DIY Studiotisch DELUXE

Sogyra

Sogyra

Registriert
11.11.09
Beiträge
1.987
Reaktionen
494
Punkte
3.552
Hallo an alle!


Endlich ist es soweit...ein längerfristig angesetztes Projekt ist nun endlich fertig gestellt worden.
Ich möchte euch hiermit eine kleine Bauanleitung zu einem Studiotisch anbieten, die zum einen "relativ" leicht nach zu bauen ist, und zum anderen aus akustischer Sicht auch sinnvoll erscheint. Auf die Vor-und Nachteile diverser anderer DIY-Projekte bzw käuflich erhältliche Studiotische will ich jetzt nicht gesondert eingehen, sondern nur meine persönliche DIY-Lösung anbieten.

Um meinen persönlichen Traumtisch sowohl aus akustischen als auch aus haptischen Gründen richtig gestalten zu können, mußte ich zuerst einen "Dummy" bauen, der die Eigenschaft aufweist, die richtige Schräglage der Racks zu beurteilen. Wie an den folgenden Bildern zu sehen ist, hab ich dazu 2 Platten mit einem Klavierband verbunden. Somit ist schonmal eine stufenlose Erhöhung mit jeweiliger Zwischenmessung (REW) möglich. Zur richtigen Ermittlung der optimelane Höhe, hab ich einfach ein paar dünne Leisten verwenden, und sie direkt an die Spanplatten seitlich angeschraubt. War unterm Strich zwar eine etwas wacklige Angelegenheit, aber für Testzwecke vollkommen ok.



Tisch-Dummi-0%C2%B0.JPG




Tisch-Dummi-35%C2%B0.JPG




Tisch-Dummi-Regulierung-min.JPG




Tisch-Dummi-Regulierung-max.JPG



Vorausetzung ist natürlich, die richtige Aufstellung der Monitorboxen und des Sessels. Gepaart mit der richtigen Aufstellung und den eigenen Körpermassen, ergeben sich zwangsläufig die entsprechenden Masse wie Höhe und Tiefe des Tisches. Wer, angeregt durch dieses Projekt, auch einen Tisch bauen will, dem sei gesagt, das der höchste Punkt des Tisches so gewählt werden soll, das man auf jeden Fall noch unterhalb der Boxenunterkante liegt. Auch der Bildschirm sollte so montiert werden, das man unterhalb der Boxenunterkante liegt. Gegebenenfalls bei der Planung lieber eine zwei-teilige Tischplatte wählen, die im hinteren Bereich(also dort wo der Bildschirm aufgestellt wird) um einige Zentimeter abgesetzt montiert wird. Ich persönlich hatte dies zwar auch angestrebt, doch in der Praxis hab ich mich für eine andere Möglichkeit entschieden(sieht man dann am letzten Bild in einer Woche ca.)

So, da ich nun anhand von fixen Vorgaben die Werte kannte, machte ich mich daran, meine Vorstellung anhand einer händischen Skizze aus meinem Kopf auf ein Blatt Papier zu übertragen, um mein ... Gedächtnis etwas zu entlasten.
So nach und nach machte ich mir dann konkrete Vorstellungen wie der Tisch fertig auszusehen hat. Als dann auch noch etwas Geld mein Konto füllte, ging es dann auch schon los: nach dem Besuch meiner Hausbank, peilte ich sofort den nächst gelegenen Baumarkt an, und bestellte einen Haufen MDF-Platten und nahm auch gleich ein paar Dosen Lacke mit. Wenn ich aber gewußt hätte, das ich satte 2 Monate auf das Material warten mußte, hätte ich wo anders eingekauft. Leider hatte ich schon bar bezahlt, weil es an diesem einen Tag satte Prozente gab.
Das waren:

4 Stück 19mm 101x99 cm für die seitlichen Hauptelemente

4 Stück 19mm 53,4x25 cm für die vertikalen Rackelemente

4 Stück 19mm 53,4x5 cm für die Rackschienen

4 Stück 19mm 52,5x25 cm für die horizontalen Rackelemente

4 Stück 19mm 52,5x8 cm für die Sockeln

1 Dose schwarenz Buntlack

1 Dose weißen Buntlack

1 Dose Klarlack glänzend

1 breiter Kunststoffpinsel

2 Lackwalzen mit kurzflorigen Rollen

Farblich entschied ich mich für einen schwarzen Tisch mit weißer Tischplatte.
Doch zuerst mußte ich die seitlichen Elemente passend zurecht schneiden und fräsen. Das Ergebnis war recht schnell fertig, da sich MDF hervorragend bearbeiten lässt! Das Ergebnis(das obere+mittlere Bild):

Studiotisch%20Vorschau%20Sogyra.JPG


Dannach mußte ich die Platten erstmal mit einem Holzgrund imprägnieren. Das verhindert ein starkes aufsaugen nachträglich aufgebrachter Lackschichten. Man braucht sich da auch keine große Mühe geben, einfach alle Flächen und Kanten großzügig und vollflächig mit einem breiten Pinsel auftragen. Eine Lage pro Fläche/Kante genügt. Nach dem Trocknen nicht schleifen, sondern sofort mit einem harten Klarlack drüber pinseln oder rollen. Ich empfehle dazu rollen mit einer (etwas teureren) Flockwalze, da die Schichtstärke etwas stärker als gespritzt ist, und man gegenüber einem Auftrag mit Pinsel Vorteile beim anschließenden Schleifen hat.
Nach der Trockung alles schön glatt schleifen. Dannach kommen mindestens 2 dünne Lackschichten drauf. Ich empfehle dazu spritzen. Eine gute und günstige elektrische Spritzpistole gibt es bei Amazon zu kaufen(wo ich übrigens 90% aller Geräte gekauft habe).
Doch zum Thema Lackieren möchte ich noch folgende Info mit auf dem Weg geben: ich persönlich habe viel Zeit durch falsche Lackierungen vergeudet. Die Erfahrung wie man es richtig(ja-auch mit "Baumarkt-Lacken!) macht, gebe ich gerne hier preis: als farblichen Lack einen herkömmlichen Buntlack für Holz wählen...ich hab dazu die Premium-Lacke gewählt, also welche, die auch für Kinderspielzeuge anwendbar sind. Auch wenn auf der Dose steht, das "einmal streichen=deckt", so heißt das noch lange nicht, das diese Schicht auch hart genug ist. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, das der getrocknete Lack stark anfällig gegenüber Kratzer usw ist. Das ist für einen praxistauglichen Studiotisch überhaupt nicht das gelbe vom Ei. Vielmehr dient ein Klarlack dazu, das die letzte Schicht schön hart machen soll. Doch auch hier hat sich gezeigt, das dies nicht so einfach zu realisieren ist.

Ich will es kurz mal so erwähnen: ich habe lackiert, geschliffen, lackiert, geschliffen, lackiert, und wieder geschlieffen, und wieder lackiert, und wieder und wieder und wieder...ohne Scherz, ich hab da echt meine Sünden abgebüßt-und das über mehrere Monate hindurch! Darum folgender ernstgemeinter Tip: herkömmlicher Buntlack(seidenmatt) in Premiuimqualität 1:1 mischen mit Parkettlack(Glanzgrad je nach Wunsch-ich hab glänzend gewählt), und um die Spritzviskosität zu erreichen mit ca 20-40% desitliertem Wasser verdünnen. Das war letzendlich richtige einzig richtige Entscheidung für eine schöne-nahezu industiell gefertigte- Oberfläche. Da braucht man dann auch keine 100€/Liter Farbe aus dem Farbenfachgeschäft. Wichtig ist nur, das der Parkettlack mit Polyurethan verstärkt ist. Das macht die Oberfläche so richtig hart(der Name an sich läßt es ja schon erahnen). Wichtig ist auch, die Farben nur vom gleichen Hersteller zu mischen.
Naja, und wenn man dann endlich alles schön lackiert hat, und man auch entsprechend lange Zeit zum trocknen verstreichen lassen hat, kann man auch schon mit dem interessanten Teil-nämlich dem Aufbau des Tisches beginnen.

Ich habe mich zum verbinden der der Teile für Flachdübeln entschieden. Eine entsprechende Fräse kostet nicht viel, und die Verbindung ist hochwertig und sauber. Kleiner Tip: vor dem lackieren fräsen, und die Fräsnuten(mit einem "t" gg) mit einem Klebeband abkleben, und nach dem trocknen wieder vorsichtig abziehen. Am besten, wenn der Lack noch nicht vollständig durchgehärtet ist, sondern ca nach 2-3 Stunden wenn die Oberfläche angetrocknet ist. Noch ein kleiner Tip zum lackieren: einen Raum wählen, der an allen Wänden und an der Decke, sowie am Boden vollständig mit Malerfolie ausgekleidet werden kann, denn es wird nach vielem spritzen wirklich sehr schmutzig. Die Folie an der Decke dient dazu, um herabfallende Partikel aufzufangen.

Der Zusammenbau gestaltet sich gegenüber den Lackierarbeiten, als recht einfach. Gleichzeitig machte sich bei mir ein echtes Glücksgefühl breit, mit dem Wissen, es endlich geschafft zu haben. Zu aller erst baut man die beiden Racks zusammen. Dazu legt man eine seitliche Platte mit der Rückseite voran auf, und verleimt die Fugen jeweils seitlich an den Nutwangen. Nicht mittig leimen, denn die Flachdübel halten in erster Line seitlich. Dannach gleich die Dübel eindrücken. Wenn überhaupt, dann nur ganz vorsichtig mit einem Hammer die Dübel hinein klopfen.

Sogyra%20Tisch%20Seite%201.JPG




Sogyra%20Tisch%20Seite%202.JPG




Dannach die beiden Platten(oben und unten) wie zuvor beschrieben einleimen, und auf die Dübel setzen.

Sogyra%20Tisch%20Oben-Unten.JPG




Dann die oberen Fugen wieder leimen, Dübel rein, und "Deckel" drauf.

Sogyra%20Tisch%20Schlu%C3%9F.JPG


Dabei ist zu beachten, das an den vorderen Kanten eine ebene Verbindung entsteht. Gegebenenfalls (nur von hinten!) mit einem Hammer sachte zurecht klopfen. Auch der seitliche Übergang sollte so eben wie möglich sein. Das ergibt jedoch zwangsläufig die vorigen Fräsarbeiten. Wer sauber gearbeitet hat, wird hier keine Ausbesserungsarbeiten durchführen müßen ;)
Im Normallfall muß man gefräste Dübelverbindungen auch mit Schraubzwingen fixieren. Dies gilt in der Regel jedoch nur bei größeren Möbelstücken. Bei kleineren Elementen wie ein 19 Zoll Rack, reicht eine Beschwerung durch 5-10 Kilo Gewichten aus. Wichtig ist dabei nur, die sichtbaren Oberflächen und Kanten nicht zu beschädigen-das sollte aber einem Handwerker mit einer großen Portion gesundem Hausverstand eigentlich klar sein.
Nach dem austrocknen werden die Befestigungen für die Geräte montiert. Die lackierten Streifen habe ich zuerst mit einem dünnen Film Leim versehen, und dannach durch vorgebohrte Löcher verschraubt. Da diese Löcher später nicht sichtbar sind, hab ich auf Flachdübel verzichtet, und kurzer Hand nur verschraubt(was ich im übrigen auch recht gerne mache).

Sogyra%20Tisch%20Rackschienen.JPG




Sogyra%20Tisch%20Rackschienen%20Leim.JPG


Dann fängt man mit den beiden Tischseiten an. Dazu ein Element mit der Vorderseite auf eine Arbeitsfläche legen, und die gebauten Racks drauf legen. Als Verbindung wählte ich wieder Schrauben(3,5x35). Wichtig vor dem Verschrauben ist natürlich die richtige Position. Dazu hab ich auch ein kleines Foto:

Und nach und nach werden dann die weitere Elemente wie an den folgenden Bildern zu sehen, zusammengesetzt:

Sogyra%20Tisch%20Bau%201.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%202.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%203.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%204.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%205.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%206.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%207.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%208.JPG




Sogyra%20Tisch%20Bau%209.JPG




Hier noch 3 Bilder wie die beiden Elemente hier bei mir aufgstellt aussehen:



Sogyra%20Tisch%20Imp1.JPG




Sogyra%20Tisch%20Imp2.JPG




Sogyra%20Tisch%20Imp3.JPG




PUH, das war erstmal geschafft!!!

Lang hats gedauert(mehr als ein halbes Jahr), nur jetzt fehlt nurnoch die Tischplatte, doch die liegt bereits fertig zum lackieren im Keller:

Sogyra%20Tisch%20Platte.JPG




In ca einer Woche lade ich das letzte Bild hier hoch, wenn alles fertig eingebaut ist. Wird sicher mega! Den TFT montiere ich übrigens schräg in etwa 30°



Zum Schluß noch ein paar Details, welche Werzeuge alle zum Einsatz kamen:

Handkreissäge, Stichsäge, Oberfräse, Flachdübelfräse, Schraubenzieher, elektrische Lackierpistole, Hammer, Massband, Bleistift, Wasserwaage, Bleistift mit Schnur(für Rundungen)

Preislich sieht das ganze auch sehr attraktiv aus: OHNE Maschinen rund 250 Euro

Aber man braucht verdammt viel Zeit und Geduld, Erfahrung und Geschick als Handwerker, und diesen Thread...dann wirds auch was mit einem echtem Studiotisch DELUXE.

Für Fragen, Anregungen oder Beschwerden hab ich immer ein offenes Ohr.



Viel Spaß ;)

EDIT: besonderen Dank an dieser Stelle möchte ich noch an @Bert4 richten, der mich bei REW-Messungen unterstützt hat, als der Dummy fertig gestellt worden war.
 
sehr schöne doku... sieht toll aus.... und nach viiiiiel arbeit!

bin auf den 'endausbau' gespannt.
 
Bin auch auf den kompletten Tisch gespannt.
Den Trick mit dem Parkett-Lack werd ich mir merken für meinen Boxenbau nächsten Monat.

lg
 
Hallo

Hut ab, werd dich wieder besuchen wenn er fertig ist.
Muß das ganze in Echt sehen :D


lg Bert
 
sieht prima aus! bin gespannt wie es am ende aussieht. das scheint recht stark am tisch von unterlass inspiriert, richtig?
 
Das am 2ten Weihnachtsfeiertag! Besten Dank für diesen Bericht!
 
Zunächst mal Danke für die durchwegs positiven Resonanzen.

sieht toll aus.... und nach viiiiiel arbeit!

Naja, es geht. Die meiste Arbeit war eigentlich nur das lackieren, der Rest war in 2-3 Tagen erledigt. MDF lässt sich super schneiden, fräsen, bohren, schleifen, spachteln...


Den Trick mit dem Parkett-Lack werd ich mir merken für meinen Boxenbau nächsten Monat.

Ja, nur solltest du beachten, das die Stoßkanten der MDF trotz Parkettlack stark hervortreten können. Entweder du machst Schattenfugen(also überstehende Kanten von ca 3-5mm), oder du sägst die Stöße auf 45° Gehrung. Dies nur als Hinweis...eventuell klappt es ja bei dir. Meine Boxenständer aus MDF hab ich jeden Falls schon wieder in die Tonne geworfen, und mir welche vom Händler mit dem großen T gekauft. Die Stöße sind trotz verspachteln dermassen stark hervorgetretetn(oder geschrumpft), das sogar der frisch getrocknete Lack Risse bekam!


Muß das ganze in Echt sehen

Freu mich schon wennst wieder mal vorbei schaust, ich meld mich dann per Handy wenn alles fertig ist ;)


das scheint recht stark am tisch von unterlass inspiriert, richtig?

In der Tat, aber nicht nur ;)
Vor der Planung hab ich mir (dank google) viele Tische angesehn...sowohl konventionelle als auch eigene Kreationen. Gepaart mit den bestehenden Massen kam ich dann auf diese Lösung-also eher eine Mixtur aus verschiedenen Ergebnissen.


Das am 2ten Weihnachtsfeiertag!

Ich wollt euch sogar noch etwas früher "beglücken", war aber am ersten leider verhindert gg
 
HUI, ich Depp...hätt ich doch fast eine Danksagung an @Black_Bender vergessen, der mir den Tip zum Dummy gab. Naja, die Auswirkungen des Älter-werdens machen auch vor mir nicht Halt.

Darum möchte ich dies an der Stelle nachholen
smil47edd9c07daa2.gif
 
Ja, nur solltest du beachten, das die Stoßkanten der MDF trotz Parkettlack stark hervortreten können. Entweder du machst Schattenfugen(also überstehende Kanten von ca 3-5mm), oder du sägst die Stöße auf 45° Gehrung. Dies nur als Hinweis...eventuell klappt es ja bei dir. Meine Boxenständer aus MDF hab ich jeden Falls schon wieder in die Tonne geworfen, und mir welche vom Händler mit dem großen T gekauft. Die Stöße sind trotz verspachteln dermassen stark hervorgetretetn(oder geschrumpft), das sogar der frisch getrocknete Lack Risse bekam!

Für MDF empfiehlt es sich einen speziellen Füller zu verwenden, z.B. diesen hier. Den kann man dann wunderbar schleifen und die Oberfläche wird glatt wie ein Kinderpopo, zumindest, wenn man spritzt. Den Füller muss man eventuell mehrmals auftragen, je nachdem wieviel man davon wieder heruntergeschliffen hat.
 
Hab keine Erfahrungen damit, aber trotzdem Danke für die Info. Wenn nochmal ein derartiges Projekt ansteht, komm ich darauf zurück ;)
 
Hier noch ein paar Masse zum Bau der Seitenteile:

Studiotisch%20Masse%20Sogyra.JPG




Alle Masse in cm.

Den Winkel für die Racks weiß ich jetzt nicht mehr auswendig, ergibt sich aber ohnehin automatisch, sofern man die Gesamthöhe nicht überschreitet. Ich hab nach den Racks noch ~3cm Platz gelassen, um ein paar Experimente mit Basotect machen zu können. Auch ist der Winkel nicht rechteckig.

Für die Tischunterkante wählte ich 64cm, das ist für meine Körpergröße die ideale Höhe. Als Sitzgelegenheit verwende ich ein Wohnzimmerfauteuil.

Die 101 cm Gesamthöhe ist bis zur Boxenunterkante gemessen, darum ist es wichtig, vor der Planung die Sitzposition und entsprechende Boxenhöhe zu ermitteln.

Die blauen Markierungen zeigen die (wieder ausgekitteten) Bohrlöcher, welche gemacht wurden, um beim schneiden(und anschließendem schleifen!) exakte und gleichmäßige Schnittkanten zu erhalten. Also zum auschneiden 2x2 Platten-und zum schleifen alle 4 Platten verschraubt.
 
Für die Rundungen hab ich ein leeres Gurkenglas mißbraucht gg
 
Update:

Um etwas mehr Beinfreiheit zu gewährleisten, empfehle ich eine Reduktion des vorderen Bereiches um ca 5-10 cm, wie am Bild rot markiert. Auch für einen Drehsessel wirkt sich das positiv aus, da man nicht so schnell mit den Rollen am Sockel anstößt.



Studiotisch%20Sockel-neu%20Sogyra.JPG




Bei mir geht das grad noch in originaler Größe, da ich wie gesagt einen Fauteuil verwende, aber beim nächsten Tisch werd ich das auf jeden Fall berücksichtigen.
 
Bevor dieses Thema endgültig in die unendlichen Tiefen des digitalen Datennirvanas abtauchen wird, möchte ich noch die versprochenen Bilder nachreichen. Hat zwar etwas gedauert, aber mit einem Leistenbruch zu arbeiten ist nicht wirklich für die Gesundheit förderlich...deswegen sorry für die Verspätung.

Die Bilder sind nicht professionell aufgenommen, denn dazu fehlt mir das nötige Equipment. Aber ich denke, das man schon ganz gut was erkennen kann.



Sogyra%20Studio%20Front.JPG




Sogyra%20Studio%20links%20oben.JPG




Sogyra%20Studio%20links%20mitte.JPG




Sogyra%20Studio%20links%20unten.JPG




Sogyra%20Studio%20links%20hinten.JPG




Sogyra%20Studio%20rechts%20oben.JPG




Sogyra%20Studio%20rechts%20mitte.JPG




Sogyra%20Studio%20rechts%20unten.JPG




Sogyra%20Studio%20rechts%20hinten.JPG




Zum Schluß noch ein Panoramafoto, wo die tatsächliche Lichtverhältnisse am realistischsten dargestellt werden(in natura sieht das ganze natürlich deutlich besser aus).



Sogyra%20Studio%20Panorama.JPG




Im Grunde bin ich fast fertig mit dem Umbau. Es fehlen lediglich noch 2 Rollcontainer links und rechts für mein ganzes Klumpert(und da ist eine Menge in den Laden versteckt gg). Darüber montiere ich mir dann noch 2 kleinere Platten als Unterlage der beiden Synths, und fertig.

Klarerweise hab ich auch akustische Messungen gemacht, und habe zu früheren Ergebnissen festgestellt, das die Kammfiltereffekte gänzlich verschwunden sind, und sich eine deutliche Linearität des Frequenzganges zwangsläufig ergeben hat-und das bei gleichbleibenden Positionen von Boxen und Sitzplatz. Das war es, was ich durch dieses Projekt auch hauptsächlich erreichen wollte. Für meine Ohren tun sich da Welten auf in Sachen Tiefenstaffelung und Ortbarkeit. Beim Bass hat sich durch die Erhöhung auf Ohrhöhe auch eine Verbesserung gezeigt, nämlich das der Bereich von ca 30 bis 80 Hz viel linearer geworden ist. Die 30 Hz Raummode wurde dadurch aber nicht reduziert.

So genug blabla...ich bedanke mich recht herzlich nochmal bei allen Beteiligenten, und wünsche dem Nachbauer frohes Schaffen ;)



Es sollte eigentlich klar sein, aber dennoch möchte ich noch folgendes kurz anmerken: ich distanziere mich von jeglichen Schadenersatzansprüchen o.ä. von etwaigen entstandenen Sachschäden durch Nachbau dieser Anleitung. Der Inhalt des gesamt von mir verfassten Textes in diesem Thema ist rein privat, und alle Inhalte sind auch privat frei verfügbar. Kommerzielle Zwecke sind grundsätzlich untersagt-bei Bedarf muß ich vorab informiert werden. Zugang zu Kontaktdaten sind hier veröffentlicht.

:victory:
 
Nachtrag: ich hab als Vergleich noch alte Bilder gefunden:



StuPic2010%20Links.JPG




StuPic2010%20Rechts.JPG




StuPic2010%20Oben%20.JPG




...das war 2010

EDIT: und noch 2 Bilder kurz vor dem Umbau:

Sogyra%20Studio%20alt%202.JPG




Sogyra%20Studio%20alt%201.JPG
 
Gute Arbeit. Sieht professionell aus.

Hoffe deine Arbeitsplatte biegt sich mit der Zeit nicht durch.

Und deine roten Boxen: ist das Marke Eigenbau? Wenn ja, bist du mit dem Sound zufrieden?
 
hi,

konsequent mit plan, motivation und eisernem willen durchgeführt.

find ich wirklich lobenswert.

da wird einem schnell klar warum das allein schon ein kleines vermögen kostet wenn man es bauen lässt gell ;)

lg und viel spaß mit dem tisch
 
hi,

konsequent mit plan, motivation und eisernem willen durchgeführt.

find ich wirklich lobenswert.

lg und viel spaß mit dem tisch

Und das aus deinem Munde...ich fühle mich geehrt-DANKE :)
Aber ohne Hilfe von dir(und anderen) wäre dieses Projekt wohl so nie zustande gekommen. Schön das es doch noch ein paar Leute auf dem Planeten gibt, die grundsätzlich positiv gestimmt sind, und gerne Hilfeleistung anbieten. Deswegen mag ich dieses Forum ja auch ganz besonders.

da wird einem schnell klar warum das allein schon ein kleines vermögen kostet wenn man es bauen lässt gell

OJA, du sagst es! Rückblickend betrachtet war das schon ein sehr nervenaufreibendes und zeitaufwendiges Projekt.

Hoffe deine Arbeitsplatte biegt sich mit der Zeit nicht durch.

Ne, die ist mit einem Vierkantstahl unten verstärkt.

Und deine roten Boxen: ist das Marke Eigenbau? Wenn ja, bist du mit dem Sound zufrieden?

Das sind die BR50 von RFT, welche ich komplett restauriert habe. Die Sicken und Weichen hat mir eine Firma in D gemacht, und das Gehäuse wurde von mir aufgefrischt. Sieht aus wie neu, und klingen tun sie sehr gut-vor allem der separate Mittentöer macht gut seinen Dienst. Ich verwende sie zum Musikhören bei Videoschnitt, und als Gegenhören nach dem mischen.
Zufrieden bin ich sehr ;)
 
vielen dank sogyra,

das hast du echt toll hinbekommen. sieht echt gut aus, auf was für einen betrag bist du letztenendes rausgekommen?
 
Real ca 400 €...wenn ich alles richtig gemacht hätte knapp die Hälfte ~250

Aber nur für den nackten Tisch! Restliches Equipment ausgenommen
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben