Aber sicher doch.
Es ist ein bissl schwer zu entscheiden wo man anfangen soll. Viele haben einige Vorkenntnisse, andere gar keine. Das ganze Theorie Zeug ist schon ein kleiner Berg, den man überwinden muss. Aber bei weiterm nicht so kompliziert wie viele Menschen denken.
Eine herkömmliche Dur oder Moll Tonleiter besteht aus 7 Tönen.
Nerdtalk für spätere Weiterführungen: Darum gehören sie zur Gattung der heptatonischen Tonleitern. (hepta = sieben) Außerdem gehören sie zur Untergattung der diatonischen Tonleitern. (dia = zwei) Die Diatonik besagt, dass in diesen diatonischen Tonarten nur halbton und ganztonschritte zu finden sind.
Die berühmteste Durtonleiter ist wohl die C-Dur Tonleiter. Sie ist deswegen so berühmt, weil in ihr alle weißen Tasten des Klaviers genutzt werden, und man nicht auf die schwarzen angewiesen ist. Ein wenig ärgerlich ist es, dass man bei der Erklärung der Tonarten und Verwandtschaften gerne zu den Tonarten greift, die nur weiße Tasten brauchen. Das machts zwar in gewisser weise leichter, aber auch tückisch weil es ebenso zusätzliche Verwirrung stiftet.
C-Dur:
C - D - E ^ F - G - A - H ^ C
I - II - III - IV - V- VI - VII- VIII
Schauen wir uns diese Töne mal genauer an, bzw. die Tonschritte. Ich hab die Tonleiter deswegen mit unterschiedlichen Zeichen ( - ^ ) aufgeschrieben, um direkt die halbtonschritte zu markieren. Du siehst also, zweichen der 3ten und 4ten Stufe ist ein halbtonschritt und zwischen der 7ten und 8ten Stufe. Das ist auch gut so, denn so definiert sich die Dur-Tonleiter. Ein Dreieck wird definiert durch drei Ecken. Eine Durtonleiter durch ihre Diatonik (alles halb und ganztonschritte) und die beiden halbtonschritte sind zwischen 3u4 und 7u8.
C - Moll:
Nerdtalk: Ich hab hier um nicht weitere Verwirrung zu stiften nur # als Vorzeichen gewählt. Man spricht von enharmonischen Verwechselungen, wenn man D# und Eb (Es) verwechselt. Es sind die gleichen Töne, sie haben nur zwei Namen.
C - D - D# - F - G - G# - B -- C
I -- II -- III - IV - V - VI -- VII - VIII
Bei genauerem Hinschauen finden wir heraus, bei der C-Moll Tonleiter befinden sich die Halbtonschritte zwischen 2 u 3 und 5 und 6. Auch hier gilt gleiches Prinzip. Moll ist eine diatonische Tonleiter, und die beiden halbtonschritte liegen zwischen 2u3 und 5u6.
Möchten wir jetzt einen Song komponieren, in C Dur, dann haben wir den Tonvorrat wie im oberen Beispiel. Möchten wir den Song aber komponieren in C-Moll, dann haben wir den Tonvorrat des unteren Beispiels.
Mit einer stinklangweiligen tonleiter kann man natürlich noch nix anfangen. Da stecken ja noch keiner Harmonien drin. Keine Akkorde. Aber bildest du dir die Akkorde aus diesen 7 Tönen und erfindest keine weiteren tonartfremden dazu, dann ergibt sich eine Dreiklangstruktur.
Ein Dreiklang ist quasi ein standard Akkord. So ziemlich die einfachste Akkordform, die es gibt. Er besteht aus Grundton - Terz und Quinte. Das heißt, du nimmst quasi Ersten, den dritten und den fünften Ton der !!Tonleiter!!. Bei den Terzen gibt es zwei Varianten, einmal die kleine und einmal die Große. Kleine Terz bedeutet Moll, große Terz bedeutet dur.
Beispiel 1: Bilden wir mal den Akkord auf der ersten Stufe.
C - D - D# - F - G - G# - B - c - d - d# - f
G
D#
C
Beispiel 2: Bilden wir mal den Akkord auf der Fünften Stufe. Also über das G
C - D - D# - F - G - G# - B - c - d - d# - f
d
B
G
Beispiel 3: Bilden wir mal den Akkord auf der dritten Stufe, also über das D# (oder auch Eb geschrieben)
C - D - D# - F - G - G# - B - c - d - d# - f
B
G
D#
Im letzten Akkord haben wir einen Dur Akkord erarbeitet.
Das intervall zwischen D# und G ist eine große Terz. Hier handelt es sich also um einen Dur akkord. Es Dur / Dis Dur um korrekt zu sein. Dur-Akkorde werden groß geschrieben. Mollakkorde klein.
In Beispiel 1 und 2 haben wir Mollakkorde.
Quinten sind sogenannte reine Intervalle. von ihnen gibt es keine kleine oder große Variante. Aber wir bereits in meinem Post vorher erwähnt gibt es bei jeder kirchentonart eine Akkordstufe, bei der die Quinte nicht im Tonvorrat zu finden ist.
In der Tonart Moll (natürlich moll, oder auch äolisch als Name der Kirchentonart) ist auf der zweiten Stufe keine Quinte im tonvorrat zu finden. Die Quinte für das D wäre nicht das G# sondern das A. Schaust du aber in unsere 7 Töne der Cmoll-tonleiter, dann findest du kein A. Es ist ein Tonartfremder Ton. Das ist eine eigenart aller Kirchentonarten. Egal ob dur, moll, phrygisch, lydisch, mixolydisch, dorisch oder lokrisch.
Da die Kirchentonarten alle miteinander verwandt sind, wandert diese Stufe auf der es keine Quinte gibt einmal komplett durch. In moll ists immer die zweite, in dur ists immer die 7te Stufe. Du hast also auf der jeweiligen Stufe entweder einen verminderten Akkord zur verfügung, oder einen übermäßigen. Ignorierst du diese Eigenheit und spielst/schreibst trotzdem die reine Quinte auf der besagten Stufe, dann machst du bereits einen klitzekleinen Fehler. Der Gitarren Riff, der sich in powerchords (grundton plus quinte) von der dritten auf die zweite und zur ersten Stufe bewegt hört sich zwar nicht schlecht an, er passt aber nicht in ein Stück welches in Moll geschrieben wird. Dieser Riff wäre ein dorischer Riff, die am engsten mit moll verwandte kirchentonart bei der die Halbtonschritte zwischen 2u3 und 6u7 liegen.
Das ist erst mal nicht so dramatisch. Es ist ja schnurzpieps egal, ob du in dorisch oder moll unterwegs bist. Aber, schreibst du nun einen Refrain und findest schöne akkorde die toll klingen, und diese akkorde sind alle rein aus dem Moll-Tonvorrat, dann hast du unbewusst einen Tonartwechsel geschrieben, der vom Riff in der Strophe in dorisch zu einem refrain in moll wechselt. Das ist ein kleiner Fehler der das gesamte runde erscheinungsbild eines Songs abschwächt.
Gegen Tonartwechsel spricht nichts, ich selbst liebe Tonartwechsel und setze sie viel ein. Aber ich setze sie gezielt ein und möchte mit ihnen etwas ausdrücken.
Ein Ur-Trauriger Song in Moll könnte textlich gesehen im Refrain neben Sentimentalität auch etwas hoffnung bringen. In diesem fall wäre ein tonartwechsel in die verwandte Dorische Tonart sinnvoll, denn sie ist zwar auch traurig, aber ein bissl frischer. Nicht ganz so niederschmetternd.
Frag ruhig, wenn irgend etwas unklar sein sollte.
Wenn du verstanden hast, dass du auf jeder Stufe Dreiklänge bilden kannst und du auch weißt wie, (1-3-5), dann mache es ruhig mal für Moll und Dur (am besten nicht Amoll und Cdur).
Guck dir genau an, auf welcher stufe du einen Moll oder Dur akkord hast. Guck dir ebenso an wo du keine Quinte zur verfügung hast, und dann schaust du dir dein Ergebnis an und vergleichst es mit dem Quintenzirkel. Rund um den gewählten Grundton deiner Tonart findest du genau deine erarbeiteten Akkorde. Nur der verminderte/übermäßige akkord ist nicht in den benachbarten Feldern zu finden.
Beisatz: Dominanten, Subdominanten, die Parallelen und die Tonika. Das sind fachbegriffe die mit den Akkordstufen zu tun haben. Tonika ist die erste Stufe. In C Dur nennt man den Akkord über der ersten Stufe oder auch dem Grundton Tonika.
Auf der 4ten Stufe findest du die Subdominante, und auf der 5ten Stufe die Dominante.
Besonderheit der Dominanten in Dur und nahe verwandten Kirchentonarten.
Der Dreiklang auf der 5ten Stufe in einer Durtonart hat den sogenannten "leitton" als Terz. Das H. Dieser Leitton bildet ein großes Spannungsverhältnis. Er möchte unbedingt zum C aufgelöst werden. Also zur Tonika. Der Akkord der 5ten Stufe der Durtonleiter passt immer, wenn man zurück zur ersten Stufe möchte. Absolut immer. Das liegt an dem besagten Leitton. Er möchte einfach zurück zum grundton der Durtonart.
Die Dominantparallele verhält sich ähnlich. Sie hat den besagten Leitton auch im Dreiklang und kann auch statt der dominante eingesetzt werden. Sie funktioniert in der Regel genauso, vielleicht in minimal abgeschwächter Version. Aber trotzdem ist der Leittoncharakter vorhanden.
Der einsatz von den Dominanten und subdominanten und ihren Parallelen funktioniert so gut, dass man nicht mehr rumprobieren muss, sonder quasi auf dem Papier bereits fertige Songs schreiben kann.
Jeder kennt sicher dieses Video auf youtube, bei dem so lustige künstler die berühmtesten songs der letzten 30 Jahre spielen und dazu singen und angeblich nur 3 akkorde verwenden. Von mir aus auch vier. Das Ding ist gut und lustig, was sie aber nicht verraten, ist dass sie die dutzende songs so angepasst haben, dass sie sich mit Tonika, subdominante und dominante Spielen lassen. In den original songs sind andere Akkorde verwendet worden, aber wie bereits erwähnt haben dominant und subdominant Stufen auch sogennante Parallelen die ein ähnliches spannungsverhältnis aufbauen. Darum funktioniert das auf so gut wie alle Songs, die sie ausgesucht haben.