Welches Mic bis 1000€?

  • Ersteller Ersteller DTO
  • Erstellt am Erstellt am
artcore schrieb:

Man kann mit preiswertem Equipment genauso hochwertige Aufnahmen erstellen

Deswegen sind die Sender und Studios, die hochwertiges Equipment haben, alle Idioten oder zumindest Geldverschwender?

Ich wußte, daß das jetzt kommt.

Bis vor ca. 20 Jahren gab es überhaupt kein einziges Großmembrankondensatormikrofon unter 1.000$.
Das Audiotechnica AT4033 war das erste, was preislich unter dieser Grenze blieb.
Die unglaublichen Mengen an preisgünstigem Equipment haben wir doch letztendlich
nur dem Homerecording-Boom der letzten Jahre zu verdanken.

Wenn ein Fernsehsender/Radiosender/großes Studio usw. bestimmte Geräte einsetzt,
dann doch vor allem deswegen, weil sich über die Zeit hinweg einige Standards
herausgebildet haben. Und die Neumann-Mikrofone gehören nunmal zum Standard, weil es
die schon seit vielen vielen Jahren am Markt gibt (trifft natürlich auch auf einige andere
Marken genauso zu) und weil Generationen von Tonmeistern erfolgreich damit arbeiten und
die Eigenschaften dieser Mikrofone und sonstigen Gerätschaften gut kennen.
Da besteht nicht unbedingt die Notwendigkeit was anderes zu benutzen oder ständig
umzusteigen, weil eben jeder das Zeug kennt.
Daß bei den o.g. Anwendern bzgl. Langlebigkeit und Verarbeitung höhere Maßstäbe gelten
und daß sowas dann auch teuer ist, will hier ja niemand bezweifeln.
Rein theoretisch könnten die ihren ganzen Kram aber auch mit Behringer machen, und es würde
sich kaum anders anhören, solange die Gerätschaften nur von Fachkräften bedient werden ...
 
"Man kann mit preiswertem Equipment genauso hochwertige Aufnahmen erstellen"



Ich hab in der Anfangszeit und manchmal auch heute noch ohne Ende mit die Nachbearbeitung/Mischung aller Einzelspuren von Homerecordlern zu tun.
Ganz besonders bei der Mikrofonierung kann ich definitiv sagen, dass es einen gewaltigen Unterschied macht, ob gute Mics und (für mich sogar noch wichtiger) Preamps aufgenommen wurde, egal wie gut die Tools/Kentnisse sind, die zur Nachbearbeitung eingesetzt werden.
Dazu kommt meist noch erschwerend hinzu, dass die Kandidaten in scheiss Räumen und/oder Positionen aufnehmen.




"Deswegen sind die Sender und Studios, die hochwertiges Equipment haben, alle Idioten oder zumindest Geldverschwender?

Ich wußte, daß das jetzt kommt.

Bis vor ca. 20 Jahren gab es überhaupt kein einziges Großmembrankondensatormikrofon unter 1.000$.
Das Audiotechnica AT4033 war das erste, was preislich unter dieser Grenze blieb.
Die unglaublichen Mengen an preisgünstigem Equipment haben wir doch letztendlich
nur dem Homerecording-Boom der letzten Jahre zu verdanken."



Das ist vollkommen richtig



"Wenn ein Fernsehsender/Radiosender/großes Studio usw. bestimmte Geräte einsetzt,
dann doch vor allem deswegen, weil sich über die Zeit hinweg einige Standards
herausgebildet haben. Und die Neumann-Mikrofone gehören nunmal zum Standard, weil es
die schon seit vielen vielen Jahren am Markt gibt (trifft natürlich auch auf einige andere
Marken genauso zu) und weil Generationen von Tonmeistern erfolgreich damit arbeiten und
die Eigenschaften dieser Mikrofone und sonstigen Gerätschaften gut kennen.
Da besteht nicht unbedingt die Notwendigkeit was anderes zu benutzen oder ständig
umzusteigen, weil eben jeder das Zeug kennt."



Da ist was drann, mag das aber nicht ausschliesslich so sehen


"Daß bei den o.g. Anwendern bzgl. Langlebigkeit und Verarbeitung höhere Maßstäbe gelten
und daß sowas dann auch teuer ist, will hier ja niemand bezweifeln.
Rein theoretisch könnten die ihren ganzen Kram aber auch mit Behringer machen, und es würde
sich kaum anders anhören, solange die Gerätschaften nur von Fachkräften bedient werden ."
"



Sehe ich anders. Sicherlich kann man auch mit billigen Kram gute Ergebnisse erzielen, aber es ist immer noch ein gewaltiger Unterschied ob von vornherein alles deluxe war und die restlichen Nachbearbeitungsschritte es auch sind

Ich kann jedem ein Brauner Phantom, Phantom AE sowie die aktuellen Modelle ans Herz legen.
wenns denn im Budgetrahmen passt. Im Vergleich zu allen Neumanns sind diese recht neutral bis matt im Klang und lassen sich für mich zumindest ideal in alle Richtungen hin weiterverarbeiten. Da auch ich nen Freund von neutralen Preamps bin, kann ich dann auch noch den recht günstig gebraucht zu habenden DBX 786 ( ab 1200 EUR)als neutralesten Kandidaten seiner Zunft empfehlen, der mir bislang vor die Flinte kam.
 

Zurück
Oben