Wie Nebenakkorde in der Praxis benutzen ?

  • Ersteller MAD-MEXX
  • Erstellt am
Kennst Du die H-Dur-Tonleiter? Wieviel Töne davon sind auf weissen Tasten?

Soviele schwarze Tasten müssen's garnicht sein. ;)

Bei C - H7 - e reicht eigentlich e harmonisch moll über H7.
 
Ich spiele nen roland JP-8 K synthi ; da kann ich nicht die Tastatur verstellen.
Jedoch kenne ich die Tonleitern auswendig ; also ich weis wie man die Tonleiter wechselt.
Also wie ich das bisher verstanden habe funktionierts so :
Ich spiele ganz normal in C- [g=251]Dur[/g] und spiele dazu die weissen Tasten ; während des Spielens will ich Abwechslung reinbringen indem ich die Tonleiter wechseln will.
Am besten bewekstellige ich das wenn ich um zu wechseln die Dominant [g=343]Septime[/g] der neuen Tonika benutze ???
Also wenn ich von C-[g=251]Dur[/g] auf G-[g=251]Dur[/g] gehen will Spiele ich D7 ???
 
Also wenn ich von C-Dur auf G-Dur gehen will Spiele ich D7 ???

Warum nicht ausprobieren? ;)

Wenn du die Tonart tatsächlich dauerhaft wechseln willst, oder eine Scheinmodaltion willst, dann wäre das eine Variante.
D7 wird in C-Dur aber für eine kurze Modulation zB auch oft in der Konstellation C - D7 - d (oder F) - G - C verwendet.
 
Mein Tip:

Gehe die Fragestellunge andersrum an.

Nicht 5 Harmonien auswürfeln und dann überlegen welche Töne man dazu spielen könnte (dann landet man irgendwann bei vorgekautem Skalen- und Patterngenudel)

Sondern:
Such Die eine Melodie (die Dir gefällt - oder auch nicht) und probiere aus, was an Harmonien dazu passt. Wodurch wird sie interessanter? Was kann ich einfügen? Alterierte Akkorde, Dur mit Parallel-Moll ersetzen, etc.

Viel Spass dabei

Clemens
 
Ja ; habe es grade ausprobiert und ich kann mir vorstellen wie es funktioniert ; nur so richtig das Bewusstsein dafür fehlt mir ....... sprich ich habe überhaupt noch keinen Bezug dazu wie ich das in mein fliessendes Spiel einbauen soll .
 
@Clemens
Das problem ist nicht das ich z.b. in C-[g=251]Dur[/g] ne Melodie überlege und diese mit den Akkorden C-Am-Dm-F-G-Em und G7 unterstütze sodass die Spannung entsteht die ich mir vorstelle.
Ich habe dann auch kein Problem das dann in einer anderen Tonleiter zu spielen.
Das Problem ist das ich nicht darüber hinauskomme ; z.b. ein fliessender gut anzuhöhrender Übergang zwischen 2 Tonleitern.
Aber wird schon werden.
 
Harmonische Modulationen kann man sich eigentlich auch sehr gut mit Vorbildern erarbeiten.

Ich empfehle Fugen von Bach. (Hören und Noten mitlesen, Analysieren und nachmachen).
Er ist der Großmeister.

Clemens
 
du kannst natürlich auch einfach so Septimakkorde spielen...ohne zur nächsten Tonika zu gehen...

das nennt sich dann Zwischendominante ;)

Schon cool, was du so alles weißt 8) Trotzdem macht das deine "Tipps" nicht gerade zu solchen ;)

Das mit Fugen ist find ich keine schlechte Idee, da kommen ständig solche harmonischen Wendungen vor.

Nimm dir doch mal ein paar einfache Akkordfolgen in C-Dur und versuch, eine Melodie dazu zu erfinden:

C Dm7 G7 E7 Am D7 G7

C A7 Dm7 G7 C

C Am H7 Em ..... (für Fortgeschrittene: ) H7 E7 A7 D7 G7 C :)

Die Akkorde, die in ihren Akkordtönen ein wenig aus der Tonart rausführen, sind in dem Fall hier alle als Zwischendominanten (als Dominanten zum nächsten Akkord) verwendet.

Gruß Can
 
m4d3raIn schrieb in #14:
du kannst natürlich auch einfach so Septimakkorde spielen...ohne zur nächsten Tonika zu gehen...

das nennt sich dann Zwischendominante

Schon cool, was du so alles weißt Trotzdem macht das deine "Tipps" nicht gerade zu solchen

m4d3raIn schrieb in #14:
du kannst natürlich auch einfach so Septimakkorde spielen...ohne zur nächsten Tonika zu gehen...

das sehe ich schon als "tipp"..
 
@Can : tausend Dank !
Genau nach der Erklärung habe ich gesucht !
Ich werde das morgen früh gleich praktisch anwenden und ich glaube ich verstehe es jetzt !
Liebe Grüsse
 
  • Danke
Reaktionen: Can
Eines würde mich noch interessieren ob das so richtig ist.
Ich spiele die X-7 Akkorde alle nach selben Prinzip :
Für D 7 drücke ich die Tasten d fis und c.
Für H 7 die Tasten h dis a.
Für G 7 die Tasten g h und f.
Ist das richtig so wenn ich den 3 ten Ton auslasse ? Denn G 7 währe ja um ganz genau zu sein eigentlich g h d f.
Liebe Grüsse
 
Denkt daran die 7er richtig aufzulösen. Die Terz geht nach oben, die Septenach unten.
Dann kommt der folgende Akkord im Prinzip automatisch und es klingt auch.
All zu viele Septakkorde nacheinander würde ich nun auch wieder nicht machen, weil das der Regel Spannung-Entspannung wiederspricht und den Höre am langen Arm verdursten lässt.

Nebst dessen muss schon irgendwo die Quinte rein. So oder so. Aber lieber noch die Quinte weglassen, als die Terz.

So, das waren meine Binsenweiseheiten des Tages.
 
Noch'n Tip:

Es gibt das Real Book of Jazz mit ca. 300 Jazzstandard (Melodie ausnotiert und recht interessante Harmonisierungen) . Das bildet auch weiter.

Clemens
 
Dann habe ich versucht H7 einzubauen , jedoch erfolglos......

das weisst du doch erst mit der Anzahl der verkauften Platten.
 
@magnazeon :
Der Tipp mit dem auflösen war gut.
Demzufolge kann aus A7 Dmoll werden und es passt.

Edit : Ahh gut ; es wird. Es übe es gerade so das ich die dritte note die ich im Chord auslasse in die Melodie einbaue und so klappt es grade ganz gut.
Also wenn mein erster Chord Am ist und ich als zweiten A7 spiele ich an der stelle in der Melodie ein e ; auflösen tue ich den [g=250]Akkord[/g] in Dm. Weiter gehe ich dann auf Am-G-C-G-C.
Habe ich das richtig verstanden bis jetzt ?
Liebe Grüsse
 
Der Tipp mit dem auflösen war gut.
Demzufolge kann aus A7 Dmoll werden und es passt.
Eben. Fragt mich einfach.
:D

Wenn du noch etwas Farbe ins Spiel bringen willst, dann versuche mal einen verminderten Septakkord.
http://de.wikipedia.org/wiki/Septakkord#Verminderter_Septakkord
Der passt im Prinzip immer und sticht etwas aus dem Brei heraus.

Wenn du mal in eine völlig andere Tonart willst, solltest du dich mal in Sachen Medianten schlau machen.
 
Der Tipp mit dem auflösen war gut.

hammer your message...

Nach'm 10. Mal muss es ja dann irgendwann angekommen sein :D
 
[OT]
Nach'm 10. Mal muss es ja dann irgendwann angekommen sein
Kein Wunder, wenn ihr immer wieder so kaggfachwörter benutzt! ;)
[/OT]
 
Ich hab das hier so etwas überflogen, und ich finde ehrlich gesagt, dass es offensichtlich ist, dass der Threadstarter noch mit den Basics probleme hat, und da würde ich nicht unbedingt über zwischendominanten und verkürzte dominantseptnonenakkorde und sowas reden.
Und wozu überhaupt septimakkorde ?

Ich würde einfach vorschlagen:

C-Dur Skala nehmen, daraus alle Akkorde herleiten (darauf wird fast NIRGENDS eingegangen, dass sich das eine aus dem andren herleitet, also ich meine auch viele "Basics" Bücher).
Dann hat man 6 Stück, weil man aber die 7. Stufe (weil vermindert), erstmal für den Anfang ausser Acht lässt.

Und dann kann man Melodien harmonisieren oder über Akkordfolgen spielen.

Erstmal alles ausprobieren. Und vll. später nachlesen.

Ich finde es lobenswert, dass sich eutzutage noch jemand dazu bringt, dass zu lernen, aber solche "Tipps" machen mehr Angst als das sie helfen finde ich.
 
Also ich muss dazu sagen das mich grundsätzlich nicht die theoretische Harmonielehre interessiert ; ich nehme da viel viel lieber meinen Quintenzirkel wo automatisch alle Akkorde drauf stehen und versuche diese in beim spielen in Zusammenhang zu bringen.
Dem Internet sei Dank bin ich so noch nicht an meine Grenzen gestossen ^^
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle

Neue Antworten


Zurück
Oben