Lochplattenabsorber - Fallstricke?

  • Ersteller Sathimas
  • Erstellt am
S

Sathimas

Registriert
22.09.13
Beiträge
11
Reaktionen
2
Punkte
19
Hallo recording-community,

im Rahmen der akustischen Optimierung meines Musikzimmers (keine Regie)
will ich einen Lochplattenresonator bauen.

Einige Daten:
Raum im "Keller", Ziegelwände, einige Abkofferungen für Rohre aus Gipskarton, Parkett
Maße: ca. 4,3 x 3,4 x 2,8m (LxBxH)
Technik:
- Adam A5, zukünftig durch KH120 zu ersetzen (wenn Focal Solo 6 BE verkauft)
- KS-Digital QsubII (Ripol, 2x25cm)
- Aufstellung symmetrisch an der kurzen Wand, bereits durch unzählige Messungen
optimiert und das kleinste Übel gewählt
- Frequenzweiche über Subwoofer
- Digitale Raumkorrektur mit "Acourate" von Herrn Brüggemann
Akustik bisher (Work in Progress):
- je 1x1m 10cm Basotect mit 4cm Wandabstand an Erstreflektionspunkten seitlich
- ein Helmholtzresonator 54l auf 75Hz abgestimmt (war noch da und passte zufällig!)
- je 3 Vicoustic Wavewood in den Raumecken hinter den LS - aktuell aber noch
nicht richtig montiert - Messungen daher nicht aussagekräftig obenrum
Akustik geplant:
- 3x je 100x120x20cm Breitbandabsorber mit Sonorock über dem Hörplatz
(Ergibt sich aus der Abkofferung der Decke)
- weitere Absorber je nach Notwendigkeit ... BB, LPA, HH ...

Gut ausgestattete Holzwerkstatt und zwei rechte Hände sind vorhanden,
was fehlt ist am allermeisten die Zeit! Der LPA ist an einem Abend zusammen-
gebaut – alles andere ist deutlich aufwändiger, daher erstmal ein kurzes Projekt.
Geht auch ums Basteln und vor allem Lernen.



In diesem Thema geht es mir konkret im Fallstricke in der Praxis, denn theoretisch
ist ja alles ganz einfach ... ;-)

Im Anhang findet ihr einige REW-Messungen, entstanden mit einen Umik von MiniDSP.
Beachtet die Wasserfallskalierung von 800ms! Glättung der Wasserfälle ist 1/48tel,
die Frequenzgangmessung ist ungeglättet.

Hier soll es konkret um die Mode bei 38,6Hz gehen, den Rest ignoriert für den
Moment einfach - ich experimentiere aktuell mit Eckabsorbern, brauche aber hierfür
noch mehr Zeit und Material (Sonorock), was vor allem ein Transportproblem ist.
Die Vicoustic Wavewoods sind mir über eBay sehr günstig zugelaufen, da konnte ich
nicht wiederstehen. Neu wären Sie mir bei der gebotenen Qualität zu teuer.

Fest steht, dass ich mit porösen Absorbern in diesem Raum nicht in den Bereich von
unter 50Hz komme - daher will ich dort mit dem LPA ansetzen.

Mit Hilfe der Rechner auf http://www.acousticmodelling.com/ habe ich mir folgendes
gebastelt:

- 6mm Lochdurchmesser, 146mm Lochraster
- 18mm Vorderwand (MPX - der Optik wegen)
- 90mm "tief", 10mm Luft, dann 80mm Basotect (Restekiste...)
- Abstimmfrequenz laut Website 38,7Hz, Damping 2,39

- sollte er Effekt nicht so doll sein, kann ich die Abstimmung durch Aufbohren auf 10mm
noch auf 60Hz anheben, wo ich ja auch ein Problem habe.

Die Maße des Absorbers (55x125cm) sind ansonsten durch den Raum vorgegeben,
er wird an der Stirnwand, direkt hinter dem Sub montiert sein.



Was ich mir schon angelesen habe:

- Rückwand und ggf. auch Vorderwand versteifen (Hochkant-MDF)



Was gibt es noch zu beachten, was mir das Ergebnis eventuell verhageln könnte?
 

Anhänge

  • wasserfall links mit und ohne helmi 800ms.jpg
    wasserfall links mit und ohne helmi 800ms.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 211
  • wasserfall rechts mit und ohne helmi 800ms.jpg
    wasserfall rechts mit und ohne helmi 800ms.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 183
  • 60hz raummode.jpg
    60hz raummode.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 197
Hi Sathimas

mit diesen Werten:

- 6mm Lochdurchmesser, 146mm Lochraster
- 18mm Vorderwand (MPX - der Optik wegen)
- 90mm "tief", 10mm Luft, dann 80mm Basotect (Restekiste...)
- Abstimmfrequenz laut Website 38,7Hz, Damping 2,39

bekommst Du zwar die gewünschte Frequenz hin, aber nur eine 'offene Lochfläche' von 0,13%, also einen ziemlich geringen Wirkungsgrad!
Ich meine in einer älteren Abhandlung gelesen zu haben, daß dieser bei mindestens 1,5 - 2,0% liegen sollte. Womit dann aber eine tiefe Abstimmung nicht mehr möglich sein dürfte....
 
Danke schonmal für den guten Hinweis!

Genau zum Punkt Wirksamkeit bzw. Wirkungsgrad finde ich nämlich
keine Fakten, aus denen ich schlau werde ...

Läuft es am Ende doch auf einen normalen Helmi hinaus?
Ein LPA bietet sich halt an, weil es zwar hoch und breit, aber flach sein muss.
 
basotect dürfte zu dicht sein um die güte zu verringern.... thermohanf wäre da z.b. besser... oder gleich lieber mit einem stoff arbeiten... denn die dämmung verschiebt auch die wirkfrequenz und ein korrekt berechneter LPA hat seine reale wirkfrequenz dann an einer anderen stelle.
in jedem fall würde ich vielleicht mit einer sperrholzplatte ein paar experimente machen bevor du die teurere multiplex durchbohrst.

wenns um geringe bautiefe geht und du dafür freie fläche hast, dann sind VPRs eine interessante möglichkeit.

g.e. killt damit auf gearslutz auch eine 30hz mode mit einem 2m x 1m x 1,5mm (mit 10cm CIB hinterfüllung)...

mehr zu dem thema und einem praxisvergleich verschiedener bassabsorber findest du hier:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/150168/Post_1676858.html#P_50
 
Ich habe sowohl Basotect als auch Sonorock simuliert - macht faktisch keinen Unterschied.
Basotect ist halt noch da, aber so weit bin ich eh noch nicht.

Auf jeden Fall fließt die Dichte des porösen Absorbers mit in die Berechnung ein, das
wird also berücksichtigt.

Danke für den Link auf den anderen Thread, dort ist zumindest schonmal zu sehen,
dass auch tief abgestimmte LPAs gut wirken können (bei 1,1% Perf.Grad)

Zu VPR habe ich mich vor längerer Zeit ausführlich belesen, war damals alles nur sehr
unausgegohren im DIY-Bereich - daher hatte ich das nicht so auf dem Schirm.
Beziehungen zu nem Metallbau-Betrieb hätte ich schonmal...

Nun juckt es mich ja wieder ganz deutlich, nen VPR zu bauen...
Ich lese erstmal ne Runde - gibt mittlerweile vielmehr Erfahrungen sehe ich.
 
Ich denke das Thema kann geschlossen werden, es läuft doch auf einen normalen Helmi hinaus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben