Quintenzirkel

  • Ersteller Musikarchitekt
  • Erstellt am
Hi,

also wer eine praktische Unterstützung zum Theorielernen sucht, dem sei z.B. Harmony Navigator ans Herz gelegt. Dort lassen sich die Akkorde aus dem Quintenzirkel direkt abspielen, zudem lassen sich verschiedene Optionen bezüglich der Darstellung der Verwandtschaftsgrade bzw. Spannungsverhältnisse darstellen. Ich finde, mit direktem Abhören lässt sich die Materie viel besser vermitteln. Außerdem kann man einerseits spielerische Erkundungen starten, andererseits lassen sich direkt Progressionen (Kadenzen, Akkorde wie auch immer) arrangieren, ohne die DAW zu öffnen...

Mittlerweile weiß ich sogar, dass sich auch Umkehrungen direkt abspielen lassen! ;)

Ich kann mir vorstellen, dass Anfängern damit die Zusammenhänge klarer erscheinen, als sie es vielleicht einfach aus einem Text tun.

Grüße
 
Der Quintenzirkel ist ideal für stocksteife Musiker, die lieber denken als fühlen.

Wie gut, dass die Minderintellektuellen auch meinen dürfen, eine absolut falsche Meinung haben zu können, die sie dann als Faktum kundtun, damit auch ja alle Welt weiß, wie es um ihre Geisteswelt bestellt ist :)

Entblöße ruhig weiter Deine Mangelbelichtung zu unserer Belustigung. Das ist schon was feines :-D
 
Rektum: Der Name ist Programm!
smil38.gif
 
Lieber ganz stocksteif bleiben und Trolle nicht füttern, sonst gibt's schlechte Gefühle. ;)
 
Ich brauche keinen Quintenzirkel, um auf tolle Akkorde zu kommen.
Wer auf Schwimmflügel verzichten kann, hat es leichter im Leben.
 
cherry50: Musiker oder Leute, die ohne das Verstehen um die Gesetzmäßigkeiten der Harmonielehre etwas komponieren, tasten sich nach Gefühl und Gehör heran...
Stimme ich zu, weil ich wohl selber zu dieser Kategorie zu gehören scheine. Ich kann fast keine Noten lesen bzw. hatte es schon früh als unpraktisch abgehakt. Andererseits male ich ganze Stücke in der Pianorolle meiner DAW. Wäre ich im vorletzten Jahrhundert geboren, wäre ich wohl Drehorgel- und Spieluhren-Lochstreifenknipser geworden ;-)

@Musikarchitekt: Also ich finde es prima von Dir, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Vielen Dank dafür.
 
Ich weiß nicht so recht, ich fühle weder den Befürwortern der Thematik zugehörig, noch den Gegnern.
Ich lese anfänglich mit Interesse vieles zum Thema Quintenzirkel, aber es macht einfach nicht Klick bei mir, ich packe es weg und verlasse mich wieder auf mein Gefühl: Verlust? Null, ausm einer Sicht zumindest, auch wenn ich manchmal nicht ganz ohne Neid Stücke höre, deren Akkorde ich nur durch heraushören kaum zusammen bekomme.

Jetzt ist es sogar 'noch schlimmer', seit Cubase 8 bekommt man ja den Quintenzirkel quasi schon in mundgerechten Stücken hinterher geworfen, ich kapiere es trotzdem nicht, ich drück halt mal drauf herum, manches klingt gut, anderes wieder nicht. Ich glaube, da bin ich der falsche Lerntyp für. Wenns bei uns in der Gegend aber mal an der VHS einen Kurs zu diesem Thema gäbe, wo man mit Menschen sprechen und Fragen kann, wo Beispiele gebracht werden, dann klappt das sicher auch bei mir..... irgendwann....vielleicht.... möglicherweise... ;)
 
Ich brauche keinen Quintenzirkel, um auf tolle Akkorde zu kommen.

Der Quintenzirkel ist weder ein "Regelwerk" noch eine "Hilfe" um auf tolle Akkorde zu kommen.
Er ist lediglich eine Darstellungsform für harmonische Zusammenhänge.

Er hilft, diese Zusammenhänge zu verstehen.

Achso - falls Du jetzt auf die Idee kommst, zu schreiben "Ich brauche gar nichts zu verstehen … " - das haben wir schon gemerkt … ;)

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.
 
Der Quintenzirkel ist weder ein "Regelwerk" noch eine "Hilfe" um auf tolle Akkorde zu kommen.
Er ist lediglich eine Darstellungsform für harmonische Zusammenhänge.
Er hilft, diese Zusammenhänge zu verstehen.

Danke, das beschreibt kurz, knapp, präzise die Sachlage!
 
@SoulFrontier
Das kann ich nicht nachvollziehen. Du hast zwar damit Recht, dass ich vorher Begriffe wie Tonika hätte erläutern sollen, aber so mies, wie du das Tutorial darstellst, ist es nun auch wieder nicht. Und es spielt auch keine Rolle, ob ich erst seit einem Jahr Musik mache oder schon seit 10 Jahren. Solange ich im Großen und Ganzen weiß, wie die Zusammenhänge im Quintenzirkel aussehen, ist ein Tutorial berechtigt.
 
Wer Akkordeon spielen kann ist klar im Vorteil :)
Schaut Euch mal das Bass System an.
Man fühlt bereits beim Spielen die Songstruktur.
Du kannst an der Position des Basses die Anzahl der Vorzeichen bestimmen sowie alle anderen Vorteile nutzen.
Wenn man Knopfakkordeon spielt - gibt es auch rechts Systeme, die die Intervalle auf andere Art sehr logisch strukturieren.
Wenn die Tradition der Klaviertasten nicht wäre... ich bin überzeugt, Knopfsysteme hätten Vormachtstellung bei Klavieren und Keyboards, es ist einfach ein überlegenes System.
Akkordeonschüler bekommen Harmonielehre quasi mit der Muttermilch und können große Teile im Musikunterricht überspringen :)
 

Anhänge

  • Standardbass.jpg
    Standardbass.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 210
Achso - falls Du jetzt auf die Idee kommst, zu schreiben "Ich brauche gar nichts zu verstehen … " - das haben wir schon gemerkt … ;)

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.

Ich genieße lieber die Tatsache, dass ihr die Blöden seid, nicht ich. Denn es ist ein Armutszeugnis, wenn jemand solche "Verständishilfen" wie den Quintenzirkel braucht.Vielleicht werdet ihr auch mal schlau, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Und so lange ihr auf diesem Weg seid, könnt ihr euch gerne überlegen fühlen. Das ist ganz normal.
 
@rektum:

gehts noch??


bemoll
 
Achso - falls Du jetzt auf die Idee kommst, zu schreiben "Ich brauche gar nichts zu verstehen … " - das haben wir schon gemerkt … ;)

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.

Ich genieße lieber die Tatsache, dass ihr die Blöden seid, nicht ich. Denn es ist ein Armutszeugnis, wenn jemand solche "Verständishilfen" wie den Quintenzirkel braucht.Vielleicht werdet ihr auch mal schlau, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Und so lange ihr auf diesem Weg seid, könnt ihr euch gerne überlegen fühlen. Das ist ganz normal.
Das hast du sehr schön gesagt.

Wirklich!

Sehr sehr schön!

:jawohl:
 
Wer Akkordeon spielen kann ist klar im Vorteil :)
Schaut Euch mal das Bass System an.
Man fühlt bereits beim Spielen die Songstruktur.
Du kannst an der Position des Basses die Anzahl der Vorzeichen bestimmen sowie alle anderen Vorteile nutzen.
Wenn man Knopfakkordeon spielt - gibt es auch rechts Systeme, die die Intervalle auf andere Art sehr logisch strukturieren.
Wenn die Tradition der Klaviertasten nicht wäre... ich bin überzeugt, Knopfsysteme hätten Vormachtstellung bei Klavieren und Keyboards, es ist einfach ein überlegenes System.
Akkordeonschüler bekommen Harmonielehre quasi mit der Muttermilch und können große Teile im Musikunterricht überspringen :)

Genau - ich habe mich auf dem Stradella auch sofort intuitiv zurechtgefunden. Und auf meinem chromatischen Knopfakkordeon, das nur weiße Tasten hat, habe ich noch nicht mal Angst einen Song von C nach Es zu transponieren (bei gleichem Fingersatz).
 
Einfaches Beispiel Liedbegleitung/Improvisation:
Ich habe eine Tonart (nehmen wir mal E-Dur).
Ich schaue nach, welche "Nachbarn" es im Quintenzirkel gibt.
Aussen sind neben E Dur A und H Dur.
Innen sind neben cis Moll fis und gis moll.

Macht zusammen 6 Akkorde - nach der Stufentheorie übrigens die Stufen I, II, III, IV, V, VI - damit kannst Du 90% aller Songs begleiten.
Versteh ich nicht.
lalala.gif


Das heißt also(?):

ich möchte einen Song in E-Dur machen. Um zu wissen, welche Akkorde ich nutzen kann, schaue ich im Quintenzirkel nach. Die Grundakkorde der benachbarten Tonarten sind also die "Stufen" von E-Dur? Darum geht es? Ich kann also Akkorde und damit Songs in E-Dur basteln ohne diese Tonleiter "auswendig" zu können?!

Ist es auf Dauer nicht einfacher, sich erstmal an Hand von z.B. C-Dur und A-Moll die Charakteristiken von eben Dur und Moll anzueignen? Also, aus welchen Intervallen sind diese Skalen aufgebaut? Welche Stufen sind Dur- oder Mollakkorde? Da das ja immer gleich ist, kann man das dann doch einfach auf andere Tonarten übertragen. ( schlicht Transponieren)

Oder irre ich mich und der Quintenzirkel bringt irgendeine Erleichterung? Hab´ mich mit diesem noch nie beschätigt.
 
Ein bisschen Musiktheorie hat noch keinem Musiker oder Komponisten geschadet. Daher an dieser Stelle auch meinen Dank an @Musikarchitekt für die Mühe wo er sich machte.

Wer damit alles nichts anfangen kann oder will, der muss es ja nicht. Deswegen muss man aber doch nicht den freiwilligen Versuch eines Tutorials zum Thema Quintenzirkel schlecht reden?

Ich bin Autodidakt und obwohl ich mich seit recht vielen Jahren an umfangreichere orchestrale Kompositionen im Filmmusikbereich wage, ist mein Know-How im Musiktheoretischen Bereich eher laienhaft. Natürlich schnappt man hier und da was auf und freut sich sogar, dass es doch tatsächlich theoretische Erläuterungen für Dinge macht, die man in der Praxis seit Jahren schon immer so macht.

Ohne es zu wissen, habe ich instinktiv schon viele grundlegenden Dinge der Harmonielehre angewendet ohne diese explizit gelernt zu haben.

Ich habe die Erfahrung in meinem Umfeld schon gemacht, dass manchmal zu viel theoretisches Wissen auch ein Hinderniss darstellt und flexibles Denken einschränkt. Solche Leute sind immer zu sehr in ihrem Denken damit beschäftigt, ja alles musiktheoretisch richtig zu machen. Das kann auch eine Kreativitätsbremse sein.

Aber dann gibt es einfach auch Dinge, da ist es wirklich gut was über die Theorie zu verstehen. Wenn jemand wie @Rektum hier glaubt er oder sie weiß auch so alles, dann ist das eine maßlose Selbstüberschätzung. Es gibt tatsächlich im musikalischen Bereich auch Dinge, bei denen man ohne theoretischen Verständnis nicht richtig weiter kommt.

Zum Beispiel Tonartmodulation mit Akkorden. Da wirst Du irre wenn Du das in autodidaktischer Weise versuchst. Besonders wenn die Modulation über eine Kette mehrerer Modulatoren gehen soll.

Entweder es klingt dann nicht richtig oder Du sitzt unsäglich lange dran, weil einem einfach die theoretischen Ansatzpunkte fehlen.

Die Musiktheorie schlecht zu reden macht eigentlich nur jemand, der meint sein beschränktes Wissen darüber sei ausreichend.

_Markus
 
Ist es auf Dauer nicht einfacher, sich erstmal an Hand von z.B. C-Dur und A-Moll die Charakteristiken von eben Dur und Moll anzueignen?

Das IST die Aneignung (bzw. eine Möglichkeit dafür)

Probier's einfach mal in C-Dur aus:
Startpunkt: C-Dur = 1. Stufe
innen: Parallele A-Moll = Terz runter = 6. Stufe
links davon: F-Dur = Quint abwärts(entspricht Quart aufwärts) = 4. Stufe
links innen: D-Moll = Quint+Terz abwärts (entspr. Sekund aufw.)= 2.Stufe
rechts: G-Dur = Quint aufwärts = 5. Stufe
rechts innen: E-Moll: Quint aufwärts+Terz abwärts = 3. Stufe

Wer sich mit dem Thema freie Liedbegleitung befasst (was ich für einen sehr guten Einstieg in die praktische Harmonielehre halte), hat damit einen "Spickzettel", um schnell Orientierung zu finden. (Freie Liedbegleitung heisst begleiten ohne bekannte/vorgegebene Akkorde und ohne Noten)

Übrigens - der Ansatz, erstmal in C-Dur zu schauen führt unter Umständen zu einer bekannten "Keyboarderkrankheit" namens "schwarze-Tasten-Phobie".
Da kommt dann ein Gitarrist dazu, spielt in E-Dur und schon wird alles sehr kompliziert.


ich möchte einen Song in E-Dur machen. Um zu wissen, welche Akkorde ich nutzen kann, schaue ich im Quintenzirkel nach.

So rum meine ich das garnicht. Kann man machen, muss man sich aber nicht dran halten. Es geht ja darum, zurecht zu kommen, ohne lang nachschauen zu müssen. Der quintenzirkel gibt dann eine "Orientierung" - sinngemäß: was sind die harmonischen Nachbarn von XY-Dur?

Welche Akkorde man dann wirklich wählt, ist natürlich frei. Wenn man dann aber wissen möchte, warum ein bestimmter Akkord in einer Tonart gut klingt, kann man im Quintenzirkel nach "Beziehungen" suchen.


Da das ja immer gleich ist, kann man das dann doch einfach auf andere Tonarten übertragen. ( schlicht Transponieren)

Genau das macht man doch mit dem Quintenzirkel.


Die Musiktheorie schlecht zu reden macht eigentlich nur jemand, der meint sein beschränktes Wissen darüber sei ausreichend.

Oder jemand, der nicht versteht, dass das kein "Regelwerk" oder eine "Gesetzessammlung" ist.

Clemens
 
@clemensville: die Bezeichnung Regelwerk würde ich noch gelten lassen. Es ist halt ein beschreibendes Regelwerk, Regeln die nichts vorschreiben sondern helfen. Sowas wie die 80/20 Regel, oder Bauernregeln übers Wetter die schreiben ja auch nichts vor sondern beschreiben etwas.

Weiß aber auf jeden Fall was du meinst und bin bei dir.

Übrigens, sogar den Begriff Gesetzessammlung gibt es ja in zwei Bedeutungen. In der Juristerei sind Gesetze Vorschriften an die man sich halten muss, aber in der Naturwissenschaft hält sich die Natur nicht an Gesetze, sondern die Gesetze beschreiben das was die Natur macht.
 
@ Rectum
Ich genieße lieber die Tatsache, dass ihr die Blöden seid, nicht ich. Denn es ist ein Armutszeugnis, wenn jemand solche "Verständishilfen" wie den Quintenzirkel braucht.Vielleicht werdet ihr auch mal schlau, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Und so lange ihr auf diesem Weg seid, könnt ihr euch gerne überlegen fühlen. Das ist ganz normal.

Das hört sich eher nach dem Bekenntnis eines armen Irren an, Rektum.

Du wirst bald auf Deinem Eiland verhungern.

LG Cherry50
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Hz-Brecher
Antworten
24
Aufrufe
4K
Barmbeker
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben