Reine [g=339]Prime[/g] oder Große [g=344]Sexte[/g]: Was bringen mir diese Abstände überhaupt? Irgendwie sehe ich da kein Nutzen für die Praxis, nur paar Inspirationen zum Experemtieren, wobei da weniger gut klingt.
spätestens bei einer akkordbezeichnung, bei der du eines der beiden genannten brauchst wirst du uU froh sein zu wissen, welcher ton gemeint ist
ich habe theorie wirklich verabscheut, ich wollte musik machen.
mein lehrer zeigte mir allerdings recht schnell auf, wo meine grenzen sind und durch welches wissen ich diese weiter von mir wegrücken kann. gezielt und für bestimmte stücke / stile. nicht wahllos. ich hab zur richtigen zeit das richtige gelernt und gut vermittelt bekommen. sicherlicht ein luxus, aber so hat es auch noch spaß gemacht.
theorie behindert, wenn man ständig darüber nachdenken muss. wenn man sie wirklich verinnerlicht hat und sie im hintergrund läuft, dann hilft es ungemein und erweitert die möglichkeiten.
mein [g=118]bass[/g]-lehrer hats vergleichen mit einem kompressor in bezug auf klangformung:
- es ist durchaus möglich, intuitiv und mit erfahrungswerten einen guten sound zu basteln. aber wenn man einmal weiß, dass für den eigenen [g=118]bass[/g] 8:1, -20db, 28 und 182 ms gut klingen, dann wird man immer wieder davon ausgehen und sich wenig verändern oder nach neuen möglichkeiten suchen. wenn es mit einem anderen [g=118]bass[/g]/preamp/[g=182]amp[/g]/sonstwas nicht funktioniert, dann dreht man so lange, bis man wieder etwas hat. die suche beginnt von vorne.
- wenn man den kompressor theoretisch zu verstehen beginnt, ist jedes drehen eines reglers mühsam. jedes mal denkt man verbissen darüber nach, was man jetzt genau verändert.
- wenn man den kompressor theoretisch beherrscht ohne nachzudenken UND die notwendige praxis hat, dann kann man sich darauf konzentrieren, was man eigentlich machen wollte: sound basteln.