Welches Mikro ?

J

Jeefs

Registriert
05.10.07
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
45
Hallo zusammen,
Ich bin seit Langem auf der Suche nach einem gutem [g=116]Mikrofon[/g] für Homerecording, jedoch gibt es da ein Problem. Bei mir zu Hause is es (wie in jedem durchschnittlich lautem Zimmer) ungünstig zu recorden. Könnt ich mit dem "Mic Thing" was anfangen? :-D
http://www.musik-service.de/sm-pro-audio-the-mic-thing-prx395760743de.aspx
Und in den unzähligen mikrofonen sieh ich mich auch nicht mehr raus, ich hab mit einem Shure beta 58A recordet, und das hat für meine tiefe Stimme eine viel zu starke Höhenanhebung, und zischt immer bei den S-Lauten. Ich will also ein gutes Mic, mit einem warmen (wieder dieses Wort) und Basslastigen, aber transparenten Sound.
Hier hab ich mal was rausgesucht, was haltet ihr so von denen?
MXL V6 Silicon Valve (angeblich wieder mit Höhenangebung und Bassabschwächung :-( )
http://www.musik-service.de/mxl-v6-silicon-valve-prx395754827de.aspx
Groove Tubes MD1B FET
http://www.musik-service.de/groove-tubes-md1b-fet-prx395756504de.aspx
T-Bone Röhrenmikro
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sct800_tube_mic.htm

Sagt mir mal was ihr denkt oder könnt ihr mir was empfehlen?
Für mein Zimmer währe ein Mic mit dyn. Kapsel und Hyperniere vll besser??
MFG
Tj
 
Das Beta58 ist nicht stark höhenbetont. Je nach Stimme kann es aber schon gut zischeln, stimmt. Ich würde dir empfehlen, dich mal mit dem Thema "Deesser" zu befassen, das sollte dir mit deinem Beta schon weiter helfen. Der "Spitfish" ("The Fish Fillets" ) ist z.B. ein kostenloses [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] dafür.
Auch solltest du mit dem Abstand zum Mikro experimentieren, bei sehr nahem Abstand wird der [g=118]Bass[/g] im Gesang stärker betont und damit das Zischeln weniger aufdringlich. "Höhenärmer" sind die von dir genannten Mics im Vergleich zum Beta ganz und gar nicht. Da wäre in der günstigen Preisklasse z.B. eher ein Oktava MK319 nen Test wert.
 
Ja, ich hab gelesen, dass das Oktava ganz gut sein soll für tiefe Stimmen. Aber für ca 100€ sieht es mir doch irgendwie wie ein billig Mic aus oder....? Ich hab eben leider etwas hohe Ansprüche was Recording angeht :-D
Gibts sonst noch was was ihr mir empfehlen könnt?
 
Jeefs schrieb:
Ich hab eben leider etwas hohe Ansprüche was Recording angeht :-D

Ich seh das schon. Anstatt dich mit bescheidenen 100€-Mics aufzuhalten, steigst du mit einem t.Bone für 200€ lieber gleich in die High Society der Gearslutz auf...
 
also ich benutze das AT2020 und bin sehr zufrieden.
Das kostet zwar auch nur 100€, spielt aber so manches teurere in die Ecke.
 
Vironimo... Genau das dacht ich mir auch.
 
Versteh ich nicht ganz ich weiss dass T.bone ein Billig-Marke ist, aber Röhren Mics haben ja eigentlich alle einen warmen sound, das was ich suche oder?
 
Du willst ja was Besseres. Bei schlecher Akustik ist das RE 20 eine gute Alternative, aber nicht billig. Aber Du bist ja anspruchsvoll! :)
Auf das Röhrenmarketing muss man nicht unbedingt reinfallen!
 
@Jeefs: Haben sie nicht, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Das einzige, was bei Röhrenmikros definitiv warm wird ist das Gehäuse.
 
Naja...in dem preissegment nimmt sich das alles nich so viel. Und der tip von ben könnte dir mehr wert sein als du denkst.
 
So pauschal würde ich Röhrenmikros auch nicht aburteilen. Zwischen einem M 149 und einem t.böhnchen für 200 Euro bestehen dann doch noch Unterschiede.
 
Klar. Bei einem Mikro kommt es primär drauf an ob es das beste Ergebnis beim gewünschten Einsatzzweck bringt, ob da nun eine Röhre drin ist oder nicht bzw. ob da ein Bändchen, eine Kondensator- oder eine dynamische Kapsel drin ist spielt keine Rolle.

Whatever works.
 
Wie zb die 4000€ Preisunterschied?:-D
@404: Das stimmt natürlich aber wenn man wie ich in einem mehr oder weniger unpassenden Raum aufnimmt, ist glaub ich ein Kondensator nicht so gut weil man dann alle Geräusche hört...
 
Hallo,

wieso glaubt Ihr eigentlich, dass man mit dem "richtigen" Mikro eine schlechte Raumakustik in eine gute verwandeln könnte?

Ich habe einmal in einer kleinen Kneipe/Cafe (also keine akustisch gute Situation) eine Live-Aufnahme direkt auf DAT einer Semi-Akustik-Band gemacht. Als Mikrophon ein Vivanco-Stereo-Mikrophon. Während des Soundchecks der Band habe ich Probeaufnahmen gemacht und dann abgehört, und das Mikrophon dementsprechend hin- und hergerückt und das Stativ in der Höhe verstellt.
Zum Schluß war der aufgenommene Sound eine Mischung aus dem, was aus den Saal-Lautsprechern kam und dem direkten Sound (also unverstärkt) von der Bühne. Das Ergebnis war durchaus ziemlich gut; der Band hat's gefallen. Das Mikro nimmt so ziemlich genau das auf, was man mit beiden Ohren auch am Ort des Mikros hören würde. Es unterschlägt den [g=118]Bass[/g] etwas. Könnte man am EQ ausgleichen. Gewisse Verfärbungen, also Welligkeiten im Frequenzgang liegen wahrscheinlich im Rahmen dessen, was auch übliche Lautsprecher und übliche Wohnzimmer an Verfärbungen verursachen, somit also im Toleranzbereich.

Das war also keine "Profi"-Aufnahme. Aber der Wechsel zwischen unterschiedlichen Mikrophonpositionen hat den Gesamtsound so sehr verändert, dass ich deswegen der Ansicht bin, dass nicht so sehr das Mikrophon, sondern die "richtige" Platzierung den Sound bestimmt. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Mikrophonen, aber wesentlicher erscheint mir die richtige Position des Mikrophons und der Schallquelle zu sein.

Deshalb bin ich der Ansicht, dass es wesentlich wichtiger ist, das Mikrophon richtig zu platzieren, den richtigen (also gut "ausgehörten") Abstand zum Mikro zu haben, usw. Das Prinzip des Mikros (Kondensator, Röhre, dynamisch), ist, denke ich, im Budget-Bereich ziemlich unwichtig. Bestimmte dynamische Mikrophone ("Vintage" von Sennheiser z.B.) sind ziemlich hell timbriert, man würde direkt auf Kondensator tippen, wenn man's nicht anders wüsste.

Diese Fragen nach dem richtigen Mikrophon kommen mir rein persönlich vom falschen Ende her gestellt vor: Schon vor dem Mikro ist der Klang aufgrund der akustischen Gegebenheiten sehr schlecht, also halliges Zimmer mit Flatterecho, komische Resonanzen, was weiß ich, kurz, direkt mit den eigenen Ohren live in diesem Zimmer gehört klingt es einfach nicht. Wie soll es nun möglich sein, dass das "richtige" Mikrophon aus akustischem Müll etwas billantes zaubert? Ein sehr gutes Mikrophon gibt genau das wieder, was auch so direkt live mit den eigenen Ohren am Platz des Mikrophones im Raum zu hören war.

Wenn der Raum als solcher schon nicht klingt, wird man wahrscheinlich trocken und aus sehr kurzer Entfernung in das Mikro singen wollen, um den Raumklang im Vergleich zum Direktschall sehr leise klingen zu lassen. Ich denke, es ist ein Vorurteil zu denken, dass ein Kondensatormikrophon "kleinste Details" oder "leiseste" Raumklanganteile noch aufnimmt, wo es ein dynamisches Mikrophon nicht mehr tut. Ein Mikrophon, egal ob dynamisch oder Kondensator, ist zunächst einmal ein Schalldruckwandler (Kugel) oder Schalldruckgradienten- ("Schallschnelle"-) [g=60]Wandler[/g] (Richtmikro). Von daher gibt es keine bauartspezifischen Unterschiede bezüglich des Raum- und Direktschalls.

Am besten denke ich ist immer noch selber ausprobieren: Thomann z.B. bietet doch eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Warum also dort nicht mal 6-8 Mikrophone bestellen, mit diesen Mikrophonen alle zusammen gleichzeitig an derselben Position zur Schallquelle (Stimme) die Vocals aufnehmen, und dann im direkten Vergleich bewerten. Wichtig ist dabei, dass alle Mikros gleichlaut eingepegelt sind, weil subjektiv lauter auch besser klingt. Das, was dann (subjektiv) gut klingt, behalten, den Rest zurückgeben.
 
Danke für den ausfühlichen Beitrag,
Ich muss aber schon sagen, dass ich mal ein AKG Perception 200 hatte, was mich nicht besonders überzeugt hat. Zum Teil auch deswegen, weil man eben alles gehört hat, auch das ich nenn es mal "Luftrauschen", mit den dynamischen Shure Mics hab ich dieses Problem nicht. Das ist eben bei der Aufnahmesituation das Problem. Um so besser das Mic, um so mehr hört man vom Hintergrund. Deswegen hab ich auch anfangs gefragt ob mir das Mic Thing, also ein Reflexionsfilter, was bringen würde bei Kondensator mics.
 
Hast Du diese beiden Mikros bei derselben Aufnahme gleichzeitig ausprobiert? Nur dann hilft ein Hörvergleich wirklich etwas.

Man muß die Mikros auf dasselbe Stativ an derselben Position montieren und gleichzeitig dieselbe Schallquelle auf getrennte Spuren aufnehmen. Und die Mikros alle auf den gleichen Pegel auspegeln. Dann kann man was sagen. Sonst ist es nur spekulieren ...
 
Ein Mikrophon, egal ob dynamisch oder Kondensator, ist zunächst einmal ein Schalldruckwandler (Kugel) oder Schalldruckgradienten- ("Schallschnelle" [g=60]Wandler[/g] (Richtmikro). Von daher gibt es keine bauartspezifischen Unterschiede bezüglich des Raum- und Direktschalls.
Die Charakteristik spielt natürlich auch noch eine Rolle. Eine Kugel und eine Hyperniere nehmen den umgebenden Raum doch auch noch ganz anders auf. Darüber hinaus sind alle Mikros ein wenig unterschiedlich, auch in der Richtwirkung. Niere ist nicht gleich Niere über den gesamten Frequenzbereich. Und es gibt Mikros, die den Raum fast gänzlich ausschließen wie die Differoid-Niere von Crown. Und darüber hinaus macht es in der Praxis einen gewaltigen Unterschied, ob ich mein dynamisches RE 20 nehme oder mein Großmembrankondensator CAD 350. Die Richtwirkung ist doch sehr unterschiedlich.
 
Das RE 20 ist natürlich schon was sehr Gutes. 500€ is aber auch nicht so wenig, da muss ich mit das vorher gut überlegen ;-).
Das Beyerdynamic M99 soll angeblich "identisch" klingen.
(Link funkt nicht sollte man aber bei www.musik-service.de schnell finden)
Denkt ihr ist das im Vergleich zum Shure beta seine 300€ wert?
Ausserdem wird in der Klasse auch noch das Shure SM-7 B angezeigt. Das alles sind Rundfunkmikrofone die angeblich Störquellen gut isolieren. Sind die denn auch für gute Aufnahmen geeignet, immerhin steht da nirgends was von Gesang?
 
Noch eine Frage könnte man das RE20 auch gescheit mit einer M-Audio Fast Track Pro Soundkarte betreiben? Weil dann kostet das Mic immerhin schon doppelt so viel das das Interface :-D
 
Versteh ich nicht ganz ich weiss dass T.bone ein Billig-Marke ist, aber Röhren Mics haben ja eigentlich alle einen warmen sound, das was ich suche oder?

ein schenkelklopfer :D

der oktava tipp war wirklich ein guter, wenn du ein mikro mit zurückhaltenden höhen und solidem unterbau suchst... anyways... wer nicht hören will.

Ausserdem wird in der Klasse auch noch das Shure SM-7 B angezeigt. Das alles sind Rundfunkmikrofone die angeblich Störquellen gut isolieren. Sind die denn auch für gute Aufnahmen geeignet, immerhin steht da nirgends was von Gesang?

das re20 hatte ich noch nie an gesang. das sm7b braucht mindestens 55-60db [g=105]gain[/g], hat also sehr wenig output (irgendwas um 1mV empfindlichkeit). ich finde das sm7 sehr präsent klingend, ohne den höhenhype, den viele günstige kondensator- und röhrenmikros haben.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben