W
wertzer
- Registriert
- 01.01.21
- Beiträge
- 888
- Reaktionen
- 295
- Punkte
- 1.786
Hatte das Floyd Rose auch gesehen. Von sowas ist abzuraten, allenfalls spezifisch ausschliesslich live für einzelne Solos nutzbar.Tremolo
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hatte das Floyd Rose auch gesehen. Von sowas ist abzuraten, allenfalls spezifisch ausschliesslich live für einzelne Solos nutzbar.Tremolo
.........ääähhhmmm.....jope. Die Lösung hier ist, den Steg leicht anzuheben. Der Entscheid Saitendicke sollte nicht von sowas abhängen.Ääääähm, doch. Naturgemäß haben dünnere Saiten, identischen Anschlag vorausgesetzt, eine höhere Auslenkung. Und das führt, identische Saitenlage vorausgesetzt, zu mehr Schnarren.
#Physik
Die Lösung hier ist, den Steg leicht anzuheben.
In Deinem Fall ist jetzt natürlich auch die Saitenlage höher, weil sich das Vibratosystem angehoben hat.
Hatte das Floyd Rose auch gesehen. Von sowas ist abzuraten, allenfalls spezifisch ausschliesslich live für einzelne Solos nutzbar.
Hatte das Floyd Rose auch gesehen. Von sowas ist abzuraten, allenfalls spezifisch ausschliesslich live für einzelne Solos nutzbar.
Ich habe ca. zehn Jahre eine Gitarre mit Floyd Rose als Hauptgitarre für live, Proben und Studioaufnahmen benutzt und kann das nicht bestätigen. Auch wenn ich aktuell am liebsten Gitarren ganz ohne Jammerhaken spiele. Aber das liegt nicht an irgendwelchen Schwächen des Floyd Rose oder irgendeinem anderen System.Hatte das Floyd Rose auch gesehen. Von sowas ist abzuraten, allenfalls spezifisch ausschliesslich live für einzelne Solos nutzbar.
Ich habe ca. zehn Jahre eine Gitarre mit Floyd Rose als Hauptgitarre für live, Proben und Studioaufnahmen benutzt und kann das nicht bestätigen.
Ja. Aber ich hatte schon so eine Ahnung, weil ich in Selbstgesprächen immer "Natas" vor mich hin grummele. Erläuterung siehe hier:Bzw. hast du es vermutlich gar nicht gemerkt, dass Satan dich bereits innerlich zerfressen hat.
Floyd Rose sind fürs Studio normalerweise unbrauchbar, weil man damit viel grössere Intonationsprobleme hat als mit Gitarren, die einen fix verschraubten Steg haben. Mag vom Musikstil und Geschmack abhängig sein, mir kommt sowas eigentlich nicht ins Studio ausser in ganz speziellen Fällen, wo mans mal für ein Solo braucht oder so. Eigentlich nie.
Es verstärkt Intonationsprobleme so krass, damit will ich nix zu tun haben![]()
Vielleicht sollte man mal Leuten wie Steve Vai oder Joe Satriani Bescheid sagen. Die haben ihr ganzes Leben dieses Sperrmüllsystem gespielt. Wie gut würden sie nur mit einer Hardtailgitarre intonieren? Für Eddie van Halen kommt diese bahnbrechende Erkenntnis leider zu spät.Floyd Rose sind fürs Studio normalerweise unbrauchbar, weil man damit viel grössere Intonationsprobleme hat als mit Gitarren, die einen fix verschraubten Steg haben. Mag vom Musikstil und Geschmack abhängig sein, mir kommt sowas eigentlich nicht ins Studio ausser in ganz speziellen Fällen, wo mans mal für ein Solo braucht oder so. Eigentlich nie.
Es verstärkt Intonationsprobleme so krass, damit will ich nix zu tun haben![]()
Vielleicht sollte man mal Leuten wie Steve Vai oder Joe Satriani Bescheid sagen
Leute, wenn Ihr solche Probleme mit einem Floyd Rose oder anderen Systemen habt, kauft Euch entweder eine Gitarre ohne Vibrato (die sichere Lösung) oder kauft Euch für 25 € eine "Black Box" oder "Back Box" (Bezeichnung scheint zu wechseln oder hat gewechselt), baut sie ein - was übrigens selbst mir mit relativ wenig handwerklichem Talent problemlos gelungen ist -, stellt sie kurz wunschgemäß ein (Zeitaufwand ca. 20 Sekunden) und freut Euch, dass es nicht mehr eiert und die Gitarre stimmstabil bleibt.Floyd Rose sind fürs Studio normalerweise unbrauchbar
Oder man kauft sich eine Gitarre mit einem guten Floyd-Rose System. Da kostet das Vibrato allein halt schon ein paar Hundert Eier. Aber wenn die Gitarre insgesamt 99 Euro beim Hertie gekostet hat, kann man sich überlegen, welche Qualität das Freudlos-System hat.Leute, wenn Ihr solche Probleme mit einem Floyd Rose oder anderen Systemen habt, kauft Euch entweder eine Gitarre ohne Vibrato (die sichere Lösung) oder kauft Euch für 25 € eine "Black Box" oder "Back Box" (Bezeichnung scheint zu wechseln oder hat gewechselt), baut sie ein - was übrigens selbst mir mit relativ wenig handwerklichem Talent problemlos gelungen ist -, stellt sie kurz wunschgemäß ein (Zeitaufwand ca. 20 Sekunden) und freut Euch, dass es nicht mehr eiert und die Gitarre stimmstabil bleibt.
Hier werden echt Probleme gefeiert, die man mit wenigen Handgriffen beheben kann. Ich kapier das nicht, es sei denn, man möchte gezielt Probleme erschaffen.
Hier werden echt Probleme gefeiert, die man mit wenigen Handgriffen beheben kann.
Genau. Vibrato mit Messerkanten laufen schon am reibungsärmsten und oben dann die Locking-Nut. Besser kann man es kaum konstruieren, wenn es um Stimmstabilität gehen soll.dass innerhalb der Gruppe von Gitarren mit Vibratosystem diejenigen mit Floyd Rose Vibrato eher besser abschneiden als die mit anderen Systemen.
Meine Gitarren mit Floyd Rose habe ich vor sehr langer Zeit im Fachhandel gekauft. Sie funktionieren noch heute.Oder man kauft sich eine Gitarre mit einem guten Floyd-Rose System. Da kostet das Vibrato allein halt schon ein paar Hundert Eier. Aber wenn die Gitarre insgesamt 99 Euro beim Hertie gekostet hat, kann man sich überlegen, welche Qualität das Freudlos-System hat.