
Entone
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 21.571
- Reaktionen
- 16.999
- Punkte
- 72.693
Weil du damit flexibler bist, erwa bzgl Reihenfolge und einstellbaren Parametern.Ich würde es anders herum sehen. Warum sollte ich hierfür ein Plugin nutzen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Weil du damit flexibler bist, erwa bzgl Reihenfolge und einstellbaren Parametern.Ich würde es anders herum sehen. Warum sollte ich hierfür ein Plugin nutzen.
Parameter möchte ich ja gerade keine, sondern eben nur das stumpfe digitale abschneiden, sprich echtes Hardclipping. Falls es ein Plugin geben sollte, das im Nulltest nachweislich das gleiche Ergebnis erzeugt wie das clippen gegen digital null via DAW-Export, dann kannst das natürlich auch nehmen. Da könnte man dann den ISP Limiter hinter schalten, wenn man da Wert drauf legt und man könnte einen Sicherheitsabstand von 0,x db zur 0 dB Marke einstellen, wenn man denn da Wert drauf legen sollte. Ich lege allerdings bis weder Wert auf das Eine, noch auf das Andere, insofern ist das Plugin für mich persönlich erstmal überflüssig.Weil du damit flexibler bist, erwa bzgl Reihenfolge und einstellbaren Parametern.
Danke!Also der Weg ist zusammengefasst:
Mach halt alles so laut, wie in deinen Referenzen. Verzerrungen hörst du dann eh nur, wenn sie aus dem Tiefton kommen - also räum dann, wenn du welche hörst im Tiefton per Sidechaining auf.
Statt eines Limiters lässt er halt einfach hart wegclippen durch den Overshoot über 24bit am Ausgang der DAW.
Ich habs grade mal probiert und bemerke keinen deutlichen Unterschied zwischen bx_clipper mit 8x Oversampling und dem echten Clippen eines Audioeingang.
Clipper haben oversampling um das Aliasing, das entsteht wieder Wegfiltern zu können.
Übrigens: zu meiner großen Überraschung wird in Pro Tools der Ausgang einer record-armed Audiospur - der eigentlich auf 24bit truncated sein sollte - offenbar während des Input monitorings dennoch in Floating Point weitergereicht, denn auch am Eingang einer angeknüpften nächsten Audiospur dort können noch positive Samplepeak-Level anliegen. Mein Testaufbau musste also doch etwas kompliziert sein. Allerdings ist es kein Problem, auszuschließen, dass mein DA-Wandler hier murks macht, ich kann freilich die Audiospur in die ich aufnehme leiser Pegeln.
Ich hab ein paar Files vorbereitet:
Einfaches Material - ein gezupfter Kontrabass vor Streichern
Und dann eben in verschiedenen Varianten - in erster Instanz entweder mit Plugin ohne geclippt und in zweiter Instanz entweder True-Peak limitiert oder nicht. Als Bonus ein Vergleich mit einem Limiter gleich in erster Instanz.
Und als Bonus alles nochmal, diesmal ist aber das Material selbst schon Multiband-limitiert.
Spannend, Standard Clip ist ja bei den Gearslutz im großen Hörtest als Gewinner hervor gegangen, wenn ich mich richtig erinnere. Ich weiß allerdings nciht, ob sie da mit den anderen parametern gespielt haben.Standard-Clip ohne oversampling löscht sich mit daw-clipping (cubase in 32bit float-enginge) zu 100% aus.
Spannend spannend. Hast du Free-Clip und kannst den auch testen?T-Racks, Boz little clipper, Acustica Fire: löschen sich nicht aus.
Ich glaube das da nur der weiße Limiter ein Hard Clipping beinhaltet.T-Racks
Hatte schon diverse, die erwähnten sind als einzige noch auf der Platte (und das nicht mal weil ich sie gut finde, sind einfach so noch da halt..). Mir gefallen eigentlich alle vom Sound her nicht, finde den Standard-Clip bisher am besten, bietet gute Optionen und wurstelt nicht noch sonst irgendwas rum mit grusliger Sättigung. Der T-Racks zb. verändert den Sound enorm. Kann natürlich auf den Drum Bus ganz geil sein, so eine Dreckschleuder, aber beim Mastering hat der gar nichts verloren.Spannend spannend. Hast du Free-Clip und kannst den auch testen?
Sehe ich auch so. Ein Synergieeffekt. Man merkt irre deutlich wenn etwas mit dem Mix nicht stimmt, nämlich dann wenn es hörbar zerrt und man braucht am Ende keinen Limiter mehr.Mein Fazit:
er macht das so weil man es dann hört.
Wenn jemand Pro L im Transparent Mode auf der Summe hat dann hört der im Prinzip nichts.
Es zerrt nicht und man hat kein Feedback das im Mix etwas nicht stimmt.
Hier geht es ja doch mehr um den Mix zu verbessern als mit oder ohne Limiter.
Und wenn nichts zerrt, dann kann man es so wie es ist exportieren.
Oder habe ich einen Teil falsch verstanden?
Standard-Clip ohne oversampling löscht sich mit daw-clipping (cubase in 32bit float-enginge) zu 100% aus.
Mein persönliches Fazit: DAW-Clipping ist bekloppt, nicht nur wegen Intersample-Peaks.
Standard-Clip mit 16x oversampling hört sich für mich im Blindtest etwas besser an, ich höre da einen feinen Unterschied, welchen ich dem Aliasing zuordnen würde.
Es scheint mir so als wenn die Limiter generell die Drums und besonders den Kick etwas drücken. Dadurch wird die "Musik" dann im Verhältnis lauter. War bei mir genau das gleiche Spiel wie bei dir. Ich muss da jetzt auch noch Mal detailliert ran und das dann dahin gehend optimieren.Sodele, ich habe jetzt doch noch schnell getestet.
Ja, es funktioniert und ich habe tatsächlich mehr Punch und weniger verwaschenen Klang.
Und der Mix pumpt auch kein bisschen wie davor mit dem Limiter (Pro L).
Das war jetzt nur auf die schnelle.
In meinem Fall war die Referenz "Faxing Berlin" von Deadmau5 da ähnliche Stimmung.
Auf Anker Soundcore 2 gibt es auch nicht die Probleme die zuvor da waren.
Da pumpte es immer wieder mit Limiter.
Und ich bin einfach so mal 2 LUFS lauter.
Ich musste nur die Musik (also alles was nicht Bass und Drums ist) bisschen lauter machen.
Am Wochenende werde ich mir aber richtig Zeit lassen und schauen.
In Wavelab sieht die Kick so aus (in Logic war Masterfader auf -0.3dB)
Anhang anzeigen 144472