Wordclock Frage

  • #83
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, muffy und RK79
  • #87
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #88
puhhh warum denn das?
Das ist der Sinn einer Synchronisation, daß alle Geräte in sync laufen. Verschiedene Kabellängen --> nicht in sync.
Macht bis zu 5m nichts aus aber es kommt auch auf die Geräte an. Ich hab schon einige 960er klicken gehört weil sie ein 10m kürzeres WC Kabel hatten als das Pult.
 
  • Interessant
Reaktionen: RK79
  • #89
also lieber ein zusammengerolltes 7,5 m Kabel als eins mit 0,5 Meter?
 
  • #92
  • Interessant
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663 und RK79
  • #93
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663
  • #94
also lieber ein zusammengerolltes 7,5 m Kabel als eins mit 0,5 Meter?
Macht manchmal Sinn, ja.

...ein Wordclock-BNC-Kabel ist ja nix extrem teures, zum anderen ist eine Clock nicht unbedingt jene Art von "Outboard", das man permanent in Reichweite haben müsste:
Dadurch ist man etwas freier in der Aufstelllung und die Clock kann sozusagen der entfernteren "Kundschaft" entgegenkommen.
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
  • #95
Esoterik
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663 und RK79
  • #96
...hm ja, die Beschreibung von @RK79 scheint mir sozusagen dem "Audio-Signal-Weg" zu folgen von "Aussenwelt" bis zur rme-Karte, in der wohl alles audiomäßig zusammenläuft.

Verstanden hatte ich soweit auch noch, dass @RK79 die rme-Karte als "Master" nutzen will; evtl. werden ja Deine Beispielfiles eine Anregung sein, einmal die Rosendahl nicht nur als bloßen Verteiler zu nutzen, sondern auch als Clock.



Und da bin ich ja auch mal gespannt :)

Für eine simple Verteilung ist die Rosendahl nicht konstruiert worden, das ist Perlen vor die Säue. Und die RME Clock aus der 9652 oder 9632 Karte ist mit der FF400 wohl identisch. Es ist also völliger Nonsens, die Rosendahl dafür nicht zu nutzen. Und ja, bei den angeschlossenen Lake People Wandlern hört mans mehr als deutlich. Hab nun endlich mal 10 Tage frei, bzw. Arbeiten ad libitum, sodaß ich die Tage ein paar Files reinstelle.
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
  • #97
Würde mich ziemlich überraschen wenn du da einen Unterschied hörst. :D

Jedenfalls in dieser Preisklasse aller Komponenten.

Davon ist natürlich auszugehen, daß die Wandlungsqualität in der Preisklasse "Behringer und Co". durch externes Clocking nicht wirklich hörbar zu verbessern ist. Bei mir hats funktioniert. Im Gearspace-Forum ist auch ein User, der seinen Lake People über eine Grimm CC2 deutlich und hörbar verbessert hat. Sein Post war für mich der Anlaß, für 300 Euro die Rosendahl zu kaufen, was ich bis dato nicht bereut habe.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 91464 und RK79
  • #98
Hey, es geht hier immerhin um analoge Summierung. Da haben die kleinsten Änderungen riesige klangliche Auswirkungen. :lalala:

Nur mal so zur Vorabinfo: Der Unterschied zwischen der FF400 Clock und der Rosendahl bewegt sich in der Größenordnung wie der Wandlertest FF400 vs. Lake People F45, den ich vor längerer Zeit mal reingestellt habe. Wohlgemerkt bei hochwertigem Wandler...

So, ich wandel mal in die Badewanne :girlp:
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
  • #99
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben