Wie Midge Ure seine Musik (heute) macht ..... ein Gedankenanstoß zum Equipment-Wahn!

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
Psycholator schrieb:
BTW: Ich produzier alles mit nur EINEM EINZIGEN T-BONE MIKRO UND DER ONBOARD-KARTE MEINES IBM T41 MIT [g=539]CUBASE[/g] VST5.1! HA HA HA!!!! BEAT THIS!!! :D

Siehst du, ich hab in meinem Studio gar kein Mikro!
 
Mein Kollege hat die Songs für die TV-Spots eines der grössten deutschen Autobauer alle auf dem [g=18]Mac[/g] mit Kopfhörer auf dem Küchentisch produziert.

Nur für die Vocals ist er zu uns ins Studio gekommen.
 
Wolfgang schrieb:
Siehst du, ich hab in meinem Studio gar kein Mikro!

wozu auch, wenn nur 2 - 3 mal Kundenbesuch kommt.

Am Ende würdest du noch selbst anfangen zu trällern :D
 
Wer hört denn bei einem Song im Radio noch, ob das mit Modeling oder mit einem echten [g=182]Amp[/g] eingespielt wurde?

Viele sollten sich noch mal durch den Kopf gehen lassen für wen sie eigentlich Musik machen. Musik für die Leute? Oder Musik für Tontechniker, die wahrscheinlich nur 0,000000000000000001 Promille der Zielgruppe ausmachen, wenn sie überhaupt eine sind. Alleine die Vorstellung ist irgendwie bizarr - "Musik für Tontechniker" !?.

Bäcker machen ihre Brötchen nicht für andere Bäcker sondern fürs gemeine Volk. Das Volk merkt es auch nicht ob er Mehl Typ A oder B genommen hat. Das ist auch vollkommen egal.

Hauptsache es schmeckt.
 
Wer genau war noch mal Midge Ure?

Ich finds schon putzig, in sämtlichen anderen Threads gehts unterschwellig darum, wer den längsten (=Equipmentdichte per m³) hat, auf einmal wollen alle im MacGyver Style nur mit ner Schachtel Streichhölzern und nem Kaugummi Major-Produktionen (also ner verstimmten [g=422]Gitarre[/g] und My First Sony) fahren... :)
 
Alienposer schrieb:
Wer hört denn bei einem Song im Radio noch, ob das mit Modeling oder mit einem echten [g=182]Amp[/g] eingespielt wurde?

Viele sollten sich noch mal durch den Kopf gehen lassen für wen sie eigentlich Musik machen. Musik für die Leute? Oder Musik für Tontechniker, die wahrscheinlich nur 0,000000000000000001 Promille der Zielgruppe ausmachen, wenn sie überhaupt eine sind. Alleine die Vorstellung ist irgendwie bizarr - "Musik für Tontechniker" !?.

Bäcker machen ihre Brötchen nicht für andere Bäcker sondern fürs gemeine Volk. Das Volk merkt es auch nicht ob er Mehl Typ A oder B genommen hat. Das ist auch vollkommen egal.

Hauptsache es schmeckt.

Schön gesagt! Du hast die für mich zentrale Frage nochmal hervorgehoben.

Genau darum geht's auch in diesem Thread.... weniger um den Vergleich, was der Profi so alles braucht, damit er akzeptabel arbeiten kann, und was der gemeine HRler andererseits sowieso NIEMALS gewinnbringend bedienen könnte.
 
Alienposer schrieb:
Wer hört denn bei einem Song im Radio noch, ob das mit Modeling oder mit einem echten [g=182]Amp[/g] eingespielt wurde?

Viele sollten sich noch mal durch den Kopf gehen lassen für wen sie eigentlich Musik machen. Musik für die Leute? Oder Musik für Tontechniker, die wahrscheinlich nur 0,000000000000000001 Promille der Zielgruppe ausmachen, wenn sie überhaupt eine sind. Alleine die Vorstellung ist irgendwie bizarr - "Musik für Tontechniker" !?.

Bäcker machen ihre Brötchen nicht für andere Bäcker sondern fürs gemeine Volk. Das Volk merkt es auch nicht ob er Mehl Typ A oder B genommen hat. Das ist auch vollkommen egal.

Hauptsache es schmeckt.

Vielleicht machen manche Leute Musik AUCH für sich? Und hören den Unterschied? Aber nee, wir machen hier ja schließlich alle Musik ausschließlich fürs Radio.

@Diskussion:
Darüber, das in vielen Homestudios wesentlich teureres Equipment steht, als die Besitzer tatsächlich sinnvoll nutzen können, brauchen wir uns gar nicht zu unterhalten. Das ist definitiv wahr. Aber wo ist das Problem? Das ist ein verdammtes Hobby - es gibt auch jede Menge Leute, die ziemlich viel Kohle in ihr Auto [g=147]pumpen[/g]. Teils auch vollkommen unnötig. Ich kenne einen Hobbyradfahrer mit nem Rad, dessen Wert in die zigtausenden geht. Da fahren manche Profis mit weniger teuren Rädern durch die Gegend. Aber es macht ihm halt spaß. Also ist doch alles gut.

Was ich damit sagen will: Dieses ganze schwarz-weiß-(Equipment-Können)denken ist doch Schwachsinn. Wenn jemand mit tollem Equipment mehr Spaß am musizieren hat, erzeugt er damit auch bessere Ergebnisse. Basta. Das muss gar nicht mit dem Equipment zu tun haben. Oft überträgt sich Spaß an der Sache eben auch aufs Ergebnis. Fast keiner im Homerecordingbereich braucht diesen teuren Kram. Geht auch ohne. Aber manchen macht es so eben mehr Spaß.
Und ich denke mal, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, das der Großteil der in diesem Forum herumgeisternden Seelen Homerecording als Hobby und aufgrund des Spaßes an der eigenen Musik betreibt.

mfg,
Mirko
 
Viele sollten sich noch mal durch den Kopf gehen lassen für wen sie eigentlich Musik machen. Musik für die Leute? Oder Musik für Tontechniker, die wahrscheinlich nur 0,000000000000000001 Promille der Zielgruppe ausmachen, wenn sie überhaupt eine sind. Alleine die Vorstellung ist irgendwie bizarr - "Musik für Tontechniker" !?.

Hallo, Mirko!

Gitarristen basteln an ihrem Sound ein Leben lang rum, und ich behaupte mal: Nicht für die Leute, und auch nicht für die Tontechniker... sondern ausschließlich für sich selber.
Die Leute hören den Sound zwischen einem POD-Model und einem preziösen Vintage-Röhren-Teil wirklich nicht.
Aber selber will man sich halt wohlfühlen - und das ist schon eine Größe... auch wenn das Außenstehenden nicht klar ist.

Ehefrau: Wieso brauchst du eine neue [g=422]Gitarre[/g], die alte ist doch noch gut?

Mit dem Sound des PODs konnte ich fast ein Jahr lang gut leben (tw. sogar live) - mit dem Spielgefühl aber gar nicht.

Die Line6 Variax Gitarren bieten dir alle GItarrenklassiker (und das nicht schlecht), aber wer will sich sowas umhängen, wenn er auf Les Pauls oder Teles etc. steht?

Und wenn das bei Gitarrensounds so ist, lässt sich das auch auf andere Bereiche übertragen. Eine B3-Software hat gegenüber dem tonnenschweren Original nicht nur Nachteile... (auch soundmäßig...), und mit freeware-Synths hab ich schon tolle MOOG-Sounds gebastelt.
Wäre ich aber Keyboarder, müssten es trotzdem ein altes MiniMöbel und eine Hammond (mit 2 Roadies) sein :D

Musik für die Leute... soundtechnisch gesehn?
Heute muss es im mp3-Player und im Auto gut tönen....

Gruß
Chris
 
Alienposer schrieb:
Bäcker machen ihre Brötchen nicht für andere Bäcker sondern fürs gemeine Volk. Das Volk merkt es auch nicht ob er Mehl Typ A oder B genommen hat. Das ist auch vollkommen egal.

Und genau das stimmt so nicht.

Ein Durchschnittskonsument wird dir, im Gegensatz zu einem Gourmet, nicht sagen koennen was da genau anders ist aber er wird einen Unterschied "fuehlen".

Und dieses "Bauchgefuehl" haben auch Musikhoerer die unterbewusst entscheiden und dir sagen das ihnen ein Song besser gefaellt.

Warum das so ist koennen sie nicht begruenden, das kann wiederum nur ein Tontechniker, aber fuer eine unbewusste Entscheidung reicht der Qualitaetsunterschied auf jeden Fall.
 
Ich behaupte aber mal, daß genau die Leutz, die sich unterbewußt durch den Sound beeinflußen lassen die typischen Radio-Hörer und Mainstream-Langweiler sind, die von Musik sowas von Null Ahnung haben, bzw. Musik an sich für totale Nebensache halten.
Der richtige Fan wird nur böse, wenn die Musik schlecht ist und eben nicht wegen dem Sound (außer bei St. Anger :D )....obwohl, da is ja die Mukke "UND" der Sound ***iße :p

Außerdem, Midge Ure ?? Alter, daß der immer noch im "Geschäft" ist wußte ich gar nicht und der Musik-Guru war der jedenfalls für mich eh noch nie..... ;)

Ach ja, war das in diesem Thread wo jemand behauptete, daß man unter 100000 Euro erst gar keinen "Amtlichen" Sound erwarten KANN ??
War das ernst gemeint ??

:D 8-/ :tatsch: :D

lg, Phil
 
Ach ja, war das in diesem Thread wo jemand behauptete, daß man unter 100000 Euro erst gar keinen "Amtlichen" Sound erwarten KANN ??
War das ernst gemeint ??

:D 8-/ :tatsch: :D
lg, Phil

Finde ich auch sehr wenig...
 
lobt ihr euch wieder alle....
 
Ein Durchschnittskonsument wird dir, im Gegensatz zu einem Gourmet, nicht sagen koennen was da genau anders ist aber er wird einen Unterschied "fuehlen".

Da spielen jedenfalls Prägung und Mode eine große Rolle.

Und an der Stelle greift ein Gesetz das ich schon vor langer Zeit für mich entdeckt habe.

Es lautet: "Man kann es nicht allen recht machen".



In diesem Sinne gehe ich jetzt gleich ins Legato hier in Dortmund und werde mit wildfremden, musikbegeisteten Menschen eine Jamsession zelebrieren.
:rock:

Sorry für eventuelle Werbung. ;)
 
666Phil schrieb:
Ach ja, war das in diesem Thread wo jemand behauptete, daß man unter 100000 Euro erst gar keinen "Amtlichen" Sound erwarten KANN ??


:ldp:
 
Und dieses "Bauchgefuehl" haben auch Musikhoerer die unterbewusst entscheiden und dir sagen das ihnen ein Song besser gefaellt.

Funktioniert das unter Umständen nur im direkten Vergleich? Das ist wohl der Grund warum jeder versucht seinen Song fürs Radio lauter zu machen als das der anderen. Kannst du dieses Bauchgefühl zu deinen Gunsten manipulieren? Hat der Tontechniker Mittel für sowas?
 
Alienposer schrieb:
Kannst du dieses Bauchgefühl zu deinen Gunsten manipulieren? Hat der Tontechniker Mittel für sowas?

Also das ist das Allereinfachste: Man nehme einen geilen Song, gute Musiker ein gutes Studio, natuerlich mich als Techniker und schon ist´s fertig!
 
Absolut einverstanden :-D
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
21K
stefangeidel
stefangeidel
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
79K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben