Instrumentenfreak
Ich habe die Theorie erst gelernt nachdem ich als Lehrer in einer Musikschule angefangen habe. Bis dahin war ich auch der festen Überzeugung, dass die Theorie nur behindert. Ich konnte Dur, Moll, sus2, sus4, maj7, dom7 und ab und zu noch die add9. Das hatte ich einfach im Gehör, ohne zu wissen wie das heißt was ich da spiele. War mir auch nicht wichtig.
Die harmonischen Zusammenhänge hatte ich auch schon früh erkannt. Einfach durchs Rumprobieren. Der Fingersatz für den Standard-Dreiklang klingt auf dem Klavier immer gut...bis auf den H-Dreiklang. Also habe ich ihn ersetzt durch den G Dreiklang. Klang gut, hat funktioniert. Umkehrungen waren für mich auch selbstverständlich. Das hat danach auch auf der Gitarre funktioniert und so wusste ich, dass C-Dur und G-Dur zusammen passen. Ich hatte es eben mittlerweile im Gehör.
Gebau so wie Improvisation. Spielerisch lernte ich, dass es wichtige und unwichtige Töne innerhalb einer Melodie gibt. Eine Melodie ist fast immer so aufgebaut, dass sie in den schweren Zählzeiten auf einem Akkordton landet (bei C-Dur ein c, e, oder g). Es kann davon abgewichen werden wenn man mit Leittönen arbeitet, die aber auch in einem Vierklang, Fünfklang oder einem Sus2 oder sus4 sind und rhythmisch sinnvoll in einen Akkordton aufgelöst werden.
Und das geht sehr vielen Musikern so. Sie lernten als Kind spielerisch die Musik wie eine Sprache. Verbunden mit Gefühlen und Zusammenhängen. Ohne die Vokabeln zu kennen.
Nun das große Aber:
Das Bild ist bei Vielen auch Lückenhaft. Es gab immer diese Akkordwechsel, die ich nicht auf Anhieb rausgehört habe. Oder man weiß nicht, warum die eigene Melodie irgendwie unfertig klingt.
Diese "Vorbildung" weist bei JEDEM irgendwo Lücken auf, die größer oder kleiner als bei anderen sind.
Und genau dort fängt Harmonielehre an, Sinn zu machen. Man lernt die Gefühlswelt der Musik mit Worten zu erklären. Und wenn ein Wissensgebiet unvollständig ist, merkt man das anhand dieser Sprache.
Jeder kann sprechen. Aber wer schreiben und lesen kann, hat dadurch keine Nachteile, werter Herr Rektum
Die harmonischen Zusammenhänge hatte ich auch schon früh erkannt. Einfach durchs Rumprobieren. Der Fingersatz für den Standard-Dreiklang klingt auf dem Klavier immer gut...bis auf den H-Dreiklang. Also habe ich ihn ersetzt durch den G Dreiklang. Klang gut, hat funktioniert. Umkehrungen waren für mich auch selbstverständlich. Das hat danach auch auf der Gitarre funktioniert und so wusste ich, dass C-Dur und G-Dur zusammen passen. Ich hatte es eben mittlerweile im Gehör.
Gebau so wie Improvisation. Spielerisch lernte ich, dass es wichtige und unwichtige Töne innerhalb einer Melodie gibt. Eine Melodie ist fast immer so aufgebaut, dass sie in den schweren Zählzeiten auf einem Akkordton landet (bei C-Dur ein c, e, oder g). Es kann davon abgewichen werden wenn man mit Leittönen arbeitet, die aber auch in einem Vierklang, Fünfklang oder einem Sus2 oder sus4 sind und rhythmisch sinnvoll in einen Akkordton aufgelöst werden.
Und das geht sehr vielen Musikern so. Sie lernten als Kind spielerisch die Musik wie eine Sprache. Verbunden mit Gefühlen und Zusammenhängen. Ohne die Vokabeln zu kennen.
Nun das große Aber:
Das Bild ist bei Vielen auch Lückenhaft. Es gab immer diese Akkordwechsel, die ich nicht auf Anhieb rausgehört habe. Oder man weiß nicht, warum die eigene Melodie irgendwie unfertig klingt.
Diese "Vorbildung" weist bei JEDEM irgendwo Lücken auf, die größer oder kleiner als bei anderen sind.
Und genau dort fängt Harmonielehre an, Sinn zu machen. Man lernt die Gefühlswelt der Musik mit Worten zu erklären. Und wenn ein Wissensgebiet unvollständig ist, merkt man das anhand dieser Sprache.
Jeder kann sprechen. Aber wer schreiben und lesen kann, hat dadurch keine Nachteile, werter Herr Rektum