Wie verwendet man den Quintenzirkel.

  • Ersteller MAD-MEXX
  • Erstellt am
MAD-MEXX

MAD-MEXX

Registriert
27.06.10
Beiträge
167
Reaktionen
3
Punkte
201
Hallo !
In letzter Zeit habe ich mich etwas mit Harmonielehre beschäftigt ; ich verstehe mittlerweile wie sich [g=251]Dur[/g] - Tonarten zusammensetzen und verstehe auch das mir der Quintenzirkel die Verwantschaften der Tonleitern anzeigt.
Jedoch ??? Wie setze ich den Quintenzirkel in der Praxis ein ?
Für was genau nutzt man den Quintenzirkel in der Praxis ?

2. Seitdem ich mich mit Harmonilehre beschäftige humple ich immer wieder unweigerlich über das Thema Akkorde.
Akkorde hier , Akkorde da , es scheint so als ob Akkorde wohl das wichtigste überhaupt währen.
Da ich tieferes verständnis für Musik erhalten möchte beschäftige ich mich gerade damit easy Keyboardspielen zu lernen ; Noten lesen können schadet sicher nicht und die Akkorde lerne ich auch dazu....
Schlussendlich will ich jedoch mehr in Richtung Trance und Psy produzieren , jedoch verstehe ich überhaupt nicht für was ich mich eigentlich gerade mit Keyboardspielen lernen und Akkorden beschäftige da ich eigentlich nicht richtig verstehe wie ich Akkorde schlussendlich nutzen soll.....

Liebe Grüsse
 
Hallo Mad-Maxx.

Akkorde sind die Grundlage für harmonische Musik.
Ein Song oder Track von mir aus, ist in einer bestimmten Tonart geschrieben. So definiert sich zum Beispiel der Basston als einzelner Ton. Wenn du diesen Grundton hast, brauchst du natürlich noch andere Töne die zusammenpassen. Am Einfachsten ist es also, die weiteren Töne dieser Tonart zu spielen.

Eine Fläche oder ein Pad besteht meist aus einem Dreiklang - ein Akkord also.
Bei Trance oder Pop allgemein recht einfach gehalten in Dur oder Moll. Um so ein Pad zu spielen, musst du natürlich wissen, aus welchen Tönen dieses Pad bestehen soll.

Wenn du dich bei der Komposition für die Tonart: a-Moll entscheidest. Dann kannst du mit dem Ton A deine Bässe spielen. ABER die Pads und die Arpeggios und alles, könntest du zum Beispiel a - c - e spielen. Immer abwechselnd oder gleichzeitig. Du wirst sehen, dass diese töne alle wunderbar zu deinem A-Bass passen. Kein Wunder, es ist ja auch der a-Moll Akkord.

Ist nun alles etwas klarer?

Gruß
Ari
 
Ist nun alles etwas klarer?
Ich hätte das so nicht ganz verstanden, aber der Ansatz ist gut :?

Ich würde es so erklären:
Ein Lied, oder Track besteht aus mehreren Akkorden. Diese bilden eine sogannte Kadenz.

Wenn du dir den Quintenzirkel anschaust, siehst du oben mittig C-Dur.
Zu der Tonart C-Dur gehören F-Dur als Subdominante und G-Dur als Dominante.
Mit diesen drei Akkorden kann man ein sehr einfaches Lied machen.

Zu den C, F und G-Dur gibt es noch die Paralleltonarten.
Zu C-Dur gehört A-Moll, zu F-Dur gehört D-Moll, zu G-Dur gehört E-moll. (Wobei das E-Moll besser zu E-Dur wird)

Jede Tonart hat ihre eigenen Töne. Welche das sind, kannst du ganz einfach bei Wikipedia nachschauen.

Man muss einen Song nicht in nur einer Tonart schreiben. Man kann auch mehrere Tonarten nacheinander benutzen. Aber das ist eher für den klassischen Bereich wichtig.


Noch Fragen? ;)
 
bin auch noch ein neuling was akkorde angeht.. und komischerweise arbeite ich ohne das es mir jemand gezeigt hat genau nach Ari seine beschreibnug.. ist wohl auch ne gefühls sache


schau mal hier vorbei.. da werden lle grundlagen gezeigt und vieles mehr

http://www.youtube.com/user/klauskauker
 
Akkorde sind das Brot und die Butter in der Musik. Sie ermöglichen es, Spannungskurven aufzubauen und die Komposition in sphärische Höhen zu befördern. Das ist aber keineswegs Zauberei, sondern hat ziemlich einfache physikalische Grundlagen. Einfache Verhältnisse zwischen den Tonfrequenzen klingen konsonant, kompliziertere Verhältnisse dissonant. Durch den Wechsel zwischen konsonanten und dissonanten Klanggebilden entstehen Hierarchien und Abfolgen, die Spannungskurven bilden, mit denen der Musiker seine Geschichte erzählen kann. Dadurch dass der Abstand der Töne bei einer Tonleiter nicht immer gleich ist, entstehen eben verschiedene Arten von Akkorden, die sich aus den Tönen einer bestimmten Tonleiter bilden lassen, die auch immer ihren eigenen Klang haben und in Beziehung zueinander stehen. (Tonika, Subdominante, Dominante und ihre Parallelen).

Befasse dich auf jeden Fall mit Kadenzen und Stufenakkorden der Dur- und Molltonarten, sowie auch der Kirchentonarten. Da stecken ganze Universen an Möglichkeiten drin. (Frank Haunschild - Die neue Harmonielehre 1 und 2)

Der Quintenzirkel ist ein Gradmesser für Verwandtschaften zwischen Akkorden und Tonarten. Was dort dicht beieinander liegt, passt auch gut zusammen. Man kann mit dem Quintenzirkel komponieren, analysieren und transponieren. Wenn man zum Beispiel ein Lied mit der Gitarre spielen will, und es enthält schwer zu spielende Akkorde oder ist zu hoch oder zu tief, kann der Quintenzirkel helfen, die Akkorde auszutauschen.

Wenn man zum Beispiel den ersten Akkord des Songs im Quintenzirkel um eine Stufe nach rechts verschiebt, muss man das nur mit allen weiteren Akkorden im Song auch machen. Zahlen an den Akkorden stehen meist für Zusatztöne und werden einfach übernommen. Das Ergebnis ist harmonisch immer noch in der gleichen Beziehung zueinander, klingt aber höher oder tiefer und ist möglicherweise leichter zu singen oder zu spielen. Man spielt dann in einer anderen Tonart. Ferner kann man auch einzelne Akkorde gegen ihre Parallele austauschen, welche im Quintenzirkel an der gleichen Stelle liegt (innen gegen außen oder umgekehrt; z.B. C-Dur gegen A-moll).

Wenn man improvisieren möchte und einigt sich mit seinen Musikfreunden auf eine Tonart, dann kann der Quintenzirkel mit einem Blick aufzeigen, welche Akkorde zum Improvisieren in Frage kommen, nämlich alle, die in der Nähe der Tonart liegen und ihre Parallelen.
 
blaushop schrieb:
bin auch noch ein neuling was akkorde angeht.. und komischerweise arbeite ich ohne das es mir jemand gezeigt hat genau nach Ari seine beschreibnug.. ist wohl auch ne gefühls sache


schau mal hier vorbei.. da werden lle grundlagen gezeigt und vieles mehr

http://www.youtube.com/user/klauskauker

Herzlichen Dank für den Link ; finde ich 1a ++++.....
 
MAD-MEXX schrieb:
blaushop schrieb:
bin auch noch ein neuling was akkorde angeht.. und komischerweise arbeite ich ohne das es mir jemand gezeigt hat genau nach Ari seine beschreibnug.. ist wohl auch ne gefühls sache


schau mal hier vorbei.. da werden lle grundlagen gezeigt und vieles mehr

http://www.youtube.com/user/klauskauker

Herzlichen Dank für den Link ; finde ich 1a ++++.....

Me 2. Haste dir dafür auch nen ordentliches DANKE verdient. Blaushop. :)
 
Was mich jetzt noch speziell interessieren würde ...... :
Jeden [g=250]Akkord[/g] kann man durch [g=121]Umkehrung[/g] auf 3 Arten spielen ; bei meinen Keyboardnoten sehe ich jedoch das nur immer der jeweilige [g=250]Akkord[/g] über den Noten steht ohne jedoch einer genauen Angabe wie der Chord gegriffen wird ....
Inwieweit wichtig sind diese Umkehrungen beim producen ????

Noch ne Frage :
Angenommen ich produce ne Bassline : c-c-c-c-a-a-a-a :diese Töne immer wiederholend.
Da die Bassline Töne enthält welche in der C-[g=251]Dur[/g] Tonleiter vorkommen (c und a) kann/muss ich jetzt die Akkorde aus der C-[g=251]Dur[/g] Tonleiter wählen und kann zu der Bassline mit diesen Akkorden (C,G,H,diverse Moll Akkorde , usw....) einen komplexen Song bilden ???
( bzw . kann mir die Akkorde einer Tonleiter ausssuchen welche c und a enthalten)
Oder ???? versteh ichs falsch ?

Liebe Grüsse


PS: (Was ist eigentlich der unterschied zwischen G ung G7???)
 
Wenn du in einer Basslinie C hast, muss das nicht nur C-Dur sein.
Es geht auch A-Moll. Denn das C ist die Terz von A-Moll. A-Moll ist die Paralleltonart von C-Dur.
Auch geht F-Dur. Denn C ist die Quinte von F-Dur.

http://www.lehrklaenge.de/html/akkorde_allgemein.html

Wenn ein A im Bass vorkommt, und die Tonart deines Tracks C ist, dann ist es besser, A-moll an dieser Stelle zu verwenden, da das A direkt in A-Moll vorkommt. Als Alternative kannst du F-Dur verwenden, da F-Dur das A als Terz hat.


(Was ist eigentlich der unterschied zwischen G ung G7???)
Die Septe! ;)

G-Dur hat als Akkord die Töne G+H+D
GHD-text.png:


nimmst du ein F dazu, hast du G7, weil F der siebte Ton in der G-Tonleiter ist.


GHDF-text.png:


Das ist ein Septakkord und muss zwingend nach C-Dur gelöst werden. Dies geschieht automatisch, wenn man das F nach E, das H nach C "schiebt. Das G bleibt dann liegen.

GCE-text.png:



Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Septakkord

Alles klar?



P.S. Danke an Can, für dieses tolle Feature!
 
MAD-MEXX schrieb:
Was mich jetzt noch speziell interessieren würde ...... :
Jeden Akkord kann man durch Umkehrung auf 3 Arten spielen ; bei meinen Keyboardnoten sehe ich jedoch das nur immer der jeweilige Akkord über den Noten steht ohne jedoch einer genauen Angabe wie der Chord gegriffen wird ....
Inwieweit wichtig sind diese Umkehrungen beim producen ????

Umkehrungen benutzt man hauptsächlich, um Kadenzen möglichst linear in der Stimmführung zu konstruieren, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Akkorde nicht mit einzelnen Tönen nach oben oder unten die Oktave verlassen, in der die Kadenz begonnen hat. Beim Konstruieren eines vierstimmigen Satzes aus einer Melodie sind Umkehrungen von Akkorden auch sehr oft anzutreffen.

Ein weiterer Sinn von Umkehrungen ist die Spielbarkeit auf dem Klavier. Man kann so die Kadenz in ihrer Spielbarkeit stark vereinfachen und muss nicht so viel hin und her springen. Insbesondere Vier- und Mehrklänge können auf dem Klavier durch Umkehrungen leichter zu greifen sein.

Ferner hat es einen gewissen Einfluss auf den Klang des Akkordes, welcher seiner Töne im Bass liegt. Manchmal ändert sich dadurch sogar die Funktion.

Umkehrungen ermöglichen auch einige Variationen bei Wiederholungen von Kadenzen.

Dreiklänge kann man zweimal umkehren. Vierklänge dreimal, usw.

Akkordumkehrungen werden als Slash-Akkorde dargestellt. Es wird angegeben, welcher Ton im Bass liegt.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/blacklight77">blacklight77</a> am 28.07.2010 15:33 Uhr]
 
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.........
Was mich jetzt noch interessiert :
Wenn ich meinen Quintenzirkel auf die C-dur einstelle sehe ich das in keinem Fall die Klavitaturkombination h-d-f als Akkord angeführt ist ; nur in G7 sehe ichs enthalten...........

Spiele ich einen Song in C-dur würde ich jetzt rein theoretisch unharmonisch klingen würde ich einen Akkord spielen der rein aus den Tönen h-d und f besteht ???? (ausser in G7)
Warum währe das so wenn es so ist ?
Liebe Grüsse
 
H + F ist das einzige diatonische Intervall (der Stammtonleiter), das einen Tritonus ergibt. Das bedeutet, dass du auf der 7. Stufe von C-Dur keinen Dur oder Moll-Dreiklang aufbauen kannst. Der Akkord ist vermindert, weil die Quinte vermindert ist. Nun gibt es verschiedene Deutungen dieses Akkords. Zum einen als alleinstehenden verminderten Akkord. Zum zweiten als verkürzter Dominantseptakkord. Das bedeutet Dominantfunktion in C-Dur (ergibt G-Dur) mit Septim (F) allerdings ohne Grundton gespielt. Wie du schon sagst also ein G7 ohne G (der Grundton).
Aufgrund der Auflösung dieses Akkords müsste er eigentlich immer als verminderter Akkord der 7. Stufe gedeutet werden. Andere Harmonielehren geben ihn eben als verkürzter Dominantsept an, der z.B. bei Bach oft als Durchgangsakkord verwendet wird. Er hat im Prinzip keine Finalwirkung. Den würdest du nicht nutzen, um auf den Schlussakkord eines Stückes zu kommen.

Schau dir doch mal an, wie Umkehrungen bei Pop-Songs eingesetzt werden und versuche dir den Klang einzuprägen. Besonders von 1. Umkehrungen (Terz im Bass, auch Sextakkord genannt).
Wenn du Akkorde verschiebst, z.B. Sekundenweise nach oben, klingt es ganz anders, wenn du es mit Grundakkorden machst, als wenn du ständig die Lage wechselst.
 
h-d-f ergeben zusammen einen H-Moll-Akkord, bei dem die Quinte einen halben Ton tiefer ist.

Siehe auch: http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_verminderte_(diminished-)_Akkorde

Ob das harmonisch klingt, musst du selbst herausfinden.
Fakt ist, dass dieser Akkord nach einem C-Dur-Akkord nicht gut klingt. Zumal man dadurch zwangsläufig hässliche (Quint-)Parallelen bekommt.



*Fluffi war schneller
 
magnazeon schrieb:
Ob das harmonisch klingt, musst du selbst herausfinden.
Fakt ist, dass dieser Akkord nach einem C-Dur-Akkord nicht gut klingt. Zumal man dadurch zwangsläufig hässliche (Quint-)Parallelen bekommt.

Sorry wenn ich dir da leicht widersprechen muss:
Er kann auch nach C-Dur gut klingen. Z.B. Wenn du in der rechten Hand in der Oberstimme nacheinander Terz, None und Oktave hast. Dann kannst du zum Beispiel so als Durchgang harmonisieren, wie ichs im Anhang zeige.
Durch den Einsatz der Umkehrung kannst du in der rechten Hand dann die Parallelen vermeiden.
Ach Mist, aus dem G sollte ein F werden :-D Sorry!!
 

Anhänge

  • dingens.bmp
    225,8 KB · Aufrufe: 368
Sorry wenn ich dir da leicht widersprechen muss:
Er kann auch nach C-Dur gut klingen. Z.B. Wenn du in der rechten Hand in der Oberstimme nacheinander Terz, None und Oktave hast. Dann kannst du zum Beispiel so als Durchgang harmonisieren, wie ichs im Anhang zeige.
Durch den Einsatz der Umkehrung kannst du in der rechten Hand dann die Parallelen vermeiden.
Ach Mist, aus dem G sollte ein F werden Sorry!!
Schon okay.
Aber die meisten "Anfänger" machen das eben nicht!
Ich denke du weißt, was ich meine. ;)
 
Davon abgesehen, dass die Vermeidung von Quintparallelen ja im Pop-Bereich nicht so relevant ist. Im Jazz sind Quintparallelen sogar oft erwünscht. Ich üb grad so nen Whitney-Houston-Pop-Piano-Arrangement, da hagelt es von (gewollten) Quintparallelen! Aber auch ich weiß, was du meinst, magna, für Anfänger machts natürlich Sinn so.

Deshalb das nur als kleiner Off-Topic :)
 
Jaja, die bösen Quintparallelen. Spätestens seit Orff sind diese "erlaubt", wenn man weiß was man macht. ;)
 
Stimmt man kann sie auch ganz bewusst als Sound einsetzen, als Stilmittel sozusagen.
Danke für die Ergänzung!
 
Also wenn ich jetzt die Akkorde C,Dm,Am,F,G7,C7,G,Em,D7,A7,E7 und H7 greifen lerne habe ich eigentlich alle Akkorde um sofern ich mich in der C-[g=251]Dur[/g] befinde Spannung in meinen Songs aufzubauen ...... ??

Wenn ja währe es sicher mal empfehlenswert für mich diese Akkorde blind spielen zu können und zu lernen in welchem zusammenhang diese Akkorde stehen? ( Tonika, Subdominante, usw....)

Oder gibts da jetzt noch vorher was wichtigeres mit dem ich mich befassen sollte?

Liebe Grüsse
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
17K
pieffa
pieffa
Musikarchitekt
    • Danke
2 3 4
Antworten
71
Aufrufe
16K
AUDI0N
A
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben