
Kuno
- Registriert
- 27.11.04
- Beiträge
- 11.068
- Reaktionen
- 1.707
- Punkte
- 19.214
Ich habe Sidechaining auf der Summe ein mal benutzt, als ich für jemand anders einen Song gemastert habe und keinen Zugriff auf die Einzelspuren hatte.
Der Song war untenrum recht dicht und undynamisch.
Ich habe das Signal dann parallel auf mehrere Spuren geroutet.
Bei der einen Spur habe ich per EQ (LowCut + HighCut) einen Frequenzbereich raus gesucht, in dem die Dynamik durch den Kick relativ deutlich war. Dieses Signal habe ich dann noch etwas expandiert und es dann als Sidechain-Signal benutzt, um den Bass-Bereich auf einer anderen Spur zu "gaten" bzw. zu expandieren.
Durch den dynamischeren Bass-Bereich, der immer mit dem Kick rein kam, gewann der komplette Song an "Schwung".
Auch konnte ich den Bass-Bereich deutlich lauter drehen, ohne daß er alles zumumpfte.
Der Song war untenrum recht dicht und undynamisch.
Ich habe das Signal dann parallel auf mehrere Spuren geroutet.
Bei der einen Spur habe ich per EQ (LowCut + HighCut) einen Frequenzbereich raus gesucht, in dem die Dynamik durch den Kick relativ deutlich war. Dieses Signal habe ich dann noch etwas expandiert und es dann als Sidechain-Signal benutzt, um den Bass-Bereich auf einer anderen Spur zu "gaten" bzw. zu expandieren.
Durch den dynamischeren Bass-Bereich, der immer mit dem Kick rein kam, gewann der komplette Song an "Schwung".
Auch konnte ich den Bass-Bereich deutlich lauter drehen, ohne daß er alles zumumpfte.