Quintenzirkel

  • Ersteller Musikarchitekt
  • Erstellt am
Ich habe die Theorie erst gelernt nachdem ich als Lehrer in einer Musikschule angefangen habe. Bis dahin war ich auch der festen Überzeugung, dass die Theorie nur behindert. Ich konnte Dur, Moll, sus2, sus4, maj7, dom7 und ab und zu noch die add9. Das hatte ich einfach im Gehör, ohne zu wissen wie das heißt was ich da spiele. War mir auch nicht wichtig.

Die harmonischen Zusammenhänge hatte ich auch schon früh erkannt. Einfach durchs Rumprobieren. Der Fingersatz für den Standard-Dreiklang klingt auf dem Klavier immer gut...bis auf den H-Dreiklang. Also habe ich ihn ersetzt durch den G Dreiklang. Klang gut, hat funktioniert. Umkehrungen waren für mich auch selbstverständlich. Das hat danach auch auf der Gitarre funktioniert und so wusste ich, dass C-Dur und G-Dur zusammen passen. Ich hatte es eben mittlerweile im Gehör.

Gebau so wie Improvisation. Spielerisch lernte ich, dass es wichtige und unwichtige Töne innerhalb einer Melodie gibt. Eine Melodie ist fast immer so aufgebaut, dass sie in den schweren Zählzeiten auf einem Akkordton landet (bei C-Dur ein c, e, oder g). Es kann davon abgewichen werden wenn man mit Leittönen arbeitet, die aber auch in einem Vierklang, Fünfklang oder einem Sus2 oder sus4 sind und rhythmisch sinnvoll in einen Akkordton aufgelöst werden.

Und das geht sehr vielen Musikern so. Sie lernten als Kind spielerisch die Musik wie eine Sprache. Verbunden mit Gefühlen und Zusammenhängen. Ohne die Vokabeln zu kennen.

Nun das große Aber:
Das Bild ist bei Vielen auch Lückenhaft. Es gab immer diese Akkordwechsel, die ich nicht auf Anhieb rausgehört habe. Oder man weiß nicht, warum die eigene Melodie irgendwie unfertig klingt.

Diese "Vorbildung" weist bei JEDEM irgendwo Lücken auf, die größer oder kleiner als bei anderen sind.

Und genau dort fängt Harmonielehre an, Sinn zu machen. Man lernt die Gefühlswelt der Musik mit Worten zu erklären. Und wenn ein Wissensgebiet unvollständig ist, merkt man das anhand dieser Sprache.

Jeder kann sprechen. Aber wer schreiben und lesen kann, hat dadurch keine Nachteile, werter Herr Rektum ;-)
 
Hallo,

Ich habe noch nie so eine plausible und doch Fakten - Reiche Erklärung gelesen, wie jetzt gerade Deine hier, Instrumenrenfreak.

Gerade das spielerische Erlernen während der Kindheit und frühen Jugend lässt nämlich meistens den Trugschluss zu, keine Theorie zu brauchen.

Dann stößt man aber irgendwann an seine Grenzen, und es fällt schwer zuzugeben, dass man doch ein wenig Kentnisse dazu gebrauchen könnte. Das mutet schon fast wie ein verbissener Trotz an.

LG Cherry50
 
In der Tonart Moll (natürlich moll, oder auch äolisch als Name der Kirchentonart) ist auf der zweiten Stufe keine Quinte im tonvorrat zu finden. Die Quinte für das D wäre nicht das G# sondern das A. Schaust du aber in unsere 7 Töne der Cmoll-tonleiter, dann findest du kein A. Es ist ein Tonartfremder Ton. Das ist eine eigenart aller Kirchentonarten. Egal ob dur, moll, phrygisch, lydisch, mixolydisch, dorisch oder lokrisch.
Da die Kirchentonarten alle miteinander verwandt sind, wandert diese Stufe auf der es keine Quinte gibt einmal komplett durch. In moll ists immer die zweite, in dur ists immer die 7te Stufe.

Die Grundlegende Funktion des Quintenzirkels habe ich verstanden.
Deine Ausführungen in #51 sind total interessant da habe ich bezg. Enharmonischer Verwechslung
sogar noch was mitgenommen was die Schreibweise der Molltonleiter angeht.

C - D - D# - F - G - G# - B -- C
I -- II -- III - IV - V - VI -- VII - VIII

Könntest Du bitte einmal obige Passage im Zitat anhand eines Beispiels noch einmal näher erläutern,
ich habe es nicht verstanden.

Danke Dir!
 
Pheeel schrieb in #58:
Ich hab inzwischen Grafiken für alle Skalen, die ich je verwendet habe angelegt, und anhand dieser konnte ich dann die richtigen Akkorde ermitteln.

Aber Wie?

Mit dem Quintenzirkel ists halt viel einfacher, dort kann ich wenigstens für die 7 Modi die benötigten Akkorde sofort ablesen und muss mir nicht erst das griffbrett aufmalen und analysieren.

Das hab' ich ja noch verstanden.

So sieht das dann aus, und da kann man sich gut vorstellen, inwiefern der Quintenzirkel echt ne Bereicherung ist. Denn damit kann man wenigstens 7 der angezeichneten Tonarten schonmal akkordtechnisch abhaken.

Das nicht :-D

In der Abbildung sind ja jetzt drei Sechsergruppen Skalen abgebildet.
Was wird denn da jetzt genau gezeigt was man über den Quintenzirkel "abhaken" kann bzw. was Du Dir erarbeitet hast.
Da sind 18 Skalen, gut. Modi gibt es 7 (Äolisch, Lokrisch, Lydisch, etc.)
Ich sehe den Zusammenhang nicht. Oder hast Du möglicherweise den kompletten Zirkel da unten auf die Bretter gelegt?
Ich komme nicht mit - Erinnert mich gerade an den Musikunterricht in der Schule :)
Vielleicht ist dieser Thread endlich die Chance das der Knoten bei mir platzt und ich hinter
das Geheimnis komme.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 294
Die Abbildung sind wie bereits beschrieben die Tonarten in denen ich schon komponiert habe.
Die sind für mich persönlich geordnet.
Linke Spalte fängt alles typisch "mollig" an, mit halbtonschritt zwischen 2u3.

Links:
Von oben nach unten.
E-Moll
E-Dorisch
E-harmonisch Moll
E-melodisch Moll
E-ukrainisch Moll (misheberach)
E-Zigeuner Moll

Mitte:
Von oben nach unten.
E-Phrygisch
E-Lokrisch
E-Phrygisch Dominant
E-vermindert1
E-vermindert2

Rechts:
E-Dur
E-Mixolydisch
E-Lydisch

Die 7 Modi sind also als Skalen vorhanden. Ich hab natürlich net alles in E geschrieben, aber für mich zum improvisieren ists am einfachsten, in E anzufangen. Alte Gitarristen-Krankheit.
Schauen wir uns einfach mal Moll und Dorisch an.

Die Akkordfolge:

E-Moll D-Dur A-Dur

ist aus chris isaak's wicked game. Der original song ist in H-Dorisch. (also h, D, E) Ich habe aber einfach E als Grundton gewählt, damit man die Abbildung von mir benutzen kann, sofern man Gitarrist ist.
In der Skala links oben (Moll) sieht man als Gitarrist sehr schnell, der Lagerfeuer Akkord Amoll ist zu finden, und nicht der A-Dur Akkord. E-Moll und D-Dur gibts. Tatsächlich unterscheiden sich Moll und Dorisch in genau einem Ton. Genau der Ton, der aus dem Amoll akkord einen Dur akkord macht. (C wird C#)
Nun ist Chris Isaak's Wicked Game in Dorisch komponiert. Das wird allerspätestens klar, wenn man sich die gitarrenlicks ansieht. Die spielen nämlich einfachste tonleiter-licks.
Soweit so gut.

Alternativ können wir auch einfach mal die Akkorde ansehen, die man in beiden Tonarten zur verfügung hat. Oder am besten bringe ich die ganzen Modi.
E-Moll:
Em, F#°(vermindert), G, Am, Hm, C, D, Em.

E-Dorisch:
Em, F#m, G, A. Hm, C#°(vermindert), D, Em

E-Phrygisch:
Em, F, G, Am, H°(vermindert), C, Dm, Em
(da hat sich tatsächlich ein kleiner fehler in meiner Skala eingeschlichen, Abbildung mitte ganz oben. auf der G Saite, hier hab ich die lokrische skala. Der Gdur akkord ist nicht zu erkennen, weil ich da mist gezeichnet habe)

E-Lokrisch:
E°(vermindert), F, Gm, Am, B, C, Dm, E°(vermindert)

E-Dur:
E, F#m, G#m, A, H, C#m, D#°(vermindert), E

E-Mixolydisch:
E, F#m, G#°(vermindert), A, Hm, C#m, D, E

E-Lydisch:
E, F#, G#m, B°(vermindert), H, C#m, D#m, E



All diese Akkorde kannst du mit ausnahme Phrygisch (mein Fehler in der Abbildung) auf meinen Skalen ablesen. Sofern ich jetzt beim aufschreiben keinen Fehler gemacht habe, sind das die Akkorde, die man theoretisch zur verfügung hat. Als einfache Dreiklänge. Klar kann man sich basteln was man möchte... vierklänge, susakkorde, powerchords etc..., aber sobald man terzen in den akkorden hat, hat man mit den hier aufgeschriebenen akkordgeschlechtern zu tun.
Die enge verwandschaft der Kirchentonarten erkennt man recht gut, darum habe ich die farbliche markierung gewählt. In jeder kommen drei Dur akkorde vor, in jeder kommen drei mollakkorde vor, und in jeder kommt ein verminderter vor. Zusätzlich ist der Ablauf gleich. Nach der Stufe mit vermindertem kommt immer ein dur akkord, gefolgt von zwei moll akkorden, gefolgt von zwei dur akkorden und einem moll akkord, der einem wieder zum verminderten führt. Lediglich der Startpunkt ist in jeder ein anderer.
Warum ist das so?
Weil es allesamt paralleltonarten sind und sie sich in einem großen Kreis vereinen. Dem "circle of fifth". Dem Quintenzirkel.
C-Dur ist die paralleltonart zu Amoll, das hat man schon mal gehört. Aber tatsächlich gibts noch 5 weitere paralleltonarten zu C-Dur.

Cdur:
CDEFGAHC - Cdur (ionisch)
DEFGAHCD - DDorisch
EFGAHCDE - EPhrygisch
FGAHCDEF - FLydisch
GAHCDEFG - GMixolydisch
AHCDEFGA - Amoll (äolisch)
HCDEFGAH - HLokrisch

Schaut man nun noch einmal auf die verminderte Stufe.
Ion 7te
Dor 6te
Phr 5te
Lyd 4te
Mix 3te
Äol 2te
Lok 1te
So sieht man wunderschön die Verwandschaft.
Die kirchentonarten sind ein in sich geschlossener Kreis, und die verwandschaft der einzelnen Kirchentonarten liegt in den Quinten. Oder viel weniger in den Quinten, sondern viel mehr in den Dominanten, die ja auf den quinten gebildet werden. Anhand des quintenzirkels kann man Werke von Mozart nachvollziehen, die mit einigen tonartwechseln für absolute verblüffung sorgen, genauso wie man sogut wie jede einzelne Moneycow im Radio damit nachvollziehen kann.

Ein 5minuten Video, welches ganz gut den Quintenzirkeln beschreibt.




Und ein zweites Video genauso über den Quintenzirkel, nur dieses mal anhand eines komponisten.



 
Ich brauche keinen Quintenzirkel, um auf tolle Akkorde zu kommen.
Wer auf Schwimmflügel verzichten kann, hat es leichter im Leben.

Boh ej, Da haut es dir aber den intelligenzbrei raus.
Dann schwin mal weiter auf deinem Lebensphilosophischeninterlligenzakkord :-D
 
Pheel, suuuper!

Besten Dank!
 
CDEFGAHC - Cdur (ionisch)
DEFGAHCD - DDorisch
EFGAHCDE - EPhrygisch
FGAHCDEF - FLydisch
GAHCDEFG - GMixolydisch
AHCDEFGA - Amoll (äolisch)
HCDEFGAH - HLokrisch

Das sind die 7 Modes richtig.

Jetzt hast Du ja oben so ganz "locker" diese 7 Modes in E gelegt.
Bei diesem Punkt habe ich hier mein Buch "Guitar Secrets" zur Seite gelegt.
Die eigenarten eines jeden Modes, sprich wo die Halbtöne "neu liegen müssen"
muss man ja erst einmal kennen um einen Mode in eine andere Tonart umzuschreiben.

Das war der Punkt an dem ich die Segel gestrichen habe.
Ich ertappe mich hingegen dabei z.B ausgehend von der lydischen Tonleiter
(Die kann ich mir auf dem Brett am besten merken) lediglich den Fingersatz "zu verschieben".
Ob das dann so richtig ist, Mhmmm weiß ich nicht.

Im nächsten Leben wird einiges anders.....:)
 
Verschiebst du die gesamten fingersätze, dann wechselst du die tonart, bleibst aber im modus. Von E-Lyd nach F-Lydisch zum beispiel.
Wechselst du den Startpunkt bei bleibendem fingersatz, dann wechselst du den Modus. Von F-Lydisch nach C-Dur zum beispiel. Beim F-Lydisch Fingersatz das C als Grundton und schon ists Cdur. Das A als Grundton, schon ists Amoll, etc... pp..
 
C - D - D# - F - G - G# - B -- C
I -- II -- III - IV - V - VI -- VII - VIII

Könntest Du bitte einmal obige Passage im Zitat anhand eines Beispiels noch einmal näher erläutern,
ich habe es nicht verstanden.

Danke Dir!

Das ist C äolisch, die richtig geschrieben C-D-Eb-F-G-Ab-Bb-C lautet.

Wenn du im Quintenzirkel auf 9 uhr schaust, hast du dort Eb-Dur mit den Vorzeichen Bb, Eb und Ab stehen, und rechts daneben deine C-Moll Skala als parallele.
 
Verschiebst du die gesamten fingersätze, dann wechselst du die tonart, bleibst aber im modus. Von E-Lyd nach F-Lydisch zum beispiel.
Wechselst du den Startpunkt bei bleibendem fingersatz, dann wechselst du den Modus. Von F-Lydisch nach C-Dur zum beispiel. Beim F-Lydisch Fingersatz das C als Grundton und schon ists Cdur. Das A als Grundton, schon ists Amoll, etc... pp..

Prima. Na, dann habe ich es ja die ganze Zeit schon richtig gemacht. :)
Ich ertappe mich sogar dabei im 12.Bund von E-Lydisch auch mal auf E-Phrygisch zu wechseln.
Ich denke das ist schon so eine Art Mini Pitch-Axis :-D

Ich nehme jedoch aus Bequemlichkeit immer das erste Pattern (siehe Bildmitte 1.Bild) und verschiebe
dann eben über das gesamte Griffbrett. (Faulkrankheit)
Die anderen Pattern schließen zwar "nur" an das vorherige an, kann mir diese jedoch trotzdem immer noch schlecht behalten. (Wobei letzter Ton ja schon wieder der Startton des nachfolgenden Pattern ist).

Ach, ganz so wie Du sagst im F-Lydisch Pattern nach Startton C wechseln,
welches dann zu C-Ionisch(Dur) wird, es nicht oder?

Mit dem Fingersatz Lydisch ausgehend von C nimmst Du ein Vorzeichen mit - F# (Bild 2).
C-Dur hat aber doch keine Vorzeichen laut Zirkel.
Oder ist dies eine Abwandlung von C-Dur, meinst Du es so?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    251,3 KB · Aufrufe: 282
  • image.jpg
    image.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 293

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Hz-Brecher
Antworten
24
Aufrufe
4K
Barmbeker
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben