Summenbearbeitung bei klassischer Musik

Auf die Summe lege ich in der Regel fast nichts, allenfalls ein leichtes Shelf - je nach Akustik des Aufnahmeraumes.
Hall füge ich immer parallel zu, die direkt in den Spuren.
Kompression eigentlich nie. Manchmal vielleicht, um bei explodierenden Sängern ein paar Spitzen abzufangen, dann gerne einen möglichst neutralen Kollegen (zB Kotelnikov).
Wie viel dazu kommt und welches Gerät/Plugin genau, hängt doch immer sehr von Raum und Musik ab. Für welche Akustik wurde die Musik geschrieben, wie wurde sie aufgenommen, wie haben die Musiker gespielt, etc...
Also erst den Bedarf klären, dann hören, was schon da ist, dann möglichst leichte Veränderungen. Wenn ich stark ändern muss, standen/stehen wohl die Mikrofone falsch.
Das war auch immer Sengpiels Credo: wenn man über ein gewisses Maß an den Reglern drehen muss, alles wieder auf Null stellen und Mikrofon rücken ...
 
...
Also erst den Bedarf klären, dann hören, was schon da ist, dann möglichst leichte Veränderungen. Wenn ich stark ändern muss, standen/stehen wohl die Mikrofone falsch.
Das war auch immer Sengpiels Credo: wenn man über ein gewisses Maß an den Reglern drehen muss, alles wieder auf Null stellen und Mikrofon rücken ...
D a n k e, Du sprichst mir aus dem Herzen (wie schon oben geschrieben und gleich abgebügelt :()
 
Klassische Musik auf den Master-Channel heißt "Soviel wie nötig, sowenig wie möglich". Bei Klassik bevorzuge ich den AMEK EQ 200 ... https://www.plugin-alliance.com/en/products/amek_eq_200.html auf dem Master-Channel. Auch auf den Channels benötigt man nicht unbedingt einen Hall, wenn man die einzelnen Musikgruppen mit dem Dear Reality dearVR PRO .... https://www.plugin-alliance.com/en/products/dearvr_pro.html im Raum verteilt. Was ich aber immer auf einem Master-Channel habe, dass ist der PSP Xenon Limiter. Hall auf den Master-Channel zu legen ist ein No-Go bei jeder Art von Musik.
 
Darf ich mal ganz vorsichtig fragen, wer denn hier schon mal große, kommerzielle klassische Produktionen gemacht hat? Im Idealfall noch mit internationaler Besetzung und Kritik?Ich bin immer wieder überrascht, mit welcher Schnelligkeit und Selbstbewusstsein Antworten mit klaren Ansagen kommen…
 
Ist doch eine berechtigte Frage, um den HIntergrund der Informationen zu klären. Daher eine vorsichtige Antwort:
Ich. Für unterschiedliche Labels (Naxos, Sony, Arthaus, Note1, Da Vinci, SDG, etc) und einige Sender (unsere ARD Sender ...).
 
Ist doch eine berechtigte Frage, um den HIntergrund der Informationen zu klären. Daher eine vorsichtige Antwort:
Ich. Für unterschiedliche Labels (Naxos, Sony, Arthaus, Note1, Da Vinci, SDG, etc) und einige Sender (unsere ARD Sender ...).

Einer wie du, sollte mit Mastering Ingenieuren wie Bernd Gottinger, David Frost & John Kershwell, Kyle Pyke. Alexander Lipay & Dmitriy Lipay und David Frost & Charlie Post zusammen arbeiten. Das sind die Profis, wenn es um das Mastering von klassischer Musik geht.
 
Diese Aufteilung wird in der Klassik eher in den USA betrieben. In D geht so gut wie keine Klassik Produktion zum externen Mastering. Zumindest nicht bei den Tonmeistern, die ich kenne. Daher habe ich damit nicht so viel Erfahrung.
Auf den Listen der Namen oben habe ich auch eher US Produktionen gefunden.
 
Me, too :)
Labels: ***
Preise. ***
Kritiken: ***

Mir ging es allerdings nicht ums angeben. Ich bin einfach überrascht und manchmal genervt, wie schnell hier echt Einige alles Mögliche reinschmeißen, wie etwas zu machen ist. Das führt dann dazu, dass man (ich) kaum die Diskussion und Austausch führen kann, die mir wichtig wäre. (Mikrofonie, Abstand, Richtcharakteristik, Erfahrungen von bestimmten Mikros für Stützen und Hauptmikro. Umgang mit Surround, mit natürlichem und nicht natürlichem Hall. Und sicher dann irgendwann bei Problemen: welche Tools und dann welches Gear.
Aber wie oft höre ich ich hier: „ da nimmt xyz, dann komprimiert man New York Style miit xx%, wet; dann noch Low Cut mit meinem abc dnymischen EQ der marke 123 und natürlich ist Hall nur von derm Brand ghjk klasse und das darf man dann sowieso nur so machen….

Sorry für‘s genervt sein. Ich war gestern 16 Stunden im Auto :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Den natürlichsten Hall für klassische Musik bekommst du mit dem Altiverb 7 XL ... https://www.audioease.com/altiverb/. Könnte auch sein, dass du ihn bereits hast.

Zum raumtechnischen Abhören von Surround, kann ich nur das Dear Reality dearVR MONITOR ... Dear Reality dearVR MONITOR - Plugin Alliance (plugin-alliance.com) empfehlen.

Aber, weil du ja bereits große Orchester abmischst und mit den berühmtesten und besten Musikern zusammen arbeitest, dürftest du hier auf sehr wenig Resonanz stoßen. Du gibst vor ein Profi zu sein, Ergo, ist es für dich irrelevant, was hier geschrieben wird. Deinem Schreiben nach zu urteilen, hörst du dein Mastering über einen SENNHEISER ORPHEUS ab, während du an einem Audient ASP 8024 Mischpult sitzt. Du als Nahmonitore die Hart Audio D&W Aural Pleasure benutzt, während deine Studiomonitore die HigherFi Audio Opulence sind.

Hier im Recording Forum hält sich eher Otto Normali auf .. die Kumpels, mit denen man auch mal ein Bier trinken kann .. keine Snobs, die nur von Almas-Kaviar und 1907er Heidsieck Champagner leben.
 
keine Snobs, die nur von Almas-Kaviar und 1907er Heidsieck Champagner leben.
Da steht doch klassische Musik. Hat nicht unbedingt was mit Champagner zu tun. Ich zumindest trinke auch mal ein Bier und höre klassik. Ist doch gut, wenn hier erfahrene Leute mitschreiben, etwas dazu sagen. Kann man immer etwas mitnehmen.
Darf ich mal ganz vorsichtig fragen, wer denn hier schon mal große, kommerzielle klassische Produktionen gemacht hat?
Das ist im Prinzip nicht nötig, wer interessiert ist, bekommt auch so mit, aus welcher Ecke wertvolle Informationen herkommen.
Hier ist halt ein offenes Forum und jeder kann mitschreiben. Da ist es ratsam Informationen zu filtern und ja, sich ein dickes Fell zuzulegen :)
 
Deinem Schreiben nach zu urteilen, hörst du dein Mastering über einen SENNHEISER ORPHEUS ab, während du an einem Audient ASP 8024 Mischpult sitzt. Du als Nahmonitore die Hart Audio D&W Aural Pleasure benutzt, während deine Studiomonitore die HigherFi Audio Opulence sind.
irgendwie höre ich Fragezeichen an mir vorbeischießen. Da hat er nun schon in seiner Signatur einen Link wo man auch sein Monitoring System nachlesen kann...
Auch sonst verbreitet dein Beitrag Fragezeichen - klar ist Altiverb schön, aber ob ein Faltungshall auf Hauptmikrofonen immer das natürlichste Ergebnis bringt ist durchaus fraglich. Surround lässt sich sicherlich besser noch abhören ... in Surround - so richtig mit Boxen.

Und selbstverständlich gibt es hier im Forum so einige Leute die tatsächlich ihren Lebensunterhalt täglich mit dem Kram verdienen, über den sie so schreiben - und das ist doch etwas tolles, so gibt es immerwieder auch mal Impulse von solchen Leuten.

der TE z.B. ist meines Wissens auch durchaus als professioneller Filmkomponist unterwegs - unter dem Blickwinkel würde ich auch nicht von den gleichen Prämissen ausgehen wie bei Aufnahmen klassischer Musik, wie sie SGW1 und Mruebsam offenbar nicht nur beruflich sondern auch sehr erfolgreich praktizieren. Und stell dir vor - ich schätze ihre Ausführungen und Ansichten dennoch sehr
 
Lieber Mixel,
Das ist genau der Punkt. Es geht nicht um Snobismus. Ich vertrete nur die These, die ich in fast jedem Posting sage: Was ist die Musik, was will der Interpret, was geben die Instrumente und der Raum her. Was benötigt die Musik. Statt dessen bekomme ich:
Du brauchst einen Orpheus, eine Audient Konsole und keine Ahnung was.

Ich habe bislang hoffentlich nicht angegeben, will das auch gar nicht. Deswegen lösche ich auch gerne gleich meine Sachen. Aber ich hätte halt gerne Diksussionen und Tips an konkreten Themen und nicht immer: „Bei mir funktioniert abc immer“ und alles andere ist doof…
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist das die tiefalterierte Quinte, oder doch die Quintfallsequenz ? :D

:)
Hallo, ich bezog meine Aussage auf J.Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis, 6.1.2 Nachhallzeit und Raumgröße. In dem Abschnitt werden die Nachhallzeiten der populärsten Konzertsäle besprochen. Mit dabei Großer Musikvereinssaal Wien, Concertgebouw Amsterdam, Symphony Hall Bosten aber auch neuere Konzertsäle wie Beethovenhalle Bonn, Philharmonie Berlin, etc.
Der Begriff "RT-60-Bereich" sollte lediglich den Wertebereich der RT60-Nachhallzeiten umreißen, die in diesen Konzertsälen vorliegen. In dem Abschnitt in Meyers Buch werden diese teilweise für mittlere und tiefe Frequenzen weiter aufgeschlüsselt, sodass der Bereich der Zeiten sich z.B. im MVS Wien für tiefe Frequenzen auf 2.4 Sekunden erweitert.
Falls neuere Messungen der Säle vorliegen, gerne mit Quellenangabe korrigieren...
BG
Wolfram
PS. Bin primär selbst in anderen Produktionsbereichen unterwegs, habe aber in den letzten 30 Jahren in vielen Bereichen sehr breit Musik produziert und dabei immer wieder auch Orchester-, und Chorproduktion durchgeführt oder auch Berührungspunkte in Pop und Rock-Produktionen gehabt. Zudem höre ich sehr gerne Klassik v.a. mit Orchester. :)
 
Ihr habt alle keine Ahnung, immer und Grundsätzlich das müsst ihr zwingend anwenden und zwar
Decapitator Sound Toy voll anfahren, das bringt Dramaturgie in die Musik :D
 

Ähnliche Themen

Seratos
Antworten
13
Aufrufe
602
Seratos
Seratos
Kosaken-Kaffee
Antworten
12
Aufrufe
460
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
K
Antworten
56
Aufrufe
2K
LM18
LM18

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben