Ich gebe Dir mal Deine Frage zurück: Bist DU denn in der Lage, die Funktionsweise der anderen Seite zu verstehen? Verstehen zu wollen?
Der Verteilerschlüssel wird von der GEMA-Leitung aus einflussreichen Vollmitgliedern zum Vorteil dieser Vollmitglieder konstruiert und ohne Palaver mit dem Fussvolk durchgesetzt.
artname schrieb in #18:
Musik-Nutzer:
Wie die Urheber die unzuordenbaren Gemagebühren verteilen, entzieht sich generell dem Einfluss der Nutzer. Und das ist gut so!
zettberlin schrieb in #19:
Es entzieht sich aber auch dem Einfluss der meisten Mitglieder der GEMA und das ist nicht gut so.
Es wäre merkwürdig, wenn diese Organisation nicht für ihre Vollmitgleder alles herausholen würde, was geht. Dazu ist es natürlich günstig, so wenig wie möglich ins Detail gehen zu müssen
[Das] wäre ... im Internetzeitalter technisch kein Problem
dass Nutzer, die japanischen Grindcore lieben und Herbert Grönemeyer verabscheuen, beim Kauf eines Getränks nicht mehr Herbert Grönemeyer subventionieren, sondern Künstler belohnen würden, die sie selbst gut finden.