Dicke und Wandabstand für poröse Absorber. Fragen zur Praxis- und Theorieerfahrung.

  • Ersteller SOUNDmig
  • Erstellt am
SOUNDmig

SOUNDmig

Registriert
13.08.07
Beiträge
168
Reaktionen
1
Punkte
412
Hallo Leute,

Ich glaube hier herrscht noch allg. Klärungsbedarf.
Hoffe es geht nicht nur mir so. ;-)
Vielleicht ist dieses Thema ja dann mal beendet oder jedenfalls gut gebündelt wiederzufinden!?

Darum etwas ausführlicher aber wie ich hoffe somit gut abgegrenzt!
Die eigentlichen Fragen für eine evtl. Diskussion bzw. Aufforderung Erfahrungen zu Posten, kommen etwas weiter unten… also durchhalten!


GRUNDLEGEND:

Ich habe häufig gelesen (z.B. auch bei Ethan, Roland Enders u.v.m.) das folgende Daten für poröse Absorber als Richtwert bzw. gegeben gelten, um zum einen größtmögliche Effektivität und zum anderen 100% Dämpfung(der gewählten [g=349]Frequenz[/g]) zu erreichen:

Dicke Absorbermaterial : ¼ * Wellenlänge (=Richtwert, 100% Dämpfung)
Abstand zur Wand: ¼ * Wellenlänge (=gegeben, größte Effektivität)

Doch wie gehe ich jetzt mit diesen Informationen um? (Achtung: rhetorische Frage, bitte erst weiterlesen)

http://www.rolandershome.de/Tutorials/Roland_Enders_audioqualitaet_homerecording_2_Raumakustik.pdf

http://www.ethanwiner.com/acoustics.html


SITUATION(Problem):
Ziel = Dämpfung, der Basse u. unteren Mitten durch Corner Traps.

Sagen wir mal meine räumlichen Gegebenheiten(evtl. auch subjektive) lassen es z.B. nicht zu, poröse Absorber dicker als 30cm u. mit mehr als 30cm Wandabstand einzusetzen(was für ca. 20m² schon viel wäre oder;) ). Also Absorber Dicke und Wandabstand = 30cm MAX.
Nach obiger Annahme würde dass eine Grenzfrequenz von 408 Hz ergeben (0,30m*4*340m/s=408 Hz …ich hoffe das passt so…).


FAZIT(?):
Daraus schließe ich !für mich!, das wenn Frequenzen unterhalb der (so von mir gewählten) Grenzfrequenz auch noch „sehr stark“ gedämpft werden sollen, andere Maßnahmen herangezogen werden müssen um dieses zu erreichen.

Unter diesem Gesichtspunkt sehe ich diese „grundlegenden Werte“ für (primär) Dicke und Wandabstand, ab einer bestimmten definierten Grenzfrequenz lediglich als Hinweis -> „An dem Ort wo Du Maßnahmen ergriffen hasst, wird unterhalb der von Dir (wie auch immer) gewählten Grenzfrequenz die Dämpfung der darunterliegenden Frequenzen stark abnehmen.
(Messungen und was ich nun wirklich dämpfen will soll hier egal sein)


… und endlich die…
FRAGEN:

1. Frage – Ist mein Fazit OK? (ich hoffe es ist verständlich geschrieben, sonst vielleicht nochmal ohne Klammerinhalt lesen? Hm… na ja könnt ja fragen :) )

2. Frage – Wie Praxisnah ist die Berechnung der absoluten Absorber Dicke - da hier ja keinerlei Bezug auf die Materialdichte o. Aufstellungsort zu sehen ist? Ist denn eine solche Abstraktion notwendig für die Handhabbarkeit u. inwiefern beeinträchtigt das die Aussagekraft?

( Im Bezug zu dem von Rolanded geposteten Studie in diesem Thread
Studie: http://johnlsayers.com/phpBB2/viewtopic.php?t=562
Thread:
http://homerecording.de/modules/new...viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=40
… wo grob gesagt wohl nachgewiesen wird, das man auch mit weit weniger Material(als ¼ der Wellenlänge) 100% Absorption der gegebenen [g=349]Frequenz[/g] erreichen kann)

------------------
OT
– im Thread hat mich übrigens nur die einfache Aussage geärgert das die oben genannte Berechnung falsch sein - ohne wenn und aber ;-). Den Artikel finde ich sehr Interessant! Nochmal Danke Rolanded(habe ich auch nochmal als PM geschrieben)! – das wenn und aber versuche ich hier jetzt anzusprechen.
------------------

Lg aus Hamburg
 
Wie ich damit umgehe/umgegangen bin:

EDIT: absorbierendes Material = Sonorock (Rockwool, Toom Baumarkt)

-1-
Ziel = Dämpfung, der oberen Bässe u. unteren Mitten durch Corner Traps.
Nach Messungen und diversen Positionsänderungen der Lautsprecher habe ich mich für eine unter Grenzfrequenz entschieden(war glaube ich 90 Hz. Da fing ne ordentliche Senke an).
Jetzt habe ich den oben berechneten Wert für die Dicke + Wandabstand des Materials, für mich nur als groben Anhaltspunkt genommen(sonst hätte ich keinen Raum mehr gehabt ;-)). Dann geschaut wie die Maße erfahrungsgemäß (Berichte von anderen) gewählt werden und diese als Mindestmaß betrachtet. Den errechneten Wert evtl. als Maximum (mit einem innerem schmunzeln und dem Bewusstsein verbunden, hier zusätzlich wohl noch andere Maßnahmen für eine „gute“ Dämpfung ergreifen zu müssen) und letzt endlich dann die Dicke des Absorbers zwischen diesen Werten, den räumlichen Möglichkeiten angepasst. (waren bei mir dann auch nur 20cm :-(; aber wie gesagt da mussten dann halt noch andere Maßnahmen her)

-2-
Ziel: Dämpfung von ca. 700 Hz - 1200 im Deckenbereich durch poröse Absorber (+ Reflexion/Diffusion zur Abgrenzung der Höhen)
Kurz und knapp – hier habe ich mich dann genau an die errechneten Werte gehalten, die untere Grenzfrequenz 700 Hz gewählt und somit den Absorber (bzw. das zum absorbieren bestimmte Material, ohne Diffusionselemente usw.) 12cm Dick gestaltet. Diesen dann auch (gemäß des oben angeführten) 12cm von der Decke entfernt montiert. Tut jetzt auch genau das was es soll :)


3. FRAGE – wie seid Ihr denn da so vorgegangen. Gerade im Bezug auf die Wahl der Dimensionierung bzw. des Wandabstandes? Und mit dem Wissen um die oben angebrachten „Grundlagen“ ?


(Habe noch weitere Maßnahmen getroffen. Diese haben aber letztendlich nix mit dem hier beschriebenen Problem „Wahl der „richtigen“ Dicke u. des Abstandes zur Wand - anhand oben angeführter Berechnung und Überlegung“ zu tun. Diese weiteren Maßnahmen wurden dann aufgrund von Erfahrungsberichten ausprobiert und nach einigen Anpassungen zuzüglich Vergleichsmessungen fixiert. Das würde dann aber zu weit gehen :))

Lg aus Hamburg
 
SOUNDmig schrieb:
Ich habe häufig gelesen (z.B. auch bei Ethan, Roland Enders u.v.m.) das folgende Daten für poröse Absorber als Richtwert bzw. gegeben gelten, um zum einen größtmögliche Effektivität und zum anderen 100% Dämpfung(der gewählten [g=349]Frequenz[/g]) zu erreichen:

Dicke Absorbermaterial : ¼ * Wellenlänge (=Richtwert, 100% Dämpfung)
Abstand zur Wand: ¼ * Wellenlänge (=gegeben, größte Effektivität)
Hallo SOUNDmig,

die Regel mit "¼ * Wellenlänge" hat schon ihre Richtigkeit, aber im Zusammenhang mit einem porösen Absorber, gestellt vor einer Begrenzungsfläche und einer punktformen Signalquelle, die einen Sinuston abgibt, im 90° Winkel.

Was HR-ler aber interessiert ist Musik in einem (meist) üblichen Wohnraum (und nicht ein 120m² Studioraum).
Ich versuche mal sehr simplist den Unterschied zu erfassen.
Den ersten Unterschied bilden die 6 Begrenzungsflächen - Wände, Boden und Decke. Dann sind es 2 Schallquellen (oder besser gesagt 4, da die meisten Lautsprecher mindestens 2 Wege haben) oder auch mehr bei Surround. Die Lautsprecher strahlen nicht punktform, nichtmal im Hochton-Bereich. Im [g=118]Bass[/g]-Bereich bewegen sich die Schallwellen kreisformig, also in alle Richtungen.

Durch die zusätzliche Begrenzungsflächen entstehen Reflexionen die (früher oder später) zu einem sg. Diffusfeld führen. Dass heisst der [g=107]Schall[/g] kommt nicht mehr nur aus einer Richtung (die og. 90°) sondern aus "allen Richtungen". Für die Schallwelle die im Winkel von zB. 45° eintrifft ist der Absorber dann nicht mehr X cm dick sondern 1,41* X. Ein evetueller Abstand Y hinter dem Absorber wird dann auch entsprechend als 1,41* Y gesehen. Bei 30° wird der Absorber (und der Abstand) dann doppelt so "dick".
Je größer der Einfallswinkel, desto größer wird die Absorbtion.
Gemittelt über (fast) alle Einfallswinkel ergibt sich dann eine bedeutend höhere Absorbtion auch bei geringerem Abstand als "¼ * Wellenlänge".

Poröse Absorber arbeiten dort wo die Schallschnelle einen hohen Wert hat. Bei "¼ * Wellenlänge" ist die Schallschnelle zwar die größte (V), aber bei 1/8 der Wellenlänge ist die Schallschnelle (und entsprechend auch die Absorbtion) immer noch groß - ca. 3/4 V. Bei 1/16 der Wellenlänge haben wir immer noch ca. die Hälfte. Diese übrig gebliebene Hälfte der Schallschnelle kombiniert mit dem oben genannten Effekt ergeben dann immer noch maximale (oder sehr hohe) Werte der Absorbtion.

LG
 
Vielleicht hilft eine bildliche Darstellung zum besseren Verständniss:

Eine Schallquelle ist mitten im Raum. Auf der Vorderwand ein relativ dünner Absorber und alle Wände, Decke und Boden sind mit Spiegel überdeckt.
"Schaut" man jetzt von der Schallquelle zur Decke sieht man irgendwo im Spiegel den Absorber. Genau so auch am Boden und an den Wänden links und rechts. Also einfach gesagt: es gibt nur 1 Absorber, die Schallquelle "sieht" aber 5!
Dreht man sich um dann kann man im Spiegel an der hinteren Wand den Absorber noch 5 mal sehen.

Fazit: ein "leistungsschwacher" Absorber (nach der Regel 1/4 Wellenlänge) wird 10 mal besser in einem Raum.

Naja, 10x wohl kaum ... :), aber mit Sicherheit besser.

LG
 
Ohne Raummase oder REW Messung ist es schwer zu beurteilen, aber mit 30cm dicke Absorber (20cm Material + 10cm Abstand) wirst Du mit Sicherheit die Probleme bei 90Hz erfolgreich bekämpfen können.
Es ist aber alles eine Frage der bedeckten Fläche. Mit "ein paar" Absorber, auch 30cm dick wird sich nicht viel tun.
Wie es Ethan Winer immer wieder sagt: "You can't have too many [g=118]bass[/g] traps!"

Im Bassbereich gibt es 2 Probleme: Frequenzgang und Resonanzen die langsam ausklingen (Wasserfall).
Stellt man [g=118]Bass[/g] Traps quer über die Ecken (Eckabsorber oder sogar Super chunks) wird der Frequenzgang relativ wenig beeinflusst, dafür klingen die Resonanzen schneller aus. Das sg. Ringing wird kürzer.
Die Überhöhungen und Senken im Bassbereich entstehen durch Auslöschungen mit der von der Rückwand reflektierte Schallwelle.
Um den Frequenzgang zu glätten ist also die Rückwand (und auch die Vorderwand) der beste Platz für [g=118]Bass[/g] Traps. Selbstverständlich führen diese [g=118]Bass[/g] Traps auch zu einem kürzeren Ringing.

LG
 
He, danke Rolanded!

@Rolanded:
Das bringt den Hintergrund zu dem von Dir geposteten Thread aus Johns Forum! Finde ich sehr schön verständlich u. erklärend. Ich weiß Du hast jetzt schon sehr viel geschrieben - ich fände es dennoch interessant zu hören was Du direkt zu meinen "Fragen" 2+3 zu sagen hast.

Ist es möglich aus dem von Dir beschriebenem ein "Backrezept" abzuleiten? Für mich ist es zu spät - bzw. bin ich mehr mit den Grundlagen, ausprobieren + Vergleichsmessungen zum "Ziel" (na ja fast ;-)) gekommen. Aber eine halt mehr "praxisnähere" Kurzform für die direkte Anwendung für Leute die sich nicht nen "halbes Jahr":) damit auseinandersetzen wollen!? Soll auch keine klare Anweisung sein nur das von dir Gesagte, einfacher mit dem 1/4 Kram verbinden.

LEUTE PUSH! Fragen -2- und besonders -3- ! Ich sag nur Jäger und Sammler... ich würde hier gerne mal das sammeln anregen... was meint Ihr?

LG aus Hamburg
 
Danke and rolanded für die Erklärung der Wirkungsweise von Corner Traps! Mir wird jetzt einiges klar... (war etwas enttäuscht, dass sich mein Frequenzgang nur leicht beruhig hat. Aber wenn ich das Wasserfalldiagramm betrachte habe ich nur noch 2 stehende Wellen!)

Die Antworten auf Fragen 2 und 3 von SOUNDmig würden mich auch interessieren.

Ich finde die Idee, Wissen in diesem Thread zu sammeln, übrigens sehr gut.
 
SOUNDmig schrieb:
-2-
Ziel: Dämpfung von ca. 700 Hz - 1200 im Deckenbereich durch poröse Absorber (+ Reflektion/Diffusion zur Abgrenzung der Höhen)
Kurz und knapp – hier habe ich mich dann genau an die errechneten Werte gehalten, die untere Grenzfrequenz 700 Hz gewählt und somit den Absorber (bzw. das zum absorbieren bestimmte Material, ohne Diffusionselemente usw.) 12cm Dick gestaltet. Diesen dann auch (gemäß des oben angeführten) 12cm von der Decke entfernt montiert. Tut jetzt auch genau das was es soll :)
Hallo SOUNDmig und hirnsieb,

ich sehe hier zwar keine Frage, trotzdem kurz mein Kommentar:
Wie weiter oben schon erwähnt ist ein nach der Regel der 1/4 Wellenlänge berechneter Absorber sehr großzügig dimensioniert.
Leider weis ich nicht welches Material Du benutzt hast, aber handelsüblicher Mineralwolle, 12cm dick, im Abstand von 12cm wird mit Sicherheit weit unter 400Hz immer noch kräftig arbeiten.

Üblicherweise werden an der linken und rechten Wand und an der Decke (um die sg. Reflection Free Zone zu erzeugen) 5cm dicke Absorber (OC703) angebracht, mit 5cm Abstand zur Wand. Will man auf der sicheren Seite sein, sollten 10cm Material mit 5-10cm Abstand benutzt werden. Damit verbessert sich das Verhalten gegen tiefere Frequenzen, oder auch verbessert die Absorbtion bei eventueller Benutzung von "schwächerem" Material.

Zu diesem Zweck sind auch Absorber aus Basotect ca. 10cm dick einsetzbar, da diese bei 300Hz immer noch 100% absorbieren, um bei 125Hz ca. 30% zu haben (Quelle: Sonatech oder Schaumstofflager).

LG
 
SOUNDmig schrieb:
3. FRAGE – wie seid Ihr denn da so vorgegangen. Gerade im Bezug auf die Wahl der Dimensionierung bzw. des Wandabstandes? Und mit dem Wissen um die oben angebrachten „Grundlagen“ ?
Zu dieser Frage wird wohl kaum jemand eine einfache und allgemein gültige Antwort geben können, die in einem Forumbeitrag rein passt.
Darüber haben Akustiker ganze Bücher geschrieben! :)
Zu groß sind die Unterschiede in Räumlichkeit, Bereitschaft und Erwartungen!

Wir sind ja hier im HR-Bereich, wo meist Wohn-Räumlichkeiten umfunktioniert werden, die Bereitschaft und auch die Erwartungen nicht vergleichbar zu einem "Millionen-Studio" sind, also versuche ich trotzdem eine Art grober Leitfaden aufzustellen. Allgemein spreche ich von einem Absorber von 1,2m x 0,6m. Wie weit man geht entscheidet jeder für sich.

1° die Grundausstattung: RFZ - je ein Absorber (5-10cm) an linker und rechter Wand und an der Decke (Position mit der Spiegelmethode bestimmen). In jeder der 4 Ecken je ein [g=118]Bass[/g] Trap (10-15cm).
Ich schätze mal 30% der HR-ler hören hier mit der "Akustikfummelei" auf.

erweiterte Grundausstattung: RFZ - je zwei Absorber (10cm) an linker und rechter Wand und an der Decke. In jeder Ecke je zwei [g=118]Bass[/g] Traps (15cm) übereinander (Boden zur Decke).

Jetzt wäre der Zeitpunkt einige Messungen mit REW zu machen um eventuelle weitere Probleme zu identifizieren.

3° Will man den Bassbereich besser im Griff bekommen sollten an der Rückwand 2-3 [g=118]Bass[/g] Traps (15-20cm) montiert werden.

Weitere Messungen zeigen Besserung und/oder weitere Probleme.

4° nächster Schritt wären 2 Breitband Absorber (10-15cm) hinter den Lautsprecher, an der Vorderwand.

Weitere Messungen ... :)

5° sind immer noch Probleme im [g=118]Bass[/g], die bereits montierten [g=118]Bass[/g] Traps von der Rückwand abmontieren und in der Höhe der Abhörposition an linker und rechter Wand anbringen. Die ganze Rückwand mit 30cm bedecken, wenn möglich mit 10-20cm Abstand.

Weitere Messungen ... :)

6° ...

------------------------------------------------------------------------------------------------

Es gibt Räumlichkeiten die es nicht einmal zulassen die Grundausstattung durchzuführen. Entweder zu klein oder viele Ecken durch Fenster oder Türen belegt. In diesen Fällen erreicht man sehr gute Ergebnisse wenn die ganze Decke mit 30cm Material bedeckt wird.
Auch wenn es vielleicht kompliziert zu machen ist, die Vorteile in der Akustik sind gross - verglichen mit keine Behandlung. Dazu stört die verminderte Höhe weitaus weniger als dicke Absorber an der Wand - in einem "viel zu kleinem" Raum.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier kann man eine Studie lesen (in englisch) die mit Messungen die Ergebnisse der einzelnen Schritte belegt:
http://www.gikacoustics.com/education_case.html

und hier noch die Bilder zum Raum: http://www.gearslutz.com/board/4122913-post6.html
LG
 
rolanded schrieb:
Will man den Bassbereich besser im Griff bekommen sollten an der Rückwand 2-3 [g=118]Bass[/g] Traps (15-20cm) montiert werden.
[...]
nächster Schritt wären 2 Breitband Absorber (10-15cm) hinter den Lautsprecher, an der Vorderwand.

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen [g=118]Bass[/g] Trap and Breitbandabsorber? Beide habe ähnliche Ausmaße...


rolanded schrieb:
12cm dick, im Abstand von 12cm wird mit Sicherheit weit unter 400Hz immer noch kräftig arbeiten.


Kannst du erklären warum der Abstand zur Wand gleich sein sollte wie das Dämmmaterial. Das habe ich noch nicht verstanden.
 
hirnsieb schrieb:
Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen [g=118]Bass[/g] Trap and Breitbandabsorber? Beide habe ähnliche Ausmaße...

Hallo hirnsieb,

Breitbandabsorber haben gegen höhere Frequenzen eine gleich bleibende maximale Absorbtion. [g=118]Bass[/g] Traps haben die größte Wirkung im [g=118]Bass[/g] und Tiefmittel Bereich. Gegen mittlere und hohe Frequenzen wird deren Absorbtion schwächer.

Man kann überall Breitband Absorber einsetzen - mit entsprechender Dicke.
Kommt man aber bei "Stufe 5°" an, führt die relativ große Fläche der überdeckten Wände zum Eindruck man sei in einem "Toten Raum".
Dann (oder auch erst dann) kann man aus Breitband Absorber [g=118]Bass[/g] Traps machen indem man über der Mineralwolle Karton oder Pappel Sperrholz anbringt. Dieses führt dazu dass die mittleren und hohen Frequenzen nicht mehr absorbiert werden. Der Raum klingt dann natürlicher.
Die Absorber der RFZ und hinter den Lautsprecher sollten breitband bleiben.

hirnsieb schrieb:
Kannst du erklären warum der Abstand zur Wand gleich sein sollte wie das Dämmmaterial. Das habe ich noch nicht verstanden.
Die allgemeine Erfahrung zeigt dass ein größerer Abstand als die Materialdicke sich nicht mehr rechnet.

LG
 
@Rolanded:
Sehr wissenswert und Intr. was Du schreibst. Nach unten mehr gedämmt als ich dachte! Umso besser! Haben die Messungen, im Rückblick dann auch gezeigt.

Da wo Du bei „wie ich damit umgegangen bin“ -2- keine Frage gesehen hast, war auch keine... (habe deswegen überall jeweils FRAGE vorgeschrieben). Das war lediglich mein Anfang, selbst auf Frage 3 zu antworten - halt ein Erfahrungsbericht.

""3. FRAGE – wie seid Ihr denn da so vorgegangen. Gerade im Bezug auf die Wahl der Dimensionierung bzw. des Wandabstandes? Und mit dem Wissen um die oben angebrachten „Grundlagen“ ?""

Ist jetzt zwar ein wenig verquer - hast nun gleich angefangen mein Vorgehen zu analysieren - was aber ja auch nicht schlecht ist :) Hat halt nur nix mit dieser Frage zu tun, mit der Du Deine Ausführung in Verbindung bringst ;-).

Das mit der allg. Gültigkeit habe ich speziell Dich gefragt. Wollte damit fragen, wie man denn evtl. die ¼ Geschichte allg. gültig mit Deiner vorigen Darlegung in Verbindung bringen kann(kurz und knapp = die ¼ Geschichte Praxisnäher). Aber auch gut, so hast Du halt das beantwortet  und nicht Frage 3.

Die Frage 3 sollte anregen, hier gebündelt !Erfahrungsberichte! zu sammeln. Ob „falsch oder richtig“ und allg. gültig geht es mir HIER nicht. Mein allg. bestreben ist es diverse Erfahrungsberichte !gebündelt! zu sammel und dann zu sehen was vieleicht "richtig und falsch" im Bezug zu der jeweiligen Situation ist.

@ALL:
Jetzt würde mich das Vorgehen und der darauf resultierende Lernprozess der anderen User Interessieren (Frage 3)! Das scheint ja noch nicht richtig anzulaufen. Na mal sehen was noch so kommt.

...

LG aus Hamburg
 
ALLGEMEIN EIGENE ERFAHRUNG MIT DER THEORIE IN DER PRAXIS
...von der Wahl der Dicke und des Wandabstandes poröser Absorber...

...sollte hier das Thema sein!! Zu der Theorie wurde jetzt denke ich wieder genug geschrieben.

zu FRAGE 3 wurde geschrieben:
""Zu dieser Frage wird wohl kaum jemand eine einfache und allgemein gültige Antwort geben können, die in einem Forumbeitrag rein passt.
Darüber haben Akustiker ganze Bücher geschrieben!
Zu groß sind die Unterschiede in Räumlichkeit, Bereitschaft und Erwartungen!""

... wie gesagt Frage bitte richtig lesen...

Es soll ja halt auch nur um den Praxisumgang mit der Dicke und dem Wandabstand von porösen Absorbern, im Bezug zur Theorie gehen und nicht schon wieder um "wie schaffe ich ein ganzes Raumkonzept" Wie das evtl. in kurzer Form machbar ist habe ich ja vorgeführt. (siehe: "wie ich damit umgehe")
 
SOUNDmig schrieb:
@ALL:
Jetzt würde mich das Vorgehen und der darauf resultierende Lernprozess der anderen User Interessieren (Frage 3)! Das scheint ja noch nicht richtig anzulaufen. Na mal sehen was noch so kommt.

OK, dann hier ein kurzer Erfahrungsbericht von mir. Details dazu in meinem Thread (http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=126624&forum=47)

Ich hatte zugegebener Maßen ein Missverständnis und hielt "dicke CornerTraps" für "[g=118]Bass[/g] Traps". Demenstprechend habe ich nach dem Motto "Viel hilft viel" dicke CornerTraps gebaut (20cm Hanfwolle, 4cm Abstandsrahmen, quer über die Ecken). Das Ergebnis war, dass der Raum jetzt angenehm ruhig wirkt wenn man drin sitzt.

Allerdings hat sich im Bassbereich und im Frequenzgang nur wenig getan. Aber das passt jetzt genau auf die Ausführungen von rolanded weiter oben: CornerTraps beruhigen nicht den Frequenzgang sondern dämpfen die Raummoden. Genau das konnte ich auch in meinem Wasserfalldiagramm beobachten (Nachhallzeiten verkürzt, außer bei zwei verbleibenden Bassmoden).

Aus meinen Beobachtungen und rolandeds Ausführungen schließe ich nun, dass ich meine Rückwand mit Bassfallen versehen muss, um Auslöschungen und Überbetonungen im Bassbereich in den Griff zu bekommen. Nur weiß ich ehrlich nicht, wie ich Bassfallen an einer Rückwand bauen soll in der eine Tür eingelassen ist. Egal, Details dazu werde ich in meinem Thread fragen.
 
Danke Hirnsieb für seinen Anfang zu Frage 3! Und weiter gehts :) !?

Noch eine !sehr theoretische! Antwort:
@hirnsieb:

Dicke = Wandabstand = größte Effektivität bei gewählter Grenzfrequenz (extra EDIT: ... die mit 90Grad auf den Absorber trifft) weil:
die Dämpfung einer gegebene [g=349]Frequenz[/g] in Ihrem Schnellenmaximum (= da wo die Kurve Ihre "stärkste" Steigung hat = 1/4 Wellenlänge) am effektisten ist. Ich denke desswegen da hier die Ennergie aufgebaut wird und somit das Übel im Keim erstickt !?

EDIT: !Links siehe im ersten Post!


...
 
SOUNDmig schrieb:
Dicke = Wandabstand = Größte Effektivität bei gewählter Grenzfrequenz weil: die Dämpfung einer gegebene [g=349]Frequenz[/g] in Ihrem Schnellenmaximum (= da wo die Kurve Ihre "stärkste" Steigung hat = 1/4 Wellenlänge) am effektisten ist. Ich denke desswegen da hier die Ennergie aufgebaut wird und somit das Übel im Keim erstickt !?...
Hallo SOUNDmig,

ich bewundere Deine Hartnäckigkeit immer wieder diese 1/4 Wellenlänge Regel im Gespräch zu bringen. :)
Ich dachte es ausführlich genug beschrieben zu haben, dass diese Regel in geschloßenen Räumen mit üblichen Masen, keinen praktischen Wert hat.
Um Eric Desart's Messungen wieder zu zitieren:

OC 703 · 3.0" · 76.2 mm (Glaswolle 48kg/m³)
0125 Hz · 0.53 · 002.8%
0250 Hz · 1.19 · 005.5%
0500 Hz · 1.21 · 011.1%
1000 Hz · 1.08 · 022.2%
2000 Hz · 1.01 · 044.4%
4000 Hz · 1.04 · 088.8%

Diese Werte sind ohne Wandabstand.
Die mittlere Spalte zeigt dass 75mm Mineralwolle bei 250Hz immer noch maximal Absorbtion bietet. Dafür bei 125 Hz "nur" noch ca. 50%.

Stellt man einen Wandabstand von ca. 75mm ein so wird sich bei 250Hz nichts ändern, aber bei 125Hz wird aus den 50% vielleicht 70%. Könnte man auch bei 60Hz Messungen machen, würden hier aus eventuell 15% vielleicht 20%.
Würde man den Abstand verdreifachen (oder noch mehr, aber immer noch weit entfernt von einer 1/4 Wellenlänge), erhöht sich bei 125Hz der Wert von 70% auf eventuell 75%.
Erhöht man jetzt bis zur theoretischen 1/4 Wellenlänge, werden es vielleich 76%.
Fazit: eine so deutliche Erhöhung des Wandabstandes rechtfertig nicht den relativ kleinen Zugewinn von ca. 5%.

LG

PS. die genannten Zahlen sind nicht konkrete Ergebnisse von Messungen, sondern dienen nur zur Verdeutlichung.
 
Ließ doch mal bitte die Fragen und was ich geschrieben habe richtig!

In dem Nichtverstehen was mit Theoriegrundlagen gemeint ist, bist ja wohl eher Du hartnäckig oder? :)

Er fragte wie man denn auf den gleichen Wandabstand in Verbindung mit der Dicke kommt. Das wird Theoretisch doch so erklärt oder nicht? Zwei passende Links dazu habe ich oben bereits angeführt.
Ich habe ja nicht gesagt das, das ein Dogma ist und so auf die Praxis übertragen werden kann, sondern als sehr theoretisch deklariert. Deswegen habe ich auch geschrieben SEHR THEORETISCH ;-)
 
@roland: pappelsperrholz klingt interessant. wie dünn muss das sein? 3mm oder noch dünner?
 
3mm ist gut.

LG
 
3. FRAGE – wie seid Ihr denn da so vorgegangen. Gerade im Bezug auf die Wahl der Dimensionierung bzw. des Wandabstandes? Und mit dem Wissen um die oben angebrachten „Grundlagen“ ?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben