Raumakustik zu 0 Kosten

  • Ersteller Roland_
  • Erstellt am
Roland_

Roland_

Registriert
11.08.19
Beiträge
10
Reaktionen
1
Ort
such mich nicht
Punkte
15
Hallo Experten, nach ausführlichen Studium des Forums und etlichen andern Web Seiten / PDFs ... bleiben leider immer noch Fragen:
1) ist die Seite http://www.acousticmodelling.com/ als zuverlässig einzustufen?
wenn ja:
2) gibt es ein genauere Erklärung zu der Seite (außer der die auf der Seite selbst zu finden ist)
wenn nein:
3) Plattenschwinger baut man scheinbar in einen massiven Kasten und an der Vorderseite bringt man lt. www.jhbrandt.net Schichten wie folgt an:
1. Gummituch 1 bis 2 mm (kann leider die genauen Masse nicht ermitteln)
2. Stahlplatte auf das gewünschte Gewicht abgestimmt 0,5 bis 3mm oder mehr;)
3. Gummituch 1 bis 2 mm
Da Raum bei mir knapp ist, bin ich auf die Idee gekommen die üblicherweise 40cm tiefen Plattenabsorber auf 10cm tiefe zu rechnen. Ja man kann das scheinbar mit vernünftigen Wirkungsgrad aber mit erheblicher Plattenmasse.
Dazu meine Frage:
Ja höher die Masse desto träger das System, welche Auswirkung hat das in der Praxis ... auf welche Einschränkung stoße ich ... Dynamik, Effizient, ... klar die Güte steigt so das nur mehr 1 Hz nach oben und unten bedampft werden, aber man kann ja ohnedies nur die Frequenz dämpfen die an der Montagestelle ein Druck Maxima hat. Wenn ich also, Ecken und Kanten abgesehen (da komm ich gleich noch darauf zurück), hinter den Diffusoren einen "Modex" (Eingetragenes Markenzeichen der Fa. RGP) einbauen möchte dann ergäbe der Absorber Sinn?
http://www.acousticmodelling.com/ml...=1&d22=1&s23=2&d23=30&v23=16000&s24=1&d24=369
4) Die Fa. RPG baut ihre "Modex" in dreieckiger Bauform. Ziemlich praktisch wie ich meine den die kommen ja in die Raumecken. Gibt es dafür eine Berechnungsformel? Die Tiefe der Plattenschwinger ist ja ein erheblicher Faktor in der Berechnung. Nun sind Dreiecke in den mir zugänglichen Formeln leider nicht erfasst.
5) Schlitzplatten Absorber: Wie in euren Forum bereits beschrieben sind Lochplattenabsorber nur bedingt selbst herstellbar. Nach einigen Versuchen habe ich allerdings eine Möglichkeit über Schlitzplatten Absorber gefunden die es ermöglicht auf 10cm Luft hinter der Frontplatte auf 29.x Hz herunter zu stimmen (6m "langer" Raum der nur 2,5, Breit ist ja ich wies alle andere als ideal...hab aber nur den). Kurze Beschreibung: Im Prinzip haben Loch und Schlitzplatten das Problem, das die Masse des Masse Feder Systems Luft ist. Nun... Luft ist leicht, um hier eine größere Masse zu erreichen benötigt man eben viel Luft. Um jetzt nicht die Frontplatte auf 60cm dicke bauen zu müssen (was dann erst wieder dick wäre) habe ich zwei 6mm Sperrholzplatten im Abstand von ca. 2 bis 5mm angedacht. Je nach Plattenbreite ( in Schlitzrichtung gedacht) ergibt sich nun ein Luftkanal von sagen wir mal 30cm und auch noch mehr. Die Güte ist wider hoch (10cm Luftpolster hinter der Frontplatte) aber das müsste doch funktionieren? Was hab ich übersehen?
http://www.acousticmodelling.com/ml...&s21=6&d21=125&o21=1.95&c21=125&s22=1&d22=400
6) Diffraktal diffuser: mit dem unter https://www.subwoofer-builder.com/design/ erhältlichen Software QRDude kann man leicht einen QRD7 Diffuser berechnen. Mit den Cut Sheet https://www.rpgacoustic.com/documents/2018/05/flutterfree-cut-sheet.pdf/
das ja eine Bemaßung enthält kommt man leicht auf einen Diffuser der für das Basis Modul ca. 466Hz Designfrequenz (6mm Fin width) ergibt und für das Flutterfree ca. 4400Hz als Designfrequenz (27mm gesamt Tiefe, 4mm Montageplatte und 23mm für den tiefste Slott). Kommt mir ein bisschen hoch vor. Wenn man vom Akustischen Datenblatt her rechnen kommt man beim Flutterfree auf ca. 1700Hz Designfrequenz was aber dann eine Bautiefe von ca. 58mm + 4mm ergibt. Hat da jemand bereits Erfahrung mit den defakto Standard- diffuser.
Danke und schöne grüße aus den Alpen Roland Moser
 
Ok da hab ich wohl Fehlergemach. Also die, die den Titel ernst genommen haben hätten vielleicht lieber gelesen dass ich aus Einwegpaletten Diffusoren (und Flutterfree) bauen und aus Stoffresten und Filze Dämmmatte baue (Haken an der Dämmung ist, dass Sie sich ein Impedanzrohr bauen müssen https://www2.spsc.tugraz.at/www-archive/downloads/Ziesemer_BA_web_quality_0.pdf sonst wissen Sie nichts über die Qualität der Matten). Oder Sie wollten lieber lesen dass ich aus Stahlschrottblech Membranabsorber baue und die Faltungen des Blechs dadurch kompensiere dass ich die gefalteten Bleche mit Stahlfedern aufhänge bzw. ablagere und die Ränder mit Fahrradschläuche abdichte. Nah ja eine Volle Gummi-matte ist leider zu teuer, und alte Fahrradschläuche waren gerade vorhanden. Kunststofffolie als Sike habe ich auch bereits getestet, ob die allerdings dauerhaft hält kann ich heute noch nicht sagen. Auch das herstellen von Platten aus Einwegpaletten ist getestet und Ok. Es entstehen bei mir dreischichtige Platten die nah ja einen used look haben und wenn das nicht stört dann kann man sagen das es Funktioniert.... Aber das beantworted die fehlenden Details noch nicht und so Funktioniert im Moment eigentlich nur das Flutterfree und die Diffusoren https://dngmns.home.xs4all.nl/fwd_uk.html denn alles andere ist noch in Arbeit. LG Roland
 
Ich find die Formulierung nicht gut. Die meisten Leute sind ziemlich cool hier. Coole Leute geben sich nicht als Experten aus.

1) ist die Seite http://www.acousticmodelling.com/ als zuverlässig einzustufen?
wenn ja:
Sie bringt dich in den richtigen Ballpark. Das 30 Tage Demo von Afmg Soundflow arbeitet genauer. Es bezieht beispielsweise neben dem Strömungswiderstand auch die Rohdicht in die Berechnung mit ein.
Beide Programme bringen dich nur in eine Richtung und es sehr wahrscheinlich, dass sie dir nicht zu 100 Prozent das anzeigen was dann in deinem Raum tatsächlich passiert. Das liegt aber einfach daran, dass man nicht alle Parameter einbeziehen kann und man als Anfänger diese auch übersieht, damit ist gemeint, dass man Sachen isoliert betrachtet obwohl der Raum als ganzes gesehen werden muss und Sachen sich gegenseitig beeinflussen.

2) gibt es ein genauere Erklärung zu der Seite (außer der die auf der Seite selbst zu finden ist)
wenn nein:
Du musst schon wissen was du eintippst.

3) Plattenschwinger baut man scheinbar in einen massiven Kasten und an der Vorderseite bringt man lt. www.jhbrandt.net Schichten wie folgt an:
1. Gummituch 1 bis 2 mm (kann leider die genauen Masse nicht ermitteln)
2. Stahlplatte auf das gewünschte Gewicht abgestimmt 0,5 bis 3mm oder mehr;)
3. Gummituch 1 bis 2 mm
Da Raum bei mir knapp ist, bin ich auf die Idee gekommen die üblicherweise 40cm tiefen Plattenabsorber auf 10cm tiefe zu rechnen. Ja man kann das scheinbar mit vernünftigen Wirkungsgrad aber mit erheblicher Plattenmasse.

Kann es sein dass du "fabric" mit Gummituch übersetzt hast?


Zum Rest...

Ich denke dir antwortet keiner weil das zu viel auf einmal ist. Es muss ja jeder der dir auf die einzelnen Sachen antworten will das ganze erst mal nachrechnen um dir überhaupt folgen zu können und dir irgendwie antworten zu können. Die Zeit nimmt sich keiner, dauert auch etwas.

Ich denke es würde helfen wenn man eins nach dem anderen angeht.
Such dir das aus was du als erstes bauen willst und stelle deine Fragen dazu. Wenn ein Punkt für dich klar ist mach mit dem nächsten weiter. Kann ein interessanter Thread werden und ich denke dass sich die Leute dann auch einklinken.



 
Danke, das hilft ja schon. AFMG Soundflow testen...
Plattenschwinger: nein nicht fabric ...
auf: 4:50 sieht man die Details... also ehrlich die Videos sind leider etwas anstrengend aber gut.
Einen Teil heraus nehmen:
4) RPG ist in den meisten Fällen extrem transparent. Leider konnte ich bis heute keine Erklärung für die MODEX Corner finden. Ich muss allerdings gestehen das mir nicht alle Publikationen von Cox zur Verfügung stehen. Vielleicht hat jemand außer den online verfügbaren PDF's Infos.
Die im Anhang befindlichen Fotos zeigen den ersten Versuch das RPG Flutterfree zu interpretieren;) 27mm Bautiefe und trotzdem unter 2kHz Designfrequenz.
LG Roland
 

Anhänge

  • WP_20190818_19_51_32_Pro.jpg
    WP_20190818_19_51_32_Pro.jpg
    786,2 KB · Aufrufe: 337
  • WP_20190818_19_52_03_Pro.jpg
    WP_20190818_19_52_03_Pro.jpg
    806,4 KB · Aufrufe: 325
John Brandt verwendet anscheinend eine Kombination aus Stahlplatte und Gummimatte ( Rubber Sheet).
Da macht es für den Lain natürlich noch schwieriger nachzuvollziehen. Ich würde nur eine Membran verwenden beim ersten Versuch.
Klick dich mal durch die Tools auf seiner Seite. Da ist viel schönes dabei in seinen Excel Tabellen.

Hier sind ein paar Erfahrungsberichte:
https://recording.de/threads/limp-mass-absorber-membranabsorber.205118/

Was möchtest du mit dem RPG Teilen erreichen?
 
Hi, jo die 3 Lagen werde ich wohl für die ersten versuche weglassen müssen. Die Tools hab ich schon benutzt und na ja die Ergebnisse unterscheiden sich nicht dramatisch zu den von Acusticmodelling. Da ich bezweifle das ich so exakt arbeiten kann (frei Hand...) werde ich bei den Membranen Stehbolzen vorsehen und mit Beilagscheiben die Masse einstellen.

Mit den RPG Modex könnte ich möglicherweise eine Bautiefe erreichen ohne den Raum gefühlt kleiner zu machen.

IMG_20190901_142222.jpg IMG_20190901_142232.jpg IMG_20190901_142258.jpg Die ersten Flutterfree Tests sind abgeschlossen (siehe Fotos) und ich kann die Funktion bestätigen und zwar als Diffuser und zum teil auch als Absorber (Viskositäts- Verluste sind scheinbar hörbar.) Im Vergleich zu den getesteten Baso... mir gefällt die Diffuser-Wirkung ist etwas weniger muffig. Im Vergleich zu den tieferen Diffusoren (siehe Foto) ist die Wirkung verblüffend effektiv, man beurteilt scheinbar die Frequenzen über 1kHz als Mensch als deutlich wichtiger als die unter 1kHz. Der Aufwand für die Flutterfree ist allerdings erheblich wie du an der verzögerten Reaktion von mir auch siehst.
Als nächsten werde ich die Slotted Pannel Absorber versuchen. Die ergänzen sich mit den Flutterfree am leichtesten. Die Membran Absorber werden wohl erst im Oktober kommen könne.
lg
roland
 
5) Schlitzplatten Absorber: Wie in euren Forum bereits beschrieben sind Lochplattenabsorber nur bedingt selbst herstellbar. Nach einigen Versuchen habe ich allerdings eine Möglichkeit über Schlitzplatten Absorber gefunden die es ermöglicht auf 10cm Luft hinter der Frontplatte auf 29.x Hz herunter zu stimmen (6m "langer" Raum der nur 2,5, Breit ist ja ich wies alle andere als ideal...hab aber nur den). Kurze Beschreibung: Im Prinzip haben Loch und Schlitzplatten das Problem, das die Masse des Masse Feder Systems Luft ist. Nun... Luft ist leicht, um hier eine größere Masse zu erreichen benötigt man eben viel Luft. Um jetzt nicht die Frontplatte auf 60cm dicke bauen zu müssen (was dann erst wieder dick wäre) habe ich zwei 6mm Sperrholzplatten im Abstand von ca. 2 bis 5mm angedacht. Je nach Plattenbreite ( in Schlitzrichtung gedacht) ergibt sich nun ein Luftkanal von sagen wir mal 30cm und auch noch mehr. Die Güte ist wider hoch (10cm Luftpolster hinter der Frontplatte) aber das müsste doch funktionieren? Was hab ich übersehen?

Was spricht eigentlich dagegen, Lochplattenabsorber mit 1 cm Löchern zu bauen (Durchmesser)? Läßt sich sehr leicht bohren. Es geht eigentlich nicht nur um Masse der Luft als auch um Volumen im Absorber selbst: mehr Volumen bringt tiefere Frequenzen.

Mein Ansatz wäre Lochplatte plus tiefes Volumen und genug Dämmaterial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt Junkie XL zum Thema Roomtreatment für Null Euro:

 
Das sagt Junkie XL zum Thema Roomtreatment für Null Euro:
Der nimmt nix mit Mikros uff soweit ich weiss.
Außerdem hat er jede Menge Diffusor-Wände (wenn auch nur für hohe Frequenzen) und ne Sofa-Bassfalle rumstehen. Ein großer Raum erspart auch viel Ärger im Bassbereich.

Wenn man dann noch sein Zeugs extern gemischt und gemastert kriegt (weiss ich bei XL net) is alles halb so wild.
 
@ synthpark : gegen Lochplatten spricht nichts... die Berechnungen haben aber ergeben das man ohne Dämpfungsmaterial mit einem Lochdurchmesser von 10mm keinen Wirkungsgrad erreicht. Was spricht gegen Dämpfungsmaterial: nichts nur dass es eben auch ohne geht und wenn du den Titel ernst nimmst suche ich eben nach Lösungen wie Einwegpaletten die nichts kosten und Dämpfungsmaterial das nichts kostet ist leider nicht ganz so leicht zu bekommen. Das würde ich mir lieber für Breitbandabsorber aufheben denn die werde ich voraussichtlich auch irgend wann benötigen.
@rkde: :) in den 90ern hab ich unter anderen mit einen Bassisten gearbeited (ich spielte damals als Keyborder) der freudestrahlenden sein neuestes und großartigstes Bassriff vorstellte... leider hat es im Proberaum nicht mehr funktioniert... der Grund dafür war eine Resonanzerscheinung seiner Anlage in seinem Übungsraum die natürlich im Proberaum nicht vorhanden war. Wenn Junkie XL seinen Mix in seinem halligen Raum optimal hinbekommt ist das leider nicht für alle reproduzierbar.;) Auch wenn ich seit 35 Jahren aktiv im Musikbusiness arbeite trau ich mir nicht zu ohne den Raum etwas zu bedämpfen zu arbeiten. Das darf natürlich jeder machen wie er will.
lg roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss, ich weiss...und ich dämpfe auch. :)
 
@ synthpark : gegen Lochplatten spricht nichts... die Berechnungen haben aber ergeben das man ohne Dämpfungsmaterial mit einem Lochdurchmesser von 10mm keinen Wirkungsgrad erreicht. Was spricht gegen Dämpfungsmaterial: nichts nur dass es eben auch ohne geht und wenn du den Titel ernst nimmst suche ich eben nach Lösungen wie Einwegpaletten die nichts kosten und Dämpfungsmaterial das nichts kostet ist leider nicht ganz so leicht zu bekommen. Das würde ich mir lieber für Breitbandabsorber aufheben denn die werde ich voraussichtlich auch irgend wann benötigen.
@rkde: :) in den 90ern hab ich unter anderen mit einen Bassisten gearbeited (ich spielte damals als Keyborder) der freudestrahlenden sein neuestes und großartigstes Bassriff vorstellte... leider hat es im Proberaum nicht mehr funktioniert... der Grund dafür war eine Resonanzerscheinung seiner Anlage in seinem Übungsraum die natürlich im Proberaum nicht vorhanden war. Wenn Junkie XL seinen Mix in seinem halligen Raum optimal hinbekommt ist das leider nicht für alle reproduzierbar.;) Auch wenn ich seit 35 Jahren aktiv im Musikbusiness arbeite trau ich mir nicht zu ohne den Raum etwas zu bedämpfen zu arbeiten. Das darf natürlich jeder machen wie er will.
lg roland


Was machst du überhaupt? Schauen ob du mit günstigen Mitteln Treatment bauen kannst? (was ja irgendwie schon cool ist)
Hast du auch nen Raum in den du das rein stellst?
Aufnahmeraum oder Regie? Oder ein 2:1 Versuch? :)
 
@ synthpark : gegen Lochplatten spricht nichts... die Berechnungen haben aber ergeben das man ohne Dämpfungsmaterial mit einem Lochdurchmesser von 10mm keinen Wirkungsgrad erreicht. Was spricht gegen Dämpfungsmaterial: nichts nur dass es eben auch ohne geht und wenn du den Titel ernst nimmst suche ich eben nach Lösungen wie Einwegpaletten die nichts kosten und Dämpfungsmaterial das nichts kostet ist leider nicht ganz so leicht zu bekommen. Das würde ich mir lieber für Breitbandabsorber aufheben denn die werde ich voraussichtlich auch irgend wann benötigen.
@rkde: :) in den 90ern hab ich unter anderen mit einen Bassisten gearbeited (ich spielte damals als Keyborder) der freudestrahlenden sein neuestes und großartigstes Bassriff vorstellte... leider hat es im Proberaum nicht mehr funktioniert... der Grund dafür war eine Resonanzerscheinung seiner Anlage in seinem Übungsraum die natürlich im Proberaum nicht vorhanden war. Wenn Junkie XL seinen Mix in seinem halligen Raum optimal hinbekommt ist das leider nicht für alle reproduzierbar.;) Auch wenn ich seit 35 Jahren aktiv im Musikbusiness arbeite trau ich mir nicht zu ohne den Raum etwas zu bedämpfen zu arbeiten. Das darf natürlich jeder machen wie er will.
lg roland

Hm Also bei Helmholtzgeschichten ist manchmal nicht mal klar, ob sie ohne Dämmaterial absorbieren oder nur die Phase drehen.

Meine Lösung für einen 100 Hz Absorber wäre in etwa so:

Unbenannt.PNG


Sono Dämmung kostet doch fast nix, das Holz kostet.
Wenn man dem Ding trauen würde, könnte man so einen Absorber mit einer einfachen Bohrmaschine herstellen, alle sechs cm ein 1cm Loch, in zwei Dimensionen, easy, geht schnell. Früher habe ich 4cm Löcher verwendet, aber zu aufwendig.

Warum so? Weil der Absorber dann genau unter meine an den Wand hängenden Diffusoren passen würde und dieselbe Dicke hätte, etwa 23 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ synthpark : gegen Lochplatten spricht nichts... die Berechnungen haben aber ergeben das man ohne Dämpfungsmaterial mit einem Lochdurchmesser von 10mm keinen Wirkungsgrad erreicht. Was spricht gegen Dämpfungsmaterial: nichts nur dass es eben auch ohne geht und wenn du den Titel ernst nimmst suche ich eben nach Lösungen wie Einwegpaletten die nichts kosten und Dämpfungsmaterial das nichts kostet ist leider nicht ganz so leicht zu bekommen. Das würde ich mir lieber für Breitbandabsorber aufheben denn die werde ich voraussichtlich auch irgend wann benötigen.
@rkde: :) in den 90ern hab ich unter anderen mit einen Bassisten gearbeited (ich spielte damals als Keyborder) der freudestrahlenden sein neuestes und großartigstes Bassriff vorstellte... leider hat es im Proberaum nicht mehr funktioniert... der Grund dafür war eine Resonanzerscheinung seiner Anlage in seinem Übungsraum die natürlich im Proberaum nicht vorhanden war. Wenn Junkie XL seinen Mix in seinem halligen Raum optimal hinbekommt ist das leider nicht für alle reproduzierbar.;) Auch wenn ich seit 35 Jahren aktiv im Musikbusiness arbeite trau ich mir nicht zu ohne den Raum etwas zu bedämpfen zu arbeiten. Das darf natürlich jeder machen wie er will.
lg roland

Hm Also bei Helmholtzgeschichten ist manchmal nicht mal klar, ob sie ohne Dämmaterial absorbieren oder nur die Phase drehen.

Meine Lösung für einen 100 Hz Absorber wäre in etwa so:

Anhang anzeigen 71324

Sono Dämmung kostet doch fast nix, das Holz kostet.
Wenn man dem Ding trauen würde, könnte man so einen Absorber mit einer einfachen Bohrmaschine herstellen, alle sechs cm ein 1cm Loch, in zwei Dimensionen, easy, geht schnell. Früher habe ich 4cm Löcher verwendet, aber zu aufwendig.

Warum so? Weil der Absorber dann genau unter meine an den Wand hängenden Diffusoren passen würde und dieselbe Dicke hätte, etwa 23 cm.

Lad dir mal das Demo von Soundflow runter. (Ich hab dir diesbezüglich auch eine PN gesendet).

Im Netz findet man, dass Sonorock so ca 27 - 28 kg Rohdichte hat.
Soundflow bezieht mit der Angabe der Rohdichte zusätzlich einen Membraneffekt ein der tatsächlich auch da ist.
Ich würde in jedem Fall einen Prototypen bauen und schauen ob ich die Berechnungen stimmen. Ich hab schon öfter angemerkt, dass einem der Online Calculator in einen ziemlich guten Ballpark bringt. Aber vor allem wenn man auf ganz spezifische Frequenzen zielt fällt der o.g. Membran Effekt den der Online Calc nicht berücksichtigt ins Gewicht, weil es dir in der Regel die Zielfrequenz um ein paar Hz runter haut - als das was der Online Calc sagt. Ich würde mich aber auch nicht blind auf Soundflow verlassen.
Wenn man sich gar nicht sicher ist lieber einen einen etwas breitbandigeren Helmi versuchen.
Aber man kann das schon hinbekommen.
 
Lad dir mal das Demo von Soundflow runter. (Ich hab dir diesbezüglich auch eine PN gesendet).

Im Netz findet man, dass Sonorock so ca 27 - 28 kg Rohdichte hat.
Soundflow bezieht mit der Angabe der Rohdichte zusätzlich einen Membraneffekt ein der tatsächlich auch da ist.
Ich würde in jedem Fall einen Prototypen bauen und schauen ob ich die Berechnungen stimmen. Ich hab schon öfter angemerkt, dass einem der Online Calculator in einen ziemlich guten Ballpark bringt. Aber vor allem wenn man auf ganz spezifische Frequenzen zielt fällt der o.g. Membran Effekt den der Online Calc nicht berücksichtigt ins Gewicht, weil es dir in der Regel die Zielfrequenz um ein paar Hz runter haut - als das was der Online Calc sagt. Ich würde mich aber auch nicht blind auf Soundflow verlassen.
Wenn man sich gar nicht sicher ist lieber einen einen etwas breitbandigeren Helmi versuchen.
Aber man kann das schon hinbekommen.

Hi,

ich hab die Demo eh laufen, die läuft morgen aus. Ich hatte in der Vergangenheit schon zweimal ne Demo laufen, bei meinem letzten Raum. ^^
Irgendwie müsste ich Software mal kaufen, aber die Basic Version kann nur vier Lagen, nur ein Modell für Absorber. Stellt sich die Frage, ob dieses Modell das beste ist.

Der interessanteste Unterschied ergibt sich dann, wenn man als Größe des Absorbers reale Werte einträgt, zum Beispiel 0.5meter x 0.5 meter, was nur bei AFMG möglich ist. Dann sieht man nämlich, daß die Helmholtz Resonanzfrequenz sich nochmal verschiebt.

Von der daher sollte man die Acoustic Modelling Seite nur nutzen, wenn man großfläche Absorber plant. Ich hab gestern ein wenig damit rumgespielt.

Dieser komische Membraneffekt, wer hat den denn nachgewiesen? Die Veröffentlichung will ich mal sehen. Der führt bei AFMG zu recht optimistischen Ergebnissen bei ganzt tiefen Frequenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
@ coffee boy: als erstes "muss" ich meiner Tochter einen Übungsraum schaffen. Die Aufgabe ist nahezu erledigt. Wenn ich die letzten Flutterfree verleimt habe. Da sie früher oder später auch aufnehmen will fängt der Umbau allerdings dann erst richtig an. Die Bassfallen und die Decken Diffuser sind auf Grund der Raumgröße etwas spezieller.
Treadement kaufe: jo ;) wenn er das notwendige Kapital hat... um den Umfang der Umbauarbeiten zu beziffern ca. 500m² Wand und Deckenfläche (in 3 Räume) und wenn du durchschnittlich mit 500€/m² bei Fertiglösungen rechnest, na dann 250000€ werde ich wohl kaum berappen könne.
Sound Flow ist OK, hab es gerade installiert und werde es auch Testen...
Prototypen baue ich seit ca. 3 Jahre (die im Moment aufgestellten Basotect Stellwände hab ich seit den 1990er) und ja ich werde das auch noch weiter tun. Kann ja weiter dokumentieren, dann braucht kein zweiter die versuche mit den Eckenabsorber auf Membranbasis durchspielen.Und die Schlitzplatzabsorber ebenfalls mit Doku denn die hab ich so nirgends wo gefunden, und das wundert mich doch etwas.
@symthpark: Helmi mit Bauchweh.. jo ist mir klar das ich immer noch am Anfang stehe und der erste Helmi den ich nach eurer Anleitung hier gebaut habe ist ja auch prompt daneben gegangen.
Warum ich auf Schlittplatenabsorber reflektiere ist leicht erklärt: Ich baue meine Absorber aus Einwegpaletten die ich gratis zur Verfügung habe und die bestehen nun mal aus einzelnen Brettern. Wenn ich also geschickt Bretter so anordne das sie einen Schlitzplattenabsorber in der gewünschten Frequenz ergeben hab ich wie im Titel behauptet Absorber die 0 kosten (außer jede menge Arbeit, Leim und Schweiß, zerschnittene Finger und Holzschiefer ... also alles was man nicht will aber nicht vermeiden kann)
lg Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
die CAD Details #1 nur die Rundung an den beiden h ist im Plan noch nicht eingezeichnet aber den macht mann ohnehin mit einen 1/4 Stab Fräser.
lg roland
 

Anhänge

  • Flutterfree.pdf
    64,2 KB · Aufrufe: 230
Hi
@ coffee boy: als erstes "muss" ich meiner Tochter einen Übungsraum schaffen. Die Aufgabe ist nahezu erledigt. Wenn ich die letzten Flutterfree verleimt habe. Da sie früher oder später auch aufnehmen will fängt der Umbau allerdings dann erst richtig an. Die Bassfallen und die Decken Diffuser sind auf Grund der Raumgröße etwas spezieller.
Treadement kaufe: jo ;) wenn er das notwendige Kapital hat... um den Umfang der Umbauarbeiten zu beziffern ca. 500m² Wand und Deckenfläche (in 3 Räume) und wenn du durchschnittlich mit 500€/m² bei Fertiglösungen rechnest, na dann 250000€ werde ich wohl kaum berappen könne.
Sound Flow ist OK, hab es gerade installiert und werde es auch Testen...
Prototypen baue ich seit ca. 3 Jahre (die im Moment aufgestellten Basotect Stellwände hab ich seit den 1990er) und ja ich werde das auch noch weiter tun. Kann ja weiter dokumentieren, dann braucht kein zweiter die versuche mit den Eckenabsorber auf Membranbasis durchspielen.Und die Schlitzplatzabsorber ebenfalls mit Doku denn die hab ich so nirgends wo gefunden, und das wundert mich doch etwas.
@symthpark: Helmi mit Bauchweh.. jo ist mir klar das ich immer noch am Anfang stehe und der erste Helmi den ich nach eurer Anleitung hier gebaut habe ist ja auch prompt daneben gegangen.
Warum ich auf Schlittplatenabsorber reflektiere ist leicht erklärt: Ich baue meine Absorber aus Einwegpaletten die ich gratis zur Verfügung habe und die bestehen nun mal aus einzelnen Brettern. Wenn ich also geschickt Bretter so anordne das sie einen Schlitzplattenabsorber in der gewünschten Frequenz ergeben hab ich wie im Titel behauptet Absorber die 0 kosten (außer jede menge Arbeit, Leim und Schweiß, zerschnittene Finger und Holzschiefer ... also alles was man nicht will aber nicht vermeiden kann)
lg Roland

Find ich cool wenn du deine Erkenntnisse teilst hier und Freude am basteln und experimentieren hast.

Ich würde auch kein Fertigtreatment kaufen. Synthpark gab auch nur den Hinweis das Sonorock von Rockwool sehr günstig ist. Es kann sehr vielseitig eingesetzt werden und man erzielt damit sehr gute Ergebnisse. Stink Normale Steinwolle.

Ich habe nur nochmal nachgefragt, weil du bisher nur sehr konkrete Berechnungsbezogene Fragen gestellt hast und offensichtlich Sachen von größeren Herstellern nachbauen willst und mich hat nur interessiert wofür.

Hau rein :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben