Zeigt her Eure selbst erstellten KI Audiotools

  • #21
WDL-OL war schon VST3, daher vermute ich der Nachfolger ist auch VST3.

EDIT: Infos findest du hier.
"iPlug2 targets the CLAP, VST2, VST3, AUv2, AUv3, AAX (Native) and the Web Audio Module (WAM) plug-in APIs. It can also produce standalone win32/macOS apps with audio and MIDI I/O, as well as Reaper extensions. Windows 8, macOS 10.13, and iOS 14 are the official minimum target platforms, but depending on the graphics backend used, you may be able to make it work on earlier operating systems. iPlug2 is licensed with a liberal zlib-like license, which means that it is free to use in closed source projects and is free from corporate interference."
 
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN und SteinHal
  • #25
Ich habe mal angefangen, ein Schlagzeug-VST von ChatGPT bauen zu lassen, wo ich dann eigene Samples aus unserem Proberaum reinpacken kann. Da hat ChatGPT aber noch zu viele Fehler gemacht und das war mir dann zu kompliziert. Mit V5 sollte ich vielleicht jetzt mal wieder rantrauen. Sowas hätte ich nämlich echt gerne.
 
  • #26
Ich würde wenn es über Spielereien hinausgeht lieber zu richtigen Tools wie "Claude Code" greifen, die gibt es dann aber natürlich nicht mehr umsonst.
 
  • #27
Ich habe mal angefangen, ein Schlagzeug-VST von ChatGPT bauen zu lassen, wo ich dann eigene Samples aus unserem Proberaum reinpacken kann. Da hat ChatGPT aber noch zu viele Fehler gemacht und das war mir dann zu kompliziert. Mit V5 sollte ich vielleicht jetzt mal wieder rantrauen. Sowas hätte ich nämlich echt gerne.
Ich würde wenn es über Spielereien hinausgeht lieber zu richtigen Tools wie "Claude Code" greifen, die gibt es dann aber natürlich nicht mehr umsonst.

claude code ist viel zu teuer und auch nicht wirklich zuverlässig.

ich würde es mal mit einem kostenlosen llm versuchen.
vs code installieren und dadrin das plugin kilo code installieren.
dann das so konfigurieren, dass das freie minimx m2 über kilo code benutzt werden kann,

konform zum europäischen datentschutz (teilweise günstig, aber gebührenpflichtig) zb. kimi instruct über coretecs konfigurieren.
dafür gibt es aber gratis 2€, mit denen man bei diesem modell schon eine weile arbeiten kann.

oder einen openrouter account aufmachen und das kostenlose kimi k2 benutzen.
(bei letzterem muss man allerdings bei den privacy einstellungen zulassen, dass die prompts weiterverwendet werden dürfen.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben