Wie Midge Ure seine Musik (heute) macht ..... ein Gedankenanstoß zum Equipment-Wahn!

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.679
Reaktionen
5.058
Punkte
28.620
Ich habe das Interview mit Midge Ure in der Keys 03-2005 gefunden. Ich finde das sehr interessant. Vielleicht hängt es auch mit meiner selektiven Wahrnehmung zusammen (wahrscheinlich gibt es ja auch Leute, die das genaue Gegenteil vertreten), aber ich fühle mich irgendwie bestätigt:

Zu seinem Studio zu Hause lässt der gute Midge wissen:

"Mittlerweile besitze ich nur noch einen [g=18]Mac[/g] G5 mit Logic und einem Audio-Interface, auf dem ich AUSCHLIEßLICH Software-Instrumente und andere Plugins verwende. Kein analoges Mischpult, [g=365]Synthesizer[/g] oder Outboard-Equipment. Außer den Gitarren und dem Gesang ist wirklich alles komplett aus dem Rechner."

Da hab ich mir gedacht: "Hey, genau wie bei mir!" :D


Zu seinen Live Gigs mit zwei anderen Musikern, die dann wohl alte Ultravox Songs gespielt haben:

"Hauptsächlich kamen dabei drei Laptops, auf denen Reason lief, zum Einsatz. Ich stehe unglaublich auf den Substractor und den Malström, das sind wirklich fantastische Instrumente, die für Musiker gemacht wurden und wirklich unglaubliche Geräusche erzeugen können."


Auf die Frage, ob er auch [g=182]Amp[/g]-Modeling verwendet:

"Oh ja, ich habe den POD 2 [hört, hört] - ein großartiges Teil. Das ganze Geschwätz über den wahren Analog-Sound ist doch Blödsinn. Wer hört denn bei einem Song im Radio noch, ob das mit Modeling oder mit einem echten [g=182]Amp[/g] eingespielt wurde? Ich nicht."

Na, wenn das nicht beruhigend ist. YES!

Aber ist das nicht genau DAS, was wir hier auch schon öfters verhackstückt haben? Der Midge, der Alte ... der hat hier mitgelesen und sich inspirieren lassen! :D


Nur mal wieder zwischendurch, um vom Equipment-Wahn mal wieder etwas herunter zu kommen!

Mir isser sympathisch, der Midge!



Gruß Jens
 
und das war 2005!

:-)

für mich ist midge ure ein begnadeter songwriter und sänger...
egal ob analog oder digital
die idee, der song zählt!!!
 
Wow das letzte Zitat hätte ich nicht erwartet!

Hoch interessant :-)
 
bei mir ist auch alles auf'm estrich. nur noch powerbook G4. genügt für meine ansprüche.
 
Moin,

jo, genauso ist das. Seid froh, das ihr den Equipment Wahn der 80s und 90s Jahre nicht mehr mitmachen müsst! Ein paar wenige gute Hardware Teile (Preamps z.B.), ne Abhöre, gute Soundkarte, eventuell einen Controller und der Sequenzer (mit virtuellen Effekte und Instrumente) reicht vollkommen aus ;)
 
och wieso? 8000-12000 DM für EINEN synth, was zum Aufnehmen (Bandmaschine) würde heute manches mal wieder gut tun, dann denken die Leute auch mal wieder nach, was sie brauchen und was sie damit machen ;-)

Aber der Mann hat sowas von recht: Hört doch eh keine Sau, ob was mit echten Instrumenten oder aus der Dose ist, ausser er ist so ein komischer Freak wie wir ^^
 
Der Mann hat prinzipiell Recht wobei der Pod jetzt nicht unbedingt das treffenste Beispiel ist, weil gerade die High [g=105]Gain[/g] Sounds sehr charakteristisch seltsam klingen, ich rieche die kilometerweit gegen den Wind. Aber mit etwas Geschick geht das natürlich auch halbwegs gut. Was Realismus angeht, ist die Welt inzwischen glaube ich inzwischen etwas weiter. Ansonsten : es geht tatsächlich mit ganz wenig Outboard oder analogem Kram. Entscheidend ist, was man aus den vorhandenen Mitteln herausholen kann. Egal was es ist.
 
Farin Urlaub zeigt auf Youtube, wie bei in seinem Privatstudio Gitarrentracks produziert werden: mit einem [g=8]Plugin[/g] (konnte allerdings nicht erkennen, welches). Da stehen keine Amps oder Lautsprecher herum.
 
Farin Urlaub hat sein komplettes Album mit Guitar Rig 3 simuliert ;-)
Das war wahrscheinlich das Programm das du gesehn hast!!!!
 
egal ob analog oder digital, die idee, der song zählt!!!

Das sollte sich jeder in dicken Buchstaben ausdrucken und über sein Homestudio hängen. Ein guter Song hat nichts, aber auch gar nichts mit dem verwendeten Equipment zu tun.
 
Aber selbst der gute Midge hat laut eigener Aussage (s.o.) nicht mit einem Behringer GDI gemodelt sondern mit einem damals recht "amtlichen" POD2...
 
tsching schrieb:
egal ob analog oder digital, die idee, der song zählt!!!

Das sollte sich jeder in dicken Buchstaben ausdrucken und über sein Homestudio hängen. Ein guter Song hat nichts, aber auch gar nichts mit dem verwendeten Equipment zu tun.

Na ich weiß ja nicht. Wer Musk auf 'nem C64 SID Chip macht, ist doch arg limitiert. ;) Was ich damit sagen will: eine Komposition kann noch so gut sein, wenn das klangerzeugende Ding nur Gepiepse bringt, dann klingt es scheisse. Andererseits, wenn ein Song eher durchschnittlich ist, kann man mit einem guten Arrangement und gutem Equipment, gleich ob [g=89]VSTi[/g] oder echt, noch einiges herausholen. Deshalb finde ich das etwas zu pauschalisiert.
 
caleb schrieb:
Aber selbst der gute Midge hat laut eigener Aussage (s.o.) nicht mit einem Behringer GDI gemodelt sondern mit einem damals recht "amtlichen" POD2...

Also ich hab beides, und der Behringer GDI gefällt mir besser :D - weil er nicht so indirekt klingt wie das POD...

Aber Geschmackssache.

Gruß
Chris
 
Midge Ure spricht eigentlich von etwas, was viele Musiker (Kreative, Künstler, etc.) heute nicht mehr verstehen: digitaler Purismus. Ich bediene mich der zahlreichen Möglichkeiten und konzentriere mich dabei auf das Wesentliche!

Will heißen: wirkliche Genialität scheut die neuen technischen Möglichkeiten nicht, sondern macht sich diese ZWECKDIENLICH zu nutze. Ich kann aus GuitarRig 3 oder einem POD eben auch einen Sound rausholen, der in vielem (sicher längst nicht in allem) den Analogen Kollegen in nichts nachsteht.

Warum sollte man Softwareinstrumente u.ä. scheuen, wie der Teufel die Thunfischpizza? Die kreativen Möglichkeiten erweitern sich dadurch ungemein; ja ich finde es sogar richtiggehend spannend, Songs komponieren zu können, bei denen ich vlt. nur die Hälfte der Instrumente auch tatsächlich spielen könnte. Wer von uns ist schon ein Multitalent? Eben. Darum ist' s ja so schön :-D

Wird mir immer sympathischer, der Ure...

Greetz
snafu
 
soweit ik weiss, hatte Ure früher mit anlog mehr Erfolg...
...und sein Song vor ein paar Jahren "Breathe" fand ik der Akustikversion auch cooler
 
Andre77 schrieb:
soweit ik weiss, hatte Ure früher mit anlog mehr Erfolg...
...und sein Song vor ein paar Jahren "Breathe" fand ik der Akustikversion auch cooler

jo das stimmt
ich hab noch irgendwo die single rumliegen :-)
wollt ich mal nachsingen, war aber etwas zu hoch

breeeeeeeeeeheheeeeeeeathe :-)
 
caleb schrieb:
Aber selbst der gute Midge hat laut eigener Aussage (s.o.) nicht mit einem Behringer GDI gemodelt sondern mit einem damals recht "amtlichen" POD2...

will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich bin froh, wenn was nicht "amtlich" klingt, sondern ne eigene note hat. amtlich höre ich im radio, und das klingt für mich nicht interessant. aber ist wie immer geschmackssache..

biff
 
hehe, wieder so n schwarz weiß denken.

wer mir eine glaubhafte röhren emulation zeigt bekommt n twix
und die altrocker unter uns können von mir aus n raider haben.
 

Similar threads

Antworten
5
Aufrufe
25K
Antworten
5
Aufrufe
18K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
21K

Neue Antworten


Zurück
Oben