Warum gibt es kein Masterkeyboard für mich

ksoa

ksoa

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.587
Reaktionen
601
Punkte
4.771
Hallo,
meine Anforderungen an ein für mich perfektes Masterkeyboard sind:
1. sehr gute Klaviatur, mindestens auf dem Niveau von Kawai MP8 II oder Roland GX 700 oder der PHA-III Tastatur des V-Pianos.
2. mindestens in 2 Zonen aufsplitbar
3. Mod und Pitchwheel leicht erreichbar und voll funktionstüchtig
4. frei programmierbare/einstellbare [g=21]Velocity[/g] Kurven.
5. [g=196]Sustain[/g] Pedal und Expression Pedal Eingang
6. [g=32]Midi[/g]/USB Anschluss
7. Key-Off [g=21]Velocity[/g]
(8. nicht zwingend: [g=100]Aftertouch[/g].)

Die Stagepianos MP8II/GX700 wären also für die meisten Aspekte recht gut für mich - wäre da nicht der Preis für die Klangerzeugung, den ich natürlich NICHT mitbezahlen möchte....

Werde ich die nächsten Jahre vergeblich auf ein meinen Wünschen entsprechendes Masterkeyboard warten müssen? Der Sektor der reinen Masterkeyboards scheint nicht sehr beliebt zu sein bei den Herstellern?


--------------------------------------------------------------------------------------------------
[[[[[[[[[[Ich habe sowohl Fatar Numa http://www.fatar.com/Studiologic/Pages/NUMA.html als auch Doepfer LMK2+ intensiv getestet:

Die Klaviatur des Fatar Numa (auch das mit Holzklaviatur) hat einen für meinen Geschmack zu hohen Tastenhub und ist zu schwergängig - das mag Menschen gefallen, die gerne große Konzertflügel spielen. Ich bin lediglich an kleine Flügel bzw. Klaviertastaturen gewöhnt bzw. bevorzuge diese.
Die Positionierung des EINZIGEN Wheels (nur Modwheel) an der linken Seite knapp über den Kabelanschlüssen ist völlig hirnrissig.

Die Klaviatur des Doepfers LMK2+/4+ gefällt mir definitiv nicht. Der Touch der Tasten ist im Vergleich zu hochwertiger verarbeiteten Tastaturen wie die des Fatar Numas, Roland GX 700 zu plastikhaft und "unklavierhaft".

zurzeit benutze ich das für seinen Preis hervorragende Fatar VMK 188]]]]]]]]]]]
 
push help help
 
Dann hast du wahrscheinlich ein ernsthaftes Problem, wie mir scheint. :?
 
Ich bin mir sicher, daß die Klangerzeugung das Billigste an den genannten Geräten ist. Normalerweise ist das was du suchst (nämlich ein Topp-Tastatur) das Teure an einem Keyboard.
 
+1

die klangerzeugung von meinem mp9500 verwende ich fast nicht (nur für schnelle übe-einheiten). eine bessere klaviermechanik als das lmk2+ hat es, ja. und das lmk kostet ja auch schon über tausend euro. also: kawai mp9000, mp9500 oder mp8 muss dann her, hilft nix. und direkt stören tut der eingebaute rompler ja auch nicht.

sehe gerade: key-off [g=21]velocity[/g] und [g=100]aftertouch[/g]. dann brauchst du wohl ein kurzweil midiboard (gebraucht, kaum zu finden). oder ein infiniteresponse vax77 (bisher nur virtuell existent...)
 
Ja, das mit keyoff [g=21]velocity[/g] und aftertouch ist so ne sache... je nach dem wie lange ich es noch ohne eine wirklich gute Tastatur aushalte, werd ich bei diesen zwei Aspekten und an "4. frei programmierbare/einstellbare [g=21]Velocity[/g] Kurven." Abstriche machen müssen. (Ich frage mich halt nur, was technisch daran so schwer ist die keyoff werte/aftertouch werte zu senden ... oder den output der [g=21]velocity[/g] kurven mit höherer genauigkeit einstellbar zu machen.....scheinbar ist die Masterkeyboard - Community mit dem s**** Doepfer vollkommen zufrieden und wünscht sich nichts anderes, weswegen die Hersteller sich im Masterkeyboard Bereich auf die Faule Haut legen? )

Klar, wenn ich viel viel Geld hätte, würde ich sofort das Roland gx 700 kaufen :D
Oder nein: ich würde mir eine große Wohnung kaufen, und in das Lichtdurchflutete Wohnzimmer in die eine Ecke einen Steinway, in die andere einen Digi-flügel von Yamaha stellen ;)

Doch solange man nicht übermäßig Geld hat, versucht man halt das beste für seine Zwecke mit dem niedrigsten Preis zu bekommen. Deswegen bin ich noch in der "Abwartphase" - mal sehen ob sich die lohnt ... :p

PS: seit dem ich das Fatar Numa intensiv getestet habe, und die Klaviatur mit dem des Roland gx 700 / Kawai mp8 II verglichen habe, bin ich erst auf den Gedanken gekommen, dass die preisliche Differenz tatsächlich nicht von der Klaviatur her kommt, sondern von allen anderen Funktionen.
Das Fatar Numa (Nero) hat eine wirklich erstklassige hochwertige Klaviatur und ist meiner Ansicht nach gleichwertig zu den o.g. Klaviaturen (abgesehen davon, dass die Klaviatur eher der eines riesigen Konzertflügels entspricht)
Fatar Numa Nero 1200 Kawai 2000 -> 800 Euro für das andere Zeugs :)
 
wenn numa so gut ist ---> kaufen. ich kenne es nicht - würde auf jeden fall vorher mit klangerzeugung testen. wenns dir gefällt: gut.

verstehe deinen punkt nicht so richtig. du willst das weltbeste masterkeyboard mit den etwas gegenläufigen ansprüchen [g=100]aftertouch[/g] und klaviermechanik aber teuer solls bitte nicht sein. wenn alle "abwarten" bis ein wunder geschieht, dann kauft auch niemand was.

[g=21]velocity[/g] muss ich bei guten tastaturen nicht verstellen.

meinen software flügel kann man sinnvollerweise auf das kawai einstellen.

und ja: doepfer hat mehr ein [g=315]rhodes[/g]-feeling. kein schlechter kompromiss (ähnlich: nord stage. da zahlt man tatsächlich auch für sound.)
 
Hallo,

schonmal über das Roland RD300 GX nachgedacht?
 
In post #1 habe ich ja geschrieben, warum ich das Fatar Numa trotz seiner an sich hervorragenden Klaviatur nicht mag.

Das Numa wäre mit Mod/Pitch Wheel auf der Oberseite - und einer Klaviatur die mehr kleinen Flügeln/ einem Klavier nachempfunden ist - DAS Keyboard für mich :)

Mindestens 3 [g=21]Velocity[/g] Stufen sind aber trotz allem ein großer Vorteil für eine fließende Produktion. Nicht jedes [g=8]Plugin[/g] hat tolle [g=21]Velocity[/g] Kurven Optionen.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, hat das 300gx nicht diese tolle Ivory-Klaviatur bzw. den klaren Druckpunkt, den ich so gerne mag.
 
Nunja, ich bin selber Pianist, aber mit den Velocitykurven hatte ich bisher noch nie ein Problem gehabt ob nun Klafünf, Flügel oder irgendein Synth. Ich glaube das ist wirklich ein wenig zu vernachlässigen.
 
gut, dann lassen wir die blöden kurven halt weg ^^
 
Die Klaviatur des Fatar Numa (auch das mit Holzklaviatur) hat einen für meinen Geschmack zu hohen Tastenhub und ist zu schwergängig - das mag Menschen gefallen, die gerne große Konzertflügel spielen.


nö, ein großer steinway oder yamaha lässt sich sehr leicht anschlagen und repetiert sehr gut. je größer der flügel, desto mehr ton kommt raus, bei gleichem anschlag.

ist ein typisches problem bei nicht so guten mechaniken, die zusätzlich zu schwer gewichtet sind. die hebel der mechanik sind kurz...also doch kawai bezahlen.
 
Wie wäre es mit einem Kurzweil SP2X ?
 
kurzweil wird kaum gefallen, wenn man sich auf klaviermechanik versteift hat. yamaha oberklasse-digitalpiano wäre mE die alternative. aber nicht transportabel.

überblick
http://music.yamaha.com/products/highlights/keyboardsAST/8.html

http://spreadsheets.google.com/pub?key=rCKLVT9Wza0Avofdzv0lJdQ&output=xls

mein "demosong" kawai mp9500 plus artvista piano (hier schonmal gepostet)

www.box.net/shared/ml01ld13kv



...ich bin ja super gespannt auf das vax77. habe bei den jungs in texas mal angerufen: soll ende des jahres kommen.

achtung - 2k für ein masterkeyboard mit einer art luxus-synth-action. muss man wollen (-8=
 
Digitalpianos spielen sich teilweise wirklich sehr gut und würden je nach Modell auch meinen Ansprüchen bezüglich Punkt 1 genügen. Andere Punkte würden allerdings fehlen, und somit ist ein Digitalpiano als Masterkeyboard für mich ausgeschlossen.

Hier meine Überarbeitete Wunschliste an das Masterkeyboard Christkindl/Weihnachtsmann/Osterhase...:

1. sehr gute Klaviatur, mindestens auf dem Niveau von Kawai MP8 II oder Roland GX 700 oder der PHA-III Tastatur des V-Pianos.
2. mindestens in 2 Zonen aufsplitbar
3. Mod und Pitchwheel leicht erreichbar und voll funktionstüchtig
4. Mindestens 3 [g=21]Velocity[/g] Kurven
5. [g=196]Sustain[/g] Pedal und Expression Pedal Eingang
6. 1 bis 5 ist alles, was das Keyboard bietet - d.h. es ist ein reines Masterkeyboard und es müssen nicht darüber hinausgehende Funktionen bezahlt werden. (außer die preisliche Differenz ist relativ gering)
 
Also punkt 3 würde ich mal gaaaanz hinten anstellen. Selbst ich, als nicht gelernter Tastenfuzzi verwende oft die Modwheels des MicroKorg vor mir oder den Joystick des Rolands neben mir, und nicht die meines Masterkeyboards (kx8), ohne aus dem Tritt zu kommen. Und irgendein 08/15 [g=32]Midi[/g]-Controller Keyboard wirst ja rumstehen haben, dass du für dich gut platzieren kannst. Auch die Sinnhaftigkeit von [g=100]Aftertouch[/g] erschliesst sich mir nicht ganz. Und ich mach Filmmusik und viel mit zig Artikulationen etc.

Ich denke, ohne Kompromiss wird das nix.
 
Ach ja, ich weiß zwar nicht ob es das schon zu kaufen gibt, oder erst auf den Markt kommt, aber es sieht jedenfalls schon mal so aus, als wäre man bei Studiologic auch drauf gekommen, dass Pitch und Modwheel nicht neben oder gar unter die Tastatur gehören, sondern oben drauf. :D

http://www.fatar.com/Studiologic/Pages/NUMANANO.html
 
ksoa schrieb:
1. sehr gute Klaviatur, mindestens auf dem Niveau von Kawai MP8 II oder Roland GX 700 oder der PHA-III Tastatur des V-Pianos.

dann kauf dir das. wenn du dich dann besser fühlst: ja, ohne die klangerzeugung wäre die kiste - außer v-piano - auch nicht viel billiger. gute masterkeyboards früher kosteten auch gern mal um die 2000 USD (roland a50, a80, kurzweil midiboard...).

btw, mein modwheel am mp9500 ist auch nicht das wahre: logarithmische kurve! völliger quatsch, aber eben, nimmt man was anderes dazu.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben