Waldorf Largo

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
Einfache aber fette Analogsounds können in wenigen Minuten nachgebildet werden.
Also "Analogsounds" sind genau das, was ich bislang weder vom Blofeld noch vom Largo gehört habe. Die klingen beide absolut digital.
Gerade deshalb würd ich ihn auch gerne selbst ausprobieren, um zu sehen, ob da in der Richtung nicht doch noch was geht. Aber das braucht Zeit und Ruhe zu eigenem Tweaking, die ich im Shop nicht habe.
(Edit: Ok, doch .. ein paar anlogige Sounds sind in den Largo-Demos vorhanden .. allerdings nur zwei Bässe.)

Auf der anderen Seite weis man natürlich was ein Waldorfsynth kann und ich behaupte jetzt einfach mal in diesem Fall kann die Katze im Sack gekauft werden.
Nicht jeder kennt Waldorf und nicht jeder ist blöd genug, sich blind irgendwelchen Kram zu kaufen. Es geht hierbei auch nicht um Katzen im Sack, sondern darum, ob man den passenden Legostein für die eigene Musik findet. Und das findet man am besten durch ausprobieren heraus.
 
Ich glaube nicht das der Largo das Monopol auf Analogsounds hat denn da kommt wieder die Gretchenfrage Analogsounds aus Digitalen Kisten.
Was ist den "der Analogsound" überhaupt? Leider beist sich die Katze wieder in den Schwanz den dazu muß man sich den Largo selber anhören. Vielleicht wären ja einige Beispiele der Presets nicht verkehrt. Ohne Schnickschnack mit Drums und so. Nur pure Largosounds.
 
"Vielleicht wären ja einige Beispiele der Presets nicht verkehrt. Ohne Schnickschnack mit Drums und so. Nur pure Largosounds."

Genau die würde ich auch gern hören.

Die Demo-Songs vom Largo würden mich übrigens auch nicht unbedingt zu einem Kauf animieren. Da fand ich die Beispielsongs zum Sylenth1 doch wesentlich eindrucksvoller. Besonders den 1. ("Ode to Sylenth1") konnte ich gar nicht oft genug hören.
 
Tja, so wie der aussieht, ist das ein Spitze-Synth, big up!

Die Largo-Sounds auf der Waldorf-Seite waren gut, aber wirklich nicht überzeugend in der Breite der Möglichkeiten, die er doch wohl darauf hat !??

Also nur mit diesen Sounds würde man mich nicht überzeugen.
 
Zitat Musican"s Life Testbericht:

Die Zeit, in der es hieß, dass Software [g=365]Synthesizer[/g] nahe am analogen Vorbild liegen aber leider, leider doch nicht wirklich an die Hardware-Kraftpakete herankommen, nähert sich endgültig dem Ende oder hat es hiermit bereits erreicht. Aber ich will nicht alles vorwegnehmen.

nun, das ist ein subjektiver Eindruck des Tester"s allerdings macht diese Aussage doch einiges her! Und da ich mal vermute das der Tester sich wohl mit der Materie auskennt kann man wohl dieser Aussage doch Glauben schenken!
 
Vergiss es .. die meisten "Tester" sind zu objektiven Bewertungen überhaupt nicht in der Lage. Der Musician's Life Test liest sich wirklich mehr wie Werbung und enthält einige geradezu lächerliche Aussagen. Kann ich wirklich nicht ernst nehmen sowas.

Wie gesagt ... mit dem klassischen Sound von analogen Klangerzeugern hat Largo (den bisherigen Demos nach zu urteilen) genauso wie Blofeld nahezu nichts am Hut.
 
Und kann ich jetzt endlich den Komplexer in die Mülltonne werfen ?
 
Auf der anderen Seite weis man natürlich was ein Waldorfsynth kann und ich behaupte jetzt einfach mal in diesem Fall kann die Katze im Sack gekauft werden.
Nicht jeder kennt Waldorf und nicht jeder ist blöd genug, sich blind irgendwelchen Kram zu kaufen. Es geht hierbei auch nicht um Katzen im Sack, sondern darum, ob man den passenden Legostein für die eigene Musik findet. Und das findet man am besten durch ausprobieren heraus.


Waldorf kennt wohl nicht jeder aber zumindest diejenigen die die letzten 25 Jahre nicht gerade unter einem Stein gelebt haben wurden und werden unweigerlich mit Waldorfprodukten im Radio oder andern Musikproduktionen konfrontiert. Beispiel? Relax von FGTH. Der prägnannte [g=118]Bass[/g] im Song ist ein PPG Wave. Die Wavetable des PPG sollen ja auch im Largo zufinden sein. Wie gesagt kleines Beispiel.
 
@ FischerZ & x2mirko

dank euch, das ihr noch mal erklärt habt, dat die Erde eine Scheibe ist :right:

Back to Benefit:
vielleicht findet sich ja doch noch wer, der was zum Benefit sagen kann, ohne zu behaupten; nur ein Tempo sei ein Taschentuch und Zewa keins 8)
tia
 
Ok, nochmal von vorn.
Du fragst nach Vorteilen vom Largo gegenüber dem Rapture. Man sagt dir: Wavetablesynthese.
Du sagst: Kann Rapture auch. Postest n Auszug aus der Bedienungsanleitung, aus dem sofort klar wird, dass der Rapture "Wavetables" besitzt, die genau einen Eintrag haben und somit nicht weiter modulierbar sind.
Ich sage dir: Da gibt es nen SEHR deutlichen Unterschied. Der liegt in der Anzahl der "Waves" im "Wavetable" und deren Modulierbarkeit (s.o.) Durch die Modulationsmöglichkeiten zwischen diesen Wellenformen im Wavetable ergeben sich viele neue Klangspektren. Und eben dieser Unterschied ist ein Vorteil des Largos.

Wo ist jetzt die Scheibenmetapher versteckt? Das ist eine von denen, die mir gar nicht gefallen. Hat so nen päpstlichen Beigeschmack. Wer die benutzt, sollte doch bitte SEHR genau wissen, was er schreibt.

Abgesehen davon: ICH erkläre dir hier etwas, was DU (offensichtlich) nicht verstanden hast. Dafür in dem Ton angemacht zu werden, ist das letzte.

mfg,
Mirko

P.S.: Wie du diesen Unterschied nun bewertest, liegt natürlich bei dir. Wenn du diesen Unterschied aber nicht als solchen anerkennst, kannst du gleich aufhören, nach einem Vorteil zu suchen. Der Largo ist auch ein [g=365]Synthesizer[/g]. Du hast schon einen, also brauchst du wohl keinen zweiten.
 
MatMar schrieb:
@ FischerZ & x2mirko

dank euch, das ihr noch mal erklärt habt, dat die Erde eine Scheibe ist :right:

Back to Benefit:
vielleicht findet sich ja doch noch wer, der was zum Benefit sagen kann, ohne zu behaupten; nur ein Tempo sei ein Taschentuch und Zewa keins 8)
tia

Du erwähntest weiter oben das Du kein Synthexperte bist. OK. Als Experte möchte ich mich auch nicht verstehen als eher Musiker mit 25 Jahren Erfahrung. Begonnen hat damals alles mit dem C64 und dem Steinberg twentyfor(oder s.Ä. is aber auch wurscht). In dieser Zeit sammelt man einiges an Erfahrung und das geben hier einige Musiker weiter. Gut so.
Allerdings sollte man dann auch diese Infos annehmen wenn man danach fragt und mehr noch; diese auch versuchen zu verstehen und nicht alles anzuzweifeln.
Ich hatte Dir per PM eine kleine Info zukommen lassen mit der Bitte Dich hier noch mal zu äusern nachdem sich x2mirko dann mit eingeschaltete hatte. Deine Aussage mit der Scheibe zeigt das du noch immer meinst Recht zu haben. Bitte. Beratungsresistenz ist leider nicht heilbar und so wundere dich nicht wenn du auf zukünftige Fragen keine oder Informationsleere Antworten bekommst.
Kauf Dir den Rapture und bastel Dir deine Klänge mit deinen Wavetables mit einer Wave.
 
"Beispiel? Relax von FGTH. Der prägnannte [g=118]Bass[/g] im Song ist ein PPG Wave. Die Wavetable des PPG sollen ja auch im Largo zufinden sein"

?? Und weil die Wavetables des PPG im Largo auch zu finden sein *sollen*, denkst du, der Largo wird dann so klingen wie ein PPG? Eine putzige Vorstellung. Der "Waldorf Microwave 1", der hier immer noch steht, hat auch die PPG Wavetables und er klingt nicht übel, aber gegen einen PPG Wave (ich hab bei einem Besitzer des Wave 2.0 mal den Test gemacht) klingt bereits der halbanaloge MicroWave 1 wie ein braves Spielzeug. Vom Waldorf PPG [g=8]Plugin[/g] ganz zu schweigen.

Den Sound eines Synths macht mehr als eine Wavetable.

Gruß
bernhard
 
Genauso klingen wie ein originaler PPG wird der Largo sicher nicht. Genauso wie eine Emulation eines Minnimoog oder Prophet oder Jupiter nie wie das Original klingen.
Da aber wie die Wavetables des PPG mit an Bord sind wird man diesen Sound mit Sicherheit sehr nahe am Original programmieren können.
Ob nun zwischen dem PPG und dem Microwave so ein großer Unterschied ist wage ich mal zu bezweifeln da im MW1 die selben Curtis-Chips verbaut wurden wie im PPG Wave2.

Natürlich macht ein Sound mehr als nur ein Wavetable aber die Wellenform prägt einen Sound mehr als alle anderen zu Verfügung stehenden Klangparameter.
 
x2mirko schrieb:
Ok, nochmal von vorn.
Du fragst nach Vorteilen vom Largo gegenüber dem Rapture. Man sagt dir: Wavetablesynthese.
Du sagst: Kann Rapture auch. Postest n Auszug aus der Bedienungsanleitung, aus dem sofort klar wird, dass der Rapture "Wavetables" besitzt, die genau einen Eintrag haben und somit nicht weiter modulierbar sind. (...)

Das ist doch Quatsch!
Bei eurem ganzen :symb: von Wavetable ist euch offenbar der allererste Satz aus dem Rapture-Manual-Zitat entgangen:

Der Oszillator ist der Kern des Klangerzeugungsvorgangs.

Wenn Antworten schlicht falsch sind und lächerliche Behauptungen dabei aufgestellt werden, dann ist das im günstigsten Fall lustig, nur leider nicht diskutabel.

Klar bin ich kein Synthexperte, jedoch weiß ich, das FischerZ "Infos" daneben sind (Rapture ist eben nicht bloß ein Sampleplayer von Wavetables).

Lustig ist auch was FischerZ hier so freundlich schreibt:

"Ich hatte Dir per PM eine kleine Info zukommen lassen mit der Bitte Dich hier noch mal zu äusern nachdem sich x2mirko dann mit eingeschaltete hatte."

Dabei war seine PM sowohl vom Ton als auch inhaltlich es nicht Wert beantwortet zu werden!

:troll:
 
Omg was hier gerade für schrott geblubbert wird,
ihr macht euch gedanken ob der rapture jetzt ein wavetable synth ist oder nicht XD
Das is doch völliger Schwachsinn...

Es kommt drauf an ob man damit gut musik machen kann oder nicht....

Was nützt einem so ein gehypter largo von waldorf von dem 99 prozent seiner user eh keine ahnung haben von den ganzen funktionen (inklusive mir)....

Was habt ihr denn davon über das teil stundenlang zu diskutieren,
seid ihr "so geil darauf" Recht zu haben?
 
@MatMar

Ich glaube als der Herr das Hirn vom Himmel warf hast du den Regenschirm dabei gehabt.
Willst Du es nicht kapieren oder kannst Du es nicht?

Sorry an den Rest aber bei diesem Bullshit ziehe ich die Reisleine bevor ich gänzlich vergesse was Netiquette bedeutet.
 
Du verstehst immer noch nicht, was wir dir sagen wollen. Fischer vergreift sich evtl. ein wenig im Ton. Ändert aber nichts am Wahrheitsgehalt unserer Aussagen zum Thema WT Rapture vs. Largo. Also NOCH ein Versuch.

Gut, habe ich mir ein wenig unklar ausgedrückt. Vielleicht liegt dein Verständnisproblem darin begründet. Ich versuche es jetzt mal von Grund auf:

Was der Rapture NATÜRLICH nicht ist: Ein Sampleplayer, der nur das Sample ausm Wavetable wiedergeben kann und sonst NICHTS tut.

Das ist doch klar: Natürlich werden die Inhalte des Wavetables nur als Grundgerüst des Klangs genutzt. Dieses kann man natürlich weiter mit Filtern usw. bearbeiten und diese anderen Bauteile dann auch noch modulieren. Du kannst natürlich auch FM usw. nutzen. Also ist sogar der Oszillator modulierbar. DAS geht auch alles mit dem Largo (wie mit jedem anderen Synth auch), kann also keine Grundlage für den Vergleich darstellen und wurde von mir bisher also ausgeblendet. Ich habe mich also nur auf den für den Vergleich interessanten Teil beschränkt.

Worum es hier nämlich ging, ist die Modulierbarkeit des Wavetables. Stell es dir so vor:
Im Rapture-WT liegt eine Wellenform drin. Die wird dann je nach gespielter Note mit einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] abgespielt. Das Signal läuft dann weiter in die restlichen Teile des Synths. Soweit, so klar (hoffentlich).

Im Largo-WT liegen viele Wellenformen drin. Zum Beispiel auf Position 1 ein Sinus, auf Position 2 eine Sägezahnwelle und auf Position 3 ein Rechteck. Natürlich sind da auch noch spannendere Wellenformen drin, aber ich wähle hier mal die altbekannten. In einem Wavetable sind bis zu 127 von diesen Wellenformen drin. Nun kann man nicht nur Schrittweise durch diese Wellenformen blättern, sondern auch lückenlos zwischen diesen Wellenformen überblenden. Du kannst also z.B. einen LFO hernehmen und mit diesem die Position im Wavetable modulieren. Dadurch, dass zwischen den Einträgen im WT interpoliert wird, blenden die Wellenformen ineinander, also wird z.B. langsam aus der Sinuswelle eine Sägezahnwelle und danach verändert die sich dann langsam zu einer Rechteckwelle. Das geht wie gesagt dann auch mit den etwas abseitigeren Wellenformen in diesem Wavetable. Und DAS ist das besondere, der Unterschied, der Vorteil. Denn damit kommst du zu sehr interessanten Klangspektren, die der Rapture so nicht hinbekommt, da er in seinem "Wavetable" eben nur einen Eintrag, eine Wellenform drin hat. Wie soll er da irgendwo hinblenden. Deswegen der Vergleich mit dem Sampleplayer. Der Rapture spielt eben nur diese eine Wellenform ab und nimmt sie als Grundgerüst für die Synthese, der Largo kann (wie einige andere Waldorfsynths auch) durch dieses oben beschriebene Überblenden deutlich mehr mit ihren Wavetables anfangen.

Jetzt klar?

mfg,
Mirko

edyth: Zum Thema "so geil drauf recht zu haben": Nicht unbedingt (Auch wenn ich manchmal gewisse Rechthabertendenzen bei mir festestelle). Mich interessieren Syntheszier (sowohl vom technischen, als auch vom musikalischen Standpunkt her) und ich helfe gern bei Fragen zum Thema weiter. Das versuche ich dann so hinzubekommen, dass mein Gegenüber am Ende auch verstanden hat, was ich erklären möchte. Ist hier noch nicht der Fall, also versuche ichs weiter. Ich möchte hier keineswegs irgendwen missionieren oder überreden. Aber MatMar hat nach Unterschieden / Vorteilen dieses Synths gegenüber des Raptures gefragt und ich bin eben gerade dabei, ihm einen davon zu erklären. Ich sehe ein, dass das schon rel. tief in der Materie drin ist und für manchen Musiker uninteressant sein mag. Im Zweifelsfalle: Ignorieren und nicht lesen. Ist nicht so schwer und spart Zeit, die man dann fürs Musik machen verwenden kann.
 
Wenn ich mich recht erinnere wird das durchfahren des Wavetables im Video demonstriert. Ob durch Modulation per LFO oder einfach durch durchsteppen von Hand weiss ich nicht mehr.
 
"Da aber wie die Wavetables des PPG mit an Bord sind wird man diesen Sound mit Sicherheit sehr nahe am Original programmieren können.
Ob nun zwischen dem PPG und dem Microwave so ein großer Unterschied ist wage ich mal zu bezweifeln da im MW1 die selben Curtis-Chips verbaut wurden wie im PPG Wave2."

Ja, "programmieren" kannst du den Sound nahe am Original, aber der Klang, der rauskommt, wird doch ein total anderer sein. Was glaubst du, woraus wird der Sound eines Synths von 1982 gemacht? Im gegensatz zu den VAs von heute war da nicht einfach nur ein fetter [g=3]DSP[/g] und ein paar ICs hinter der Frontplatte, die waren noch voll mit Elektronik, und jede Komponente hat den Sound mit gemacht.
Ob die Curtis- Chips dieselben sind, weiß ich nicht, der Wave 2.0 (der einzige, den ich gehört habe) ist immerhin 8J älter als der Microwave. Aber ansonsten ist der Microwave 16bit, der alte Wave hatte 8 oder 12bit- [g=60]wandler[/g], da wären noch die VCAs und der ganze Rest der Elektronik. Ich bin zu meinem Bekannten damals mit dem selbstzufriedenen Gefühl gefahren, ich hätte die pflegeleichte Rackversion seines riesigen Waves und würde ihm nun zeigen, wie toll der Microwave ist.

Leider ging der Test ganz anders und eher frustierend aus. Alles, was aus dem 4-stmmigen, bereits rostigen (Metallgehäuse) Wave kam, klang ungleich viel gewaltiger und roher. Der Sound war auch der wärmste, den ich je aus einem halb analogen Synth gehört habe, dagegen war der immerhin angenehm klingende Microwave 1 steril und schwachbrüstig. Von einem [g=8]Plugin[/g] will ich da echt nicht reden.

Ich habe bis dato noch kein [g=89]VSTi[/g] gehört, das einen ganz oder halbanalogen [g=365]Synthesizer[/g] "emulieren" kann. Die meisten, inklusive Sylenth oder Zebra (von denen ich nur die Demos hatte) Arturia, NI usw usw. - klingen alle wie ein Abziehbild von einem richtigen Synth. Auf den ersten Blick interessant, aber letztlich leer und hohl. Viel hui, aber keine klangliche Substanz und schauerliche Höhenwiedergabe (ich glaub das nennt man "schwurbeln").
Aber Marketing funktioniert ja offenbar glänzend - der thread hier hat schon jede Menge Antworten und Waldorf wird den Synth sicher gut verkaufen. Nur nicht an mich.

Servus
Bernhard
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
M
  • Artikel
Testberichte Waldorf Largo
Antworten
3
Aufrufe
36K
FischerZ
F

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben