Was muss man bei der Aufnahme eines Klassikensembles beachten?

  • Ersteller Pianoplayerin
  • Erstellt am
P

Pianoplayerin

Registriert
01.04.07
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
45
Hallo zusammen,

ich werde demnächst ein semiprofessionelles klassisches Klaviertrio aufnehmen. Hat hier jemand in dem Bereich schon Erfahrungen gesammelt, weiß, was man bei der Aufnahme und der anschließenden Bearbeitung (?) unbedingt vermeiden oder beachten sollte?

Ich habe vor, ein aufeinander abgestimmtes Stereopaar Mics, hoch empfindlich, schöner Klang, als Raummikro anzubringen.
Empfiehlt es sich nun, live aufzunehmen, oder zu overdubben?

Was ist bei der anschließenden Nachbearbeitung zu beachten? Was ist in der Klassik total verpönt?

Wäre um jede wertvolle Erfahrung und jeden Tipp sehr dankbar!

LG,
Pianoplayerin
 
wenn du overduben willst, dann geht das nur wenn du mit klick aufgenommen hast. das ist im klassikbereich aber ehr unwahrscheinlich, daher live einspielen...
 
verpöhnt sind in der klassischen musik auf jeden fall die (über)kompression.

ob du live oder per overdubs aufnimmst hängt primär davon ab, ob die instrumentalisten "perfekt" spielen können. wenn dies der fall ist würde ich diese aufnahmeart definitiv bevorzugen, da overdubbing bei klassischen stücken (ohne clicktrack) erstens schwer sein kann und zweitens das feeling verlorengeht.

was nur evtl noch ein problem werden könnte: du hast ein trio oder ? stereo sind leider nur 2 kanäle ... da eine passende raumpositionierung zu finden könnte schwer werden
 
Flügel oder Klavier oder E-Piano (letzteres schliesse ich schon mal aus)?
Ich gehe bei Profis von 3 Flügeln aus.

Wenn du die Teile akustisch gut im Raum positionieren kannst UND die Pianisten die [g=4]Dynamik[/g] so anpassen, dass es gut klingt, reicht eine Stereo-Aufnahme.

Ich würde aber zumindest jeden Flügel noch mit Stützen versehen, damit du im Mix eine Chance hast, die Instrumente einzeln zu bearbeiten.

Hier gibt's ein paar Links zur Piano-Mikrofonierung.

Aufnehmen würde ich auf jeden Fall live.
Die Pianisten müssen interagieren und sich selbst gegenseitig mitreissen. Dann gibt's gute Aufnahmen.
 
Nur noch mal zu Ergänzung: Ich nehme eine Pianistin mit ihrer Geigerin und ihrer Cellistin auf. Kurz: Ein Klaviertrio.

Mit Click werden wir wohl nicht einspielen. Wird wohl dann doch auf eine live-Aufnahme hinaus laufen, die dann zusammengeschnitten werden darf?

Ein Flügel steht uns leider nicht zur Verfügung. Das Klavier ist ein altes (99 Jahre) Oberdämpfer Klavier, was zur Folge hat, dass auch ohne Pedal und Kirchraum ein gewisser [g=361]Nachhall[/g] entsteht.

Ich hatte vor, die Stereomics mittig von uns im 90 Grad Winkel aufzubauen.

Ok, Kompression ist wohl tabu. Wie sieht es mit Equalizing und nachträglich zugefügtem [g=108]Hall[/g] aus?
 
ähm...also bei einem klaviertrio gehe ich jetzt mal nicht von drei klavieren aus :D
...sondern eher von einem klavier, einer violine und einem cello...im klassichen sinne zumindest...

...hier würde ich einfach mal die frage in den raum stellen...wie ist der raum?...als nächstes...hast du die mal gehört? spielen sie gut zusammen? auch sehr gut?...am besten gehst du mit ihnen das programm material mal durch um zu schauen auf welchen instrumenten die schwepunkte liegen damit zB das ganze nicht zu "einseitig" wird. als nächstes würde ich mir von den jungs mal ein, zwei oder drei cds geben lassen mit klaviertrioaufnahmen die ihnen gefallen und wo sie gerne hinwollen. so das du dir ein bild machen kannst, was sie gerne haben würde und wo eure möglichkeiten liegen, damit ihr da das beste rausholen könnt...
 
Hmm... Würde mich auch interessieren, das Thema! Mal so allgemein, was man bei klassischer Musik eigentlich noch für Schritte der Nachbeaerbeitung einfließen lassen muss/sollte/darf.

Die einzige derartige Aufnahme war mal ein Flügel allein, das hat auch wunderbar funktioniert, da hab ich dann eigentlich fast garnichts nachbearbeitet, da die Aufnahme eh schon wunderbar war...

Ich hoffe, hier posten jetzt möglichst viele Leute, die sich damit auskennen, denn es wär jedenfalls echt mal interessant! ;)
 
Als alter Klassikaufnehmer empfehle ich folgendes:

Auf keine Fall overdubben, dabei geht jegliche Musikalität flöten und es passt musikalisch nie wirklich zusammen.
2 gute Kugelmikrophone in mittlerer A/B-Positionierung (+- 100cm auseinander, ca. 3 - 4 m vom Ensemble entfernt, Höhe ca. 2,50m)
Alle Instrumente nochmals mit gesonderter Stereostütze, je nach Raum und übersprechen Kugeln oder Nieren ausprobieren. Dann hast Du die größte Auswahl, den Klang und die [g=184]Balance[/g] anschließend noch auszupendeln.

Falls das alles nicht klappt oder zu kompliziert ist: ORTF auf das Trio richten, (aber Nieren mit guter Tiefenwiedergabe) Entfernung ca, 2 - 3m.
Kleinmembranmikrophone verwenden, Großmembranen verfärben Streicher zu stark.

Viel Spaß

Gregor
 
@Gregor: Wenn hier schon mal ein "alter Klassikaufnehmer" ist :D
Was sagst du zur Nachbearbeitung? Was für Schriite fallen weg / kommen hinzu im Vergleich zur Abmischung von Popularmusik?
 
Wenn Du Stützen verwendest, immer auf die Phasenlage achten!

Noch ein Tipp:
Um die richtige Position des Stereo-Sets zu finden, nimm einen guten geschlossenen Kopfhörer und wander dann mit dem Mic-Stativ umher, bis Du die für Dich richtige Position gefunden hast.
 
Ich nehme eine Pianistin mit ihrer Geigerin und ihrer Cellistin auf. Kurz: Ein Klaviertrio.
Ups. Sorry.

Ich hatte vor, die Stereomics mittig von uns im 90 Grad Winkel aufzubauen.
Neben dem Winkel kommt es auch noch auf die Mikrofonbasis an.
Befasse dich mal mit den Links zur Stereo-Mikrofonierung: ORTF, NOS und den Vergleichen hier und hier.
 
@ felix_93:

Erlaubt ist, was gefällt..., aber für meinen persönlichen Geschmack halte ich mich in 99% der Fälle an folgende Regeln:

Absolut hochwertige und gut positionierte Kleinmembranmikrophone sind Pflicht, denn die benötigen hinterher kein
Herumexperimentieren mit dem EQ
Kein Kompressor/Limiter etc...
auch keine sonstigen klangverändernden Maßnahmen.

Bei extrem trockenen Räumen und entsprechend klingenden Aufnahmen greife ich auf den in Samplitude existierenden Raumsimulator zurück, allerdings nur so sparsam, daß die Trockenheit nicht einer mehrsekündigen Hallfahne weicht, sondern, daß man ca. 0,5'' - 1'' [g=361]Nachhall[/g] bekommt, wodurch der Charakter der Aufführung bewahrt bleibt. Ein zuviel an [g=108]Hall[/g] macht die Sache nicht schöner.
Normalisiert wird auf -1db, dann scheint es auch auf nicht so hochwertigen Anlagen zu nicht verzerren.
Wenn möglich in Surround aufnehmen, dann hat man noch mehr Möglichkeiten für einen Stereomix und in Surround klingt das eigene Konzert noch viel besser. Bevorzugtes Format ist hier die selbstgebrannte DVD-A, für die es zum Glück immer noch ein paar Abspielgeräte gibt.

Gregor
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A
baumskie
Antworten
4
Aufrufe
32K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
0
Aufrufe
48K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben