clemenserwe
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 03.03.09
- Beiträge
- 17.783
- Reaktionen
- 8.929
- Punkte
- 45.480
Bösartig formuliert:oder wieso macht man sowas?
Die frage, ob man fisisisis-Dur mit 33 oder 76 Kreuzen schreibt, beschäftigt nur Leute, die mit dem Quintenzirkel nix anzufangen wissen.
Der Quintenzirkel ist ein ganz einfaches, begrenztes Tool für 2 Aufgaben:
1. (und am unwichtigsten) rausfinden, welche Tonart wieviele (und welche) Kreuze hat.
2. (und da wird's interessant) Darstellung der Verwandtschaft von Akkorden (in Bezug auf Tonarten):
Beispiel:
Im klassischen 6-er Quintenzirkel steht auf 3 Uhr A-Dur
Jetzt mal die "Nachbarn" in Stufen- und Funktionstheorie:
Aussen die Dur-Partner:
2 Uhr aussen: D ( 4.Stufe oder Subdominante)
4 Uhr aussen: E (5.Stufe oder Dominante)
Innen die Moll-Partner:
3 Uhr innen: fis (moll) (6.Stufe oder Tonikaparallele)
2 Uhr innen: h (moll) (2. Stufe oder Subdominantparallele)
4 Uhr innen cis(moll) (3. Stufe oder Dominantparallele)
Mit diesen 6 Akkorden lassen sich schon sehr flexibel und variantenreich Lieder begleiten.
Für fortgeschrittene Musiktheoretiker oder Harmonielernende lässt sich das Spiel weitertreiben:
- In welcher Beziehung stehen Akkorde, die sich gegenüberstehen - bzw. mit welcher Harmoniefolge (Modulation) komme ich dort hin?
- man kann den Quintenzirkel auch dritteln -> dann findet man im Beispiel C-Dur E Dur und As Dur. Diese Zwei Tonarten sind für harmonisch komplexere Kompositionen interessant. Das sind Akkorde, die ich gerne spiele, aber deren Bezeichnung ich immer wieder vergesse.
Nochmal nachgeschaut:
Das nennt sich dann funktionstheoretisch Tonikavariantgegenparallele (von C aus nach As) bzw. Tonikagegenparallelvariante (von C nach E)
Diese Namen sind (imho) Schall und Rauch - anschauen und ausprobieren kann ich sie ganz einfach mit dem Quintenzirkel.
Die Tonikavariantgegenparallele (wer hat sich das bloß ausgedacht) brauche ich z.B. beim Einsingen mit meinem Chor, um schrittweise jeweils einen Halbton höher zu modulieren. Also z.B. C-Dur über As-Dur nach Des-Dur - über A-Dur nach D-Dur - usw. Das gibt im Quintenzirkel ein regelmäßiges Muster.
Die Tonikagegenparallelvariante Ist eine interessante Ausgangsbasis für Modulationen - berühmtes Beispiel ist das Vorspiel von "Aber bitte mit Sahne" - fängt mit E-Dur an und landet bei C. (Ob Udo Jürgens wohl gewusst hat, dass er eine Tonikavariant-Dingsbums verwendet?)
PS: Und diese Sachen funktionieren (rundum - für alle Tonarten) nur mit dem 6-er Quintenzirkel nicht mit dem 7-er.
Zuletzt bearbeitet: