Obwohl ich keine große Hoffnung habe stelle ich die Frage (n) trotz allem mal hier direkt, möchte keinen extra Thread aufmachen:
Findet der Phaseflip immer statt wenn ich einen HighPassFilter verwende, oder erst ab einer gewissen Flankensteilheit (z.b. >-12db ) ?
Sind passive EQs davon ausgenommen? Wenn ja, nur die Hardware oder auch die Plugins eben dieser?
Verhält sich das ggf. nur auf transientenreichem Material so, oder auch bei z.b. Gitarren?
hab ich immer einen "Bump" an der Scheitelfrequenz (angesehen von minmum phase, falls das mein Plugin zulässt) ?
Ist es sinnvoll mir die Wellenform "danach" anzuschauen, ob meine Tranienten auch mit positiver Welle beginnen (bei perkussivem Material), oder findet auf der "Strecke" zur Membran sowieso zu viel statt als das ich mich auf die Wellenformanzeige in der DAW verlassen könnte?
Ohne dass ich Elektrotechniker bin, ich hab mich einfach nur mit den Resultaten etwas näher auseinandergesetzt:
ja, auch bei 6dB/oct ändert sich die Phase um die fc leicht.
ja, das ist natürlich unabhängig vom Quellmaterial.
Viele EQ und Filter können niedriges Q haben, wodurch die Flanke teils sehr sanft ausfällt und es auch keine frequenzselektive Überhöhung gibt.
AAAABER:
Es ist dennoch möglich, mit einem Filter eine Verstärkung zu erzeugen. Praxisbeispiel:
Ein E-Bass im E Standard Tuning (E = 41Hz).
Lowcut bei 18-20 Hz. Flankensteilheit weniger wichtig, sagen wir 18dB/oct mit Q 0,9.
Gewisse Noten erzeugen jetzt deutlich höhere Spitzenpegel als ohne Lowcut, trotz Abstand von einer ganzen Oktave. Über den gesamten Zeitverlauf der gehaltenen Note.
Filter sind parallel naürlich ein NoGo, ...
Gerade das Projekt beendet:
Kickdrum mit 2 Mics abgenommen, beide auf exakt gleicher Entfernung zum Beater.
Ein Mic bekommt einen Lowcut, es findet keine weitere Bearbeitung statt.
Nun habe ich ein Mikrofon für den Kickanteil, eins für den Rest, und es löscht sich automatisch die störende Kesselresonanz aus.