Waves MPX Master Tape

Noizebreaker: "Magnetic von Nomad Factory"
Also die Nomaden haben ja ne Menge Nonsense produziert, aber Magnetic ist geil.
 
eurodancer schrieb in #81: Also die Nomaden haben ja ne Menge Nonsense produziert, aber Magnetic ist geil.

Vermutlich so geil, dass man es gleich gar nicht hernimmt :)
 
Tape war und ist zum reihern...

Will keiner haben und hört auch keiner raus.
Und wenn du es hörst, klingt es Müsli.

OK. Verwenden als ein Effekt unter vielen Möglichen.
Aber ein Einsatz mit Vorteilsnahme?
 
Erstmal Magnetic anschauen, dann losrattern. Dieses Plug-In ist weit mehr als ein Bandsättigungseffekt.
 
'N Guden!
 
Euch auch beim sinnfreien diskutieren :D
 
Wieso? I'm going to work.
 
Knörz...

Man kann kein Einzeldemo laden.
Ein 89 mB Bundle mit 7 kb/s dauert was.

Aber dann, eurodancer, geht hoffentlich die Sonne auf :)
 
Hm, also ich hab ja selber schon genug Equipment gebaut um zu wissen, wie wichtig die Stromversorgung ist. Nur wieso sollte der letzte Meter von der Steckdose zum Gerät irgendeinen Einfluss haben, in Relation gesetzt zum restlichen Weg, den der Strom nimmt? In der Wand stecken auch keine Solid-Core Superkabel. Vom Hausanschluss zum Umspanner auf der Strasse auch nicht. Usw. Wieviel Power ein Verstärker hat hängt davon ab, wie das Netzteil dimensioniert ist und wie die restliche Schaltung das umsetzt. Den Netzstrom kann man im Gerät nach belieben filtern, mehr oder weniger aufwendig. Spannungsschwankungen werden je besser ausgeglichen, destro größer die Kondensatoren im Netzteil und die restliche Filterung sind usw. Bei einem Mikrofonkabel überträgt man immerhin ein Signal....

Ist richtig was die Power etc. bei Verstärkern betrifft, also wasNetzteile und Kondenser angeht und deine Argumente sind die, die man dazu immer hört. Ist folgerichtig und warum das so ist?? Auf dem Übetragungsweg? Keine Ahnung, das würde ja auf HiFi-Anlagen ebenso zutreffen.Wie gesagt, es ja auch keine Frage der Power, sondern des Sounds. Ich nehme an das durch die Qualität des Kupfers sozusagen einen kleinerer Widerstand entsteht, sozusagen eine bessere qualitative Durchleitung und Ausnutzung der Energie. Ist ja eigentlich genauso sonderbar wie wenn du querschnittsmässig dickere Kabel nimmst. Hast du ja auch eine bessere Tiefen-/Bassfrequenzübertragung. Da könnte man sich auch fragen warum? Kommt dann mehr Strom durch?:cylon:.

Letzlich ist mir das dann aber gleich...es funktioniert einfach, thats it und das Thomann das mittlerweile anbietet spricht ja auch für sich.

Gruß
 
Meine Downloads brechen leider alle ab.
Ich kriegs nicht geladen...

Aber jetzt habe ich mir erstmal ersatzweise ein paar Tube-Videos angesehen.

Die knödeln dich mit Zusatzfunktionen im Plugin voll.
EQ (Vintage!) :), Brickwall Limiter und so fort.

Das soll in meinen Augen eigentlich nur davon ablenken, dass das reine "Tape" emulieren keinen Vorteil bringt.
Es ist dürftig und kostet dich eigentlich nur Signalqualität.

Für mich ist es ein Effekt und hat keinen Qualitätsvorteil.
Nimmst du es subtil, merkt es kein Hirte.

Nimmst du es massiv, hast halt dein Signal zerbrazzelt.
Die Katze mag Mäuse.
 
BTW

Schon mal bootsys VCS Channelstrip ausprobiert, wenn es um rumzerren, komprimieren und Eqen und so fort geht?
 
@Noizebreaker
Mit Verlaub gesagt: Du erzählst einen haarsträubenden Unsinn.
Es würe mich mal interessieren, wie Du Deine Behauptungen und Märchen fachlich und wissenschaftlich erklären würdest?

also auch Netzfiltern die die Spannung stabil halten und damit auch den Sound.
Netzfilter machen vor allem eins: Sie filtern Schweinereien aus dem Netzstrom, die durchs Netzteil kommen können und dann eigene Sounds oder Soundverfälschungen erzeugen.
Spannung stabil halten können die nicht, jedenfalls mal nicht das Zuegs, was man als Filter bezeichnet. Anders ist es nur, wenn Du diesen Begriff "Netzfilter" auch für alle anderen Geräte benutzt, die der Netzstriomkonsolidierung dienen - dann würden aber grosse USVs und (Notstrom-)Generatoren auch dazu gehören, was natürlich falsch wäre......

Unter einer gewissen Hz Zahl waren Konzerte manchmal auch nicht möglich (Sound)
Logisch.
Wenn zB die ganze Hochtonverstärkung ausgefallen war, dann fehlten dem Sound oben rum ein paar Hertze.... :D
Und natürlich auch, wenn gar keine Hz auf der Leitung waren, weil irgendwer die Zuleitung (wegen nicht bezahlter Rechnungen zB) gesperrt hat.......

Das aber auf Frequenzschwankungen im Stromnetz zu beziehen, ist wirklicher Kappes. Die OVU sorgen penibelst darauf, die Netzfrequenz einzuhalten, weil sonst an der Stelle, wo die Schwankungen entstehen, äusserst unschöne (virtuelle) Kurzschlüsse entsstünden. Das Auslöschungsprinzip, mit dem manch Audiomensch durch Phasendrehung die Gleichheit eines Signales gegenüber einem behandelten Signal belegt, funktioniert auch beim Netzstrom, nur sind die Folgen wesentlich brutaler....

Abgesehen davon:
Wie erklärst Du Dir einen Effekt von (angeblichen) Frequenzsschwankungen des Netzstroms, wenn doch im Netzteil eines elektronsichen Gerätes aus dem Wechselstrom erstmal Gleichstrom gemacht wird, die Frequenz an sich also dann gar nicht mehr existent ist, man sogar meistens äusserst bemüht darum ist, sämtliche Wechselstromanteile wegzubügeln?
Ich wüsste jetzt aus dem Audiobereich mal kein Gerät, welches wirklich mit purem Wechselstrom betrieben wird - abgesehen von Röhrengeräten.....
Welchen Einfliuss soll also die Frrequenz des Stromes tatsächlich haben?

das es manchmal Schwankungen im Netz gab runter bis 190V, also das Problem bekannt war.
Dass Du solche Ansagen im Zusammenhang mit irgendwelchen Voodoo-Stromleitungen bringst, spricht seine eigene Sprache.
Du willst doch jetzt nicht im Ernst behaupzten, dass diese tollen Kabel die Spannung des Netzes ausgeglichen haben? Diesen Eindruck könnte man bekommen.
In Eurem Umfeld dürfte die Spannungsversorgung derart schlecht sein, dass jedes Gerät, welches sich darum kümmert, dass die Spannungsversorgung funktioniert, eine Verbesserung mit sich bringt.

Dass die Kabel tatsächlich einen Effekt haben, davon gehe ich allerdings aus. Sie müssen einen haben, denn es würde niemand - nicht mal vor sich selber, und noch weniger vor Anderen - zugeben können, dass er einen Haufen Geld für irgendeinen Mist ausgegeben hat, der nichts bringt.
Jeder, der sich solche Stromkabel kauft, muss sagen, dass der Sound danach besser wurde, denn keiner will als Dummkopf dastehen.
Dass man vielleicht gleichzeitig ein Gerät zur Konsolidierung der Netzspannung angeschafft hat, wird da dann vielleicht sogar freundlich mal unterschlagen.
 
@Moizebreaker
sozusagen eine bessere qualitative Durchleitung und Ausnutzung der Energie. Ist ja eigentlich genauso sonderbar wie wenn du querschnittsmässig dickere Kabel nimmst. Hast du ja auch eine bessere Tiefen-/Bassfrequenzübertragung.

Mannmannmann, beschäftige Dich mal mit Physik, und hier insbesondere Elektrophysik und die Zusammenhänge.
Dann musst Du nicht solchen hirnrissigen Stuss mutmassen und verfällst auch nicht auf die Idee, irgendwelche Wirkungsprinzipien aus dem Audiobereich einfach so ohne genaues Hinschauen aufs Stromnetz zu übertragen
 
Soso :D

Am besten sind immer diejenigen, die darüber ablästern ,aber es nie probiert haben und/oder wissen wovon sie reden.
Mal überlegen: Ein typischer HIFI-Testbericht:
Wir hören uns die Anlage an. Aha. Nun. Wir schließen nun das bessere Netzkabel an => voll fetter Sound!
Natürlich machen wir einen A/B-Vergleich. Logisch. Alle paar Sekunden das Netzkabel innerhalb einer Millisekunde auswechseln.
Besser klang? Na logo!

Ist aber auch egal. In der Oberliga ist das gang und gäbe.
Du gehörst damit also zur Oberliga an? Das ist dann sozusagen die Potenzverlängerung für Leute ohne Führerschein oder wie? :D
 
Oh.
Ein mittlerweilen vollständig fragmentierter Thread.
 
Hmm, ja....

Sag mal, LM18 - kann man eigentlich Bandsättigung mit Worten beschreiben? Also nicht den technischen Effekt im Sinne von physikaliscen Gegebenheiten, sondern das, was mit dem Sound passiert?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben