Roland_
Hallo Experten, nach ausführlichen Studium des Forums und etlichen andern Web Seiten / PDFs ... bleiben leider immer noch Fragen:
1) ist die Seite http://www.acousticmodelling.com/ als zuverlässig einzustufen?
wenn ja:
2) gibt es ein genauere Erklärung zu der Seite (außer der die auf der Seite selbst zu finden ist)
wenn nein:
3) Plattenschwinger baut man scheinbar in einen massiven Kasten und an der Vorderseite bringt man lt. www.jhbrandt.net Schichten wie folgt an:
1. Gummituch 1 bis 2 mm (kann leider die genauen Masse nicht ermitteln)
2. Stahlplatte auf das gewünschte Gewicht abgestimmt 0,5 bis 3mm oder mehr
3. Gummituch 1 bis 2 mm
Da Raum bei mir knapp ist, bin ich auf die Idee gekommen die üblicherweise 40cm tiefen Plattenabsorber auf 10cm tiefe zu rechnen. Ja man kann das scheinbar mit vernünftigen Wirkungsgrad aber mit erheblicher Plattenmasse.
Dazu meine Frage:
Ja höher die Masse desto träger das System, welche Auswirkung hat das in der Praxis ... auf welche Einschränkung stoße ich ... Dynamik, Effizient, ... klar die Güte steigt so das nur mehr 1 Hz nach oben und unten bedampft werden, aber man kann ja ohnedies nur die Frequenz dämpfen die an der Montagestelle ein Druck Maxima hat. Wenn ich also, Ecken und Kanten abgesehen (da komm ich gleich noch darauf zurück), hinter den Diffusoren einen "Modex" (Eingetragenes Markenzeichen der Fa. RGP) einbauen möchte dann ergäbe der Absorber Sinn?
http://www.acousticmodelling.com/ml...=1&d22=1&s23=2&d23=30&v23=16000&s24=1&d24=369
4) Die Fa. RPG baut ihre "Modex" in dreieckiger Bauform. Ziemlich praktisch wie ich meine den die kommen ja in die Raumecken. Gibt es dafür eine Berechnungsformel? Die Tiefe der Plattenschwinger ist ja ein erheblicher Faktor in der Berechnung. Nun sind Dreiecke in den mir zugänglichen Formeln leider nicht erfasst.
5) Schlitzplatten Absorber: Wie in euren Forum bereits beschrieben sind Lochplattenabsorber nur bedingt selbst herstellbar. Nach einigen Versuchen habe ich allerdings eine Möglichkeit über Schlitzplatten Absorber gefunden die es ermöglicht auf 10cm Luft hinter der Frontplatte auf 29.x Hz herunter zu stimmen (6m "langer" Raum der nur 2,5, Breit ist ja ich wies alle andere als ideal...hab aber nur den). Kurze Beschreibung: Im Prinzip haben Loch und Schlitzplatten das Problem, das die Masse des Masse Feder Systems Luft ist. Nun... Luft ist leicht, um hier eine größere Masse zu erreichen benötigt man eben viel Luft. Um jetzt nicht die Frontplatte auf 60cm dicke bauen zu müssen (was dann erst wieder dick wäre) habe ich zwei 6mm Sperrholzplatten im Abstand von ca. 2 bis 5mm angedacht. Je nach Plattenbreite ( in Schlitzrichtung gedacht) ergibt sich nun ein Luftkanal von sagen wir mal 30cm und auch noch mehr. Die Güte ist wider hoch (10cm Luftpolster hinter der Frontplatte) aber das müsste doch funktionieren? Was hab ich übersehen?
http://www.acousticmodelling.com/ml...&s21=6&d21=125&o21=1.95&c21=125&s22=1&d22=400
6) Diffraktal diffuser: mit dem unter https://www.subwoofer-builder.com/design/ erhältlichen Software QRDude kann man leicht einen QRD7 Diffuser berechnen. Mit den Cut Sheet https://www.rpgacoustic.com/documents/2018/05/flutterfree-cut-sheet.pdf/
das ja eine Bemaßung enthält kommt man leicht auf einen Diffuser der für das Basis Modul ca. 466Hz Designfrequenz (6mm Fin width) ergibt und für das Flutterfree ca. 4400Hz als Designfrequenz (27mm gesamt Tiefe, 4mm Montageplatte und 23mm für den tiefste Slott). Kommt mir ein bisschen hoch vor. Wenn man vom Akustischen Datenblatt her rechnen kommt man beim Flutterfree auf ca. 1700Hz Designfrequenz was aber dann eine Bautiefe von ca. 58mm + 4mm ergibt. Hat da jemand bereits Erfahrung mit den defakto Standard- diffuser.
Danke und schöne grüße aus den Alpen Roland Moser
1) ist die Seite http://www.acousticmodelling.com/ als zuverlässig einzustufen?
wenn ja:
2) gibt es ein genauere Erklärung zu der Seite (außer der die auf der Seite selbst zu finden ist)
wenn nein:
3) Plattenschwinger baut man scheinbar in einen massiven Kasten und an der Vorderseite bringt man lt. www.jhbrandt.net Schichten wie folgt an:
1. Gummituch 1 bis 2 mm (kann leider die genauen Masse nicht ermitteln)
2. Stahlplatte auf das gewünschte Gewicht abgestimmt 0,5 bis 3mm oder mehr
3. Gummituch 1 bis 2 mm
Da Raum bei mir knapp ist, bin ich auf die Idee gekommen die üblicherweise 40cm tiefen Plattenabsorber auf 10cm tiefe zu rechnen. Ja man kann das scheinbar mit vernünftigen Wirkungsgrad aber mit erheblicher Plattenmasse.
Dazu meine Frage:
Ja höher die Masse desto träger das System, welche Auswirkung hat das in der Praxis ... auf welche Einschränkung stoße ich ... Dynamik, Effizient, ... klar die Güte steigt so das nur mehr 1 Hz nach oben und unten bedampft werden, aber man kann ja ohnedies nur die Frequenz dämpfen die an der Montagestelle ein Druck Maxima hat. Wenn ich also, Ecken und Kanten abgesehen (da komm ich gleich noch darauf zurück), hinter den Diffusoren einen "Modex" (Eingetragenes Markenzeichen der Fa. RGP) einbauen möchte dann ergäbe der Absorber Sinn?
http://www.acousticmodelling.com/ml...=1&d22=1&s23=2&d23=30&v23=16000&s24=1&d24=369
4) Die Fa. RPG baut ihre "Modex" in dreieckiger Bauform. Ziemlich praktisch wie ich meine den die kommen ja in die Raumecken. Gibt es dafür eine Berechnungsformel? Die Tiefe der Plattenschwinger ist ja ein erheblicher Faktor in der Berechnung. Nun sind Dreiecke in den mir zugänglichen Formeln leider nicht erfasst.
5) Schlitzplatten Absorber: Wie in euren Forum bereits beschrieben sind Lochplattenabsorber nur bedingt selbst herstellbar. Nach einigen Versuchen habe ich allerdings eine Möglichkeit über Schlitzplatten Absorber gefunden die es ermöglicht auf 10cm Luft hinter der Frontplatte auf 29.x Hz herunter zu stimmen (6m "langer" Raum der nur 2,5, Breit ist ja ich wies alle andere als ideal...hab aber nur den). Kurze Beschreibung: Im Prinzip haben Loch und Schlitzplatten das Problem, das die Masse des Masse Feder Systems Luft ist. Nun... Luft ist leicht, um hier eine größere Masse zu erreichen benötigt man eben viel Luft. Um jetzt nicht die Frontplatte auf 60cm dicke bauen zu müssen (was dann erst wieder dick wäre) habe ich zwei 6mm Sperrholzplatten im Abstand von ca. 2 bis 5mm angedacht. Je nach Plattenbreite ( in Schlitzrichtung gedacht) ergibt sich nun ein Luftkanal von sagen wir mal 30cm und auch noch mehr. Die Güte ist wider hoch (10cm Luftpolster hinter der Frontplatte) aber das müsste doch funktionieren? Was hab ich übersehen?
http://www.acousticmodelling.com/ml...&s21=6&d21=125&o21=1.95&c21=125&s22=1&d22=400
6) Diffraktal diffuser: mit dem unter https://www.subwoofer-builder.com/design/ erhältlichen Software QRDude kann man leicht einen QRD7 Diffuser berechnen. Mit den Cut Sheet https://www.rpgacoustic.com/documents/2018/05/flutterfree-cut-sheet.pdf/
das ja eine Bemaßung enthält kommt man leicht auf einen Diffuser der für das Basis Modul ca. 466Hz Designfrequenz (6mm Fin width) ergibt und für das Flutterfree ca. 4400Hz als Designfrequenz (27mm gesamt Tiefe, 4mm Montageplatte und 23mm für den tiefste Slott). Kommt mir ein bisschen hoch vor. Wenn man vom Akustischen Datenblatt her rechnen kommt man beim Flutterfree auf ca. 1700Hz Designfrequenz was aber dann eine Bautiefe von ca. 58mm + 4mm ergibt. Hat da jemand bereits Erfahrung mit den defakto Standard- diffuser.
Danke und schöne grüße aus den Alpen Roland Moser