Wie immer – neu

mWermut

mWermut

Registriert
05.08.16
Beiträge
2.337
Reaktionen
2.536
Punkte
10.094
...diesmal 100% Crime-frei..

Wie immer – neu

Der Weg durch den Park, 1000 Mal genommen,
ist heute nass noch, vom Morgentau
Spielende Kinder üben Pfeifen beim Fahrradfahrn // freihändig fahren
Lachende Eltern und lachendes Himmelblau

Alles wie immer, und alles schön
Der Wind pfeift ein sehnsuchtsvolles sehnsüchtiges Lied
begleitet mich, wenn Gedanken schlendern
alles wie immer – wie immer - neu


Mit dir durch den Park, mit Koffer und voll bepackt mit Taschen,
zu mir von der Reise zurück geweht
Ich freu mich, wie du all die Geschichten erzählst
und will doch nur wissen, will wissen wie’s dir geht

Alles wie immer, und alles schön
Der Wind singt ein lebensfrohes unbeschwertes Lied
begleitet uns, wenn Gedanken schlendern
alles wie immer – wie immer - neu


Noch kein Plan für heute, und kein Plan für morgen
komm, lass uns schauen wir, was sich ergibt
aus dem Tauschen von sanften neugierigen Blicken
denn
was ist schon Zeit - gegen den Moment den man liebt

Alles wie immer, und alles schön
Der Wind summt ein unbekanntes Lied
so wunderschön, dich bei mir zu haben
alles wie immer – wie immer - neu


Viele Grüße, m

Edit 2018-06-28: angepasst an die Song-Skizze
Edit 2018-07-03: angepasst an 2. Song-Skizze
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @mWermut, der Text hat eine typisch "m-sche" Stimmung. Ich erkenne einige kleine sprachlogische Ungereimtheiten, die auf Kosten der Eingängigkeit gehen könnten. Da ich aber aus Erfahrung weiß, dass wir uns auf dieser Ebene kaum einig werden, weil dir eher an einer gewissen Unschärfe zugunsten der Gesamtstimmung gelegen ist, lasse ich sie unkommentiert unter den Tisch fallen. Welch ein Fortschritt ;)

Der Weg durch den Park, 1000 Mal genommen,
ist heute nass noch, vom Morgentau
Hier stolpere ich nur über die Inversion in Z2. Für mich klingt das unnötig gestelzt, wo doch "ist heute noch nass" wunderbar zu "Der Weg durch den Park" passen würde.

Es grüßt das rho, mach weiter so.
 
Dank dir @rho,
.
Der Weg durch den Park, 1000 Mal genommen,
ist heute nass noch, vom Morgentau
die Inversion in Z2. Für mich klingt das unnötig gestelzt, wo doch "ist heute noch nass" wunderbar zu "Der Weg durch den Park" passen würde.

An der Stelle hab ich drei Varianten durchgespielt
"ist heute noch nass vom Morgentau"
"ist heute nass, noch vom Morgentau"
"ist heute nass noch, vom Morgentau"

Jede Variante führt zu zu einer anderen Wortrhythmik. Die von mir gewählte senkt die Betonung auf das "doch", und das passt am besten auf das Melodiefragment in meinem Kopf.

...das übrigens auf @malles' Harmonika Stimme seiner Ohrwurm Vertonung basiert..

Leider lenken meine Formulierungsspielereien ab von Inhalt und Aussage. Sollte ich evtl. lassen bzw einschränken..

Viele Grüße, m
 
Lieber @ mWermut : Der Text hat eine mir angenehme Grundstimmung. Mehr dazu vielleicht später.

Zunächst interessiert auch mich die Inversion: Ich gehe mal davon aus, dass die Strophenmusik gleich ist. Vergleiche ich s1Z2 mit s2Z2 und s3Z2, dann haben die drei Zeilen gleiche und variable (in der Klammer) Versfüße.

ist heute (nass noch, vom Mor) gentau ......x Xx (Xx, x X) x X
zu mir von (der Reise zurück) geweht........x Xx (x Xxx X) x X
komm, schauen (wir, was sich) er gibt.........x Xx (x, X x) x X

Anders betont, ergeben sich sogar noch mehr Ähnlichkeiten

ist heute (nass noch,) vom Morgentau ......x Xx (Xx, ) xXxX
zu mir von (der Reise ) zurück geweht........x Xx (x Xx ) xXx X
komm, schauen (wir,) was sich ergibt.........x Xx (X) xXxX

- Zunächst die Frage: Stimmen meine Betonungen mit deinen überein?
- Alle 3 Strophenzeilen haben eine unterschiedliche Silbenzahl und somit Metrik. Welche Zeile fühlt sich denn beim Singen rhythmisch optimal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @artname,

..die lehnt sich an deinen Ohrwurm Text an vermittelt von @malles' Harp. Zweiter Hauptinput ist btw. ein Artikel über die Verteilung von Primzahlen (http://www.scinexx.de/dossier-detail-870-6.html, https://de.wikipedia.org/wiki/Ulam-Spirale);-)

Zur Rhythmik. Sie ist für mich anders, als in deiner Analyse beschrieben und sie ist uneinheitlich, z.T. nicht einmal ausgearbeitet, aber singbar, wenn man sich an den Hauptbetonungen orientiert.

/ Ist heute nass noch, / 8p vom Morgentau
zu / mir von der Reise / 8p zurückgeweht
/ komm, schauen wir, / 8p was sich ergibt

Betonungen sind in fett
/ = Taktstrich
8p = hier liegt am Anfang des jeweils 2. Taktes eine musikalisch betonte 8tel Pause. Das ist ein keliner Trick, der falsche bzw ungewohnte Betonungen "zurückgeweht", "vom Morgentau" umgeht;-)

Alle 3 Strophenzeilen haben eine unterschiedliche Silbenzahl und somit Metrik
ja, sie sind (noch) nicht angeglichen

Welche Zeile fühlt sich denn beim Singen rhythmisch optimal?
für mich gibt es in dieser Hinsicht keinen Unterschied. Sie sind sich ähnlich und haben jeweils eine kleine Herausforderung..

Viele Grüße, m

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, verstehe. Ich schreibe ja ebenfalls rhythmisch frei meine ersten Entwürfe.

Den Feinschliff schreib ich dann aber in den Zeilen einheitlich, quasi alternierend. Mein Argument: Das erhöht die Merkfähigkeit der Texte. Und die Merkfähigkeit hilft dem Publikum, den Interpreten und... auch mir! Was ich mir schwer merken kann, streiche ich endgültig.

Wer kennt das nicht - man kann sich an eine Strophe erinnern... und einige Stichworte der anderen... mittels der analogen Metrik kann man oft leicht die anderen Strophen rekonstruieren.

Die Dichter haben ja über die Jahrhunderte einige ungeschriebene Regeln weitergegeben: Betonung auf die wichtigsten Sinneiheiten... Substantive, Verben. Am ehesten unbetont: Konjunktionen, Präpositionen, Vorsilbe be, ge, er, ent, ver, zer....

Nagut - ich seh mich aber auch als extremen Rhythmiker. Alles klaro. Oder?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @artname,

Nagut - ich seh mich aber auch als extremen Rhythmiker. Alles klaro. Oder

Find ich ja auch gut, aber es gibt auch die Welt, die anders ist. Wir hatten doch neulich in der Reim-Diskussion Bosse als Topic. Der rhythmisiert sehr frei und es passt trotzdem. Anderes Beispiel. Ich spiele in ner Gruppe, mit Songs auf spanische Lyrik. Das ist aus jambisch/trochäischer VertonungsSicht wie Sodom und Gomorra. Mal eine Silbe auf ganze Melodiebögen, mal halbe Sätze auf eine Note...

..bunte Welt..

Viele Grüße, m
 
lieber @mWermut : Ich habe keine extremen Probleme mit deinem Text. Aber wenn du auf Bosse verweist, gestatte mir folgenden Einwand: Bosses Texte leben überwiegend von rel. unkommentierten Ereignislisten. Das macht seine Texte lakonisch.

Und noch etwas anderes: er meidet schmückende Adjektive und Adverben. Ich unterscheide zwischen schmückenden oder ironisierenden bzw. handlungstragenden Eigenschaften. Beim Verkehrsunfall ist eine nasse Straße handlungstragend. Beim Spaziergang im Grunde nicht. Park und blauer Himmel passt banal. Park und schwarzer Himmel hingegend finde ich spannend.

Der Weg durch den Park, 1000 Mal genommen,
ist heute nass noch, vom Morgentau
Spielende Kinder üben Pfeifen beim Fahrradfahrn
Lachende Eltern und lachendes Himmelblau

Eine Ansammlung von schmückendem Beiwerk erschwert das Kunstruieren luftiger Szenen. Lies mal Regieanweisungen: außen, morgens. Ein Park (damit ist der Weg mit drin und der Himmel). zwei Kinder auf Fahrrädern, 2 Erwachsene... noch keine Handlung.

Du willst die Szene ausschmücken, weil zu wenig Handlung passiert. Siehst du das anders? und dieser Schmuck drängt dich unnötig in die erwähnte Inversion. So, und wenn du jetzt ähnliche Dinge bei mir siehst, erwähn das ruhig. Als Autor ist man natürlich blind gegen die eigenen Kinder. ;-)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @artname,

Bosse hab ich wg seines Verständnisses von Textrhythmisierung und Reimen erwähnt. Ich bin da kein Experte, weils in Summe auch nicht mein Geschmack ist. Aber interessant finde ich die paar Sachen die ich von ihm kenne schon.

Park und blauer Himmel passt banal
Du erkennst das Banale, aber übersiehst das Spezielle und das Einzigartige? Das Zusammenspiel von allgemeinem und konkreten ist das inhaltliche Strophen-Konstrukt. Und darauf beziehen sich Chorus und Titel.

Du willst die Szene ausschmücken, weil zu wenig Handlung passiert.
Es geht nicht um die Erzählung einer Handlung, sondern um eine Lebenseinstellung und woraus sie sich speist.

Viele Grüße, m
 
Ich hab vom Inhalt her auch den Eindruck eines Lebensgefühls: Ohne konreten Bauplan wächst das Leben doch so, wie es soll. Man muss es nur wachsen lassen (wollen).
Die arhythmische Betonung prägt dabei sicher das Gesamtergebnis und stellt den Text eigentlich in den Vordergrund. Am Ende kann man aber kaum bestimmen, wer was geprägt hat, weil es ineinander verwoben ist. Wie schon gesagt ist die Umsetzung aber nicht gerade einfach und verlangt dem Interpreten einiges an Genauigkeit ab.
 
Über die Verwendung von Adjektiven sollte sich ein Autor ruhig mal ausführlich belesen, und eigentlich IMMER Gedanken machen. Denn gerade Adjektive verleiten dazu, mit einem Wort etwas zu beschreiben, was man mit einem kompletten Gedicht DARSTELLEN sollte.

Das lachende Himmelblau ist völlig abgenutzt und zugleich doppelt gemoppelt. Gibt es ein verbissenes Himmelblau? Lacht ein bewölkter Himmel? Stilistisch spricht man hier auch von einem leeren Adjektiv. Andererseits ist natürlich ein blauer Himmel Ursache und Folge von vielen weiteren Phäomenen.
Ich könnte wochenlang täglich einen Vierzeiler über einen himmelblauen Moment und seine Wirkung auf Natur und Gemüt schreiben... (und sollte das wirklich mal ausprobieren).

Gleiches gilt für spielende Kinder oder pfeifende Winde. Nichtssagend als einzelnes Adjektiv.. und dennoch Stoff für Geschichten. Nun hör ich dich schon erwidern: "Ja, und mein lachendes Himmelblau stößt genau diese Geschichten an!" - Glaub ich nicht. Das lachende Himmelblau kommt so oft in Schlagern vor, dass es eher Aversionen erzeugt. Von einem Autor erwartet jeder etwas Besonderes.... und das ist in erster Linie eine besondere Sprachbeherrschung.

Gut, aber von mir aus können wir das Thema auch lassen. Denn mMn scheiden sich an der Verwendung von Adjektiven oft schon die Geister...
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @artname,

hab Dank für deine detaillierten Kommentare.

Über die Verwendung von Adjektiven sollte sich ein Autor ruhig mal ausführlich belesen, und eigentlich IMMER Gedanken machen.
..da bin ich voll bei dir. Schon die Verwendung von beschreibenden Adjektiven sollte nicht ausufern. Noch mehr gilt dies für wertende Adjektive.

Das lachende Himmelblau ist völlig abgenutzt
Das lachende Himmelblau kommt so oft in Schlagern vor
..da liegst du falsch. Ich hatte die Formulierung vorher gecheckt und fand gerade eine Handvoll Treffer. Das gleiche gilt auch für das Pfeifen beim Fahrrad fahren.

Stilistisch spricht man hier auch von einem leeren Adjektiv
..du verstehst/diskutierst dies als Beschreibung. Ein Blau lacht aber nicht wirklich, wie es die Eltern tun. Der Text meint die Empfindung angesichts des Himmels, die du ja dann auch ansprichst.

Gleiches gilt für spielende Kinder oder pfeifende Winde
.. weiter oben hab ich bereits erwähnt, dass manche Textstellen z.B. die spielenden Kinder für das allgemeine (das "immer") andere z.B. das "Pfeifen üben beim Radfahrn" für das einzigartige (das "neu") stehen. Dies Zusammenspiel ist gerade der Gedanke bei den Strophen.
..die Bedeutung der Adjektive vor den musikalischen Winden (pfeifend gehört nicht dazu) ist, glaub ich nicht wirklich schwer zu entschlüsseln, oder doch?

Von einem Autor erwartet jeder etwas Besonderes.... und das ist in erster Linie eine besondere Sprachbeherrschung.
Aha!? Ich quittiere das mal mit einem erstaunten Lächeln..

Gut, aber von mir aus können wir das Thema auch lassen. Denn mMn scheiden sich an der Verwendung von Adjektiven oft schon die Geister...
..ich hab kein Problem mit dem Thema;-)

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgenutzt ist "der Himmel lacht". Ich gehe immer davon aus, dass damit kein weißer oder schwarzer Himmel gemeint ist. Deshalb finde ich den blauen Himmel noch dazu tautologisch.

Aber ich habe leider keine Zeit, über jedes einzelne Adjektiv zu diskutieren. Mich interessiert das Prinzip. Wenn du meine Texte nimmst: Ich vermeide Adjektive (nicht unbedingt Adverbien) spürbar, seit mir klar wurde, dass hinter jedem Adjektiv eine Geschichte steht, die zu erzählen sich lohnt. Ich kann es auch drastischer sagen: Wer (denkfaul oder unter Zeitdruck) nicht erzählen will oder kann, benutzt bevorzugt Adjektive. Das klingt hart, gehört aber seit vielen Jahren zu meinen Grundsätzen.

Andererseits liebe ich Adjektive. Aber fast immer nur, um GEGEN Erwartungen anzuschreiben. Oder unerwartete Eigenschaften zu betonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @artname,

na da hat sich die Diskussion ja auf eine empfindliche Stelle von dir zubewegt. Da wird der Autor eines Textes, der nicht deinem vor Jahren erkannten Grundsatz entspricht, als denkfaul oder unfähig zu erzählen beschimpft!??

Hä??

Wenn dieser Anteil weggelassen wird bleibt die Anregung zu überdenken, ob sich die gewünschte Stimmung des Texte auch auf anderem Wege erreichen lässt. Es bleibt leider auch die Erkenntnis, dass es mein Text trotz guter Ausgangslage
Der Text hat eine mir angenehme Grundstimmung.
nicht zu dir geschafft hat, weil die Diskussion sich in den unterschiedliche Positionen zu Rhythmik, Satzbau und Wortarten verfangen hat.

OK, in dieser Hinsicht haben wir genug ausgetauscht. Ich werde versuchen noch eine Songskizze aufzunehmen und dann einstellen, die mein Verständnis der Wortrhythmik zeigt.

Don't think twice...

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
@mWermut : ich hatte Dir empfohlen, dich vielleicht selber über die Funktionen der Adjektive und Adverben im Schreibprozess noch belesener zu machen. Die Geschichte der Poetik und das Netz sind voller Hinweise. Ich persönlich fand bei Wolf Schneider, dem stilistischen Lehrmeister nicht nur des dt. Journalimus, besonders komprimiert und witzig viele Beispiele und Anregungungen für den Umgang mit Adjektiven, - Von mir aus sieh Adjektie und Adverbien als meinen Spleen. Und den Hinweis, dass schmückende Adjektive das glaubwürde Darstellen ersetzen sollen, als persönlichen Angriff. Wenn du z.B. Wolf Schneider lesen würdest, fändest du ähnliche Gedanken wesentlich schärfer formuliert.

Lieber mWermut, ich vermute, uns verbindet die Liebe zum Schreibem . Deshalb macht mich traurig, wenn beidseitig verletzte Eitelkeit sachliches Diskutieren beenden sollte. Aber es spart (leider) tatsächlich auch Zeit. Also sei es so!

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber @artname

ich hatte Dir empfohlen
..

..ich schätze deine Empfehlungen und Hinweise sehr. Vor allem weil du eine unabhängige Weltsicht hast und in den angesprochenen Aspekten vielfältig bist. Das ich diese ernst nehme hab ich doch signalisiert, oder?

Meine Kritik bezieht sich auf das Umbrechen deiner Erkenntnis auf den Autor/die Autoren.
Wer (denkfaul oder unter Zeitdruck) nicht erzählen will oder kann, benutzt bevorzugt Adjektive.

Dabei weßt du ja auch, dass dein Grundsatz nicht uneingeschränkt gilt und die Welt ärmer wäre ohne Adjektive in Songtitel bzw Songtext.

Das Water wäre nicht troubled, die Road nicht long and winding, die Tage nicht dunkel, der Schein nicht hell, die Bar-room queen nicht gin-soaked, deine Diana nicht dirty, ihre Güte nicht sanftmütig, ihr Stolz nicht unbändig, deine Zeit nicht die beste...

Für mich sind Adjektive eine direktet Art um Wahrnehmungen zu vermitteln. Sie bergen aber auch den Keim des Missbrauchs in sich, wie die vielen "highest mountain climber" und "deepest eye looker" zeigen. Dazwischen gibt es viele Schattierungen und sicher viel unnötiges.

Das wär doch auch ein interessantes Projekt, mal täglich einen Text mit bewusst guter Adjektiv-Verwendung zu schreiben...

Für mich sind Adjektive auch eine direkte Art um Empfindungen zu vermitteln und so versteh ich auch dein
Deshalb macht mich traurig, wenn beidseitig verletzte Eitelkeit sachliches Diskutieren beenden sollte

..und zu deinem Nachsatz:
Aber es spart (leider) tatsächlich auch Zeit.

was ist schon Zeit - gegen den Moment den man liebt

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber @mWermut :

die Brücke über ein reißendes Wasser, der lange und gewundene Weg, die dunklen Tage, die die schmutzige Diana oder die schlechten Zeiten sind:
a) sowieso keine leere oder schmückende Attribute, sondern ausgewählte
b) und (soweit ich mich erinnere) wesentliche. Denn alle genannten Eigenschaften verweisen ganz klar auf die Grundaussagen der jeweiligen Songs.

Andere Adjektive sind überraschend und witzig. Wunderbar!

Problematischer wäre der helle Schein. Aber bei den 7 Brücken ist der helle Schein metaphorisches Antonym zur "Asche" und somit Bildteil innerhalb einer Allegorie. - Sanftmut und Güte sind für mich allerdings fast schon Synonyme (gutmütig steht im Duden). Auch unbändigen Stolz trägt für mich leicht tautologische Züge. Klar kann man Tautologie auch bewußt als hervorhebendes Stilmittel nutzen.

Aber DEN Eindruck hatte ich hier nicht. Die von mir hier beanstandeten Adjektive fand ich abgenutzt, teilweise unbewußt tautologisch und GLEICHZEITIG für das Thema nicht wesentlich. Gut, das liegt im Auge des Betrachters. Ich will nicht weiter darüber streiten.

Der bewußte Einsatz der Adjektive ist jedenfalls mMn sehr wichtig für das Schreiben und wir haben uns und die Mitlesenden darauf aufmerksam gemacht.

Für mich war der Faden in eine andere Richtung wichtig: Ich werde künftig Adjektive wieder ernster nehmen, in dem ich mich frage, ob sie das Wesen meiner Songidee tragen: Nicht jede Brücke führt über ein gefährliches Wasser, nicht jeder Tag ist dunkel usw.- Wie gesagt, hinter wesentlichen Adjektiven verstecken sich immer Geschichten....

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier nun die angekündigte Song-Skizze:





Die Musik basiert auf einem Kompositionsvorschlag von @malles zu https://recording.de/threads/ohrwurm.218929/. Ein Ausschnitt ist als Vorspiel eingebaut. Die gesungenen Anpassungen des Textes sind in Posting #1 nachgezogen.

Viele Grüße, m
 

Anhänge

  • Wie immer - neu - 29.06.18, 19.32.mp3
    5,6 MB · Aufrufe: 381
Zuletzt bearbeitet:
'Alles schön'! Kompliment auch für den Übergang. Mit dem Gitarrenriff und der Besen-Snare rollt es wie ein Schiff auf den Wellen!
Die besondere Betonung und der 4/4 wirken richtig entspannend und ich möchte gern im Chor(us-) mitsingen!
 
Hi @malles,

ich möchte gern im Chor(us-) mitsingen!

..von mir aus gerne. Schick's mir einfach...

Es war eigentlich sogar so gedacht, dass sich der letzte Strophen-Ton und der erste Chorus-Ton überlappen. Da würde ein zweiter Chor-Sänger auch Sinn machen.

Leider hat das, was ich da um Mitternacht ins Mikro gesäuselt hab noch Betonungsfehler, aber ich denk ich lass es so und beheb nur die gröbsten Mix-Schwächen.

Viele Grüße, m
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben