Quintenzirkel

  • Ersteller Musikarchitekt
  • Erstellt am
Oh les ich ja gerade erst. Das muss ein gutes Gefühl sein, Rektum, alle anderen doof nur du schlau. Geniesse es!
smil451d632849b7b.gif
 
Übrigens - der Ansatz, erstmal in C-Dur zu schauen führt unter Umständen zu einer bekannten "Keyboarderkrankheit" namens "schwarze-Tasten-Phobie".
Da kommt dann ein Gitarrist dazu, spielt in E-Dur und schon wird alles sehr kompliziert.

Iwo. Schnell am Keyboard Transpose +4 gedrückt und weiter geht die Jam Session
smil470009513826a.gif
 
So hab ich mir den gemerkt:

Freche Brüder Essen Aspirin, Deshalb Gestorben!
smil451c7211b9e19.gif
smil15.gif
 
@Hitman
Wir haben in der Schule diese Sprüche gelernt:

Frische Butter Essen Asse Des Gesanges

und

Geh Du Alter Esel Hole Fisch!

:D

Wobei ich persönlich nicht "Esel" als Subjekt verwenden würde, da es neben E-Dur auch Es-Dur suggeriert.
 
@Hitman
Wir haben in der Schule diese Sprüche gelernt:

Frische Butter Essen Asse Des Gesanges

und

Geh Du Alter Esel Hole Fisch!

:D

Wobei ich persönlich nicht "Esel" als Subjekt verwenden würde, da es neben E-Dur auch Es-Dur suggeriert.


Asse ist total gut, ich hatte den mit "Assessoren" gelernt und weiß bis heute nicht was das ist
smil47eddc1c60e46.gif
 
Achso, na da macht der Spruch ja sogar Sinn. Ich hab ihn immer für sinnlos gehalten
smil451c7211b9e19.gif
 
Architekt, vielen Dank für deine Mühe.
Ich persönlich nutze den Quintenzirkel als Arbeitswerkzeug. Fairnesshalber muss ich gestehen, ich hab mich selbst 15 Jahre davor gedrückt ihn mal zu erarbeiten und zu verstehen. Letztendlich hab ich ihn von einem Pianisten erklärt bekommen.
Gerade ein Pianist! Ich sag das darum, weil die tastendrücker es einfach dermaßen einfach haben, mit ihrem wunderschön strukturiertem Instrument, bei dem jede Oktave einfach gleich aussieht.
Wie dem auch sei, ich habe ihn verstanden und ich ärger mich so dermaßen über mich selbst, wie ich nur so dämlich gewesen sein konnte, ihn nicht früher angegangen zu haben.

Für mich ist es ein Arbeitswerkzeug, vergleichbar mit dem Rechenschieber oder gar Taschenrechner. Ich bin unheimlich fit im Umgang mit den Kirchentonarten. Moll und Dur kann ich im schlaf runterbeten, und und die anderen 5 Modi inzwischen ebenfalls. Das hat bei mir jahrelanges Training erfordert und intensives in und auswendiglernen der Skalen. Das war einer der Gründe, warum ich mich geweigert habe, Zeit in den Quintenzirkel zu stecken. Ich fand ihn ganz einfach doof und ich fühlte mich viel schlauer, da ich ja alles bereits wusste und anwenden konnte.
Warum ich trotzdem dankbar bin und mich inzwischen so saumäßig ärgere?
Weil der Quintenzirkel einfach eine unfassbare Arbeitserleichterung und Zeitersparnis mit sich bringt.

Der Quintenzirkel kann einem sehr viel helfen, besonders wenn man komponiert. Du siehst auf anhieb die richtigen Akkorde für die gewählte Tonart. Genauso siehst du auf anhieb die dominante und subdominante und auch die dominantparrallele sowie die subdominant parrallele.
Außerdem liefert er dir eben nur 6 der 7 Stufenakkorde. In jedem Modus ist auf einer der 7 Stufen kein Dreiklang zu finden, sondern nur ein verminderter oder übermäßiger Akkord. Eine Stufe hat halt keine Quinte. Bei Dur ists die VII. Stufe, bei Moll die II. Stufe. Das ist nice-to-Know, weil man dadurch bei Verwendung des Quintenzirkels eben nicht diesen "hobby-schul-band" Fehler macht, und auf besagten Stufen rigoros Powerakkords einsetzt, die eben mit besagter nicht vorhandener Quinte nur "suboptimal" in den Song passen.
Der Quintenzirkel hilft dir nicht, sich schöne akkorde auszudenken, wie Rektum es fälschlicherweise angedeutet hat, er hilft dir, die richtigen Tongeschlechter für jeden Modus und jeden Akkord zu finden.
Das wissen viele nicht, und ich wusste es auch nicht. Aber alle 7 Kirchentonarten können im Quintenzirkel abgelesen werden.
Innerhalb von 3 Sekunden weiß ich, welche 6 Akkorde in f-Phrygisch verwendet werden können und auf welcher Stufe der verminderte sitzt. Gleiches gilt für Mixolydisch, Lydisch und all die anderen Modi.
Durch den aufbau und die logischen zusammenhänge der Kirchentonarten funktioniert das übertragbar auf jeden Grundton. Und bei 7 verschiedenen tonleiternn und elf möglichen Grundtönen kommt selbst der Pianist in Schwitzen.

Er ist einfach eine Arbeitserleichterung, macht einem dadurch u.U. sogar zu einem besseren Songwriter/Komponist. Aber auch nur unter Umständen. Er hilft einem, kleine feine Fehler nicht zu machen. Darum nur unter Umständen. Ohne den Quintenzirkel kann man genau so gut komponieren, es kostet einfach mehr Zeit und ein ausgesprochen gutes Gehör. Ganz ohne theoriewissen macht man dort einfach gerne mal kleine fehler. Unbewusste tonartwechsel in sehr nah verwandte Modi wäre ein beispiel.
Mit Gefühl und stocksteif sein hat das ganze nichts zu tun. Zum Komponieren braucht man kein Gefühl, man braucht ein gutes Gehör. Gefühl braucht man, wenn man Instrumente spielt.
Stocksteiif ist eigentlich derjenige, der behauptet: "Ich brauch keine Theorie, Musik schreiben kommt aus dem Gefühl oder dem Herzen."
 
Der Quintenzirkel kann einem sehr viel helfen, besonders wenn man komponiert. Du siehst auf anhieb die richtigen Akkorde für die gewählte Tonart. Genauso siehst du auf anhieb die dominante und subdominante und auch die dominantparrallele sowie die subdominant parrallele.
Außerdem liefert er dir eben nur 6 der 7 Stufenakkorde. In jedem Modus ist auf einer der 7 Stufen kein Dreiklang zu finden, sondern nur ein verminderter oder übermäßiger Akkord. Eine Stufe hat halt keine Quinte. Bei Dur ists die VII. Stufe, bei Moll die II. Stufe.

Kannst du die Fachbegriffe aus dem o.a. Absatz mal näher erklären? Da krieg ich Theorie und Praxis nicht zusammen, finde es aber total interessant!
 
Man muss wissen, das in der Ausgangstonleiter C-Dur, von e nach f und von h nach c ,
ein natürlicher Halbtonschritt vorhanden ist.

Wenn man das verinnerlicht hat, und vor allem auch hört, hat man eigentlich schon die ganzen Grundlagen im Kopf.

Von hier braucht nur immer abgeleitet werden

C D EF G A HC, Eine Quinte weiter wäre G, also ist das die nächste Tonleiter mit einem Kreuz #

G A HC D E F#G

Das Kreuz erhöht um einen halben Ton, und somit ist es wieder ein Halbtonschritt von Fis nach G

Nächste Quinte wäre D

D E F#G A H C#D

Das nächste Kreuz erfolgt also bei C, und es wird Cis daraus.

Wir haben nun das Gleichgewicht wieder, nämlich von Fis nach G und von Cis nach D jeweils ein Halbtonschritt.

Also, so habe ich mit das mal eingeübt, das ist allerdings schon 45 Jahre her. Trotzdem sollten die Töne die Gleichen geblieben sein.

LG Cherry50
 
Aber sicher doch.

Es ist ein bissl schwer zu entscheiden wo man anfangen soll. Viele haben einige Vorkenntnisse, andere gar keine. Das ganze Theorie Zeug ist schon ein kleiner Berg, den man überwinden muss. Aber bei weiterm nicht so kompliziert wie viele Menschen denken.

Eine herkömmliche Dur oder Moll Tonleiter besteht aus 7 Tönen.
Nerdtalk für spätere Weiterführungen: Darum gehören sie zur Gattung der heptatonischen Tonleitern. (hepta = sieben) Außerdem gehören sie zur Untergattung der diatonischen Tonleitern. (dia = zwei) Die Diatonik besagt, dass in diesen diatonischen Tonarten nur halbton und ganztonschritte zu finden sind.

Die berühmteste Durtonleiter ist wohl die C-Dur Tonleiter. Sie ist deswegen so berühmt, weil in ihr alle weißen Tasten des Klaviers genutzt werden, und man nicht auf die schwarzen angewiesen ist. Ein wenig ärgerlich ist es, dass man bei der Erklärung der Tonarten und Verwandtschaften gerne zu den Tonarten greift, die nur weiße Tasten brauchen. Das machts zwar in gewisser weise leichter, aber auch tückisch weil es ebenso zusätzliche Verwirrung stiftet.



C-Dur:

C - D - E ^ F - G - A - H ^ C

I - II - III - IV - V- VI - VII- VIII
Schauen wir uns diese Töne mal genauer an, bzw. die Tonschritte. Ich hab die Tonleiter deswegen mit unterschiedlichen Zeichen ( - ^ ) aufgeschrieben, um direkt die halbtonschritte zu markieren. Du siehst also, zweichen der 3ten und 4ten Stufe ist ein halbtonschritt und zwischen der 7ten und 8ten Stufe. Das ist auch gut so, denn so definiert sich die Dur-Tonleiter. Ein Dreieck wird definiert durch drei Ecken. Eine Durtonleiter durch ihre Diatonik (alles halb und ganztonschritte) und die beiden halbtonschritte sind zwischen 3u4 und 7u8.

C - Moll:

Nerdtalk: Ich hab hier um nicht weitere Verwirrung zu stiften nur # als Vorzeichen gewählt. Man spricht von enharmonischen Verwechselungen, wenn man D# und Eb (Es) verwechselt. Es sind die gleichen Töne, sie haben nur zwei Namen.

C - D - D# - F - G - G# - B -- C
I -- II -- III - IV - V - VI -- VII - VIII

Bei genauerem Hinschauen finden wir heraus, bei der C-Moll Tonleiter befinden sich die Halbtonschritte zwischen 2 u 3 und 5 und 6. Auch hier gilt gleiches Prinzip. Moll ist eine diatonische Tonleiter, und die beiden halbtonschritte liegen zwischen 2u3 und 5u6.


Möchten wir jetzt einen Song komponieren, in C Dur, dann haben wir den Tonvorrat wie im oberen Beispiel. Möchten wir den Song aber komponieren in C-Moll, dann haben wir den Tonvorrat des unteren Beispiels.
Mit einer stinklangweiligen tonleiter kann man natürlich noch nix anfangen. Da stecken ja noch keiner Harmonien drin. Keine Akkorde. Aber bildest du dir die Akkorde aus diesen 7 Tönen und erfindest keine weiteren tonartfremden dazu, dann ergibt sich eine Dreiklangstruktur.
Ein Dreiklang ist quasi ein standard Akkord. So ziemlich die einfachste Akkordform, die es gibt. Er besteht aus Grundton - Terz und Quinte. Das heißt, du nimmst quasi Ersten, den dritten und den fünften Ton der !!Tonleiter!!. Bei den Terzen gibt es zwei Varianten, einmal die kleine und einmal die Große. Kleine Terz bedeutet Moll, große Terz bedeutet dur.

Beispiel 1: Bilden wir mal den Akkord auf der ersten Stufe.

C - D - D# - F - G - G# - B - c - d - d# - f

G
D#
C

Beispiel 2: Bilden wir mal den Akkord auf der Fünften Stufe. Also über das G

C - D - D# - F - G - G# - B - c - d - d# - f

d
B
G

Beispiel 3: Bilden wir mal den Akkord auf der dritten Stufe, also über das D# (oder auch Eb geschrieben)


C - D - D# - F - G - G# - B - c - d - d# - f

B
G
D#

Im letzten Akkord haben wir einen Dur Akkord erarbeitet.
Das intervall zwischen D# und G ist eine große Terz. Hier handelt es sich also um einen Dur akkord. Es Dur / Dis Dur um korrekt zu sein. Dur-Akkorde werden groß geschrieben. Mollakkorde klein.
In Beispiel 1 und 2 haben wir Mollakkorde.

Quinten sind sogenannte reine Intervalle. von ihnen gibt es keine kleine oder große Variante. Aber wir bereits in meinem Post vorher erwähnt gibt es bei jeder kirchentonart eine Akkordstufe, bei der die Quinte nicht im Tonvorrat zu finden ist.
In der Tonart Moll (natürlich moll, oder auch äolisch als Name der Kirchentonart) ist auf der zweiten Stufe keine Quinte im tonvorrat zu finden. Die Quinte für das D wäre nicht das G# sondern das A. Schaust du aber in unsere 7 Töne der Cmoll-tonleiter, dann findest du kein A. Es ist ein Tonartfremder Ton. Das ist eine eigenart aller Kirchentonarten. Egal ob dur, moll, phrygisch, lydisch, mixolydisch, dorisch oder lokrisch.
Da die Kirchentonarten alle miteinander verwandt sind, wandert diese Stufe auf der es keine Quinte gibt einmal komplett durch. In moll ists immer die zweite, in dur ists immer die 7te Stufe. Du hast also auf der jeweiligen Stufe entweder einen verminderten Akkord zur verfügung, oder einen übermäßigen. Ignorierst du diese Eigenheit und spielst/schreibst trotzdem die reine Quinte auf der besagten Stufe, dann machst du bereits einen klitzekleinen Fehler. Der Gitarren Riff, der sich in powerchords (grundton plus quinte) von der dritten auf die zweite und zur ersten Stufe bewegt hört sich zwar nicht schlecht an, er passt aber nicht in ein Stück welches in Moll geschrieben wird. Dieser Riff wäre ein dorischer Riff, die am engsten mit moll verwandte kirchentonart bei der die Halbtonschritte zwischen 2u3 und 6u7 liegen.
Das ist erst mal nicht so dramatisch. Es ist ja schnurzpieps egal, ob du in dorisch oder moll unterwegs bist. Aber, schreibst du nun einen Refrain und findest schöne akkorde die toll klingen, und diese akkorde sind alle rein aus dem Moll-Tonvorrat, dann hast du unbewusst einen Tonartwechsel geschrieben, der vom Riff in der Strophe in dorisch zu einem refrain in moll wechselt. Das ist ein kleiner Fehler der das gesamte runde erscheinungsbild eines Songs abschwächt.
Gegen Tonartwechsel spricht nichts, ich selbst liebe Tonartwechsel und setze sie viel ein. Aber ich setze sie gezielt ein und möchte mit ihnen etwas ausdrücken.
Ein Ur-Trauriger Song in Moll könnte textlich gesehen im Refrain neben Sentimentalität auch etwas hoffnung bringen. In diesem fall wäre ein tonartwechsel in die verwandte Dorische Tonart sinnvoll, denn sie ist zwar auch traurig, aber ein bissl frischer. Nicht ganz so niederschmetternd.

Frag ruhig, wenn irgend etwas unklar sein sollte.

Wenn du verstanden hast, dass du auf jeder Stufe Dreiklänge bilden kannst und du auch weißt wie, (1-3-5), dann mache es ruhig mal für Moll und Dur (am besten nicht Amoll und Cdur).
Guck dir genau an, auf welcher stufe du einen Moll oder Dur akkord hast. Guck dir ebenso an wo du keine Quinte zur verfügung hast, und dann schaust du dir dein Ergebnis an und vergleichst es mit dem Quintenzirkel. Rund um den gewählten Grundton deiner Tonart findest du genau deine erarbeiteten Akkorde. Nur der verminderte/übermäßige akkord ist nicht in den benachbarten Feldern zu finden.

Beisatz: Dominanten, Subdominanten, die Parallelen und die Tonika. Das sind fachbegriffe die mit den Akkordstufen zu tun haben. Tonika ist die erste Stufe. In C Dur nennt man den Akkord über der ersten Stufe oder auch dem Grundton Tonika.
Auf der 4ten Stufe findest du die Subdominante, und auf der 5ten Stufe die Dominante.
Besonderheit der Dominanten in Dur und nahe verwandten Kirchentonarten.
Der Dreiklang auf der 5ten Stufe in einer Durtonart hat den sogenannten "leitton" als Terz. Das H. Dieser Leitton bildet ein großes Spannungsverhältnis. Er möchte unbedingt zum C aufgelöst werden. Also zur Tonika. Der Akkord der 5ten Stufe der Durtonleiter passt immer, wenn man zurück zur ersten Stufe möchte. Absolut immer. Das liegt an dem besagten Leitton. Er möchte einfach zurück zum grundton der Durtonart.
Die Dominantparallele verhält sich ähnlich. Sie hat den besagten Leitton auch im Dreiklang und kann auch statt der dominante eingesetzt werden. Sie funktioniert in der Regel genauso, vielleicht in minimal abgeschwächter Version. Aber trotzdem ist der Leittoncharakter vorhanden.
Der einsatz von den Dominanten und subdominanten und ihren Parallelen funktioniert so gut, dass man nicht mehr rumprobieren muss, sonder quasi auf dem Papier bereits fertige Songs schreiben kann.
Jeder kennt sicher dieses Video auf youtube, bei dem so lustige künstler die berühmtesten songs der letzten 30 Jahre spielen und dazu singen und angeblich nur 3 akkorde verwenden. Von mir aus auch vier. Das Ding ist gut und lustig, was sie aber nicht verraten, ist dass sie die dutzende songs so angepasst haben, dass sie sich mit Tonika, subdominante und dominante Spielen lassen. In den original songs sind andere Akkorde verwendet worden, aber wie bereits erwähnt haben dominant und subdominant Stufen auch sogennante Parallelen die ein ähnliches spannungsverhältnis aufbauen. Darum funktioniert das auf so gut wie alle Songs, die sie ausgesucht haben.
 
Super beschrieben Pheel!!! Das erklärt vieles auf sehr einfache Weise!

Danke!
 
Nicht ganz falsch ist natürlich die Aussage, dass man auch zu viel Theoretiker sein kann. Es gibt eigentlich drei Varianten, einen Song zu schreiben.

1. Du hast den Text und möchtest Begleitung schreiben
Wie hilft dir die Theorie?
Ein umfassendes Wissen in der Theorie hilft dir, die richtige Tonart zu wählen. Fröhlich oder traurig? Dur oder Moll.
Aber es gibt halt noch diverse andere Dur und Molltonarten, die alle etwas eigen oder anders klingen. Wenn du dich viel mit ihnen beschäftigst, dann weißt du später instinktiv, welches die am besten dazu passende ist.

2. Du hast dir eine schöne Akkordfolge überlegt, oder eine Melodie im Kopf.
In diesem Fall hilft dir die theorie. Du schaust dir an, welche töne du bereits gefunden hast und verwendest. Daran kannst du recht einfach ermitteln welche Tonart es ist. Und mit dieser Tonart setzt du dich an einen zweiten und dritten Part des Songs. So machst du keine kleinen Fehler und das gesamte Ding klingt viel runder und abgeschlossener.

3. Du suchst dir speziell eine Tonart aus, weil du eine bestimmte atmosphäre erzeugen möchtest. Jede Kirchentonart oder gar noch wildere exotische Tonleitern haben ihre ganz eigenen klangcharakter. In diesem Fall arbeitest du dir den Tonvorrat heraus und schaust, welche akkorde du zur verfügung hast. Desto mehr du in den ganzen tonarten experimentiert hast, desto genauer weißt du, was du brauchst.

Ein paar schöne Beispiele mit ihren ganz eigenen Klangcharakteren:
Moll und dur sollte jeder kennen. Ich glaub die kann ich mir sparen.

Mixolydisch (halbtonschritt zwischen 3u4 und 6u7) recht nahe verwandt mit dur, aber ein anderer Charakter. Der besagte leitton (die große 7 ist hier nicht vorhanden). Darum klingts doch recht anders als Dur. Sie ist nebenbei auch deckungsgleich mit einer indischen Tonart, darum verwundert der einsatz der Sitar im Song auch kein bissl.
-rWh44

Lydisch (halbtonschritt zwischen 4u5 und 7u8). Sie ist oder wird bezeichnet als die frischeste Tonart. Sie ist eine sehr seltsame Kirchentonart, und eignet sich hervorragend für sehr abgedrehte sachen und hat einen extrem einzigartigen Charakter.


Dorisch (halbtonschritt zwischen 2u3 und 6u7). Sie ist etwas frischer als Moll, sie ist etwas offener als Moll und neben moll am häufigsten zu finden.


Phrygisch (Halbtonschritt zwischen 1u2 und 5u6) Besonders der erste halbtonschritt ist ein typisch spanisches Motiv. Spanische Flamenco sachen sind nicht selten in Phrygisch, auch wenn man dort viele andere tonarten findet. Das beispiel hab ich eben bei Wiki gefunden, und ich linke es deswegen, weil es zeigt, dass man in popmusik ruhig mal alle tonarten testen kann.


Losgelöst von den Kirchentonarten gibts natürlich auch noch exoten. Zigeunertonarten, Jüdische Tonarten, arabische tonarten und abwandlungen von moll zum beispiel. (harmonisch moll, melodisch moll)

Zigeuner Dur: 1u2 -^ 3u4 - 5u6 -^ 7u8 In dieser Tonart findest du nicht nur halbton und ganzton schritte, sondern auch halbtonschritte die 1,5 töne auseinender sind. diese übermäßigen Sekunden (3halbtonschritte) bringen diesen typisch arabischen Charakter.


Das ganze könnte man vermutlich endlos so weiterführen. In den Jüdischen Tonarten findet man oft Songs der Band nine inch nails, wobei man dort auch ein bissl vorsichtig sein muss. Trent Reznor ist ein absolut brillianter Songwriter, der gerne auch tonartfremde Töne gezielt einsetzt und seine eigenen Skalen erschafft. Discipline ist ein gutes beispiel


Er lässt dort das Piano bewusst falsches Spielen, was nicht zum rest des Songs passt, aber genau in der textpassage (once i start, i cannot stop myself). Oder so ähnlich. Der song an sich ist absolut rund und funktionierend, lediglich das piano spielt verrückte sachen und hört einfach nicht auf. Treffenderweise genau zu dem Text, in einem text in dem es um Disziplin geht. Es ist natürlich interpretationssache, ich interpretiere es so, dass er es bewusst als element einsetzt um die textaussage zu verstärken.

Architekt, ich bitte um verzeihung für die weite ausschweifung und leichte abweichung vom thema.
 
ich brauche gar keinen Zirkel, ich hab einfach die Klaviertastatur im Kopf. Wenn man weiss, nach welchem Ton der Tonleiter ein Halbton und nach welchem ein Ganzton kommt, erübrigt sich die Sache. Dazu muss man nur wissen, wo die schwarzen Tasten sind. Zumal man mit dieser Denkweise leichter an Kirchentonarten herangeführt wird.
 
Naja aber wie der pheel ja erklärt, gibt der quintenzirkel ja viel mehr her als die halbtonschritte.
 
@Synrthpark: Seh ich auch so. Die ganze Theorie hin oder her - solange man Tonarten und Akkorde und Umkehrungen bilden kann und sich darin gut zurechtfindet, braucht man keinen Quintenzirkel. Das "was gut klingt, klingt gut". Gehörbildung ansich ist - in allem! - zuerst einmal viel viel wichtiger.
(Und auch disharmonisches tonartfremdes kann sporadisch sogar mal gut im Kontext klingen)
 
Vielen Dank!
Das werde ich mir in Ruhe noch ein paar Mal durchlesen und auf der Gitarre nachstellen.

Mich fasziniert das Thema, da ich selber seit vielen Jahren Songs schreibe, dies aber ausschließlich aus dem Bauch heraus. Mir ist dabei bewusst, welche Töne miteinander harmonieren, das kommt aber mehr aus der Erfahrung heraus, und weniger aus einem theoretischen Verständnis.
Wenn mich jetzt aber jemand fragen würde, warum ich die Bridge so und so komponiert habe, dann könnte ich es nicht erklären, ich könnte lediglich sagen, dass es sich für mein Gefühl so am besten angefühlt hat.
Ich denke, wenn ich die Theorie auf das gleiche Niveau wie mein Bauchgefühl bringen würde, könnten daraus ganz neue Songideen sprudeln ;-)
 
ich brauche gar keinen Zirkel, ich hab einfach die Klaviertastatur im Kopf. Wenn man weiss, nach welchem Ton der Tonleiter ein Halbton und nach welchem ein Ganzton kommt, erübrigt sich die Sache. Dazu muss man nur wissen, wo die schwarzen Tasten sind. Zumal man mit dieser Denkweise leichter an Kirchentonarten herangeführt wird.

Ich sehe das im Prinzip genauso, ich bin vor allem deswegen dankbar, weil ich hauptsächlich gitarrist bin. Anfangs hatte ich erwähnt, das Piano/Keyboarder halt ein viel leichteres leben haben. Dort sieht es auf jeder Oktave gleich aus. Du eignest dir halt die 7 richtigen töne an und es sieht vom tiefsten C bis zum höchsten C des Pianos immer gleich aus.
Eine einfache C-Dur Tonleiter auf dem Gitarrengriffbrett hat 5 Fingersätze, also 5 unterschiedliche Skalen, je nachdem wo du in den ersten 12 bünden unterwegs bist.
Das heißt, du lernst bereits 5 verschiedene Fingersätze über das gesamte Griffbrett.
Ich hab inzwischen Grafiken für alle Skalen, die ich je verwendet habe angelegt, und anhand dieser konnte ich dann die richtigen Akkorde ermitteln.
Mit dem Quintenzirkel ists halt viel einfacher, dort kann ich wenigstens für die 7 Modi die benötigten Akkorde sofort ablesen und muss mir nicht erst das griffbrett aufmalen und analysieren.

So sieht das dann aus, und da kann man sich gut vorstellen, inwiefern der Quintenzirkel echt ne Bereicherung ist. Denn damit kann man wenigstens 7 der angezeichneten Tonarten schonmal akkordtechnisch abhaken.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-02-11 um 14.42.51.png
    Bildschirmfoto 2015-02-11 um 14.42.51.png
    66,4 KB · Aufrufe: 275
@Pheeel
Ein dickes Lob und Dankeschön für deine ausführlichen Tutorials. Da kann man noch einiges lernen. :)
 
@Synrthpark: Seh ich auch so. Die ganze Theorie hin oder her - solange man Tonarten und Akkorde und Umkehrungen bilden kann und sich darin gut zurechtfindet, braucht man keinen Quintenzirkel.

Richtig!
Es ist wie mit vielem in der Musik. Es geht auch problemlos ohne.
Doch manches Wissen erleichtert bestimmte Arbeiten (nicht alle, aber manche ...).
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Hz-Brecher
Antworten
24
Aufrufe
4K
Barmbeker
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben