Waves MPX Master Tape

Macht doch mal in die Stereosumme nen Vovox-Klangleiter.
Der ist doch schon längst drinnen. Bessere Ergebnisse erzielt man übrigens wenn man das VOVOX zu einer überdimensionalen Spule wickelt. :-D
Das ganze schickt man dann über den Waves Q-Clone und fertig ist die Laube
smil451e75c243d52.gif
 
Kost ja dann auch soviel wien Fairchild 670...
Dafür kommt dann aber auch ein echter Medizinmann aus Haiti zum Einmessen und macht auch gleich die richtige Dosis Vodoo rein :D

Und wer die gewaltige Soundverbesserung nicht wahrnimmt - dem wird sofort ein Schrumpfkopf verpaßt :-D
 
@human...

wir beide wären die Idealbesetzung von Marketing / Unsinnsabteilungen aller SW-Firmen.

Mit dem "Schwachfug" den wir hier von uns geben, machen die Millionen.

Das mich jetzt niemand mehr anruft.... ich muss die Leitung für Waves und Consorten freihalten... :D
 
wir beide wären die Idealbesetzung von Marketing / Unsinnsabteilungen aller SW-Firmen.

Mit dem "Schwachfug" den wir hier von uns geben, machen die Millionen.
Ich glaub die Leute würden sich wundern wieviel Unsinn man sich ausdenken kann, wenn man dafür bezahlt wird
smil451c757f8273e.gif
 
Macht doch mal in die Stereosumme nen Vovox-Klangleiter.
Am Besten so 10 - 20m - damits auch richtig "saturiert".. zwinker

Da würde bestimmt viele eine Bandsättigung raushören..Lachen

Und dann gleich ne "Klangleiter-Emulation" hinterher schicken...

Aber nicht vergessen das man auch die passenden Stromkabel benutzen sollte, um eine saubere Spannungsversorgung zu gewährleisten.... Nur so bekommt man die Signale so sauber, das man die Bandsättigung auch hört! Kostet auch fast nichts: https://www.thomann.de/de/vovox_initio_power_100.htm
smil47eddc1c60e46.gif
 
Macht doch mal in die Stereosumme nen Vovox-Klangleiter.
Am Besten so 10 - 20m - damits auch richtig "saturiert".. zwinker

Da würde bestimmt viele eine Bandsättigung raushören..Lachen

Und dann gleich ne "Klangleiter-Emulation" hinterher schicken...

Aber nicht vergessen das man auch die passenden Stromkabel benutzen sollte, um eine saubere Spannungsversorgung zu gewährleisten.... Nur so bekommt man die Signale so sauber, das man die Bandsättigung auch hört! Kostet auch fast nichts: https://www.thomann.de/de/vovox_initio_power_100.htm :allesroger:

ich stell mir grade vor wies einer in die Stromversorgung seines USB/FW Interfaces intergriert.

ich brauch unbedingt n Netzteil mit sonem Klangleiter dran.

Jetzt muss ich nochne zusätzliche Leitung für Vovox freihalten...
Schei§§e isch werd stinken vor Kohle... :LOL:
 
Kann das Teil mal jemand auf ein paar einzelnen Signalen testen?
Bass, Kick, Syntheziser, Gitarre, etc.

Würd mich schonmal interessieren, wie's klingen kann. Das Beispiel auf der Summe war ja jetzt eher negativ.
 
Aber nicht vergessen das man auch die passenden Stromkabel benutzen sollte, um eine saubere Spannungsversorgung zu gewährleisten.... Nur so bekommt man die Signale so sauber, das man die Bandsättigung auch hört! Kostet auch fast nichts: https://www.thomann.de/de/vovox_initio_power_100.htm :allesroger:

Das ist in der Tat ein starkes Stück. Für Vovox Mikrofonkabel hab ich Klangbeispiele gehört, wo tatsächlich deutliche Unterschiede vorhanden waren. Bei meinem DIY Röhrenmikro gabs meineserachtens auch einen Unterschied zwischen dem 10m Chinakabel und einem 2m US Army Silber-Kupferkabel mit Teflonmantel (das verwende ich jetzt), ähnlich dem Vovox Beispiel, nämlich crispere Höhen (ob das in allen Situationen besser klingt ist noch ne andere Frage).

Stromkabel ist nun aber völliges Vodoo...
 
Also Telefunken sowie Waves klingen in dem Beispiel auch nicht besser als FerricTDS+VCS. Und die beiden kommen umsonst.
 
Beispiel Posten bitte, ist nix Mac :)
 
In #14 hab ich schon gesagt das das alles bestenfalls Placebo ist.

Wer unbedingt meint dafür Geld ausgeben zu müssen..naja was solls....
smil451c70cce146f.gif


Waves hat mich immer noch nicht kontaktiert.... :hammer:
 
Telefunken klingt am besten, macht das Signal in den Höhen aber deutlich kaputt und ist auch stärker gesättigt (sieht man auch gut an den Wellenformen).


Die Höhen werden von der Bandmaschine bei Sättigung dynamisch abgesenkt. Wenn man zB Rauschen reinschickt und das ungesättigt eine gerade Linie auf dem Analyzer zeigt, kriegt man gut gesättigt einen deutlichen Lowshelf, d.h. die Linie fällt nach rechts ab. Ganz im Gegensatz zu jeder Art von digitaler Verzerrung wie z.B. Inflator, da nimmt der Höhenanteil immer zu (der Inflator ist nichts weiter als eine leicht getunte Parabelfunktion). Starke Bandsättigung macht eigentlich nur bei mittigen Signalen wie z.B. Snaredrum wirklich Sinn, weil der Bass zu schnell deutlich übersteuert, und Höhen zu leicht kratzen und eben auch abgesenkt werden.
 
Stromkabel ist nun aber völliges Vodoo...

Na ja, nein, nicht wirklich. Sehr viele ( u.a. Maiden) spielen mit modifiziertem Elektroequippment, also auch Netzfiltern die die Spannung stabil halten und damit auch den Sound.
Früher hatten Live die FOH's z.B. auch mechanische Teile die die Hz-Zahl überwachten, heute passiert das natürlich elektronisch. Unter einer gewissen Hz Zahl waren Konzerte manchmal auch nicht möglich (Sound)
Meine letzte Band (Metal) spielte an den Amps aussschließlich Netzkabel der Hifi-Schmiede Phonosophie, ebenfalls sauerstoffarmes Kupfer. Das haben sich bei uns damals viele abgeguckt die das vorher nicht glauben wollten, auch Jazzer und Tanzmucker. Die kamen in den Ü-Raum und hörten vorher/Nachher-von Marshall über Soldano bis Ampeg.
Die Amps klingen wesentlich besser, also fetter und präsenter über den ganzen Frequenzbereich.
Wir haben uns manchmal gewundert, wenn wir in den Ü-Raum kamen und der Bandsound manchmal echt schlecht, bei der letzten Probe aber richtig gut war. Obwohl nichts verändert wurde. Als ich auf Verdacht nachfragte sagte man mir, das es manchmal Schwankungen im Netz gab runter bis 190V, also das Problem bekannt war. Das erklärte alles (keine Netzfilter!!). Silber führt zu einer (nicht immer erwünschten) Höhenanhebung. Letztlich funktionieren die guten Kabel ähnlich wie mechanische EQ's sozusagen.


Du hörst ja schon mal in anderen Bereichen, das ist gut! Bei Netzkabeln funktioniert das ebenso.
Am besten sind immer diejenigen, die darüber ablästern ,aber es nie probiert haben und/oder wissen wovon sie reden.:roll:
Ist aber auch egal. In der Oberliga ist das gang und gäbe.

Sorry für O.T.

Gruß
 
Stromkabel ist nun aber völliges Vodoo...

Na ja, nein, nicht wirklich. Sehr viele ( u.a. Maiden) spielen mit modifiziertem Elektroequippment, also auch Netzfiltern die die Spannung stabil halten und damit auch den Sound.
Früher hatten Live die FOH's z.B. auch mechanische Teile die die Hz-Zahl überwachten, heute passiert das natürlich elektronisch. Unter einer gewissen Hz Zahl waren Konzerte manchmal auch nicht möglich (Sound)
Meine letzte Band (Metal) spielte an den Amps aussschließlich Netzkabel der Hifi-Schmiede Phonosophie, ebenfalls sauerstoffarmes Kupfer. Das haben sich bei uns damals viele abgeguckt die das vorher nicht glauben wollten, auch Jazzer und Tanzmucker. Die kamen in den Ü-Raum und hörten vorher/Nachher-von Marshall über Soldano bis Ampeg.
Die Amps klingen wesentlich besser, also fetter und präsenter über den ganzen Frequenzbereich.
Wir haben uns manchmal gewundert, wenn wir in den Ü-Raum kamen und der Bandsound manchmal echt schlecht, bei der letzten Probe aber richtig gut war. Obwohl nichts verändert wurde. Als ich auf Verdacht nachfragte sagte man mir, das es manchmal Schwankungen im Netz gab runter bis 190V, also das Problem bekannt war. Das erklärte alles (keine Netzfilter!!). Silber führt zu einer (nicht immer erwünschten) Höhenanhebung. Letztlich funktionieren die guten Kabel ähnlich wie mechanische EQ's sozusagen.


Du hörst ja schon mal in anderen Bereichen, das ist gut! Bei Netzkabeln funktioniert das ebenso.
Am besten sind immer diejenigen, die darüber ablästern ,aber es nie probiert haben und/oder wissen wovon sie reden.:roll:
Ist aber auch egal. In der Oberliga ist das gang und gäbe.

Sorry für O.T.

Gruß


Hm, also ich hab ja selber schon genug Equipment gebaut um zu wissen, wie wichtig die Stromversorgung ist. Nur wieso sollte der letzte Meter von der Steckdose zum Gerät irgendeinen Einfluss haben, in Relation gesetzt zum restlichen Weg, den der Strom nimmt? In der Wand stecken auch keine Solid-Core Superkabel. Vom Hausanschluss zum Umspanner auf der Strasse auch nicht. Usw. Wieviel Power ein Verstärker hat hängt davon ab, wie das Netzteil dimensioniert ist und wie die restliche Schaltung das umsetzt. Den Netzstrom kann man im Gerät nach belieben filtern, mehr oder weniger aufwendig. Spannungsschwankungen werden je besser ausgeglichen, destro größer die Kondensatoren im Netzteil und die restliche Filterung sind usw. Bei einem Mikrofonkabel überträgt man immerhin ein Signal....
 
Also ich finde das Ding nach wie vor einen gehörigen Unfug...
Ich habe aber schon seit 3 Tagen grippemäßig voll den Ostwind.
Bin als mehr eingetrübt als sonst :)

Ich würde mir da auch keine weiteren qualitativen oder vergleichende Fragen stellen.
Es soll etwas eigener Art abbilden wozu niemand hier nur den Ansatz eines Vergleiches ziehen kann.

Wer sowas braucht kauft's und ist glücklich, er kennt den Da Vinci-Code :)

Waves rief mich gerade an und hat mir ein Schweigeangebot gemacht, welches ich nicht ablehnen konnte.
Tja...

Wohin mit dem Pferdekopf am Samstag Abend?
 
Kann das Teil mal jemand auf ein paar einzelnen Signalen testen?

keine Einzelspur, aber dennoch vielleicht interessant ...

http://www.speedyshare.com/files/28684411/Archiv.zip

ich hab einen Loop durchs Tape geschickt.
Den Bass habe ich anschliessend um 2 dB reduziert und die Levels gematcht.
Das ganze habe ich mit Kopfhoerern gemacht.
ich finde die tape spur zerrt halt. zudem würde ich vor dem tape noch bässe absenken (& danach entsprechend wieder anpassen). das material hat mE auch zu wenig höhen damit man den tape-effekt auch gut hören würde. ich würde fürs band hier wohl also auch etwas höhen zugeben, sonst stimmt die spektrale balance für das band (für meinen geschmack) nicht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben