Urheberrecht für Songtexte ?

  • Ersteller maisedel41
  • Erstellt am
M

maisedel41

Registriert
08.05.07
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
728
Hab gelesen das bei Verkauf von geschützte Songtexte verliert man den Urheberrecht . Stimmt das ?

andere Quelle sagt:
Nach das man nach Gemarecht 15.11.2011 doch Verkaufen darf so das die Rechte erhalten bleiben.
oder stimmt das ?

was ist nun richtig ???
 
zumindest in deutschland kann man das urheber(persönlichkeits)recht gar nicht verkaufen, weil es nicht übertragbar ist. im übrigen verstehe ich die frage leider nicht.
 
also wenn man ein Songtext verkauft was geschützt ist denn verliert man den Recht drüber ?
 
kommt ganz darauf an was du unter verkaufen verstehst...

Ich gehe mal davon aus, dass du meinst deinen Songtext einem Künstler zu verkaufen damit er ihn nutzen und interpretieren kann. In diesem Fall verkaufst du nicht den Songtext, sondern du vermietest die Nutzungs und Verwertungsrechte des Textes. Normalerweise wird bei solch einer Übertragung ein Vertrag aufgesetzt der das ganze drumherum regelt. Da kommt es dann drauf an was da drin steht. Ob du die Rechte exklusiv oder nicht exklusiv überträgst. Wenn du die rechte nur für einen bestimmten zeitraum bsp. 1 Jahr überträgst, kann der Künstler ein Jahr lang damit machen was er will. Wenn du die Rechte länger z.b. für die Dauer von 20 Jahren überträgst kann der Künstler in den 20 Jahren damit machen was er will.. Wenn du sie exklusiv überträgst, versprichst du sozusagen dem Erwerber, dass er der einzige ist der den Text nutzen darf. Das Urheberrecht allerdings bleibt immer beim Urheber (die person die das werk erschaffen hat). Allerdings kann man als Urheber bestimmte Zusammenhänge zu deinem Text untersagen. Wenn der Künstler, dem du die Rechte an deinem Text übertragen hast, bsp. damit Werbung für Pornofilme macht, du das nicht möchtest, kannst du dagegen vorgehen.
 
a) das (persönliche) Urheberrecht (Recht auf Namensnennung) bleibt immer Deins
b) bei den Lizenzen gibt es im Prinzip beliebige Möglichkeiten vom einfachen Nutzungsrecht (der Künstler darf den Text benutzen) bis zum ausschließlichen unbefristeten Nutzungsrecht (er darf das ganz alleine bis in alle Ewigkeit)
c) bei Songs wird das normalerweise ganz anders geregelt: dort
- teilen sich Komponist und Texter das Urheberrecht und
- die Lizenzgebühren (für diesen Song) werden über Verwertungsgesellschaften abgewickelt (bei uns die Gema). Wobei die beteiligten Urheber natürlich Mitglied einer solchen sein sollten - sonst werden die Lizenzen an die Produktionsfirma zurückerstattet (bei CD Produktion) oder wandern in den "großen Topf" (bei Live-Konzerten, Discos und Radiosendungen).

Bernd
 
Das einzige Probleme an der GEMA ist - so lange man eine "graue Textmaus" ist und nur ab und zu "verwertet" wird, rentiert sich das ganze nicht. Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"

Denn für die Aufnahme in die GEMA fällt eine Gebühr an. Urheber zahlen dafür derzeit 51,13 € (zzgl. USt; ergibt 60,84 €) und Musikverleger 102,26 € (zzgl. USt; ergibt 121,69 €). Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 25,56 € - und ist für alle Mitglieder gleich. Also die Großverdiener des Business, wie der "Gelegenheitstexter", der ab und an mal einen Song veröffentlicht, zahlen die selbe Summe. Für den einen Peanuts, für den anderen ist das mehr, als er wahrscheinlich verdient. Gerecht, oder?
 
Gibt es jemand, der weniger als 25,- Euro verdient - IM JAHR?!

Du meinst aber wahrscheinlich nur mit den Texten. Bei 4 Auftritten im Jahr reichen 4 bis 5 Texte - das ist zu schaffen (bei mir sind es 36 Texte, die aber kaum je alle in einem Konzert vorkommen - da reicht schon ein einziges Konzert).
 
Hi Kreuzoeder,


Das einzige Probleme an der GEMA ist - so lange man eine "graue Textmaus" ist und nur ab und zu "verwertet" wird, rentiert sich das ganze nicht. Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"

Es kommt eben auch HIER darauf an, wie stark Du an Dein Talent glaubst. Sieh es doch mal so:

Würdest Du vorm Kauf einer Gitarre zurückschrecken, weil sie mehr als als 50 € kostet?

Würdest Du Dein Instrument anschließend wieder verkaufen wollen, wenn Du entdeckst, dass Du mindestens 25 € /Jahr für Saiten brauchst?

------

Dieses Gejammer um die GEMA-Kosten macht mich wütend. Ich bezweifle, dass jemand, der derartig alle Risiken vermeiden will, ausgerechnet beim Texten auf volles Risiko setzt - was für mich allerdings der wichtigste Faktor auf dem Weg an die Spitze ist!

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Zum Thema:

Urheberrechte (dazu zählt neben dem Urheberrecht auch das Urheberbearbeitungsrecht) sind prinzipiell unverkäuflich.
Sie bleiben beim Autoren und bis 70 Jahre nach dem Tod bei den Erben. -

Urheberrechte sichern vor allem inhaltliche Rechts-Aspekte..., z.B.dass keiner Deine Werke verfälschen darf.... auch das Recht, Nachdichtungen deiner Werke zu genehmigen oder abzulehnen. Mit Deinem Urheberrecht kannst Du gegen illegale Veröffentlichungen Deiner Texte vorgehen oder beispielsweise dein Recht durchsetzen auf Namensnennung im Copyright.

Geht es aber darum, Dein unverändertes Werk entgeltlich zu nutzen, greifen die NUTZUNGS- und VERWERTUNGS-Rechte.

Wenn Du diese Rechte an Andere weg gibst, in der Regel an ein Label oder einen Verlag, solltest Du sehr genau aufpassen, Ansonste besitzt hast Du schnell nur noch Rechte, die Dir höchstens Ruhm, aber kein Geld bringen.

In einem fairen Vertrag verlangt der Verlag von Komponisten und Texter jeweils 20% der Tandiemen der Autoren.
Ohne Verlag (Manuskriptvertrag) verteilen sich die Tandiemen 50% Komponist, 50% Texter.
Mit Verlag heißt die normale Rechnung: Texter und Komponist(en) jeweils 30%, Verlag 40%.
Das macht Sinn, wenn Verlag oder Label ordentlich in die Werbung investieren!!

Es gibt aber auch Urheberrechte, wo Verwertungsrechte von vorn herein ausgeschlossen werden.
So sollte man als Nachdichter englischer Texte wissen, dass Nachdichtungen genehmigt werden müssen, aber mit der Genehmigung (die auch eher selten erteilt werden) meistens keinerlei VERWERTUNGSRECHTE von den Originalautoren an die Nachdichter vergeben werden. - Zwar bleibt also dem dt. Urheber sein Urheberbearbeitungsrecht am deutschen Text, aber er bekommt keine Tantiemen. Da sollte man sich als Autor geschäftlich was einfallen lassen...!!

Alles klar? Keiner weiß Bescheid ;-))

.
 
Hi Artname,

es geht mir um die GEMA-Gerechtigkeit, nicht um ein individulles Leistungsethos oder den Glauben mit seiner Kunst - welche auch immer - etwas zu erreichen. Das hat damit nichts zu tun! Warum werden z.B. die Steuern prozentual vom Einkommen erhoben? Ich denke auch bei Mitgliedsbeiträgen, wäre eine soziale Komponente wünschenswert.

LG
 
Hi Kreuzoeder,

Die GEMA ist ein Inkasso-Unternehmen, welches Künstler gegründet haben, weil einen Einzelnen das Eintreiben der Tantiemen maßlos überfordern würde!

Dieses Unternehmen ist so privat wie der Fitnessclub um die Ecke. Dort wird der Beitrag auch nicht nach Einkommen gestaffelt ;-)

Was oft übersehen wird, ist aber, dass die Verwaltungsgebühren des Einzelnen mit steigendem Tantiemen natürlich ebenfalls steigen. Bei mehrenen Tausend Euro im Jahr fallen dann die Mitgliederbeiträge schnell untern Tisch. Es sind nicht die Beiträge, sondern die Verwaltungsgebühren, die die GEMA handlungsfähig machen.Vor allem für diverse Prozesse mit Unternehmen, die an die letzten Cents der Autoren ran kommen wollen.

Und noch etwas. Die GEMA beachtet durchaus soziale Aspekte. Und zwar in ihrem Verteilungsplan, der jährlich von den ordentlichen GEMA-Mitgliedern aktualisiert wird. Da wird über Anträge von Berufsgruppen, die ums Überleben kämpfen, wie z.B. Bearbeiter oder zeitgenössische Musiker, oft solidarisch von den anderen Berufsgruppen positiv entschieden. Mit einfachen Worten: die reicheren Autoren und Verleger geben den ärmere etwas ab.

----------------------------------------------------------------------------------------

Eine Stafflung der Mitgliederbeiträge stelle ich mir übrigens auch rein abrechnungstechnisch unmöglich vor.

Jeder Autor bekommt ja erst dann Tantiemen, wenn er angemeldet ist. Mit seinen Werken! - Erst dann kann die GEMA prüfen, welche Titel bei Veranstaltern, in den Medien und Verlagen gelistet sind.
Wie will sich also ein Neuling als reicher oder armer Autor outen?
Am Eingangstor sind zunächst alle Debütanten gleich. Keiner steht auf bis dahin irgendeiner GEMA-Liste,

Oder sollen sich ärmere Autoren mit ihrem Hartz4-Bescheid bewerben?
Falls Du DAS wirklich meinst, können wir den Faden weiter spinnen...

Verstehst Du das Problem? Welche Lösdung hättest Du denn parat?
 
Hallo Kreuzoeder,

ich wüsste schon gern, ob Du Lust hast, Deinen polemischen Beitrag gegen die GEMA
Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
noch mal zu überdenken?

Es geht mir gar nicht um persönliche Polemik. - Ich halte nur als aktiver Autor die GEMA für unverzichtbar und fürchte, dass die Stimmung gegen diese Institution letztlich nur DENEN hilft, die deutsche Autoren zwar benutzen, aber nicht bezahlen wollen.

Verstehst Du (Ihr), was ich meine?
 
Servus Artname,

vom Prinzip her ist die GEMA schon eine gute Sache - da gebe ich dir Recht. Aber eben nur für "Profis", deren Werke aufgeführt und verwertet werden. Was du in deiner Apologie schreibst hat ja durchaus Hand und Fuß. Das die GEMA E-Musik-Komponisten unterstützt und sich um Leute kümmert, die abseits vom Mainstream arbeiten, Musik und Texte schaffen, ist zweifellos eine gute Sache.

Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung, dass es sich für einen Newcomer in der Song-Szene erst dann lohnt, wenn seine Kompositionen/Texte einigermaßen regelmäßig Tantiemen bringen. Und das ist für einen Einsteiger schwer abzuschätzen. Die fälligen Gebühren mögen dir ja vielleicht als "Peanuts" erscheinen, aber wenn jemand mit 500, 600 Euro im Monat auskommen muss - und solche Menschen gibt es - dann ist das für denjenigen viel. Wenn z.B. jemand von Hartz IV lebt, sollte er keine Beiträge zahlen müssen, da stehe ich dazu! Das hat aber nichts mit Polemik, dafür sehr viel mit sozialer Gerechtigkeit zu tun.

Hallo Kreuzoeder,

ich wüsste schon gern, ob Du Lust hast, Deinen polemischen Beitrag gegen die GEMA
Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
noch mal zu überdenken?

Es geht mir gar nicht um persönliche Polemik. - Ich halte nur als aktiver Autor die GEMA für unverzichtbar und fürchte, dass die Stimmung gegen diese Institution letztlich nur DENEN hilft, die deutsche Autoren zwar benutzen, aber nicht bezahlen wollen.

Verstehst Du (Ihr), was ich meine?
 
So viel Bohai um geschriebene Worte, so viel Bürokratie drumrum. Jeder Schichtarbeiter kriegt für erbrachte Leistungen, den Mehrwert, den er schafft, Leistungen, die der Gesellschaft dienlich sind, Hungerlöhne gezahlt und hat eine durchschnittlich 10 Jahre kürzere Lebenserwartung (schon in Deutschland. Von anderen Ländern, in denen es Kinderarbeit etc. gibt spreche ich nicht einmal) als ein Mittelschichtler, Beamter und/oder Großverdiener....
Das sind Probleme, sach ich mal.
Und hier in den Threads lese ich seit Tagen was von GEMA-Gebühren und Tantiemen, von Bürokratie und den lauen Befindlichkeiten von Songtextern. Paragraphenreiterei.
Mir wird speiübel. So schnell und viel kann ich gar nicht essen, wie....

Naja... Sorry, ist off topic und ich kasteie mich gleich selbst dafür... aber über manche Spießerdebatten rege ich mich halt auf.

Beißholz! ;-)
 
@kenfjohnnydee:

na, wenn es Dir gegen Deine Magengeschwüre hilft...
Gute Besserung
 
Hallo Kreuzoeder,

ich wüsste schon gern, ob Du Lust hast, Deinen polemischen Beitrag gegen die GEMA
Unter dieser Prämisse "lohnt es sich eben nicht, dabei zu sein!"
noch mal zu überdenken?

Es geht mir gar nicht um persönliche Polemik. - Ich halte nur als aktiver Autor die GEMA für unverzichtbar und fürchte, dass die Stimmung gegen diese Institution letztlich nur DENEN hilft, die deutsche Autoren zwar benutzen, aber nicht bezahlen wollen.

Verstehst Du (Ihr), was ich meine?
Ja, durchaus. Die Frage ist, ob Du verstehst, was die andere Seite meint.

Natürlich hast Du Recht, was die Mitgliedsbeiträge angeht. Die sind durchaus erträglich und sollten bei der Entscheidung nicht weiter ins Gewicht fallen.

Ich würde jedenfalls auch für das Doppelte in die GEMA eintreten wenn:

1.) Die GEMA mir das Recht einräumen würde, über jedes einzelne Werk jederzeit zu entscheiden, ob es von der GEMA verwaltet werden soll oder nicht.

2.) Die GEMA Gebühren im Verhältnis zum geldwerten Vorteil erheben würde. D.i.: nur in Form von Anteilen von tatsächlich erwirtschafteten Einnahmen und pauschal gar nicht von gemeinnützigen und nicht-kommerziell orientierten Veranstaltern.

3.) Ich bei Bedarf unter Mitnahme aller meiner jemals angemeldeten Werke jederzeit mit 3 Monaten Frist wieder austreten könnte.

4.) Die Ausschüttungsregeln radikal geändert werden würden. Keine Quersubvention von Top-40 Komponisten durch Underground-Künstler. Umkehr der Bindung an die Vorjahrsausschüttung. etc etc etc

Das Problem ist nicht, *was* die GEMA tut, das Problem ist, *wie* sie es tut.

Was nun den konkreten Fall angeht:

1.) Du behältst in jedem Fall das persönlich Urheberrecht an Deinen Texten und Du darfst jederzeit Gebühren für die Nutzung verlangen -- pauschal oder wiederkehrend, exklusiv oder an jeden.

2.) Schau Dir genau an, ob die Leute, an die Du lizenzieren willst, im Rahmen der GEMA arbeiten oder nicht. Eine Band, die auf Jamendo ist, darf zum Beispiel keinen Song mit einem Text von Dir dort hochladen. Die Situation bei YouTube ist noch nicht abschließend geklärt.

3.) Bedenke, dass alle Texte und Songs, die Du jemals gemacht hast, rückwirkend unter die Verwaltung der GEMA fallen, sobald Du beitrittst. Du kannst einzelne Stücke vor dem Beitritt aus diesem Anspruch herausnehmen. Alles, was Du während der Mitgliedschaft veröffentlichen willst, musst Du bei der GEMA anmelden. Ohne Ausnahme.
 
Grüß Dich zettberlin,

Ja, durchaus. Die Frage ist, ob Du verstehst, was die andere Seite meint.

Da gebe ich Dir Recht. Deine nachfolgenden Einwände hatte ich bei Kreuzoeder so wirklich nicht gelesen.


1.) Die GEMA mir das Recht einräumen würde, über jedes einzelne Werk jederzeit zu entscheiden, ob es von der GEMA verwaltet werden soll oder nicht.

Hm... also ICH bin ja zunächst froh, dass mir die GEMA das Eintreiben meiner Tantiemen abnimmt!

Wenn ich DAS in Ausnahmefällen mal nicht möchte, habe ich es doch selber in der Hand, wie ich meine Verwertungsrechte verhandle.
Bei einem einmaligen Honorar oder einer Lizenz am Tonträgervertrieb (nicht zu verwechseln mit Tantiemen) wäre mMn die GEMA, was MICH betrifft, draußen. Oder?


2.) Die GEMA Gebühren im Verhältnis zum geldwerten Vorteil erheben würde. D.i.: nur in Form von Anteilen von tatsächlich erwirtschafteten Einnahmen und pauschal gar nicht von gemeinnützigen und nicht-kommerziell orientierten Veranstaltern.

OK, damit habe ich mich bisher zu wenig beschäftigt. Leider!
Manchmal werde ich auf Konzerten in großen Hallen oder Open Air gespielt. Eine den gebühren entspreche Differenzierung kann ich meiner Abrechnung nicht entnehmen. Müsste ich mich bei der GEMA schlau machen. oder kannst Du das hier schlüssig darstellen?
Aber ich weiß natürlich, das die Veranstalter gestaffelte Gebühren zahlen müssen.

Ich weiß andererseits nicht genau, wie das speziell bei kleinen oder gemeinnützigen Veranstaltern momentan geregelt ist. -
Ist das Bestandteil des Verteilungsplanes? Ich meine nicht.
Und- darum ging es mMn auch nicht in diesem Thread.


3.) Ich bei Bedarf unter Mitnahme aller meiner jemals angemeldeten Werke jederzeit mit 3 Monaten Frist wieder austreten könnte.

Hm... warum sollte ich austreten wollen?

4.) Die Ausschüttungsregeln radikal geändert werden würden. Keine Quersubvention von Top-40 Komponisten durch Underground-Künstler.

Versteh ich grad nich. Wer subventioniert wie welche Künstler? Und was bedeutet i.d.Z. "Quer"?

ciao
 
Grüß Dich zettberlin,

Ja, durchaus. Die Frage ist, ob Du verstehst, was die andere Seite meint.

Da gebe ich Dir Recht. Deine nachfolgenden Einwände hatte ich bei Kreuzoeder so wirklich nicht gelesen.


1.) Die GEMA mir das Recht einräumen würde, über jedes einzelne Werk jederzeit zu entscheiden, ob es von der GEMA verwaltet werden soll oder nicht.

Hm... also ICH bin ja zunächst froh, dass mir die GEMA das Eintreiben meiner Tantiemen abnimmt!

Wenn ich DAS in Ausnahmefällen mal nicht möchte, habe ich es doch selber in der Hand, wie ich meine Verwertungsrechte verhandle.

Bei einem einmaligen Honorar oder einer Lizenz am Tonträgervertrieb (nicht zu verwechseln mit Tantiemen) wäre mMn die GEMA, was MICH betrifft, draußen. Oder?

Ich empfehle dringend, noch mal einen Blick in den Vertrag mit der GEMA zu werfen. Als Mitglied musst Du alles, in Worten alles anmelden und alles wird so verwertet, wie die GEMA das für richtig hält.

Es gibt nur eine einzige Ausnahme: Du kannst beantragen, dass eine Musik, die Du für einen Film machst, von der Verwertung ausgenommen wird, solange die Nutzung tatsächlich nur in diesem Film und nur im Kino stattfindet. DVD oder Fernsehaufführung wären wieder meldepflichtig.

Ansonsten: jede Veröffentlichung oder öffentliche Aufführung begründet die Pflicht der Anmeldung für jedes Stück, an dem Du als Autor beteiligt bist.

2.) Die GEMA Gebühren im Verhältnis zum geldwerten Vorteil erheben würde. D.i.: nur in Form von Anteilen von tatsächlich erwirtschafteten Einnahmen und pauschal gar nicht von gemeinnützigen und nicht-kommerziell orientierten Veranstaltern.

OK, damit habe ich mich bisher zu wenig beschäftigt. Leider!
Manchmal werde ich auf Konzerten in großen Hallen oder Open Air gespielt. Eine den gebühren entspreche Differenzierung kann ich meiner Abrechnung nicht entnehmen. Müsste ich mich bei der GEMA schlau machen. oder kannst Du das hier schlüssig darstellen?
Aber ich weiß natürlich, das die Veranstalter gestaffelte Gebühren zahlen müssen.

Die Staffelung der Gebühren ist für größere, kommerzielle Veranstalter eigentlich durchaus OK. Allerdings gibt es auch Minimalgebühren für Veranstaltungsorte unter 100 Besucher, die oft höher sind, als die Einnahmen der Veranstaltung.

Das ist sinnlos, die Gebühren sollten nicht mehr als die Hälfte der tatsächlichen Einnahmen betragen.

Ich weiß andererseits nicht genau, wie das speziell bei kleinen oder gemeinnützigen Veranstaltern momentan geregelt ist. -
Ist das Bestandteil des Verteilungsplanes? Ich meine nicht.
Und- darum ging es mMn auch nicht in diesem Thread.


Die kleinen fallen meist unter die Minimalgebühr, für Gemeinnützige gibt es relativ günstige Pauschalen. Ich würde aber nicht wollen, dass solche Veranstalter überhaupt was bezahlen müssen, wenn sie mit meinen Stücken Musik nutzen.


3.) Ich bei Bedarf unter Mitnahme aller meiner jemals angemeldeten Werke jederzeit mit 3 Monaten Frist wieder austreten könnte.

Hm... warum sollte ich austreten wollen?

Hmmm... warum sollte man nach 4 Jahren eine neue Regierung wählen dürfen, wenn man mit der zufrieden ist, die gerade am Ruder ist?

Auch wenn Du scheinbar von Freiheiten nicht so gerne Gebrauch machst, würde es Dir doch erst recht nicht schaden, wenn Du schneller als in 6 Jahren austreten könntest oder? Die Möglichkeit eines schnellen Austritts wäre ein Druckmittel, das dafür sorgen hilft, dass der Vorstand sich an den Interessen der Mitglieder orientiert.

Ach so: richtig Spass macht so eine Austrittsmöglichkeit natürlich erst, wenn man dann in eine andere Verwertungsgesellschaft eintreten könnte. ;-)


4.) Die Ausschüttungsregeln radikal geändert werden würden. Keine Quersubvention von Top-40 Komponisten durch Underground-Künstler.

Versteh ich grad nich. Wer subventioniert wie welche Künstler? Und was bedeutet i.d.Z. "Quer"?

ciao

Praktisch die gesamten Pauschalabgaben gehen an Mainstream-Komponisten. Das bedeutet: ein Laden, der nur japanischen Grindcore spielt, muss pauschal an die GEMA zahlen. Ausschüttung an japanische Grindcore-Musiker aus den Pauschaleinnahmen der GEMA ist gleich null.

Wohin geht das Geld?

Es geht quer rüber zu Grönemeyer, Bohlen, Jack White und vielleicht noch an Mick Jagger und Paul McCartney. Leute gehen in einen Laden, weil sie gerne Death Metal, Grindcore oder AmbientJazz hören, bezahlen mit ihren Getränkerechnungen GEMA und das Geld geht an Leute, die ganz andere Musik produzieren als die, die die Gebührenzahler gerne hören und auch tatsächlich nutzen.
 
OK. Ich sehe mein (unser?) Problem.

Wir müssen zunächst mal zwischen den Interessen der Musikurheber (inklusive Verlagen) einerseits und den Interessen der Musiknutzer (inklusive Kitas oder Seniorenheimen) andererseits unterscheiden.

Musik-Urheber:

Was ist der Vorteil eines "GEMA-Freien" gegenüber einem GEMA-Mitglied? - Ich sehe keinen plausiblen.

Was ist der Nachteil eines "GEMA-Freien" gegenüber einem GEMA-Mitglied? - Er muss sich selber um den Einzug seiner Tantiemen kümmern.

Deshalb sehe ich keinen Nachteil darin, Mitglied der GEMA zu sein.
(Eine ausländische Verwertungsgesellschaft schließe ich wegen vermutlichen Sprachproblemen aus)

Ich melde auch bedenkenlos alle meine Werke an. Obwohl manchmal mein Geld nicht durch die GEMA, sondern durch mich selber eingetrieben wird - über das Große Recht (Abtretung der Verwertung über einmalige Honorare) oder über Lizenzierung bei Tonträgern.

Fazit: Ich fühle mich als Autor nicht eingeschränkt!
Gut, ich könnte mir auch vorstellen, bei der Ausschüttung der pauschalen Einnahmen mehr ab zu sahnen ;-)

Musik-Nutzer:

Wie die Urheber die unzuordenbaren Gemagebühren verteilen, entzieht sich generell dem Einfluss der Nutzer. Und das ist gut so!

Auch wenn diese Einnahmen anders verteilt würden - warum sollte das ein finanziell Vorteil des Nutzers sein? - Und dass die Nutzer, anders als die GEMA, plötzlich nur das Gemeinwohl im Auge haben, ist ein Märchen, dass Du sicher auch nicht glaubst. - Der kampf um die Fleischtöpfe hört nie auf und mein Fleischtopf als Autor ist die GEMA!

Und die Vorstellung, auch den nicht zuordenbaren(!) Teil der Gebühren des japanischen Ladens den Musikern Grindcore-Musikerzu kommen zu lassen, ist wirklich völlig unwirtschaftlich. Das kostet viel mehr und bringt so gut wie nix

Ich gebe Dir mal Deine Frage zurück: Bist DU denn in der Lage, die Funktionsweise der anderen Seite zu verstehen? Verstehen zu wollen?
 
OK. Ich sehe mein (unser?) Problem.

Wir müssen zunächst mal zwischen den Interessen der Musikurheber

Also Dir und mir

und den Interessen der Musiknutzer
Also auch Dir und mir


andererseits unterscheiden.

Musik-Urheber:

Was ist der Vorteil eines "GEMA-Freien" gegenüber einem GEMA-Mitglied? - Ich sehe keinen plausiblen

Der GEMA-freie kann selbst entscheiden, ob und wie ein Stück kommerziell verwertet wird. Das GEMA-Mitglied muss jedes seiner/ihrer Stücke unter GEMA-Kontrolle stellen.

Ich kann jederzeit alle meine Stücke frei im Internet verbreiten und/oder gleichzeitig Geld verlangen. Niemand hindert mich daran, für kommerzielle Verwertung Gebühren zu nehmen und ich kann kommerziellen Nutzer zusichern, dass nach der Gebühr nichts mehr nachgezahlt werden muss.


Musik-Nutzer:

Wie die Urheber die unzuordenbaren Gemagebühren verteilen, entzieht sich generell dem Einfluss der Nutzer. Und das ist gut so!

Es entzieht sich aber auch dem Einfluss der meisten Mitglieder der GEMA und das ist nicht gut so. Der Verteilerschlüssel wird von der GEMA-Leitung aus einflussreichen Vollmitgliedern zum Vorteil dieser Vollmitglieder konstruiert und ohne Palaver mit dem Fussvolk durchgesetzt.

Auch wenn diese Einnahmen anders verteilt würden - warum sollte das ein finanziell Vorteil des Nutzers sein? - Und dass die Nutzer, anders als die GEMA, nur das gemeinwohl im Auge haben, ist ein Märchen, dass Du sicher auch nicht glaubst.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals dergleichen erzählt zu haben.
Der Vorteil eines gerechten Verteilerschlüssels wäre, dass Nutzer, die japanischen Grindcore lieben und Herbert Grönemeyer verabscheuen, beim Kauf eines Getränks nicht mehr Herbert Grönemeyer subventionieren, sondern Künstler belohnen würden, die sie selbst gut finden.

Und die Vorstellung, auch den nicht zuordenbaren(!) Teil der Gebühren des japanischen Ladens den Musikern Grindcore-Musikerzu kommen zu lassen, ist wirklich völlig unwirtschaftlich.

Erstens wäre das im Internetzeitalter technisch kein Problem und zweitens wird von der GEMA nicht einmal der Versuch unternommen, dieses moralische Problem zu lösen. Kein Wunder: wenn diejenigen, die darüber entscheiden sich damit selbst mehrere pauschale Millionen pro Jahr in die Tasche pauschalisieren...


Ich gebe Dir mal Deine Frage zurück: Bist DU denn in der Lage, die Funktionsweise der anderen Seite zu verstehen? Verstehen zu wollen?

Oh ja! Ich kann die andere Seite sehr gut verstehen. Zwar wundere ich mich zuweilen über Mitglieder wie Dich, die zumindest vom Problem der ungerechten Verteilerschlüssel betroffen sind und trotzdem kein Problem erkennen können. Aber die Vorgehensweise der GEMA verstehe ich sehr gut.

Das ist eine 70 Jahre alte Institution, die sehr viel Geld umsetzt und sich dabei auf diverse juristische Privilegien stützen kann(siehe GEMA-Vermutung, Beweislastumkehr etc).

Es wäre merkwürdig, wenn diese Organisation nicht für ihre Vollmitgleder alles herausholen würde, was geht. Dazu ist es natürlich günstig, so wenig wie möglich ins Detail gehen zu müssen. Dann kann man den Verteilerschlüssel einfach geradezu auf die Interessen der eigenen Oberschicht zuschneiden und sich vom Staat die komplette Kontrolle über jedes öffentlich gespieltes Musikstück durchsetzen lassen.
 
Der Verteilerschlüssel wird von der GEMA-Leitung aus einflussreichen Vollmitgliedern zum Vorteil dieser Vollmitglieder konstruiert und ohne Palaver mit dem Fussvolk durchgesetzt.

Aus meiner Sicht kommt Deine Darstellung in die Nähe einer üblen Nachrede...

Du redest hier von einflussreichen Mitgliedern, die regelmäßig den größten Teil der GEMA-Mitglieder übervorteilen, bewusst benachteiligen.
Welchen Beweise hast Du denn für deine Behauptung?
Welche Nachteile werden denn dem "Fußvolk" in die Schuhe geschoben?
Bitte mal ganz konkret und schlüssig... mit konkreten Beispielen aus den Verteilungsplan

artname schrieb in #18:
Musik-Nutzer:

Wie die Urheber die unzuordenbaren Gemagebühren verteilen, entzieht sich generell dem Einfluss der Nutzer. Und das ist gut so!

zettberlin schrieb in #19:

Es entzieht sich aber auch dem Einfluss der meisten Mitglieder der GEMA und das ist nicht gut so.

So? Dann mach mal einen Vorschlag, wie 62.000 Urheber jährlich den Verteilungsplan an die aktuellen Erfordernisse anpassen sollten...
Bevor Du mir DAS nicht klarmachen kannst, kommen wir keinen Schritt weiter.


Es wäre merkwürdig, wenn diese Organisation nicht für ihre Vollmitgleder alles herausholen würde, was geht. Dazu ist es natürlich günstig, so wenig wie möglich ins Detail gehen zu müssen

Na also. Auch Du gibst mir Recht. Man muss ins Detail gehen, wenn die Wahrheit ans Licht kommen soll. Deine "moralische" Prämisse hast Du mir ja nun beschrieben. Allerdings gehst auch Du NICHT ins Detail. Die sind nur im Verteilungsspan zu finden. Deshalb frage ich mich: Für wen holst Du eigentlich das beste raus?

Ich meine, bisher schreibst Du Unterstellungen, die Du jetzt langsam mal belegen könntest. Deine "Vorschläge" erschöpfen sich in Biertisch-Gelaber, wenn Du lediglich schreibst

[Das] wäre ... im Internetzeitalter technisch kein Problem

Du behauptest allen Ernstes, man könne - und dazu noch unproblematisch -
eine Lösung finden,

dass Nutzer, die japanischen Grindcore lieben und Herbert Grönemeyer verabscheuen, beim Kauf eines Getränks nicht mehr Herbert Grönemeyer subventionieren, sondern Künstler belohnen würden, die sie selbst gut finden.

Nur zu! Ich bin gespannt. Aber ohne konkretere Einlassungen wird mir meine Zeit langsam zu schade.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben