Metric Halo CGII VS Oxford Inflator?

Registriert
30.09.20
Beiträge
1.188
Reaktionen
618
Ort
NRW
Punkte
3.174
Leute ich hab heute das hier gesehen :
View: https://www.youtube.com/watch?v=7boclYbTnHY
Und bevor ich mein Geld zum Fenster rauswerfe (fenster ist schon auf), möchte ich mich doch mal umhören, ob jemand schonmal ein Shootout zwischen den zwei Plugins gemacht hat, oder ob das sinnlos ist und man heutzutage CGII haben muss!
 
Das muss man so was von nicht haben.
Wird in dem Video doch anschaulich dargestellt.
 
Den Oxford Inflator braucht man sowieso nicht, weil das nur ein einfacher waveshaper ist, da gibt es diverse Nachbauten von und der Waveshaper von Melda macht genau das gleiche umsonst.
 
$ 89 Einführungspreis....da warte ich noch etwas...
 
Wo ist der Direktlink zum Produkt?
 
Mist, eigentlich wollte ich mich ja zurückhalten, konnte mich aber nicht zurückhalten... ein wirklich geiles Plugin ! Selbst Aufnahmen mit einer hohen Loudness Range lassen sich damit noch sauber hochfahren. Ich bin entzückt... Soetwas findet man selten.
 
Ich bin entzückt...
1746738074387.jpeg
 
Mist, eigentlich wollte ich mich ja zurückhalten, konnte mich aber nicht zurückhalten... ein wirklich geiles Plugin ! Selbst Aufnahmen mit einer hohen Loudness Range lassen sich damit noch sauber hochfahren. Ich bin entzückt... Soetwas findet man selten.
so jetzt kann ich es auch kaufen! :D
 
Meine Erfahrung ist folgende: CGII ist in gewisser Hinsicht Inflator auf Steroiden. Der Anwendungszweck ist bei mir der gleiche, aber CGII wird vermutlich den Inflator aufs Altenteil verweisen. Während Inflator jedoch eine deutlich hörbare Sättigung bewirkt, ist CGII wesentlich dezenter, bei gleichzeitig stärkerem Potential die Lautheit zu erhöhen. Für mich als Semiprofi, der seine eigene Musik abmischt, ist das sehr hilfreich, da ich so viel leichter "professionelle "Lautheit erreiche, ohne den Mix gegen die Wand zu fahren.

Du kannst das Demo voll funktionsfähig ausprobieren, was ich dringend empfehlen würde. Wenn es in Deinen Workflow passt und die Qualität Deiner Masters erhöht, dann ist es das Geld auf jeden Fall Wert. Wenn für Dich "professionell" Lautheit nicht so wichtig ist, dann kannst Du vielleicht darauf verzichten.
 
Density maßvoll eingesetzt und mit 4x Oversampling kann funktionieren.
Aber sehr große Matschgefahr bei übermässigem Einsatz!
Die Hauplautstärke würde ich immer schon vorher erzeugen und auf keinen Fall Dithering oder TP nutzen...
 
Ich hab das mal kurz getestet.
Laut PluginDoctor erzeugt Density jede Menge Obertöne und ab einem bestimmten Punkt eine Aufwärtskompression ab einem bestimmten Threshold, mit weitem Knie und relativ geringer Ratio (<2.1). Allerdings wird dieser Effekt nicht beliebig gesteigert, was daran zu merken ist, daß er das Signal irgenwann nicht mehr lauter macht.
Loudness ist ein Softclipper, der gerade und ungerade Harmonische erzeugt.
Insgesamt macht das Teil also nichts Besonderes, sondern vereinfacht nur die Bedienung.
Ich hab den Softclipper mal mit Apogees Soft Limit verglichen und der gefiel mir besser. CGII klang irgendwie rauer.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben