Warum nicht Musik zum Hobby machen?

  • Ersteller HomeProducer
  • Erstellt am
bensommerfeld schrieb:
Meinst du? Ich kenne da auch andere Formen der Wertschätzung...:) (Die auch oft nachhaltiger in Erinnerung bleiben als die Euros aufm Konto)

.... und wo als Resultat nach 9 Monaten... :D
 
... aber es geht ja nicht um die Euros, wär mir doch egal, ob ich 30000, 100000 oder 10 Mio im Jahr verdienen würde :D, sondern nur um die Bestätigung. Spätestens ab 30 läuft man Gefahr, hin und wieder für sein "Hobby" belächelt zu werden. Da klingt "Nebenberuf" schon besser.
 
bensommerfeld schrieb:
So ziemlich jeder kann sagen "ich hätte grundsätzlich nichts dagegen, damit Geld zu verdienen". Aber das bedeutet ja was ganz anderes als dass man z.B. [g=422]Gitarre[/g] spielen lernt mit der Prämisse "ich will bzw. muss damit großes Geld machen". Ich glaube, die meisten, die am Ball bleiben, spielen ein Instrument immer noch aus Leidenschaft / Spaß an der Sache - und nicht nur des "Geld"-Gedankens wegen.
Davon abgesehen ist für mich das "Musiker-Bild", das man bei zu starker Fixierung auf dieses Forum erhält, ein ganz anderes als das, das man im normalen Band-Alltag erlebt.

Ich spreche doch vom normalen Bandalltag :D
Und ich behaupte auch nicht, dass Geld die treibende Motivation ist. Geld/Berühmtheit ist aber als Hintergedanke - zumindest meiner Erfahrung nach - sehr oft vertreten. Ich will das doch gar nicht an die große Glocke hängen oder irgendwie bewerten - ich find vor diesem Hintergrund den Threadtitel einfach witzig.
 
Spätestens ab 30 läuft man Gefahr, hin und wieder für sein "Hobby" belächelt zu werden. Da klingt "Nebenberuf" schon besser.
Wirklich? Was hast du denn für komische Bekannte, die dich für sowas belächeln? Ich kenn nen Haufen Musiker im Ü30 Alter...die ham ihre Bands, spielen mal hier und mal dort...und das wird als normales Hobby betrachtet, so wie andere halt Handball spielen oder Motorrad fahrn.

... aber es geht ja nicht um die Euros, sondern nur um die Bestätigung.
Dir fehlt also Bestätigung. Sind wir nun beim Kern des eigentlichen Threads angelangt? :) "Ich bekomme zu wenig Bestätigung für das, was ich tue - habe ich vielleicht das falsche Hobby?"?
Ich weiß ja nicht, was du genau machst...aber als Live-Musiker z.B. hat man ja die Bestätigung von den Zuhörern - sofern man nicht alle verscheucht:) Wenn du natürlich nur daheim für dich rumklimperst und dann womöglich auch noch in ner sehr speziellen Richtung, dann is das natürlich schwieriger. Dann bleiben ja noch die ganzen Internet-Plattformen, wo dir dann einige Hörer (sofern du die auch nicht verscheuchst:) ) ihr Lob huldigen.
Als Live-Musiker haste da schon Vorteile... wenn dir z.B. nach dem Gig die ein oder andere begegnet, die gerne noch einen mit dir trinken würde, weil sie so angetan von deinem Auftritt war...und so kann die Nacht noch zu einer ausfüllenden Form der Bestätigung werden;)
 
Puh.. was für eine Frage.. ich habe mühselig mein Finanzamt niedergekämpft, damit ich es als Liebhaberei anerkannt bekomme.

Ich kann nur für mich selbst sprechen.. aber der Gedanke, dass mich der Existenzdruck nötigt, Hip Hop, Tanzmucke, Death Metal oder was auch immer machen zu müssen(!), mich also stets nach dem Geschmack anderer richten zu müssen, würde mir den Spaß am Musik machen verleiden.

Habe Jahre Tanzmuckerhölle hinter mir und da durchaus gutes Geld verdient, kenne viele Musiker, die es machen müssen. Aber mir fehlt einfach der Abstand zu meinem musikalischem Tun. Bin nicht schmerzfrei genug.

Meine jetzigen Homerecording-Ambitionen sind keinesfalls auf irgendwelche kommerziellen oder sonstige Erfolge ausgerichtet, sondern einzig und allein eine Sache, die mir Spaß macht und in der ich tun und lassen kann, was ich will. Musik machen, also mein Instrument zu spielen und mich stetig zu verbessern, betrachte ich nicht als Hobby, sondern als Passion, dagegen kommt dieses Recording-Ding -zumindest für mich- einem Hobby-Status, oder dem eines hoch interessiertem Laien, schon ziemlich nahe.

J.S. Bach hat es übrigens für's Geld getan. Und z.B. für 30 Eimer Bier im Monat :-D (Schreibt zumindest Christoph Wolff in seiner elendig dicken Biographie) Aber er bekam weniger Kröten als die "Stars" der damaligen Zeit.
 
bensommerfeld schrieb:
Spätestens ab 30 läuft man Gefahr, hin und wieder für sein "Hobby" belächelt zu werden. Da klingt "Nebenberuf" schon besser.

Als Live-Musiker haste da schon Vorteile... wenn dir z.B. nach dem Gig die ein oder andere begegnet, die gerne noch einen mit dir trinken würde, weil sie so angetan von deinem Auftritt war...und so kann die Nacht noch zu einer ausfüllenden Form der Bestätigung werden;)

... yo... datt werde ich vermissen :)


@Homerecorder: Ich denke nicht über Außenwirkung nach, sondern einzig über die Wirkung meiner Musik auf mich selbst. Ob das von irgendwem belächelt wird oder auch nicht, ist mir vollkommen schnurz.
 
bensommerfeld schrieb:
Dir fehlt also Bestätigung. Sind wir nun beim Kern des eigentlichen Threads angelangt? :) "Ich bekomme zu wenig Bestätigung für das, was ich tue - habe ich vielleicht das falsche Hobby?"?

Eigentlich sollte das nicht der Punkt sein, aber interessant. Der Threadtitel war eigentlich als Antwort auf den anderen Threadtitel gedacht. Mir muss zur Zeit meine eigene Musik übrigens nur selbst gefallen, das reicht in der jetzigen Periode erstmal.

Ich weiß ja nicht, was du genau machst...aber als Live-Musiker z.B. hat man ja die Bestätigung von den Zuhörern - sofern man nicht alle verscheucht:) Wenn du natürlich nur daheim für dich rumklimperst und dann womöglich auch noch in ner sehr speziellen Richtung, dann is das natürlich schwieriger.

Als Live-Musiker hat man es in diesem Punkt einfacher, auf jeden Fall!

Dann bleiben ja noch die ganzen Internet-Plattformen, wo dir dann einige Hörer (sofern du die auch nicht verscheuchst:) ) ihr Lob huldigen.

hängt vom Forum ab. Ich hab schon bei einem anderen Forum gesehen, dass scheinbar tolle Tracks, die es in Foren in die Charts geschafft haben, von Labels rigoros abgelehnt werden. Wenn man zudem feststellt, dass der Geschmack einer großen Masse irgendwie geschmacklos ist, hält man sich besser raus. Offenbar haben die Labels selbst einen besseren Geschmack als der typische Internet-Honk bei Myownmusic etc.

Als Live-Musiker haste da schon Vorteile... wenn dir z.B. nach dem Gig die ein oder andere begegnet, die gerne noch einen mit dir trinken würde, weil sie so angetan von deinem Auftritt war...und so kann die Nacht noch zu einer ausfüllenden Form der Bestätigung werden;)

ok, einverstanden. ;)
 
Ich find's super, Musik zum Hobby zu machen!
Z.B. für solche, die es sich zum Hobby gemacht haben, am Wochenende oder schon in der Woche Komasaufen ohne Sinn und Verstand zu betreiben (dann schon lieber mit Musik) -> ernsthaft!
Ich finde es auch besser als Auto Tunen und die dann dazugehörigen Rennen zu veranstalten (ja, haut mich nur!)

Ansonsten gibt es 1000 Hobbies, die gelebt werden dürfen und sollten!
Ich mag Muisk, darum ist es mein Hobby, auch welche zu machen :)
 
hm Obsolete, deine Produktion N.I.V. ist übrigens rein produktionstechnisch auf Top Level. Da entscheidet nur noch, ob du den Geschmack der Leute triffst.
 
Offenbar haben die Labels selbst einen besseren Geschmack als der typische Internet-Honk bei Myownmusic etc.
Das ist ein altes, oft beredetes Thema. Du darfst so ein [g=94]Feedback[/g]-Forum nicht mit dem vergleichen, was ein A&R von deiner Mucke erwartet. Es gibt Ausnahmen auf Myownmusic, vor allem in den Sparten Rock und Elektro wie ich finde, aber es gibt auch sehr viel, das in die Kategorie "mal nen Song im Kinderzimmer gebastelt" gehört - und sowas braucht natürlich kaum ein Label, auch wenns 50 andere "ich bastel auch daheim Musik, aber dein Song klingt echt super"-Mitglieder loben.
Bands wie Unblest, die ja in der Rock-Sparte von Myownmusic sehr lange oben dabei waren, haben einen Schritt Richtung kommerzielle Karriere gemacht.
Andererseits musst du dich auch mal in die Lage der Hörer versetzen...der Markt is sowas von übersättigt...und jeder meint, er könne mal eben Musik machen und am Besten gleich noch n Album raus hauen...oft auch mit professionellen Covern...aber nix Besonderem dahinter.
Und dann ist die Frage, wie du dich abheben kannst. Erstmal wäre da die Qualität. Dann auch noch "Andersartigkeit" bzw. "sowas war noch nicht da".

Im Endeffekt ist es meiner Meinung nach mit der Musik so wie mit allem im Leben. Es braucht Zeit und Erfahrung. Gute Songschreiber fangen schon in der Jugend oder gar Kindheit an und sind deshalb dann im Erwachsenenalter in der Lage, Songs auf gutem Niveau abzuliefern. Sowas lernt man nicht in ein paar Jahren, ebenso wenig wie man in 3-5 Jahren zum Nachwuchs-Boris Becker wird. Und natürlich lernt man besser, je früher man anfängt - mit 25 brauch ich mir nicht mehr überlegen, ob ich jetzt mit Tennis-Spielen anfang, um Tennis-Profi zu werden - denn das ist quasi unmöglich.
 
@Homeproducer: danke :)

Aufgenommen war das in wenigen Tagen, gemischt in einigen Monaten (mit hautsächlich [g=539]Cubase[/g] SX 2.0) internen Sachen.
Irgendwann dachte ich, jetzt ist es soweit :) Heute würde ich die [g=149]Snare[/g] nochmal überarbeiten...
 
... hey da wird man ja latent pädophil ...
 
wenn man keine freunde und auch keine freundin hat...ähm ne, das ist der grund für übermäßig übertriebenen gearkauf... :fuchtel:

mfg
Torn
 
90% der user hier werden mit ihrer musik keinen cent verdienen!

Ich denke das beschränkt sich eher auf die "Alleinmusiker", also eben jene die ausschliesslich am PC Musik machen.

Für "Bandmusiker" trifft das eher weniger zu, da diese bei Auftritten immer mal wieder etwas Kohle einstreichen.

In meinem Fall war das schon ne ganze Stange Geld! Natürlich nicht genug um davon auch nur ansatzweise leben zu können - für Equipment hat´s aber oftmals schon gereicht. Auch Demos und [g=420]CD[/g]´s verkaufen sich auf diese art recht gut.
 
@Torn: weiss ja nicht, wen du jetzt meinst!? Trifft auf mich zumindest nicht zu, trotz Gearkauf. Bei dir so? Für keine Freundin haben und keine Freunde, dafür reicht auch der Magix Music Maker. ;-)

HP
 
@Torn: ich kaufe ob mit oder ohne Freunde/In viel zu viel Gear... :-D
 
Habe vor langer Zeit entschieden Musik nur noch als Hobby zu betreiben und mir einen anderen Bereich zum Brötchenverdienen zu suchen und es bis heute nicht bereut. Plötzlich kann man sich anständiges Equipment leisten, man hat die Freiheit nur die Sounds zu machen und Gigs anzunehmen, auf die man Lust hat, ohne dabei ständig an die Kohle zu denken usw...
Ich habe im Bekanntenkreis auch ehemalige Profis (Tour- und Studiomusiker), von denen einige ganz aufgehört haben zu spielen, weil sie sich den Spaß damit verdorben haben.
Musik ist insgesamt kein billiges Hobby (Unterricht, Instrumente, sonstiges Equipment, Proberaummieten etc.), aber wenn man sein GAS ein wenig unter Kontrolle hält, dann ist es auch nicht schlimmer als Skifahren, Golfspielen, u.a.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
3
Aufrufe
202
scholz37
scholz37
mingorius
Antworten
2
Aufrufe
294
mingorius
mingorius
J
Antworten
0
Aufrufe
229
Joker7
J

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben