Wie Laut ist normal?

das könnte man doch relativ einfach ermitteln.
Ist nicht nötig, einfach auf "Statistiken für Interessierte" und Lautstärke (Browser) auf 100%, dort steht dann wie auf Basis von 14Lufs angepasst wurde.

Üblich ist da, da ich mir das öfter anschaue, content loudness irgend etwas zwischen 4 und 6 db.

Daher finde ich das in diesem Fall so "besonders".
 
Habe gerade mal aus Neugierde geschaut was Taylor so macht, ihr aktueller "Hit" entspricht zu 100% den YouTube Specs.

Also wahrscheinlich hart an die Wand gefahren, und danach auf ich meine -14 Lufs oder so wieder zurück.

Frage ist, warum machen die das vorab wenn YT das eh macht?

Fate of Ophelia?
Hab's eben mal von YT gegrabt.
Ja, ist bei -14.1 LUFSi.
Scheint mir aber nicht so sehr an die Wand gefahren, sondern eher luftig produziert (Wellenform, und Trackmeter bewegt sich noch merklich).
Mir scheint eher das wurde wirklich schon auf die YT Specs hinproduziert.

state of.png


edit: Gut, den headroom abgezogen würde es dann auch wieder bei -10.7 LUFSi liegen.
 
Doch, das ist schon ein mächtiger Balken.
 
Naja, das ist recht klein gezoomt. Würste sehen da anders aus...
Da sind sogar noch paar Nasen drin.

zum Vergleich, was @SOS oben gepostet hat (aber interessanter Weise, annähernd gleiche LRA):

ghost.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde niemals nur für YT oder whatever Plattform irgendeinen Titel anpassen.

Was YT mit seinem Player anstellt, wie laut die das rauslassen oder nicht, geht mir völlig am A**** vorbei.

Wenn ich YT-Videos herunterlade, sind die 1:1 auf 0,0 gefahren wie sich das gehört, äh, *hüstel*, wie es der Künstler eben heute so mag. Eben nicht -14 LUFS, sondern "normal".

Wer macht denn für jede Plattform ein separates Master? Eben...
 
Also ich würde niemals nur für YT oder whatever Plattform irgendeinen Titel anpassen.

Was YT mit seinem Player anstellt, wie laut die das rauslassen oder nicht, geht mir völlig am A**** vorbei.

Wenn ich YT-Videos herunterlade, sind die 1:1 auf 0,0 gefahren wie sich das gehört, äh, *hüstel*, wie es der Künstler eben heute so mag. Eben nicht -14 LUFS, sondern "normal".

Wer macht denn für jede Plattform ein separates Master? Eben...
Also das finde ich interessant. Mein gelernter Ansatz dank Bob Katz (Buch) war so das das Zielmedium die Specs vorgibt. Er bezog sich stark auf Rock usw. nicht auf Psytrance etz. Wenn man das Zielmedium kennt die specs kennt kann man gezielt Mastern und erhällt so den am wenigsten beeinflussten Lautheitsbalken.

Sprich der Algorythmus macht nichts weil nichts zu korregieren ist. Es bleibt wie es ist. Das ganze nahm bei Vinyl Mastering und CD Mastering echt krasse Ausmaße an. Da hat das mit purem Lautmachen beim Meistern nicht mehr viel zu tun weil man auf Physik und Technik rücksicht nehmen muss.. Finde aber den Ansatz generell richtig gedacht, in der Praxis wird das wohl anders gelöst. Aber das Beispiel Vinyl ist finde ich für das erklären von Specs und deren Auswirkung recht gut. Denn man erkennt leichter das ne Masterplate eben keine derben Schnitzer haben darf wie zu breites Low end weil die Nadel da zu springen anfangen kann oder aber bei zu krassen Peaks zu tief ritzt. Und so weiter. Das hat mir als Leihe sehr geholfen die Grundsatz was Mastering überhaupt soll und all die unterteilungen der Zielmedien zu verstehen. Ich hab sogar mal das Redbook überflogen.. is ja immerhin "Industrie Standard" (gewesen?)

Ich unterteile inzwischen wie folgt: Komponieren/Musizieren, Arrangieren, Abmischen, Mastern die Bereiche zu trennen macht Sinn weil es den Workflow unterstützt. Man hört anders hin. Das Lautmachen kommt zum Schluss. Und naja ich lebe nach der Devise Fix it in the Mix.. ob ich damit alleine bin weis ich nicht. Aber das Master kann kein Schlechtes Lied in Gold verwandeln. Es kann aber ein Musikstück veredeln das gut war und daraus etwas besseres machen WENN die Grundlagen da sind.

Ein befreundeter DJ und Hobby Producer hat mit mir heute geschrieben und er traf es recht gut: "Ich will Musik machen und mich nicht in Technischen Details verlieren. Denn wenn das Lied gut ist braucht es eigentlich kein "Master" um zu funktionieren. Meist Besteht heute eh das "Master" aus nem EQ Saturator Kompressor Limiter. Nicht unbedingt in der Reihenfolge.

Ich habe mir den SSL Fusion geschossen und nach anfänglicher Euphorie musste ich einem alten Feind entgegen treten und dieser trägt das Kürzel SNR. Signal to Noise Ratio. Mir fiel nach dem ersten Master plötzlich auf das ich beim Fadeout Noise drinnen hatte die ich so aus der Digitalen Domain nicht kennne da is null null. Nun aber muss ich höllisch aufpassen das mein Noisefloor unhörbar bleibt.. tja immerhin hab ich es erkannt und weis das ich mehr darauf achten muss. Der Fusion verleitet dazu einfach rein zu drehen... wenn man dann nochmal 6db hochzieht nach der aufnahme zieht man sich die Noise mit hoch. Fährt man zu leise rein muss man am ende noch mehr aufziehen. Es beschämt mich zu sagen das ich bis dato mit NOISE im Digitalen Bereich nichts am Hut hatte. Und wenn ich nicht tot Komprimiere als Mastering ENDE is alles fein. Richtiges einpegeln in der Analogen Welt ist wichtiger als ich es zuvor dachte. Oder besser in der DAW hab ich darüber nie nachgedacht.

Als ich dann mit dem Fusion herum spielte fiel mir auf das der Saturator ne Noise Schleuder ist - was normal ist das macht Saturation ja.. aber es ist halt so das wenn man die -8DBU erreichen will, muss man das aufgenommene lauter machen. Und jeder Headroom verschlechtert die SNR. Und sobald der Print des Audio mal recordet wurde hat man ne Fixe SNR und autch.. willkommen im Recording bereich. Das Noise Problem hat mich damals bei den Electribes schon verfolgt - nur da konnt ich nix machen. Die Teile sind halt billigschrott. Sorry. Ob die neuen Korgs auch noch nen 16Bit Limiter intern haben weis ich nicht aber die alten hatten das. Und man nahm nur Klangwurst auf. (Limiter war VOR der Tube) Ich durfte alle Tracks die ich damit machte in Gulli Kloppen. Zu leise und es war damit nicht konkurenzfähig. Im Limiter war es dan laut aber es war tot Limitiert. Pure Klangwurst. Wenn man nicht beim komposen die Welle im Blick behielt war es so das man den 16bit Limiter hineinfuhr. Intern richtig abmischen fehlanzeige. Seit dem sehe ich die Tribes als Geldverschwendung so wie das meiste von Korg. Es könnte was sein ist es aber nit. Ausnahme die Flaghip Produkte.

Jedenfalls lerne ich dank des SSL Fusion einige Recording basics.. die mir so in der DAW nie probleme machten. Aber ich sehe das positiv. Er lehrt mich mehr auf die Pegel zu achten. Plugins zu prüfen ob die intern evtl. übersteuern is auch son aspekt - klingt blöd aber erst mit dem Fusion erkannte ich das meine Adams wenn sie geil knallen, möglicherweise ein Plugin (kick 2 war in dem fall der schuldige) im Preset schon übersteuert gespeichert wurde. 2db runter gezogen und die Sonne ging auf.

Allerdings hab ich ne kreative tiefphase. Wie dem auch sei, ich lerne nach 25Jahren immernoch bei jedem Mix ständig dazu. Es ist nur seltsam das ich ohne den Fusion manches echt nicht "gehört" habe. Das wichtigste nebst richtigem Arbeitswerkzeug sind und bleiben die Ohren und die Erfahrung dessjenigen der den Track komponiert hat. (Tribute to Hand Zimmer!). Musik braucht Platz und Dynamik. Nur ist es leider so, das im Psytrance Dynamik wirklich nur Nebensache ist. Weil die meisten Sachen echt laut gemastert werden. (Into Face). Hans Zimmer über die Adams ist ein echter Hochgenuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Bob Katz und all die anderen Sachbücher gesuchtet hat, seine Erkenntnisse daraus mitgenommen und in Erfahrung umgesetzt hat, um dann auf die Foren losgelassen zu werden, ist es wie mit einer anderen Welt zu crashen.
 
Wenn man Bob Katz und all die anderen Sachbücher gesuchtet hat, seine Erkenntnisse daraus mitgenommen und in Erfahrung umgesetzt hat, um dann auf die Foren losgelassen zu werden, ist es wie mit einer anderen Welt zu crashen.
Naja lesen verstehen anwenden in der Reihenfolge. Dann kommt aus Fehlern lernen und das geht glaub jedem so. Praxis und Realtiät. Als ich begriff das in meinem "Genre" anders abgemischt wird als in den Büchern beschrieben, (auch das muss man erstmal erkennen sagt einem keiner) sah ich all das erlesene plötzlich nur als "one way to go" aber nicht als ENDGÜLTIGEN weg. Viele Wege führen zu guter Musik. Aber der unbeschrittene Sieger ist das Pausen machen und mit frischem Gehör an die Mixe zu gehen. Was man in den ersten 4 Min korregiert WAR meist auch korrektur würdig. Danach verwischt das Gehör. Aber wenn man n Mix einschaltet und sofort sagt bei min 3:54 die Clap ist zu laut. (wichtig laut abzuhlören bei Clubmusik). Denn man muss den Mix gegenhören so laut wie er gespielt wird. Und da sind manchmal 1-2 Db ausreichend um etwas to much zu betonen. Und dann knallt die Snare oder Hat zu sehr. Einfach weil man sich in Normaler Lautstärke damit nicht konfrontiert sieht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben