Waldorf Largo

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
Wird´s den auch irgendwann fuer PT geben?
 
(Anmerkung: PPG war ein bekannter Synth-Hersteller der 70er und 80er, aus dem dann Waldorf hervorgegangen ist)

Dann sollten wir mal den Herrn Wolfgang Palm hochleben lassen. Er ist ja z.T. dafür verantwortlich das wir uns so richtig dolle auf den Largo freuen können.
 
Es gibt soviele Dinge im Leben wo es auch keine Demo von gibt, einfach mal zum Händler fahren und gut!
Ich glaube kaum, daß in jedem Shop ein Computer mit Largo bereit stehen wird.
Davon abgesehen muss man dann immernoch hinfahren und in der oft lauten und auch anderweitig ungünstigen "Shop-Situation" testen. Auch kann man nicht einfach mal testhalber nen Largo in seinen Workflow einbauen.

Das ist von den Möglichkeiten her absolut nicht mit einer vernünftigen Demo zu vergleichen, die man sich ziehen und zu Hause gemütlich in der eigenen Arbeitsumgebung testen kann.

Ich find's halt einfach schade, und mir isses auch unverständlich, warum es keine Demo geben soll. Ein bisschen rumtesten würd ich mit dem Teil schonmal gerne. Und mit "bisschen rumtesten" meine ich Dinge, die ich nur in meinem [g=70]Sequencer[/g] an meinem Rechner machen kann und nicht in irgendeinem Shop (stehend mit Kopfhörern, umringt von lärmenden Personen, und einem [g=70]Sequencer[/g], den ich normalerweise nicht benutze).
 
FischerZ schrieb:
MatMar schrieb:
Weiß vielleicht einer einen Benefit des Largo gegenüber Rapture?

Benefit?

Mit Benefit meine ich Vorteil, Gewinn, Nutzen

Ich bin kein Synthexperte, aber nach dem Review auf Musicanslife und den diversen Sounddemos vielerorts kann ich keinen Vorteil beim Largo gegenüber dem Rapture erkennen. Habe nur Rapture LE - und bin am überlegen, mir den großen Rapture zu holen, da Largo + Rapture sich für mich stark ähneln, nun meine Frage nach dem Benefit!?
 
Largo und Rapture haben eigentlich sehr wenig gemeinsam. Allein schon wegen der Wavetablesynthese des Largo. Rapture arbeitet, soweit ich weiß ja nur mit Samples oder Single Cycle Waveforms.
Den Vorteil des Largo gegenüber des Rapture sehe ich in der Synthesengine. Rapture wird nie solche brachialen Sounds hervorbringen wie das der Largo kann.

Vielleicht wird sich ja tsching dazu äußern denn wenn einer ein klares Statement dazu abliefern kann dann er.
 
FischerZ schrieb:
Largo und Rapture haben eigentlich sehr wenig gemeinsam. Allein schon wegen der Wavetablesynthese des Largo.

Hä? Rapture ist Wavetable-Synthese
 
@ FischerZ

Vielleicht solltest du dich einmal besser über den Rapture informieren, dann brauchst du hier nicht so besserwissern und stellst dann vielleicht auch keine falschen Behauptungen mehr auf. Kannst ja mal mit dem Test auf Musicanslife beginnen, auch wenn die dort offenbar immer sehr euphorisch beim Testen sind, schreiben die dort auch

Die Wavetable-Synthese, das Herz des Rapture, wurde Anfang der 80er Jahre von PPG etabliert und Geräte wie Waldorfs Microwave zeigten auf eindrucksvolle Weise die neuen Möglichkeiten dieses Verfahrens.

http://www.musicianslife.de/2006/10/02/cakewalk-rapture/
 
MatMar schrieb:
@ FischerZ

Vielleicht solltest du dich einmal besser über den Rapture informieren, dann brauchst du hier nicht so besserwissern und stellst dann vielleicht auch keine falschen Behauptungen mehr auf. Kannst ja mal mit dem Test auf Musicanslife beginnen, auch wenn die dort offenbar immer sehr euphorisch beim Testen sind, schreiben die dort auch

Die Wavetable-Synthese, das Herz des Rapture, wurde Anfang der 80er Jahre von PPG etabliert und Geräte wie Waldorfs Microwave zeigten auf eindrucksvolle Weise die neuen Möglichkeiten dieses Verfahrens.

http://www.musicianslife.de/2006/10/02/cakewalk-rapture/

Viel Rauch um nichts. Die Tester sollten vielleicht erst mal das Manual durchlesen. Auszug aus der Bedienungsanleitung.... bei Rapture besteht die Wavetable aus einer Audiodatei mit genau einem Audiozyclus. Nix Wavetable. Samples werden einfach geladen und abgespielt. Quasi ein Sampleplayer
Der Rest des Manuals beschäftigt sich mit dem Laden der Samples. Mir egal. Kauf dir doch deinen Wavetableverschnitt von Cakewalk. Übrigens muß ich mich nicht besser informieren. Ich hab ihn selber aber das muß ich mit mir selber ausmachen.
 
@ FischerZ

Ich dachte deine falschen Behauptungen rühren daher, weil du Rapture halt nicht kennst. Da du aber zumindest vorgibst, das Rapture Manual lesen zu können und sogar das [g=8]Plugin[/g] dein eigen nennen willst, muss deine Unwissenheit doch irgendwo anders herkommen.

Aber bitte unterlass es hier Quatsch zu schreiben und zitier wenigstens aus deinem Manual im Zusammenhang, denn dort heißt es zur Architektur von Rapture richtig:

Der Oszillator ist der Kern des Klangerzeugungsvorgangs. Die Oszillatoren basieren auf der hochwertigen und leistungsfähigen Wavetable-Synthese. Diese Syntheseform stellt eine effiziente Methode zur Erstellung nichtperkussiver Klänge dar. Zu diesem Zweck wird ein ganz kurzer Audioausschnitt in einer Wiederholungsschleife ([g=415]Loop[/g]) wiedergegeben. Bei Rapture besteht die Wavetable (Wellentabelle) aus einer Audiodatei mit genau einem Audiozyklus.

Beim Laden der Wellenform erzeugt Rapture alle Sample-Images, die der Oszillator braucht, um den Einzelzyklus über die gesamte Tastatur wiedergeben zu können, ohne dass durch Aliasing bedingte Verzerrungen entstehen.
Im Lieferumfang von Rapture sind mehr als 200 Wavetable-Definitionsdateien enthalten. Diese lassen sich durch zusätzliche Dateien ergänzen.
 
Rapture: Wavetable mit 1(! :D) Wellenform.

Largo: Wavetable(s) mit vielen Wellenformen (Deswegen auch Table = Tabelle - eine Tabelle mit nur einem Eintrag ist doch doof), die z.B. per LFO oder Envelope durchfahren werden können. Interpolation führt zu nahtlosem überblenden zwischen den verschiedenen Wellenformen.

Genau deswegen ist der Largo was WT-Synthese angeht um einiges mächtiger (Im Grunde ist es schon lächerlich genug, den Rapture überhaupt als WT-[g=365]Synthesizer[/g] zu bezeichnen). Das, was du da zitiert hast, ist tatsächlich nicht viel mehr als ein Sampler. Einen Zyklus einer Wellenform laden und wiedergeben macht noch keine Waldorf-WT-Synthese.

mfg,
Mirko
 
@MatMar


Sorry wenn ich es dir schreiben must aber Du hast einfach keine Ahnung. Ich hatte weiter oben schon mal geschrieben das du erst mal kapieren must was Wavetables eigentlich sind und nicht blind auf irgendwelche Tests loszujagen.
Mit anderen Worten sind Testbericht und Manual des Rapture, was die Wavetablesynthese anbelangt, denn danach hattest du ja eigentlich gefragt, Lichtjahre vom Largo entfernt.
Die Wavetablesynthese des Largo ist etwas gänzlich anderes als was der Rapture da erzeugt denn der kann keine 128 Waves z.B. per LFO oder [g=416]Hüllkurve[/g] gesteuert abspielen.
Die Wavestation von Korg kommt dem eher näher. Da hies es Wavesequenzing denn da konnten auch mehrere Sounds hintereinander abgespielt oder auch von einem Sound in den andern überblendet werden.
Geh doch einfach mal auf die Website von Cakewalk und lade dir das Demo der Galbanum Waveforms herunter. Das sind für die Wavetables was völliger Blödsinn ist denn das sind einfache Single Cycle Waves.

Abschließend noch ein Tip. Ließ Dir doch bitte die Anleitung noch mal durch denn da steht" Zu diesem Zweck wird ein ganz kurzer Audioausschnitt in einer Wiederholungsschleife ([g=415]Loop[/g]) wiedergegeben. Bei Rapture besteht die Wavetable (Wellentabelle) aus einer Audiodatei mit genau einem Audiozyklus" Hallo! Ein Audiozyclus. Beim Largo sind es, wenn man es überhaupt so nennen kann, derer bis zu 128 und das mit immer anderem Frequenzspectrum. Quasi wird von einem Spectrum ins andere gemorpht.
So. Ende.
 
x2mirko schrieb:
Rapture: Wavetable mit 1(! :D) Wellenform.

Largo: Wavetable(s) mit vielen Wellenformen (Deswegen auch Table = Tabelle - eine Tabelle mit nur einem Eintrag ist doch doof), die z.B. per LFO oder Envelope durchfahren werden können. Interpolation führt zu nahtlosem überblenden zwischen den verschiedenen Wellenformen.

Genau deswegen ist der Largo was WT-Synthese angeht um einiges mächtiger (Im Grunde ist es schon lächerlich genug, den Rapture überhaupt als WT-[g=365]Synthesizer[/g] zu bezeichnen). Das, was du da zitiert hast, ist tatsächlich nicht viel mehr als ein Sampler. Einen Zyklus einer Wellenform laden und wiedergeben macht noch keine Waldorf-WT-Synthese.

mfg,
Mirko

Danke Dir. Ich hoffe jetzt hat er endlich kapiert außer er ist Beratungsresistent.
 
Der Largo bietet in der Verion 1.0.0 bereits schier unendliche Möglichkeiten für´s [g=379]Sounddesign[/g] und klingt dabei immer gut. Die Auswahl an Wavetables ist enorm und will erst einmal erkundet werden. Einfache aber fette Analogsounds können in wenigen Minuten nachgebildet werden. Daneben machen Klangexperimente, die in neue musikalische Dimensionen führen, einen Riesenspaß, vor allem, weil der Largo dank der exzellenten [g=43]Filter[/g] immer gut kling und man auch extreme Modulationen soundmäßig unter Kontrolle halten kann. Das gilt auch für den 4-fach vollparametrischen EQ, der mehr als nur Beiwerk ist. Jeder, der gerne an eigenen Sounds schraubt, wird auf Monate ausgelastet sein, ohne dass dabei Langeweile aufkommen könnte. <br />Weil der Largo so gut klingt, stellt man sich trotzdem die ein oder andere Erweiterung vor. Wie wäre es z.B., den Largo alternativ als [g=77]VST[/g]-FX (also mit Audioeingang) zu klonen, sodass man eine Audiospur als Quasi-Oszillator einspeisen und mit den Filtern und dem ganzen Modulationspark bearbeiten kann? (Das ist eine Frage an tsching;<br />Viele Grüße, abogner).
 
Bin auch schon sehr gespannt auf den Largo und würde es nicht verstehen wenn es KEINE Demo gibt! Das ist doch heutzutage das A und O!

Selbst wenns übern [g=398]Dongle[/g] läuft kann man doch ne Demo bringen-siehe Arturia Plug Ins! Geht auch mit [g=398]Dongle[/g],halt nen gewissen Zeitraum!

Muss da Kuno voll zustimmern! Es ist schon ein Unterschied ob ich zuhause in meiner vertrauten HR Umgebung einen Synth teste oder im Geschäft!

Aber warten wirs ab. ;)
 
tuonodriver schrieb:
Bin auch schon sehr gespannt auf den Largo und würde es nicht verstehen wenn es KEINE Demo gibt! Das ist doch heutzutage das A und O!


Da ja der eLizenser von Syncrosoft verwendet wird müssen natürlich potentielle Kunden die eine Demo wollen auch nen Stick haben.
 
Richtig, und ich weis ja net wie es bei Ableton, [g=540]Logic[/g] und ProoTools is aber bei [g=539]Cubase[/g] wird die Verwendung eines [g=398]Dongle[/g]"s ja voraussgesetzt! Sollte es bei den anderen 3 großen [g=17]DAW[/g]"s auch so sein sollte eigentlich jeder nen [g=398]Dongle[/g] haben-vorausgesetzt es ist legal erworben!
Nicht zu vergessen diverse Plug Ins die auch Dongleabhängig sind! :D
 
tuonodriver schrieb:
Richtig, und ich weis ja net wie es bei Ableton, [g=540]Logic[/g] und ProoTools is aber bei [g=539]Cubase[/g] wird die Verwendung eines [g=398]Dongle[/g]"s ja voraussgesetzt! Sollte es bei den anderen 3 großen [g=17]DAW[/g]"s auch so sein sollte eigentlich jeder nen [g=398]Dongle[/g] haben-vorausgesetzt es ist legal erworben!
Nicht zu vergessen diverse Plug Ins die auch Dongleabhängig sind! :D

Stimmt. Steinberg, Arturia, Virsyn und wie die alle heisen müßen einen [g=398]Dongle[/g] haben. Vielleicht bietet ja Waldorf einen zum Kauf an der dann beim Kauf des Largo verrechnet wird und so wäre eine Demo kein Problem.
Auf der anderen Seite weis man natürlich was ein Waldorfsynth kann und ich behaupte jetzt einfach mal in diesem Fall kann die Katze im Sack gekauft werden.
 
überheblichkeit rechtfertigt solches verhalten nicht.
"no go" in diesem marktsegment!
 
Mit welchem Hardware-Synth von Waldorf kann der Largo vom Sound her denn am ehesten verglichen werden?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
M
  • Artikel
Testberichte Waldorf Largo
Antworten
3
Aufrufe
36K
FischerZ
F

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben