Wenn Mono doof klingt

Ich würde mal grob behaupten, dass -insofern man nicht über Kopfhörer Musik konsumiert- Menschen zu 85% Musik eher mehr Mono hörern als Stereo.
Man muss sich ja nur einmal vorstellen, wenn Jemand im Wohnzimmer Musik hört, sich jedoch nicht vor den Boxen befindet sondern auf der Couch, dem Esstisch->mehr mono als stereo ;)

Von daher ist es unumgänglich, dass Mischungen in Mono nahezu ident klingen, was Lautstärkenverhältnisse und Betonungen anbelangt.

Ein gutes Beispiel (nur eines von vielen) ist hier Joe Cocker. Hard Knocks.
Absolute großartige Mischung. Tolles Panorama und Weite. Wechselt man auf Mono klingt es praktisch "gleich"; abgesehen von der fehlenden Stereo-Breite.

Monokompatibilität ist essentiell!

Lg ML
 
Ich würde mal grob behaupten, dass -insofern man nicht über Kopfhörer Musik konsumiert- Menschen zu 85% Musik eher mehr Mono hörern als Stereo.

Alles richtig, wobei ich ja mehr auf 82,76 % tippen würde. ;-)
 
Ein gutes Beispiel (nur eines von vielen) ist hier Joe Cocker. Hard Knocks.
Absolute großartige Mischung. Tolles Panorama und Weite. Wechselt man auf Mono klingt es praktisch "gleich"; abgesehen von der fehlenden Stereo-Breite.

Wenn ich nebenbei Musik konsumiere, mag das vielleicht noch stimmen, aber da würde den meisten sowas wiederum garnicht aufffallen.

Für mein Empfinden kann etwas nicht gleich klingen, wenn auf einmal die komplette Breite im Mix fehlt, dann klingt es halt den "Umständen entsrprechend" ;) - aber m.M.n. nicht gleich oder geil! Das ist immer ein Kompromiss!

Klar ist, wenn ich es mit Streoverbreiteren etc. übertreibe, klingt es dann auch irgendwann in Stereo schei?e und unangenehm.
 
Musik entfernt aus einer Stereomischung zu hören ist immer noch anders als ein Monoknopf, wodurch Phasen ausgelöscht werden können. Kommt es aus zwei Lautsprechern, ist trotzdem beides im Raum, egal wie sehr sich das Zeug in der Phase beisst.

Aber abgesehen davon...ja Monokompadibilität ist gut. So aufgebrizzeltes Psycho-Stereo klingt einfach auch kacke irgendwie..

Edit: also zum Problem wird es grundsätzlich erst, wenn es technisch zu Mono zusammengemischt wird. Gibt dafür ja auch einige Fälle, wie Küchenradios/Bluetooth-Kram, gewisse Discos usw
 
Prinzipiell muss ich erstmals sagen, dass absolut nichts dagegen spricht, Gtarren etc hart nach li u re zu pannen (100% li, 100%re); die Phasen der Gitarren zueinander müssen hier stimmen, sowie die Phasen zum restlichen Arrangement.
Ist dem der Fall, wird die Mischung -was die Verhältnisse anbelangt - sowohl mono als auch stereo gleich klingen; abgesehen einmal von der Ausdehnung in die Breite.

Wie soll das funktionieren mit den Phasen der Gitarren zueinander, wenn die Gitarren doppelt- oder gar vierfach getrackt sind wird's doch da immer Unterschiede geben. Oder wie gleichst du da die Phasen an dass es zu keinen Auslöschungen in Mono kommt ?
 
Stereoverbreiterungen sind ja nur eher Hilfsmittel, um Unzulänglichkeiten im Mixing zu kompensieren.
Professionelle Mischungen können einen "umspülen"und gefühlt über die Boxengrenzen hinaus gehen und doch wird kein Stereoplugin am Master oder sonstwo zu finden sein.

Nicht umsonst sage ich, dass Mischen eine Kunst ist, die über Jahrzehnte hinweg perfektioniert werden möchte; nur die Muße und den Willen, die muss man mitbringen.
Beobachten, Physikalische Gegebenheiten lernen und sich durchaus auch auf die ERfahrung "der Alten Herren in langen Bärten" verlassen.
Immerhin sind viele Probleme schon einmal gelöst worden...

Lg ML
 
Ein guter Trick ist bei hart gepannten Gitarren L + R nicht die gleichen EQ-Einstellungen zu nehmen :)

..also für ein schönes und nicht aufdringliches Stereobild
 
Prinzipiell muss ich erstmals sagen, dass absolut nichts dagegen spricht, Gtarren etc hart nach li u re zu pannen (100% li, 100%re); die Phasen der Gitarren zueinander müssen hier stimmen, sowie die Phasen zum restlichen Arrangement.
Ist dem der Fall, wird die Mischung -was die Verhältnisse anbelangt - sowohl mono als auch stereo gleich klingen; abgesehen einmal von der Ausdehnung in die Breite.

Wie soll das funktionieren mit den Phasen der Gitarren zueinander, wenn die Gitarren doppel- oder gar vierfach getrackt sind wird's doch da immer Unterschiede geben. Oder wie gleichst du da die Phasen an dass es zu keinen Auslöschungen in Mono kommt ?

100% auslöschungsfrei wird es ohne Hilfsmittel nie gehen, jedoch eine Annäherung ist durchaus machbar; durch den entsprechenden Einsatz von EQs und die klassische Phasendrehung.

Ansonsten gibt es zum detaillierteren Eingriff:

http://www.mastering-mp.de/blog/?id=ed0


Desweiteren, doch mit Vorsicht zu genießen: Soundradix' PI

http://www.soundradix.com/products/pi/


All jene Pugins machen jedoch erst dann wirklich Sinn, wenn durch das klassische Drehen der Phase um 180° nicht der erhoffte Effekt eingetreten ist; dieser Schritt sollte natürlich bei sämtlichen Spuren in verschiedenen Varianten versucht werden.

Lg ML
 
Ein guter Trick ist bei hart gepannten Gitarren L + R nicht die gleichen EQ-Einstellungen zu nehmen :)

..also für ein schönes und nicht aufdringliches Stereobild


Da ist ja, was ich weiter unten geschrieben habe ;)

Nachtrag: Wenn man sich einmal dieser Funktionsweise/diesem Prinzip bewusst ist, kann man diese auf sämtliches Material anwenden.Koppelt man dies dann noch mit einem leichten Delay>tataa,geht es über die Boxen hinaus ;)

LG
 
Da ist ja, was ich weiter unten geschrieben habe

Oh, hatte ich übersehen :)

smil51.gif
 
Ich habe hier mal meinen Mix den ich wie folgt aufgeteilt habe:

Bass, Bassdrum, Snare Mono Mitte, Overheads links 50 bis rechts 50, Tom links 80 bis rechts 80, Hihat in der Tomgruppe und rechts 50 (komisch, ist aber so :), Gitarren links 80 und rechts 80, ein weiteres mal links 60 und rechts 60, ein letztes mal mittig sehr dezent, Gesang Mono Mitte.

Raum wie folgt; Drumraumgruppe, dezent in Stereo, Snare noch mal extra dezent Stereo, Toms dito, Gesang dezent Mono.

 
Geht doch!

Ist doch besser als manches profimäßige in dem Genre.

Also zumindest jetzt mal in stereo.
 
ja geht klar der Sound.
ja die Gitarren sind keineswegs zu leise. ich würde sie Stereo vielleicht ein halbes dB runterfahren, oder nee besser die Drums ein halbes dB rauf.
 
Hallo,

es ist wegen des "Panning-Laws" völlig klar, dass bei simpler Zusammenfassung von Stereo auf Mono, die Mitten lauter werden als die Seiten.
Diesen Effekt kann man nicht abschalten.
Man kann nur versuchen, diesen Effekt weniger störend zu gestalten.

Grüße
 
Hallo,

es ist wegen des "Panning-Laws" völlig klar, dass bei simpler Zusammenfassung von Stereo auf Mono, die Mitten lauter werden als die Seiten.
Diesen Effekt kann man nicht abschalten.
Man kann nur versuchen, diesen Effekt weniger störend zu gestalten.

Grüße

Das Problem war doch andersrum ... also nix mit Panninglaw sondern Phasenlage.
 

Ähnliche Themen

schrubber23
Antworten
8
Aufrufe
756
schrubber23
schrubber23
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben