Waldorf Largo

  • #141
300LittleBirds schrieb:
229e für nen softsynth "ausgesprochen günstig"?

Also was ich bis jetzt gehört und gelesen habe ist der Preis absolut gerechtfertigt. Wenn ich mir z.B. die Produktpalette der Plugins von Arturia anschaue da gehen auch 200 Euronen über den Tisch für eine Emulation eines Synth.
 
  • #142
das ist grundsätzlich ein normaler Preis im Vergleich zu anderen hochwertigen Soft-Synths von renommierten Mitbewerbern.

genau das... warum muß man das in seinem artikel dann als ausgesprochen günstig bezeichnen. ich finde so ne aussage eher kontraproduktiv, weil sich für den leser damit auch die anderen positiven äußerungen relativieren.
und daß bei sätzen wie
"Er stellt alles in den Schatten, was ich bislang an virtuellen Klangerzeugern und Soundbastelkisten gehört habe, diverse Nachbildungen analoger Legenden mit eingeschlossen. Meiner Ansicht nach wird mit dem Largo ein neues Kapitel in der Evolution [g=17]DAW[/g]-basierter [g=365]Synthesizer[/g] aufgeschlagen."
der eindruck eines werbeartikels entsteht, sollte auch nicht verwundern.

etwas sachlichkeit könnte diesen equipment"testern" inkl. nahezu aller fachmagazine wirklich nicht schaden... muß man denn bei jedem neuen produkt mit superlativen überhäuft werden?
 
  • #143
  • #144
  • #145
Er stellt alles in den Schatten, was ich bislang an virtuellen Klangerzeugern und Soundbastelkisten gehört habe, diverse Nachbildungen analoger Legenden mit eingeschlossen
Der gleichen Meinung sind viele, die den Largo schon gespielt/programmiert und gehört haben (mich eingeschlossen). Deshalb kann ich das gut nachvollziehen.
 
  • #146
Also stellt er den Arturiakram, Blofeld, Virus TI, die diversen Creamware-VAs usw. in den Schatten?

Dann sind 200€ ja tatsächlich ziemlich günstig. :D

Klar ist man von einem neuen Produkt oftmals begeistert, aber manchmal würd ich mir doch etwas mehr Realitätssinn wünschen (nichts anderes hat ja auch 300lb gesagt). Ansonsten: Ich warts einfach ab. Vielleicht ists ja wirklich der Synth, auf den die Welt gewartet hat, sodass ab jetzt keiner mehr was anderes benutzen will. Ungefähr so liest sich der Artikel für mich. Wenn das der Fall ist, ist das schön, die Wahrscheinlichkeit halte ich aber für eher gering.

Und das sage ich als jemand, der sich schon seit Monaten wie blöde auf den Largo freut. Also kein Miesmachen hier. Nur eine Bitte um das Sicherstellen der Verbindung Füße <-> Teppich.

mfg,
Mirko
 
  • #147
Die Beispielsongs sind ja ganz nett, ich würde mir aber, wenn schon keine Demo vorhanden ist, Demo-Sounds aus verschiedenen Bereichen ([g=118]Bass[/g], Leads, Strings, Pianos etc.) wünschen.
 
  • #148
Ich find den nicht schlecht. Betrachtet man nur mal die Möglichkeiten, dann scheint er 'ne Mischung aus Sylenth1 (von mir aus auch Massive) und Absynth zu sein. Ziemlich fett einerseits und filigran elektronisch andererseits.
 
  • #149
Also soundschraubermäßig scheint das teil ja echt der Hammer zu sein. Ist wohl auch -dem Video nach zu urteilen- einfacher in der Handhabung als ich zunächst dachte (wobei ich es aber immernoch schade finde, daß nicht wenigstens die Envelopes immer aufm Screen sind).

Klanglich bin ich noch nicht so richtig schlüssig, ob ich sowas wirklich brauchen würde. Es bietet aber auf alle Fälle Sounds, die ich so in keinem anderen Synth hier hab (und ich hab in den Demos immerhin schon den ein oder anderen Sound gehört, für den ich mir eine Verwendung in meinen Projekten vorstellen könnte).

Daß es keine Demo gibt, finde ich sehr bedauerlich. Verstehe auch nach wie vor die Begründung nicht, warum das nicht möglich sein soll. Oder rechnet man bei Waldorf damit, daß es eh bald eine "inoffizielle Demo" geben wird? :D
(Wobei sie das Marketing-technisch wohl kaum nötig hätten.)

Edit:
Achso .. sone Multi-Envs wie beim Absynth fehlen noch zum perfekten (Schrauber)-Glück. Aber gut .. man kann's auch übertreiben. :D
 
  • #150
Was mir am Largo ja fehlt ist aufgrund der Fülle an Parametern ein "Random" Button :D

Und Leute, dieses "Kein Demo" nervt, echt!

Es gibt soviele Dinge im Leben wo es auch keine Demo von gibt, einfach mal zum Händler fahren und gut!

Falsch machen kann man da aber sicherlich fast nix, außer sich für weniger Geld 2 Halb so gute Synths zu kaufen 8)




Gruss...
 
  • #151
Weiß vielleicht einer einen Benefit des Largo gegenüber Rapture?
 
  • #152
Lacunaflow schrieb:
Was mir am Largo ja fehlt ist aufgrund der Fülle an Parametern ein "Random" Button :D

Ein sehr gute Idee aber es müßte noch die Möglichkeit gegeben sein den Grad des Zufalls einstellen zu können oder auch auf welchen Bereich eingewirkt wird wie z.B. nur die Waves.
 
  • #153
  • #154
Waldorf hat Erfahrung in Bau von Hardware Synthesizern! (auch wenn es nur Va´s waren/sind)


Cakewalk ist eine Software Firma.



Ich finde das ist ein oft unterschätzer punkt, die erfahrung kommt nicht von ungefähr!
 
  • #157
tsching schrieb:
auch wenn es nur Va´s waren/sind
Na, na, na, weder Microwave I und II/XT, Pulse und vor allem nicht der Wave sind VA-[g=365]Synthesizer[/g].

Der Store in Köln führt diverse Waldorfprodukte, incl. Largo und Blofeld unter der rubrik virtuell analog.
Wo ist denn jetzt der Unterschied? Oh Verwirrung.
 
  • #158
Das sind ja auch VA´s :)


VA´s sind Software, der Blofeld ist ja auch nur Software die auf einem [g=3]DSP[/g] läuft!

Eben Virtuell Analog.


Die ehemalige Waldorf Gmbh die die von Tsching aufgeführten Geräte hergestellt hat gibt es so nicht mehr!


Gruss...
 
  • #159
Der Blofeld und er Largo sind streng genommen keine reinen VA-[g=365]Synthesizer[/g], da ja nicht nur analoge Welenformen "virtuell nachgeahmt" werden, sondern auch Wavetables in der Klangerzeugung zur Verfügung stehen. Diese wurden schon seit PPG-Zeiten (Anmerkung: PPG war ein bekannter Synth-Hersteller der 70er und 80er, aus dem dann Waldorf hervorgegangen ist) rein digital erzeugt. Also sind Blofeld und Largo VADs (Virtuelle Analog-Digital)-Synths. Waldorf bezeichnet seine Instrumente übrigens am liebsten als "[g=365]Synthesizer[/g]" ;-)
 
  • #160
Der Blofeld und er Largo sind streng genommen keine reinen VA-[g=365]Synthesizer[/g], da ja nicht nur analoge Welenformen "virtuell nachgeahmt" werden, sondern auch Wavetables in der Klangerzeugung zur Verfügung stehen. Diese wurden schon seit PPG-Zeiten (Anmerkung: PPG war ein bekannter Synth-Hersteller der 70er und 80er, aus dem dann Waldorf hervorgegangen ist) rein digital erzeugt. Also sind Blofeld und Largo VADs (Virtuelle Analog-Digital)-Synths. Waldorf bezeichnet seine Instrumente übrigens am liebsten als "[g=365]Synthesizer[/g]" ;-)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
5K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
moonbooter
moonbooter
S
Antworten
18
Aufrufe
2K
stonytwo
S

Zurück
Oben