Waves Alternative

  • Ersteller diagnostix
  • Erstellt am
logic bord plugs kann man sehr viel machen. wenns tiefer geht UAD, gulfoss, soothe2. nehm für die rockigen sachen gerne waves, klingen "dreckiger" jedenfalls in meinen ohren. CLA. und scheps omni. es kommt auf die musik an ! die zählt. der konsument kennt den unterschied nicht und hört mit KH.
 
Die Suche nach Alternativen hat für mich auch gezeigt, warum ich vieles von Waves einsetze:
Es ist mir nicht gelungen einen wirklich adäquaten Ersatz für den F6 zu finden.
Zuerst denkt man, dass kann doch gar nicht sein?
Aber das ist so.

Alleine die Bedienbarkeit, was denken sich andere Firmen was sie da an der GUI verzapfen?

Erstaunlich und erfreulich ist aber auch, ausgerechnet der kostenfreie TDR Nova kommt von der Bedienung an den F6 fast heran.
Auch funktionell ist er fast identisch.
Fabfilter Q3, grauenhafte Bedienbarkeit der dynamischen Abteilung, das Gleiche beim Tonebooster EQ4 usw.

Der Stock-EQ von Cubase Frequency2 kommt sogar direkt hinter dem TDR Nova.

Das Thema Waves Alternativen ist trotzdem gut, und kann gerne weitergehen., da es natürlich für einiges an Waves Plugs Alternativen gibt.
 
Alleine die Bedienbarkeit, was denken sich andere Firmen was sie da an der GUI verzapfen?
Wie siehst du den Neutron EQ? Ja, okay, der hat auch keinen Range-Regler. Ein Frequenzband ist dort entweder dynamisch oder eben nicht, anders als beim R6, da kann man einen statischen Wert eingeben und diesen ggf. dynamisch verändern. Umgekehrt finde ich es immer gut, wenn man durch die Anzahl an Frequenzbändern in einem parametrischen EQ nicht beschränkt werde. Beim F6 habe ich 6 Bänder (+LP und HP), klar, das passt für 95% der Anwendungen. Bei Neutron habe ich aber 12, mehr habe ich noch nie gebraucht.
 
Wie siehst du den Neutron EQ? Ja, okay, der hat auch keinen Range-Regler. Ein Frequenzband ist dort entweder dynamisch oder eben nicht, anders als beim R6, da kann man einen statischen Wert eingeben und diesen ggf. dynamisch verändern. Umgekehrt finde ich es immer gut, wenn man durch die Anzahl an Frequenzbändern in einem parametrischen EQ nicht beschränkt werde. Beim F6 habe ich 6 Bänder (+LP und HP), klar, das passt für 95% der Anwendungen. Bei Neutron habe ich aber 12, mehr habe ich noch nie gebraucht.

Ich denke es kommt auch immer auf den Anwendungszweck an, und auf die Ausgangslage des Materials.
Zu 90 Prozent habe ich mikrofoniertes Material, dass sehr oft sehr gut aufgenommen ist, wenn ich das mache, manchmal bekomme ich allerdings eher mäßig aufgenommenes Material.
Aber in all diesen Fällen reichen mir die 6 Bänder und HP/LP.
Bei Vocals, die sehr gut aufgenommen werden, nutze ich meistens nur ein Band im Tiefmittenbereich.
Wenn etwas Mittenfleisch fehlen sollte, kommt noch ein breitbandiges Band mit 1-2dB dazu.

Wenn ich Vocals bekomme die suboptimal aufgenommen sind, dann sind schon mal 5 Bänder an, wenn es mehr werden, dann stimmt was grundsätzlich nicht. Wenn man mehr als 6 Bänder braucht, stimmt was gehörig nicht mit dem Ausgangsmaterial.

HP und LP sind bei mir immer an.

Wichtig zu wissen in dem Zusammenhang, das sweetening im Hochtonbereich, da kommen nur die Spezialisten dran, da sind mir die neutralen EQs zu luschig.

Weitere Anwendungen:
Bei Sprachaufnahmen wo ein Piepsgeräusch im Hintergrund wahrzunehmen ist, da helfen dann spezielle Notch-Filter oder sehr schmale Q-Types, die der F6 auch kann.
Wenn es dann richtig speziell wird mit Tilt etc. dann kommt der Q3 ins Spiel, allerdings kommt das bei mir sehr sehr selten, eigentlich gar nicht vor.

Der Neutron EQ lässt sich ähnlich wie der Tonebooster bedienen, aber etwas besser, ich finde allerdings das Bedienungsfeld der Einstellungen wie bei fast allen EQs einfach zu klein! Das ist sowas von frickelig zu bedienen.
Beim F6 klickt man oben das Band an, alles andere wird automatisch unten belegt mit großen Bedienfeldern, das geht dermaßen leicht von der Hand, das ist auch der Grund warum der immer bei mir benutzt wird.
Das Einzigste was mich beim F6 stört, das beim Öffnen des F6 automatisch die grobe Frequenzdarstellung gewählt wird, und RMS statt Peak, das sind meine ersten beiden Klicks.

Aber auch hier gilt, die Anforderung ist entscheidend, der Neutron hat einen Saturation Mode, wenn der passt ist das auch eine feine Sache.
Der Fabfilter ist so ein Zwitter, die Bedienung ist da schon sehr sehr gut, bis auf die grottenschlecht zu bedienende Dynamikabteilung, wer denkt sich sowas aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative: CLA 76 --> Pulsar 1178
- Klingt ähnlich, etwas klarer, offener, kann aber durch die Saturation Abteilung auch in Richtung Bluey "gedrückt" werden.
- Funktionalität ist weitgehend identisch, Bluey Mode wird über Saturationmode beim 1178 erreicht.
Ansonsten bietet der 1178 noch mehr Möglichkeiten, Sidechain EQ (Kompression der teifen kann man da sehr gut rausnehmen) , Look Mode, Dry/wetregler
- Bedienung geht leicht von der Hand

Ersetzt den CLA 76 im aktuellen Projekt.

Pulsar hat mal in der vorigen Version gezickt in Cubase 12, sprich Cubase stürzt ohne Vorwarnung ab.
Sowas gab es bei Waves noch nie bei mir, egal in welcher Version.

Ohne genaue Beschreibung der Nutzung des 1178 im Projekt, hätte das Pulsar aber nicht fixen können.
Der Fehler trat nur dann auf, wenn der 1178 automatisiert wurde, Bypass on/off.
Dann ging das fixen schnell!
 
Zuletzt bearbeitet:

View: https://www.youtube.com/watch?v=ZpSmSJ5QbrQ&t=14s

Upwards + Downwards Compression + Expansion, Range einstellbar u.v.m., wird im Video alles gut erklärt. Super einfach zu bedienen, mein Lieblings-Dyn-EQ! Hat zwar nur 3 Bänder (+High-und Low-Shelf), reicht aber meistens.

Die Reaper-Plugins sind auch downloadable für andere DAW's, in diesem speziellen Fall sind die Tukan-Plugins aber eine spezielle Package, die man sich extra runterladen muss. Falls jemand Interesse an dem EQ hat, schau ich mal, wie das funzt, diese Plugins da einzubinden.
 
Möchte hier kein Selbstgespräch führen, wenn weiterhin Interesse besteht, bitte melden!, dann stelle ich weitere Alternativen vor!

Waves API Channelstrip (550A/550B und 2500 comp)


Alternative 1:
PA Lindell 50 und Lindell SBC
- klanglich offener, klarer greift etwas packender zu (abgenommen eGitarre)
- Funktionalität weitgehend ähnlich in den wesentl. Funktionen inkl. Umschalten der Eckfrequenzen auf Shelve oder Bell
Kpl. identisch zum Waves 2500 Comp ist der PA Lindell Audio SBC!
Toll, unterschiedliche Oversamplingraten einstellbar!
- Bedienung ähnlich, EQ kann vor oder nach dem Komp gesetzt werden
Vorteil bei Waves, EQ und Comp liegen einzeln, es ist klarer zu sehen, ob EQ vor Comp oder umgekehrt.


Alternative 2:
Softube American Class A
- greift klanglich subtil etwas mehr zu (?) als Lindell, klanglich bester API Clone mit dem Lindell (abgenommene eGitarre)
Anmerkung: das klanglich subtil vollere zum Lindell kann auch daran liegen, dass man die GR nur schätzen kann...
- Funktionalität wie beim Waves inkl. Umschalten der Eckfrequenzen auf Shelve oder Bell
Kein Oversampling wie bei Waves.
- Bedienung ähnlich, Reihenfolge Comp/EQ tauschbar
- GUI Nachteil: Leider sieht man nicht die GainReduction in Zahlen, man sieht nur das eine Gainreduction da ist!
Wer macht sowas? Dicker Minuspunkt!

Bei eGitarre am Amp abgenommen gilt:
Insgesamt stelle ich jetzt schon fest, dass die älteren Waves Plugins etwas wärmer, man könnte auch sagen matter ;-) klingen.
Das liegt nicht am fehlenden Oversampling (den Lindell kann man ohne Oversampling und mit untersch. Oversamplingraten betreiben, auch ohne packt er besser zu und klingt offener.

Die neueren Versionen der anderen Hersteller klingen offener, luftiger und packen mehr zu!

Das erwartet man klanglich auch von einem API.

Bei der eGitarre wird PAs Lindell 50 und SBC in Zukunft mein 1st go für API-Sound sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waves PuigTec EQP-1A + MEQ-5 EQ
Alternative

Das fällt leicht, die folgende Alternative ist seit einiger Zeit mein bevorzugter Passiv EQ des Pultec EQs

Ruletec Heritage Pro oder all Collection (da liegen die Plugs einzeln abrufbar vor)

- klanglich deutlich dem Waves PuigTec überlegen, und auf UAD Niveau
- funktional bietet Ruletec mit HP und LP mehr, ansonsten identisch
- Bedienung identisch

NoiseAsh bietet immer gute Sales an, aktuell wohl auch.
 
Waves F6 Alternative

PA Kirchhoff
- klanglich kann er genauso neutral
- funktional ist der Kirchhoff dem F6 deutlich überlegen, und hat vor allem als einziger mir bekannter EQ in der
dynamischen Sektion die Möglichkeit gleichzeitig statisch anzuheben und dynamisch abzusenken.
Der Kirchhoff kann aber noch mehr, er kann auch je nach Threshold (drüber oder drunter) unterschiedlich reagieren.
Sprich, bspw. bei Tiefmitten, wenn hoch gesungen wird, kann dynamisch angehoben werden, singt man tiefer kann dynamisch
abgesenkt werden. Gleichzeitig kann man statisch einstellen was man will.
Natürlich können unterschiedliche EQ-Typen emuliert werden, uvm.
Der Kirchhoff ist somit der funktionale King unter den EQs!
- Bedienung ist ähnlich dem Fabfilter EQ, die dynamische Sektion ist aber deutlich besser als beim Fabfilter und von der Bedienung
ähnlich dem F6. Aufgrund der Vielzahl der Funktionen im Kirchhoff sind die Bedienelemente kleienr als beim F6, aber dennoch gut
zu bedienen

Volle Punktzahl und kann den F6 komplett ersetzen.

Manko: Kirchhoff ist aufgrund der extremen Funktionsvielfalt entsprechend preislich angesiedelt, auch im Sale leigt er noch über 120€.

Da heißt es warten auf ein Wahnsinnssale mit Loyal- und Easter/Summer/Autumn oder Wintersale.
 
Ui. Gute Info. Dann muss ich mal den Sale abwarten.
Jetzt holen:

1680775148627.png
 
macht doch der Pro Q auch :schulterzuck:
Ja, genau.

Ich denke auch weiterhin, dass es keinen technischen Grund gibt, Waves-Plugins einzusetzen. Klanglich kann man das, was Waves macht, im Normalfall auch alles mit anderen Plugins hinbekommen. Möglicherweise wird es dann aber umständlicher, oder das GUI gefällt dem Anwender einfach rein optisch nicht.

Was den EQ betrifft, sind Pro-Q3 und MDynamicEQ bei mir in jedem Mix und decken 99.9% aller Anwendungsfälle für mich ab. Einen Bedarf am Waves-EQ habe ich für mich persönlich bislang nicht erkennen können - und ich sammele gerne Plugins. ;)

Ich finde auch das UI beim Pro-Q3 absolut 1A und würde mir wünschen, dass andere Softwareschmieden sich davon etwas abschauen würden. Der Waves F6 ist sicherlich auch prima - wirklich schlechte Plugins kenne ich auch nicht von Waves. Aber besser als andere? Nö, finde ich definitiv nicht,

M.E. ist und bleibt das alles reine Geschmacksache. Mischen kann man heutzutage auch ohne externe Plugins auf professionellem Niveau. Ich meine ... wenn man's kann. Wenn nicht, helfen auch die hoch beworbenen Super-Plugins nicht weiter. :)
 
Was den EQ betrifft, sind Pro-Q3
Das ist bei mir auch der Fall, mein Haupt EQ und auch immer im Natural Phase in den Spuren und Linear auf der Summe.

Sein dynamisches Verhalten passt sich dem Material an weshalb man keine Regler wie Attack oder Release benötigt.

Und die Bedienung ist wirklich befreiend. Ich konnte diese stumpfe Reihenfolge Band 1, Band 2 usw. nie ab.
 
@Detune hat Interesse.
Der SSL Controller ist halt nicht so vielseitig wie der Softube!
Ne, was ich sagen möchte: das Plugin ist nicht so geil. Ist halt nur ein weiterer Channelstrip.
Mit dem Controller macht es Spaß da 1:1 und bisschen mehr, aber wenn man schon ein SSL Channelstrip hat, dann ist es unnötig.
Aber vielleicht muss es ja gut sein weil SSL und so.
 
Ne, was ich sagen möchte: das Plugin ist nicht so geil. Ist halt nur ein weiterer Channelstrip.
Mit dem Controller macht es Spaß da 1:1 und bisschen mehr, aber wenn man schon ein SSL Channelstrip hat, dann ist es unnötig.
Aber vielleicht muss es ja gut sein weil SSL und so.
Ich wollte ja auch nur den SSL Bus Comp. - als Ersatz für den von Waves :)
 

Zurück
Oben