Was haltet ihr von meinen BEATS (+ ein paar Fragen dazu)!?

  • Ersteller Ersteller Rockpound
  • Erstellt am Erstellt am
R

Rockpound

Registriert
16.11.09
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo alle zusammen :). Ich mache Hip Hop und RnB mit leichten elektronischen Einflüssen.

Speedyshare:
-->


--> www.myspace.com/Rockpound

Ich wollte mal Fragen was ihr von meine Beats so haltet (freue mich über jedes sinnvolle [g=94]Feedback[/g] :)) und hab gleichzeitig noch ein paar Fragen hehe.

Ich hab mir eigentlich alles selber beigebracht und habe oft das Problem nicht zu wissen ob ich es mir richtig beigebracht habe ^^

Also meine Beats sind schon gemischt, der eine besser der andere schlechter.

Ich wollte euch mal Fragen weshalb meine Beats allgemein leiser sind als songs z.B. aus dem Radio? der Masterpegel schlägt bei mir immer an die grenze. Benutze ich zu viele Kompressoren oder verwende ich sie falsch? Oder ist das völlig normal bei reinen Instrumentals, ich habe mich mit Mastern noch nich ausseinander gesetzt. Es ist mir bewusst das man beim Mastern die Songs lauter machen kann.

Macht es Sinn selber im Homestudio zu Mastern? oder sollte man, falls der Fall eintreten sollte und ich einen Abnehmer für meine Beats finde, es den großen Leuten im Studio zu überlassen (Nachdem die Vocals drauf sind). Und können diese (Profis) beispielsweise meine Beats auf normalen kommerziellen Radiolevel puschen?

Danke schonmal im voraus.

(Über eventuell geistige Verwirrtheit beim erblicken meiner Rechtschreibfehler übernehm ich keine Haftung ;))
 
Also, deine Beats scheinen in den Zeitgeist zu passen. Hiphop mit Synthies ist ja in Mode. Ist definitv Geschmackssache aber falsch ist es nicht. Natürlich wird es mit der Zeit langweilig, sich reine Instrumentals anzuhören, selbst die genialen ... daher wäre ein Beispiel mit Stimme gefragt.

Was die technischen Fragen angeht:
Ich glaube, das Problem, nicht zu wissen ob man es wirklich richtig macht, haben viele. Es haben wohl die wenigsten den Luxus, einen erfahrenen Toni dabei zu haben, der einem über die Schulter guckt und Tipps geben kann. Dieses Forum halte ich für die nächstbeste Sache. Aber dennoch hört man immer wieder, "den einen richtigen Weg gibt es nicht", und "hauptsache es funktioniert, egal wie", und das ist auch wieder wahr. Jedes Lied ist anders, und jeder Produzent hat seine Eigenheiten.
Das Problem mit der mangelnden Lautstärke ist ein gutes Beispiel, viele haben es, ich auch, und man kann so viel falschmachen ... da hilft eigentlich nur, weiterzumachen und Erfahrung zu sammeln und sich mittels Internet und Literatur weiter zu bilden. Im Forum kann man sich anschließend Tipps holen.

Nur eins ist klar: Sollten deine Beats einen Abnehmer finden, und sollte darauf gesungen werden, werden sie immer auch durch die Hände eines Masterers gehen, der die Ausbildung, Erfahrung und das richtige Equipment hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Heimstudio/Projektstudio je dafür ausreicht. Diese komplexe Arbeit muss ein Profi machen. Und ja, sie werden lauter.

Aber das heisst noch lange nicht, dass man sich darauf ausruhen darf. Die Quali muss schon vor dem Mastering stimmen, der Engineer ist auch kein Zauberer. Und nicht zuletzt ist die Konkurrenz auch unter der Homerecordern groß. Dass ein anderer mastert ist also keine Entschuldigung dafür, nicht an sich selbst zu arbeiten.
 
Eine Kleinigkeit noch, da du hier neu bist ...

So als Tipp: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele hier myspace nicht mögen, sei es wegen der Quali oder sonst was .... mp3-Downloads mag man hier auch nicht, scheint mir, speedyshare scheint die Wahl zu sein (wahrscheinlich weil man mit 2 Klicks den song in seiner echten Quali direkt im Browser abspielen kann).

Ich habe KEINE AHNUNG warum ! Kann nur mutmaßen ...
 
Ah danke für deine Tipps. Ja das man an seinem Mix dennoch arbeiten muss war mir schon klar (hättest mal meine sachen vor nem jahr hören müssen ^^), war mir nur nich sicher ob ich jetzt mich mega krass mit dem mastern beschäftigen muss oder ob es fürn homestudio überhaupt sinn macht.

Ja Klar Instrumentals sind halt mit der zeit öde (grade bei hip hop mit den ständigen loops, man muss sich nur mal insturmentals von Dr. dre anhören), hab mich aber bis jetzt noch kein bisschen darum gekümmert mal jemanden aufzutreiben der mal was mit meinem beat anstellt. Aber werde ich jetzt in nächster Zeit auf jeden fall tuhn.

Hab nur ein Kumpel der bald was aufnimmt auf einem meiner Beats. Werd es dann das nächste auch hochladen mit diesem speedyshare. Würd mich dann auch wieder übern cooles [g=94]feedback[/g] freuen.

Kannst du (oder jemand ander ^^) mir vielleicht sonst noch ein Tipp geben, nich was das musikalische betrifft sondern jetzt mehr auf den Mix bezogen. Z.B. obs zuviel oder zu wenig [g=118]bass[/g] hat und so. Und auch Tipps wie man die lautstärke Beim mischen schon bissle höher bekommt.

Danke Mfg Rockpound
 
Also mixmäßig klingen imho die Drums punchy genug, Bass ist auch genug da. Der Rest ist mir zu verschwommen und unpräsent (auf Kopfhörern gemischt ?), und insgesamt ist es tatsächlich zu leise. Da würde ich erstmal die einzelnen Melodiespuren mit EQs bearbeiten (einen Spectrum Analyzer kann man auch zu Hilfe nehmen um die rauszuarbeiten und zu trennen), dann mit SummenEq ein bisschen feilen.
Lautstärkemäßig sind da Kompressoren gefragt, aber erst nachdem die EQs stimmen. Ich würde es auch nicht ausser acht lassen, etwas mit Sidechaining rumzuprobieren bis das richtige Gleichgewicht zw. Lautstärke und Überkompression da ist.

Ich bin selber gespannt was andere auch dazu beitragen könnten ! (winke, winke)
 
Ja Ich hab meine Melodiespuren mit EQ bearbeitet. Benutze auch keine Kopfhörer, nur selten oder am ende um nochmal gegen zuhören um zu schauen ob eventuell räumlich bedingte frequenzen verschluckt werden könnten etc.

aber es stimmt das viele sachen nicht so präsent sind. Die größte Probleme hab ich beim Mischen von Pianos. DIe hören sich bei mir immer dumpf an. Ich versuche halt oft die höhen anzuheben das die Sounds präsenter sind aber irgendwie klappt es dann im gesamten mix nich das sich alles glechviel durchsetzt.
Was bringt genau ein Spectrum Analyzer? zeigt der an welchen [g=349]frequenz[/g] anteil meine spuren haben? sowas wäre viell. wirklch sehr hilfreich.

Du sagst lautstärke mäßig was von Kompressoren, Wenn ich kompressoren benutze wirds bei mir meisten ein bisschen leiser. also ich benutze oft kompressoren und merke auch das sie helfen das gesamtklangbild ausgewogener zu machen.

was sind summen EQs? soll ich da einen EQ über mehrer Melodiespuren gleichzeitig legen? oder gehört es etwa an den gesamten mix?
 
Ich habe nach Kopfhörern gefragt, weil solche Mixe dafür oft typisch sind. Es kann auch an der Abhöre liegen, wenn die den Bass zu schwach abbildet, dass man dann eben den Bass zu sehr aufdreht bzw die Mitten zu wenig betont.

Pianos sind so ne Sache... finde ich auch problematisch, weil das Klavier ja quasi das ganze Spektrum bespielen kann. Ich würde sie daher sparsam einsetzen, so innerhalb von sagen wir 3-4 Oktaven, wenn es nur Begleitinstrumente sind. Wobei im tieferen Bereich sparsamer mit Noten umgegangen werden muß also oben, sonst wirds logischerweise matschig. Ist dann einfacher abzumischen, und man kann es auch ruhig leiser lassen.
Wenn ein Piano aber vordergründig benutzt werden soll, muß man eben die Anschläge herausarbeiten, siehe lange Attackzeiten und rhythmische Releasezeiten bei Kompressoren. Mit EQ dann angleichen (Achtung der EQ sollte meines Erachtens im Signalweg dennoch vor dem Kompressor stehen).

Spectrum Analyzer sind dazu da, das, was soundmäßig passiert, grafisch darzustellen, typischerweise zwischen 20 Hz und 20 kHz. Z. B. kann man dann einen Kanal solo schalten, und sehen, wo das Instrument im Spektrum auftaucht, wo es dominant ist, und wo man was weglassen kann zugunsten eines anderen Instrumentes. Man kann auch das ganze Lied betrachten und sehen welche Frequenzen über- bzw. unterbetont sind. Natürlich sollte jedoch IMMER das Ohr und nicht das Auge das letzte Wort haben !
Viele Sequenzer haben solche Spectrum Analyzer eingebaut, heissen dann immer anders. In FL Studio z. B. kann man den EQUO dafür benutzen. Es gibt aber auch externe Plugins dafür.

Kompressoren machen immer zuerst leiser, sie komprimieren ja. Nachdem das Signal aber die richtige Form hat, z. B. weniger Dynamik zwischen lauten und leisen Teilen, oder eben mehr Attack am Anfang, oder mehr Teppich wie bei ner Snaredrum, nur um zusätzlich zum Piano oben noch paar Anwendungen zu nennen, dreht man per Gain die Lautstärke wieder auf ein gewünschtes Maß hoch.

SummenEQs oder -kompressoren oder -wasauchimmer sind diejenigen, die man auf das GANZE Lied anwendet.
Kompressoren sind da gang und gäbe, bei EQs teilen sich die Meinungen. Manche Produzenten benutzen sie, um leichte (!) Defizite im Gesamtmix auszufeilen, manche sind komplett dagegen - diese sind so gut dass sie sämtliche Mixprobleme in den Einzelspuren/-kanälen lösen, indem sie die Instrumente ordentlich trennen oder rausarbeiten. Ist Geschmackssache und von Song zu Song verschieden, finde ich.
Natürlich kann man (z. B. bei drums, oder drums + bass = Rhythmusgruppe) mehrere Spuren zu einem Submix zusammenlegen um sie dann als Untergruppe zu EQen oder komprimieren. Kommt auch wieder drauf an ...
 
Hast schon ganz coole Sachen dabei. Man merkt wer dich so beeinflusst. Steht ja auch bei dir auf der Profilseite. Trotzdem hast du nen ganz eigenen Style.

Immer weiter so! 8)
 
Zuerst einmal danke für das lob von MrAnderson. Hab mir mal deine sachen angehört, sind auch nich von schlechten eltern hehe

Ich kann mir verstehen das du denkst das ich viell. mit Kopfhörer mische hehe. Aber ich hab eigetnlich ganz gute Monitorboxen (KRK Rokit Powered 5). Ich glaube ich hab einfach nicht den perfekten abmischraum aber vesuche schon darauf zu achten das dieses gleichschenkliche dreieck einzuhalten und das die boxen wenigsten ein gutes stück (wies halt möglich ist) von der wand entfernt sind. Mir fehlt auch einfach die erfahrung aber darum gibts ja dieses Forum.

Aha diese Summen EQ dachte ich immer benutzt man erst beim mastern. Also Kompressoren würde ich jetzt nich auf die masse setzen denn das finde ich persönlich nich sehr sinnvoll. Aber das mit EQ auf die Summe setzen sollte ich viell. mal Probieren.

Aber einen Limiter setze ich immer ganz zum schluss an die summe, muss ich auch tuhn sonst clipt bei mir der komplette mix,( aber ich denke das ist normal). Aber auch hier weis ich nich hundertprozentig wie man einen limiter richtig einsetzt oder ob ich damit vielleicht meinen mix leiser mache.

Kann man dann auch so dinge wie einen Puncher an die summe setzten der den Mix noch ein wenig kraftvoller erscheinen lässt? Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen das diese schritte erst beim mastern kommen. Der Soundingenieur tut ja dann theoretisch dann nochmal nen EQ oder andere effekte/geräte auf die summe setzen (beim mastern behandelt man ja immer nur das gesamte audiosignal) und wenn dein signal durch soviele Effekte und Geräte läuft wird es doch irgendwann mal total verfälscht oder nicht?

PS: ich hab nen neuen Song arrangiert und werde mir die Tipps zu herzen nehmen und mich demnächst an die arbeit machen um den zu mischen (lauf der woche). Ich versuch dann auch mal einen von spectrum analyzer zu benutzen, natürlich nur zur optischen kontrolle, das gehört ist ja entscheidend ;). Ich werd des dann hochladen und würde mich freuen wenn auch wieder du, eljaguarito und andere vielleicht mir wieder so ein cooles [g=94]feedback[/g] geben und mir vielleicht sagen ob ich es so "richtiger" gemacht habe :).
 
Die KRK Rokit sind wirklich ganz passabel, liegt wohl tatsächlich am Zusammenspiel mit dem Raum.

SummenEQ benutzt man wie gesagt eher nach Geschmack.
Kompression an der Summe (oder Masse, wie du es nennst) halte ich in der modernen Musik für unumgänglich. Aber dadurch dass du den Limiter einsetzt machst das ja schon ganz richtig, der ist ja nichts anderes als ein Kompressor mit entsprechenden Einstellungen. Der Limiter kann den Track tatsächlich leiser machen, wenn er z. B. zu hart eingestellt ist - es kommt zum "pumpen", die Drums verschwinden im Dreck bzw. machen alles andere leiser. Einstellungen findet man im Netz bzw. Lektüre, und dann herantasten (finde ich persönlich immer schwer und frustrierend, ich hab selbst gerade ein Stück in diesem Forum wo es genau darum geht).

Das mit dem Puncher auf der Summe würde ich nicht machen. Ich gehe da auf Nummer sicher und halte mich an die Standards. Puncher benutze ich jetzt nur auf Einzelspuren, wenn überhaupt. Druck kriegst du wie gesagt z. B. mit Sidechaining hin.

Meines Erachtens darf ein Song auch ohne Limiter kaum clippen ! Da ist in manchen Spuren was falsch, oder 2 Instrumente "beissen" sich auf bestimmten Frequenzen - das darf nicht sein. Was clippen darf, sind allerhöchstens Kick und Snare, ein bisschen. Wenn z. B. es beim Bass clippt, muss da der Pegel runter, oder anders EQen etc. blablabla. Aus meiner Erfahrung kann ich Hand aufs Herz sagen: Seitdem ich richtig EQs einsetze, clippt bei gleichem Druck fast nix mehr ! Der Limiter ist keine Allroundlösung, sondern eher sowas wie das Auffangnetz für Seiltänzer - die allerletzte Rettung.

Beim Mastern wird meiner Erfahrung nach durchaus nicht nur der Stereomix, sondern nochmals alle Spuren aufgedröselt bearbeitet. (Man liest immer wieder wie sehr die das hassen, nur die Stereosumme zu bekommen, weil ihre Möglichkeiten dadurch enorm eingeschränkt werden). EQ und Kompression muß man dennoch schon während der Produktion so gut wie möglich einstellen. Die können wie gesagt auch nicht zaubern bzw. Gedanken lesen.

Wg. Verfälschung würde ich mir keine Sorgen machen, vorrausgesetzt man hat systematisch und transparent gearbeitet, so dass man weiss wo was durchgeht. Bei mir werden fast alle Sounds, vielleicht mit Ausnahme einiger Keyboards oder auch E-Gitarren, mindestens doppelt komprimiert, einmal in der Spur und dann in der Summe nochmal. Die Kompressoren übernehmen dabei aber verschiedene Aufgaben ! Einmal ist es Soundshaping, einmal Limiting, etc. Also verfälscht wird da nix - es kommt immer auf den Geschmack an ... und am Ende die Ausgewogenheit/Klarheit/den Druck des Endergebnisses.
 
Ich weis nicht was du für ne Musikrichtung produzierst. Vielleicht sind bei verscheidenen Musikproduktionen andere Mischvorgänge gefragt. Ich mache ja hauptsächlich Hip Hop und wie man weis wird dort oft gesampelt, da ist es nicht immer so störend wenn da mal ein Sound ein wenig rauscht oder wenn sich manchmal alles wie durch ne tube gequetscht anhört (ich hoffe einer versteht den vergelich ^^). Man höre sich nur mal Beats von Alchemist oder DJ Premier an die immer auf nem größerem sample bassieren.

Aber ich denke bei Musik die mehr auf Akkustischen Instrumenten aufbaut z.b. gitarren etc. da sollte vielleicht man wie du sagst mehr darauf achten das sich da nicht soviele frequencen in die quere kommen. Ich bin aber auch schon besser geworden mit dem EQsing sodas es bei mir ganz am ende es nur sehr leicht clippt und auch nur dann wenn die drums ausschlagen. aber ich hab mich irgendwie schon an den Limiter gewöhnt und ich stelle ihn immer sehr leicht/schwach ein.

Also ich hab das mit dem Puncher mal auf der Summer ausprobiert, natürlich habe ich ihn vor den Limiter gesetzt und das ergebnis ist erstaunlich, mein ganzer song wird um ne ganze ecke lauter und ohne unter qualitätsverlust zu leiden. (habe sogar nur das [g=438]standart[/g] plug von [g=539]Cubase[/g] benutzt) . Das ergebniss werdet ihr auch demnächst hören ;).

Aber interesant das du sagst das beim mastern auch die einzelnen Spuren nochmal überarbeitet werden. hätte ich nciht gedacht. auch interessant das du sagst das das mit den verfälschen nich so ist wie ich es mir vorgestellt habe. ich hatte oft hemungen meine spuren durch zuviele effekte laufen zu lassen. Wie ich sehe bist du ein großer "fan" Kompressoren und ich benutze sie auch sehr oft, sie sind auch in der heutigen musikproduktionen unumgänglich.

Aber ich denke jeder kennt das, wenn er einen song arrangiert hat das er oft nach oder während dem mischen an seele und gefühl verloren hat. Und ich habe dann das gefühl es liegt dann oft an den kompressoren, die zwar alles schön im song zusammenhalten und es angenehmer macht sich den mix anzuhören, aber dennoch fehlt danach irgendwas was vorher einfach da war...schwer zu erklären hehe aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Du schreibst mir noch sehr viel andere dinge mit denen ich bis jetzt noch nichtig anfangen kann wie z.b. Soundshaping. muss mich noch ein wenig mehr in die materie reinlesen. Oft ist es aber so das ich es schon weis was es ist aber nur den begriff nich so kenne.
 
Ich komme von Hiphop, in letzter Zeit mache ich schnellere Musik wie Elektro etc. wo ich oft auch Samples benutze. Dabei mag ich persönlich auch so nen "grimy" oder rohen dreckigen Sound, ähnlich wie die 8bit Samples von Primo ... Du hast schon recht, verschiedene Stile erfordern verschiedene Produktionsweisen. Das Mixing ist irgendwo auch Geschmackssache (das habe ich bei vielen Profis gelesen, die sich teilweise widersprechen
smil451c71f7edf7c.gif
).

Die Grenze ist aber definitiv durch die Gesetze der Physik gesetzt. Wenn es also clippt, scheppert, mulmig wabert oder sonstiges stimmt der Mix halt nicht, egal ob Beat oder Symphonie. Das ist irgendwie auch gut so, damit man einen Anhaltspunkt hat, von dem aus (z. B. im Forum hier) diskutieren kann.

Wenn deine Arbeitsweise für dich funktioniert, sprich, die Endergebnisse stimmen, ist alles cool, selbst wenn ein anderer es anders macht. Das Schöne (und der Fluch) am Musikmachen ist, dass es nicht nur einen richtigen Weg gibt. Ich z. B. tue EQ, Kompressor, Limiter und sonstiges erst ganz am Schluss auf die Stereosumme, damit ich während dem Arbeiten alles andere im einzelnen objektiv beurteilen kann, sofern meine Amateurohren da mitmachen. Wenn der Puncher bei dir funktioniert, ohne das die Quali leidet, lass ihn natürlich drin, ist doch klar !

Wegen Kompression und Verfälschen: EQ und Kompressoren sind eigentlich keine Effekte (wie Reverb, Delay, Flanger, Phaser, Distortion, Bitcrusher, Filter etc. etc.) sondern gehören in die Signalbearbeitung. Richtig eingesetzt, machen sie das Ergebnis besser und das Leben leichter. Macht man Fehler, kann man die Regler ja wieder anders einstellen
smil470009513826a.gif

Ich habe mich lange Zeit um kompressoren gedrückt, nur Presets benutzt etc. Irgendwann habe ich ihre Rolle begriffen, und bin immer noch dabei zu lernen, wie man sie am Besten einsetzt ... meine Sounds klingen aber ehrlich gesagt um Meilen besser, und das ist es, was am Ende zählt.

Du hast recht, man kann einem Song die Seele rauskomprimieren. Wenn hier so oft davon die Rede ist, meinte ich damit aber nicht, dass mehr mehr hilft. Man muss die Dinger halt richtig einsetzen. Ich habe diese Erfahrung auch gemacht (und mache sie immer wieder), ich glaube man muss einfach weiter üben ...

Kann es sein dass du aus BW bist ? Ich sitze zur Zeit in Stuttgart, falls es sich ergibt, könnte man sich ja auch persönlich austauschen.

Ansonsten bin ich mal gespannt wie der nächste Beat wird !
 
sind ein paar sehr kreative sachen dabei. Habe direkt eine neue Songidee bekommen als ich deine Instrumentals gehört habe ...
 
Danke an PaRaDoW.

Ja das kompressoren eigetnlich keine effekte sind weis ich eigetnlich mir fehlen einfach manchmal die richtigen vocabeln hehe. Ja einen Kompressor oder allgemein mixen richtig zu beherschen ist meiner meinnung nach genauso wie ein handwerk wir das eines schreiners, was man einfach durch immer weider üben lernen muss bis man es perfektioniert hat.

Ja ich bin aus BW genauer gesagt nähe stuttgart. add mich doch einfach mal im Myspace dann können wir ja mal weiter quatschen in der richtung.
 

Zurück
Oben