Wozu die Harmonielehre?

  • Ersteller Industrial
  • Erstellt am
Für Leute die mal auf das [g=251]Dur[/g] Moll Einerlei verzichten wollen kann ich empfehlen sich mal mit den Modi von Messiaen zu beschäftigen, sehr reizvoll was da an Farbklängen zu erzielen ist, allerdings eher weniger Chartstauglich ;-) obwohl wer weiss, vielelicht wird das gerade die Wüzre in einem der nächsten Welthits von XYZferner liefen ... :-D

http://www.aconnect.de/friends/editions/writings/messiaen_g.htm
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich seh schon, es wird sehr viel Arbeit auf mich kommen :D .

Mit dem Quintenzirkel müsste ich mich nocht etwas beschäftigen, muss viel dabei nachlesen.
 
Nur Mut und verzeih meine teilweise abschweifenden Antworten
Aller Anfang ist schwer !
 
Nochmal zu Messiaens Modi

Hier ein Beispiel wie sich das anhört

Die Bläser beispielsweise in herrlich aparten Klängen die nach der üblichen [g=251]Dur[/g] Moll [g=244]Harmonik[/g] nicht definierbar wären aber im Messiaenschen System ihren Sinn gewinnen

WunderschÖN !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
klingt irgendwie total verstimmt und daneben :D . von klassik hab ich keine ahnung, aber Canon in D-[g=251]Dur[/g] ist mein Lieblingssong, finde leider keine Keyboardnoten zu.
 
klingt irgendwie total verstimmt und daneben . von klassik hab ich keine ahnung

Klar, denn dein Ohr ist nicht dran gewöhnt diese Klänge einzuordnen, von daher völlig normal ;-)
Das hier wird dir bestimmt mehr zusagen, ah auch von Messiaen !
-GwxyJ2ZY&mode=related&search=
Unglaublich schön ... was für die tiefsinnigen Stunden

Der Pachelbel Kanon hmm ich werd mal danach suchen wäre doch gelacht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke dir. Ich hab schon zwar die Noten gefunden, aber die waren für 4 Instrumente gleichzeitig.



Lacrimosa-super Melodien und Texte, über das Aussehen und Gesang lässt sich streiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind gute Noten, danke dir. Jetzt kriegt meine linke Hand richtig Bewegung, teilweise 16el bei, zum Glück keine 32el-hätte ich in den nächsten 10 Jahren nicht geschafft :D .
 
:-D

Apropos Canon diese Akkordfolge wird in vielen Songs verwendet, der letzte der so offensichtlich mir ins Ohr sprang war einer von meinem Lieblingssänger Gackt...



Hör mal rein, was hörst du da ... ?!?
Ok ist eine sehr ruhige Ballade von Gackt, nict das du jetzt denkst ich stehe nur auf Schnulzensongs XDD

Das dient nur als Beispiel ;-) ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Reine [g=339]Prime[/g] oder Große [g=344]Sexte[/g]: Was bringen mir diese Abstände überhaupt? Irgendwie sehe ich da kein Nutzen für die Praxis, nur paar Inspirationen zum Experemtieren, wobei da weniger gut klingt.

spätestens bei einer akkordbezeichnung, bei der du eines der beiden genannten brauchst wirst du uU froh sein zu wissen, welcher ton gemeint ist :-D



ich habe theorie wirklich verabscheut, ich wollte musik machen.
mein lehrer zeigte mir allerdings recht schnell auf, wo meine grenzen sind und durch welches wissen ich diese weiter von mir wegrücken kann. gezielt und für bestimmte stücke / stile. nicht wahllos. ich hab zur richtigen zeit das richtige gelernt und gut vermittelt bekommen. sicherlicht ein luxus, aber so hat es auch noch spaß gemacht.

theorie behindert, wenn man ständig darüber nachdenken muss. wenn man sie wirklich verinnerlicht hat und sie im hintergrund läuft, dann hilft es ungemein und erweitert die möglichkeiten.

mein [g=118]bass[/g]-lehrer hats vergleichen mit einem kompressor in bezug auf klangformung:
- es ist durchaus möglich, intuitiv und mit erfahrungswerten einen guten sound zu basteln. aber wenn man einmal weiß, dass für den eigenen [g=118]bass[/g] 8:1, -20db, 28 und 182 ms gut klingen, dann wird man immer wieder davon ausgehen und sich wenig verändern oder nach neuen möglichkeiten suchen. wenn es mit einem anderen [g=118]bass[/g]/preamp/[g=182]amp[/g]/sonstwas nicht funktioniert, dann dreht man so lange, bis man wieder etwas hat. die suche beginnt von vorne.

- wenn man den kompressor theoretisch zu verstehen beginnt, ist jedes drehen eines reglers mühsam. jedes mal denkt man verbissen darüber nach, was man jetzt genau verändert.

- wenn man den kompressor theoretisch beherrscht ohne nachzudenken UND die notwendige praxis hat, dann kann man sich darauf konzentrieren, was man eigentlich machen wollte: sound basteln.
 
Ich hab mir das Buch "Popformeln" vor längerer Zeit gekauft, da wird die Pachelbel-Formel ausführlich behandelt, die wird sehr gerne in langsamen Lovesongs eingesetzt. Hab die Akkordfolge bzw. die Umstellung noch nie in meinen Songs gehabt, muss mal ausprobieren.

@ bass_player

danke für deine Antwort. Jo, ist ein guter Vergleich, hattest bestimmt einen guten Lehrer. Ich hab in meiner Jugend die Zeit leider nicht genutzt auf die Musikschule zu gehen und so musste ich mir ab dem 20sten Lebensjahr alles selber beibringen, da keine Zeit als Student und Angestellter.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
18K
pieffa
pieffa
M
Antworten
0
Aufrufe
28K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben