Wozu Send-Effekte?

  • Ersteller Ersteller NoUse
  • Erstellt am Erstellt am
N

NoUse

Registriert
29.07.03
Beiträge
506
Reaktionen
0
Punkte
595
Hab mich jetzt mal in die Anwendung und das Routing der Send-Effekt-Spuren in SX2 eingearbeitet.

Ok, bei dem immer zitierten Reverb auf mehreren Spuren als Send zur CPU-Entlastung macht es schon Sinn, aber was sind denn noch typische Anwendungen für Sends, die ich mit [g=84]Insert[/g]-Effekten nicht bewerkstelligen könnte. Die meisten Plugins haben ja sowieso einen Dry/Wet-Regler, sodass ich das Signal auch so nach belieben dazu mischen kann.
 
Wie du schon richtig festgestellt hast haben die meisten Plugins eh Dry/Wet Regler sodaß man die meisten typischen Send Plugins auch als [g=84]Insert[/g] Effekte verwenden kann.Trotzdem haben aber Send Plugins immer noch den Vorteil daß man sie auf mehreren Kanälen verwenden kann.

Umgekehrt aber weniger brauchbar, typische Inserteffekte (wie dynamikbearbeitende Plugins à la Kompressor, Limiter usw.) wären als Send Effekt nicht wirklich sinnvoll.
 
außerdem hast du nur begrenzte anzahl an inserts... warum also platz für wichtiges wegnehmen, wenns doch auch als send geht.

mfg, nils
 
Krasses Tempo hier mit den Antworten. Cool! :-)

die meisten typischen Send Plugins...


Was wäre das denn, ausser Reverb?
 
Was wäre das denn, ausser Reverb?

alles was das signal nicht vollständig verändert. quasi alles wo man ein dry-wet verhältnis hat.

ein kompressor z.b. ist ein typischer [g=84]insert[/g].

ein reverb, ein delay, ein [g=52]chorus[/g] ein flanger, ein [g=36]phaser[/g] usw kann man als send effekte beimischen

mfg, nils
 
[g=52]Chorus[/g], Delay, (Flanger, [g=36]Phaser[/g])...
 
in manchen fällen kann man je nach geschmack delays als send nehmen. ich verwende normal eigentlich nur reverbs im send...

martin
 
Im allgemeinen Modulationseffekte als Send,
und Spur-Eingangs-Effekte (eben Kompressor, DeEsser etc.) als [g=84]Insert[/g].

Manche Effekte funktionieren gar nicht als Send.
So zum Beispiel der [g=132]Vocoder[/g] in Cubase!

Grüße,
ROSSINI
 
Genau wie @Rossini schon angedeutet hat.

Es gibt Modulations Effekte - die "Auf-Rechnen" auf den Original *.Wave -

Man denke an [g=104]Flanger[/g] / [g=36]Phaser[/g] / [g=52]Chorus[/g] / Delay etc.

Der Wav file läuft nicht "Durch" den Effekt, sondern der Effekt wird "Durch eine Loop Schleife (Die das Wave Signal bekommt und somit den Send-Effekt anspricht)" dem Original hinzu gerechnet - Oben Drauf - Das verändert nicht den *.wav direkt, sondern das Ausgangssignal -

Die anderen Effekte sind "Inserts" durch die läuft der *.wav durch und wird "Permanent verändert" - Der Effekt generiert eine neue Wav-Form -

Dann gibt es noch Mastereffekte - Dynamic Effekte - Psychoakustik Effekte (Exciter - Ehancer) ...und was weiß ich...

Wichtig ist zu wissen, "Welche Effekte direkt und welche indirekt" verändern -

Ge-Triggerte Effekte sind meißtens "Send-Loop" effekte - Also Indirekt -

Getriggert = Intervalle abgeben "Also Modellierend" - Indirekt -

Die Inserts haben "Permanent Signale" = Direkt!

Wenn man sich den Unterschied klar macht, weiß man schnell - auch bei neuen Effekten - was es eigentlich ist!

M.D.
 
"Durch eine Loop Schleife (Die das Wave Signal bekommt und somit den Send-Effekt anspricht)"

hä? loop? das musste mir nochma erklären...


Das verändert nicht den *.wav direkt, sondern das Ausgangssignal

ist die " *.wav " nicht das ausgangssignal??!

Wichtig ist zu wissen, "Welche Effekte direkt und welche indirekt" verändern

effekte arbeiten immer gleich, es kommt halt drauf an ob sie "direkt" also als [g=84]insert[/g] oder "indirekt" als send eingesetzt werden, oder wie meinst du das?

Ge-Triggerte Effekte sind meißtens "Send-Loop" effekte - Also Indirekt

jez versteh ich gar nix mehr... triggern? das kenn ich in nem ganz anderen zusammenhang... das musst du mir wohl auch nochmal erklären... "send-loop"? das auch...

Getriggert = Intervalle abgeben "Also Modellierend" - Indirekt

was? intervalle sind abstände zwischen zwei tönen... ne terz oder ne quarte oder sonstwas... ich hab das in diesem zusammenhang noch nie gehört. kenne auch keinen "indirekt modellierenden send-loop effekt" der ne "kleine terz abgibt". sorry, aber ich raff gar nix mehr...

Die Inserts haben "Permanent Signale" = Direkt!

alle effekte haben permanent signale, ausser du schaltest die spur stumm :-?

Wenn man sich den Unterschied klar macht, weiß man schnell - auch bei neuen Effekten - was es eigentlich ist!

also als ich weiter unten geantwortet hab, dachte ich noch zu wissen, worums geht... jez hab ich aber leider komplett den überblick verloren... sorry... :-x

mfg, nils
 
Echt ... haste den Überblick verloren...JA...

Send oder Loop Effekt ist das selbe -

Ein Hardware Send Effekt wird so mit einem Mischpult verkabelt das der eingehende Sound in eine Schleife geschickt wird ...

Deshalb "Loop oder Send Effekt" ... ist beides das selbe!


Ob *.wav Ausgangssignal wäre...
Im Mixer und NUR auf den Mixer bezogen (um nix anderes gehts ja hier) ist der *.wav "Spur-bezogen" Eingangssignal zur "Summe" hin ...Weil die Ausgang ist!

Die Effekte sitzen ja nicht "Vor" dem *.wav sondern dahinter ... außer ich schalte sie "Pre" - dann sind sie davor ... wobei beim Send (Loop) Effekt das Signal dazu kommt und nicht "Eingebettet ist" wie beim [g=84]Insert[/g].


Natürlich habe ich "Direkt und Indirekt" genauso gemeint wie du nachfragtst...."Wie auch sonst" ...hier gehts doch um das Thema "Send Effekte" ...als Unterschied haben wir doch in Cubase (Pro Kanalzug) nur noch die Inserts....also kann man die doch miteinbeziehen...zum besseren verständnis

Habe ich mich da so misverständlich ausgedrückt...mmh....ich seh das gar nicht!??!

Getriggert - Modellierend - Indirekt -
Schau doch was nen [g=36]Phaser[/g] macht ..."Sägezahn - Sinus - Dreieck " ...wellen ...Triggern ..."Per Geschwindigkeit!" Einstellbar!

Die Trigger oder LFO Möglichkeiten haben fast alle Send(Loop) Effekte ... "Weil sie in der Schleife laufen!"

>---|--ooo--|----->--->--->
###----o----
(Die Rauten sind Platzhalter, sonst verutscht das Bild)

Siehst du diese Zeichnung...."Ohh was für eine Zeichnung!" ...haha....

Die 3 o's zeigen Kanalzug und Wave Richtung -
Das 1 0 Zeigt den Send Effekt , stell dir vor die Balcken L/R wären verbunden mit der o Line (Send)
So hättest du einen Kreislauf ..."Richtig" ...THATS IT!

Per Trigger (LFO) und Geschwindigkeit dieses Triggers, schick ich immer und immer wieder das Signal an diesen Kanalzug ....so funktioniert das!
Wenn "An-ge-schaltet" -

"PERMANENT SIGNAL"

Wir sprechen von "Effekten" im Gebrauch "Lieber @fufen2000" ...nicht wenn man sie ausgebaut hat und in der Hand hällt ..."Oder als CD" (Soft [g=8]Plugin[/g]) -

So und ein Send(Loop) Effekt, wird dem Wave "ZU-GE-MISCHT" - Ein [g=84]Insert[/g] "BE-Arbeitet" den wave "Im KANALZUG" ...Direkt!!!


Vielleicht hast du jetzt den Überblick wieder gefunden ...? Ich hoffe es ...!

Wenn du genaue Infos dazu willst "Mit allen Erklärungen die es so gibt...Plus Weiterführung" -
Dann kauf die das Buch "Effekte und Dynamiks" von Thomas Sandmann ...gutes Buch!

Konnte ich helfen...O Benim Arkadasch, Karde !

Grüß M.D.
 
Also was da jetzt mit Loops und Triggern gemeint ist weiß ich auch nicht....
Fakt ist jedenfalls, daß Effekte die als [g=84]Insert[/g] Effekte verwendet werden das Originalsignal nehmen, verändern, und zurück in den virtuellen Mischpultkanal schicken, sodaß also nur mehr das veränderte Signal da ist,
während bei Effekten die als Send Effekte verwendet werden, quasi ein Stück vom Originalsignal abgezweigt wird (obwohl das Originalsignal dann natürlich nicht "weniger" oder leiser wird) und durch den Send Effekt geleitet wird, und dieses veänderte, neue Signal danach wieder ZUSÄTZLICH zum Originalsignal dem [g=70]Sequencer[/g] "zugeführt" wird, möglicherweise sogar auf einem neuen Audiokanal, der mit dem Audiokanal auf dem das Originalsignal liegt nichts mehr zu tun hat (zumindest soll das so in Cubase SX möglich sein).
Du hast also beim Send Effekt zwei Signale, einmal das Original und dann noch das neu erschaffene durch den Effekt veränderte Signal.
Gutes Beispiel wäre ein Delay wo du weiterhin das Originalsignal hast und zusätzlich das verzögerte Signal.

Die Verwirrung kommt wahrscheinlich daher, weil ja viele Effekte eben einen Wet/Dry Regler haben wo man quasi dem virtuellen Effektgerät "erlaubt" daß es trotz der Tatsache daß es als [g=84]Insert[/g] Effekt verwendet wird weiterhin das Originalsignal zu hören ist.
 
lieber mcdeath,

dass sends auch loop effekte heißen, ist mir jez auch klar... die funktionsweise war mir auch von vornherein klar... wie sonst hätt ich sie ein stückchen weiter unten sonst erklären sollen?

mein post sollte dich eigentlich eher dazu anhalten, deine formulierungen nicht unnötig zu "verkomplizieren" zumal ja auch auch in unseren anderen antworten schon alles erklärt wurde. (klingt nicht so als hättest du gelesen, was hier schon vor deinem post geschrieben wurde)

außerdem... jez weiß ich auch, was die anderen meinen, wenn sie sagen, dass du anleitungen zum lesen deiner anleitungen schreiben musst ;-)

mfg, nils
 
Hi @fufen

Also nur nachgefragt um zu Kompromitieren....

Wusste ich! :-D

Ich bin für jeden Sche*ß zu haben, No Problem!
 
Man könnte Inserts auch einfach als Seriell- und Sends als Parallel-Schaltung bezeichnen.
Beim [g=84]Insert[/g] kann man also die [g=184]Balance[/g] Dry/Wet einstellen, während man beim Send immer ein 100% Signal hat dem der Effektanteil zugemischt wird, d.h. der Effektanteil verändert das eigentliche Signal nicht.

@MCDeath
Die veränderbare Frequenz des LFOs eines Modulations Effektes hat nichts mit Triggern zu tun. Das was du meinst ist die eigentliche Modulation die sich durch den LFO selber ergibt weswegen Modulations Effekte auch ihren Namen haben :-D
Triggern bedeutet ein Impuls geben der etwas aktiviert. Mir ist kein Modulations Effekt bekannt dessen LFOs sich durch irgendwas triggern lassen. Bestenfalls sind sie noch per [g=45]BPM[/g] Clock syncronisierbar.

Sends haben auch rein gar nichts mit Loop oder Schleifen zu tun, weil das gäbe sonst ein böses [g=94]Feedback[/g] im Signal oder man würde einfach gar nichts hören.
Oberflächlich betrachtet mag es zwar so wirken, da einem Gerät hier sein eigener Ausgang wieder zu geführt wird, im Detail betrachtet muss man aber erkennen, dass das Ausgangsignal im inneren auf völlig andere Wege zurück geroutet wird.
 

Similar threads

R
Antworten
13
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93172
G
Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
1K
JanisT
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
3K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben