- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.655
- Reaktionen
- 11.033
- Punkte
- 61.785
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
solange es techno oder house is kein problem.
hip hop evtl auch noch aber auch nur sekundär
jede andere musikrichtung soll von denen bearbeitet werden die wissen wie das klingen muss.
ich bin musikalischer autist.
Wieso denn? Du hättest ja ne präzise Vorlage... es geht ja nicht darum es fetter oder anders klingen zu lassen... sondern genau gleich.
das ist natürlich richtig. ich habe das mal ein bisschen abstrahiert.Ich stimme dir in allen Punkten zu. ich wuerde nur anmerken, dass die Verzerrung im Analogen oft ueber viele Signalstufen verteilt ist und auch in unterschiedlichen Formen auftritt, z.B. als Saettigung oder als Slewrate Limitation, sind voellig verschiedene Prozesse. Die Modulationsprodukte koennen dann sehr hochfrequent werden und muessen dann mit sehr hoher Bandbreite emuliert werden. Wenn mehrere Saettigungsstufen hintereinander auftreten, auch zwischen verschiedenen Geraeten, dann koennen hochfrequente Modulationsprodukte wieder ins hoerbare Band reingespiegelt werden. Das koennte man auch als eine Art Excitereffekt wahrnehmen.
wozu muss sie denn *genau* sein? man kann ja auch nur den teil emulieren:Eine genaue Abbildung kaeme im Idealfall einer sehr aufwendigen Schaltkreissimulation gleich und ist wohl mit heutigen CPUs noch nicht machbar, ausser man emuliert das mit echter digitaler Hardware, das ist zumindest meine Ansicht.
stimmt natürlich auch, sofern die bearbeitung in den bereich fällt. heutzutage haben aber fast alle EQs oversampling, nicht?Die meisten Digital EQs haben eine Phase und Bell Distortion durch die begrenzte Bandbreite bei 22 kHz, ausser Produkte wie PSP sQuad, 112 dB Redline EQ, Equality und vielleicht noch andere. Ein Digtial EQ ohne Saettigung ist daher nicht automatisch einem Analog EQ ebenbuertig, typischerweise erst nach Oversampling.
stimmt natürlich auch, sofern die bearbeitung in den bereich fällt. heutzutage haben aber fast alle EQs oversampling, nicht?
es geht doch darum was gut klingt und was nicht und nicht was 100% genauso klingt wie das andere.
... so eine unangehme, spitze Körnigkeit in den Höhen die alles überlagert. Gleichzeitig klingt es aber trotzdem matt und zugedeckt, flach. Die Bässe werdem schwammig, knackige Attacks in den unteren Mitten/oberen Bässen gibt es nicht. Die ganze Definition, Kontur ist verschwommen. [...] Ist so eine Art Verwischung auf der Horziontalachse und eine dynamische Verzerrung.
So pauschal kann man weder das eine noch das andere behaupten.Das dauert keine 5 Jahre mehr... dann werden die CPU's dafür reichen.
Für EIN ganze einfaches Plugin vielleicht. Im Moment musst Du bei vollständig emulierten Komponenten für 2 Sekunden Audio 10 Minuten rechnen. Um ein ganzes Studio zu emulieren braucht es bedeutend mehr Rechenleistung, als PCs jetzt oder in 5 jahren zur Verfügung haben.
Überhaupt muss man sich erstmal fragen, was denn "vollständig" bedeutet.
Wirklich "vollständig" zu emulieren, ist eine Aufgabe für einen Supercomputer, denn dafür müsste man die Schaltungen 3-dimensional nachbauen und nicht nur jedes einzelne Bauteil, sondern auch jedes elektrische und elektromagnetische Feld, sowie Temperatur und Elastizität von Drähten etc. mit einbeziehen und in extrem hoher Auflösung berechnen.
--> Auch in 15 Jahren nicht am Heim-PC (es sei denn, man findet was besseres als heutige Halbleiter)
Allerdings muss man eine solche Emulation (eher Simulation) auch garnicht machen.
Es reicht, die auftretenden Effekte zu erfassen, zu verstehen und mathematisch hinreichend anzunähern. Und dabei ist in erster Linie echtes Ingenieurskönnen gefragt.
--> Es kommt also auf Einzelleistungen an. Es könnte schon morgen einen Softsynth geben, der mühelos auf heutigen Rechnern läuft und selbst die härtesten Analog-Fans überzeugen könnte. Es könnte aber auch noch ewig so weiter gehen wie im Moment ... Synth-technisch herrscht ja seit Jahren flaute.
livingssounds hört nen softwaremix selbst über die anlage seines fitnessstudios und da rolln ihm gleich die fußnägel hoch weils :
fahrt eure rechner hoch und schaltet eure mischpulte an und macht nen gesamten mix nach eurem geschmack aus der gleichen spurvorlage.
livingssounds hört nen softwaremix selbst über die anlage seines fitnessstudios und da rolln ihm gleich die fußnägel hoch weils :
Ne, im Fitnesstudio hört man die aggressive Höhen nicht. Aber die druckvolle Analogkick kommt da schon noch durch.![]()
ja klar.
ich hab jahrelang mit analogkicks gearbeitet.
letzten monat die letzten drummis verkauft.
na dann leg mal los und zähl auf welche analog is und welche mit sofsynth oder sample gemacht sind.
http://soundcloud.com/black-bender
ich erwarte eine fehlerquote von 0% wenn du es sogar im fittnesstudio hörst.
Es muss doch einen Grund dafür geben, warum viele Gitarristen auf dieses Bauteil schwören, und warum es so hoch gehandelt wird ?
Hatten wir auch alles schon. Mir geht's nicht um Deine Drums (und Samples von Analog klingen natürlich auch hinterher noch analog), sondern um die Bearbeitung. Und schlechte Analogdrums gibt es selbstverständlich auch, ich hatte mal ne MBase und einen DRM-1 - grottig.