Die Unterschiede sind oft nicht das ob, sondern das wie.
Die [g=70]Sequencer[/g] sind sich was die Möglichkeiten angeht oft recht ähnlich. Mit allen kommt man zum Ziel. Die Sache ist nur das wie, der sogenannte Workflow, die Integration und Benutzung der Werkzeuge.
Ich bin jemand, der hat vor tausend Jahren (oder so ungefähr

) mit einem Amiga C-Labs System, dann einem Atari-ST Notator, dann mit PC Cakewalk Pro-Audio über Sonar, einen Abstecher nach [g=539]Cubase[/g] gemacht und bin vor einigen Jahren bei Pro Tools gelandet und zufriedener denn je.
Sonar fand ich immer recht gut, bis Cakewalk angefangen hat das System mit einem haufen Funktionen zu überladen. Die Icon Leiste oben war dann schon fast drei Reihen voll und wenn ich mal ein Werkzeug gesucht habe, musste ich erst auf dem Bildschirm das richtige Icon suchen gehen. Ja, ja ich weiß, man kann sich das alles auch auf seine Bedürfnisse einstellen, aber ich bin kein Freund davon, der sich erstmal stundenlang überlegen will, wie er jetzt in Zukunft seine Arbeitsfläche haben will.
Bei [g=539]Cubase[/g] bin ich mit SX-2 eingestiegen und dann SX-3. Da hat mich angeödet, dass man mehr am Fenster auf und zumachen war, als am Arbeiten. Für jede popelige Funktion musste ein Extra Fenster aufpoppen und ständig war ich nur dabei den Überblick nicht zu verlieren. Zudem habe ich mit [g=539]Cubase[/g] das erste mal richtig erfahren, wie unstabil eine [g=70]Sequencer[/g] Software sein kann und wie frustrierend es ist, wenn man plötzlich die Projektdatei nicht mehr laden kann oder die Arbeit von ner Stunde mal weg ist.
Meine [g=539]Cubase[/g] Zeit war auch die, wo ich die wenigste musikalische Kreativität entwickelt habe. Vieles war einfach umständlich gelöst.
Eigentlich wollte ich aber dennoch erst bei [g=539]Cubase[/g] bleiben und hatte auch vor das Update auf Version 4 zu machen. Dann brauchte ich aber für ein Projekt ein externes Interface und dem Reinfall eines M-Audio USB Interfaces bin ich bei einer MBox2 gelandet. Diese erfüllte meine Anforderung an Materialqualität und Funktion.
Da war aber dann auch automatisch dieses Pro Tools dabei, für welches ich bis dahin auch eigentlich nur Vorurteile hatte.
Die Neugierde siegte und ich gab Pro Tools einen Versuch. Dank Video Tutorials wo dabei war, waren die ersten Schritte schnell erledigt.
Das man Tastenkombinationen nicht ändern kann fand ich erst mal doof, fand aber später den großen Vorteil darin heraus.
Jedes Tutorial, jedes Lehrbuch kann dir sagen, drücke F12 für Aufnahme und es passt immer.
Und bei einem Projekt wo ich dann auch mal in ein Profistudio durfte, konnte ich ohne Einlernphase sofort mit dem dortigen PT HD arbeiten, denn die Oberfläche war die gleiche und die Tastaturshortcuts passten auf Anhieb wie auf meinem System.
Der oft bezeichnete Workflow ist bei Pro Tools einfach durchdacht und das merkt man, wenn man eine Weile damit gearbeitet hat.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Bedienung von [g=539]Cubase[/g] und Sonar von Software-Entwicklern durchdacht ist, bei Pro Tools aber vom Musiker und Toningenieur.
Zu der Frage also, was für Pro Tools spricht, so lautet für mich: Die Art- und Weise wie man damit arbeitet und zum Ziel kommt. Keine unnötigen Funktionen, keine unnötigen Fenster, keine unnötigen Icons, sondern ein praxisorientierter Workflow.
Gruß
Markus